DE19940604A1 - Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren - Google Patents

Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19940604A1
DE19940604A1 DE19940604A DE19940604A DE19940604A1 DE 19940604 A1 DE19940604 A1 DE 19940604A1 DE 19940604 A DE19940604 A DE 19940604A DE 19940604 A DE19940604 A DE 19940604A DE 19940604 A1 DE19940604 A1 DE 19940604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
particle size
proportion
organic polymer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19940604A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Higashikubo
Hirokazu Kuzushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Cable Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Cable Industries Ltd
Publication of DE19940604A1 publication Critical patent/DE19940604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Zellenbildner zum Verschäumen, umfassend ein Fluorharz-Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 mum in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl umfaßt und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 mum in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl enthält, eine verschäumbare Zusammensetzung, die diesen Zellenbildner und ein organisches Polymer umfaßt, ein daraus hergestellter Schaum und ein Herstellungsverfahren des Schaums. Der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung kann einen aus einem organischen Polymer gebildeten Schaum erzeugen, der ein verbessertes Verschäumungsverhältnis, eine Feinheit der Zellen, eine Gleichmäßigkeit der Verschäumung und dergleichen aufweist, indem man eine äußerst geringe Menge desselben verwendet. Er wird vorzugsweise zur Bildung einer isolierenden Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxialkabels verwendet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zellenbild­ ner zum Verschäumen, eine verschäumbare Zusammensetzung, einen Schaum und ein Schaum-Herstellungsverfahren. Insbeson­ dere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Zellen­ bildner für das Verschäumen, der befähigt ist, einen Schaum mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften und einer her­ vorragenden mechanischen Festigkeit zu bilden, welcher die Herstellung einer isolierenden Schaumschicht für ein elek­ trisches Nachrichtenübertragungskabel, insbesondere ein Hoch­ frequenz-Koaxialkabel, erlaubt; eine verschäumbare Zusammen­ setzung, umfassend diesen Zellenbildner; einen Schaum, der durch die Verwendung dieses Zellenbildners erhalten wird, und ein Schaum-Herstellungsverfahren.
Die isolierende Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxial­ kabels muß nicht nur hervorragende elektrische Eigenschaften wie Dielektrizitätskonstante und dielektrischen Tangenswert aufweisen, sondern auch einen bestimmten Grad an mechanischer Festigkeit, die eine Deformation und ein Knicken verhindert, wenn eine äußere Kraft auf dieses Kabel einwirkt.
Üblicherweise wird eine isolierende Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxialkabels dadurch hergestellt, daß man einen Zellenbildner mit einem organischen Polymer niedriger Polari­ tät, wie Polyethylen, als schäumbares Material vermischt und die Mischung in Gegenwart eines Treibmittels extrudiert. Als Zellenbildner, der für die Bildung dieses Extrusionsschaums verwendet wird, sind sogenannte chemische Treibmittel wie 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazid (OBSH), Azodicarbonamid (ADCA) und dergleichen und Bornitrid verwendet worden.
OBSH und ADCA zersetzen sich durch die hohe Temperatur in einem Extruder und bilden eine Anzahl feiner Zellen in einem organischen Polymer, welche eine gleichmäßige Verschäumung des organischen Polymers verursachen. Jedoch bildet OBSH bei der thermischen Zersetzung Wasser, wodurch sich die elek­ trischen Eigenschaften der isolierenden Schaumschicht ver­ schlechtern, und auch ADCA bildet verschiedene hochpolare Zersetzungsrückstände bei der thermischen Zersetzung, wodurch wiederum die elektrischen Eigenschaften der isolierenden Schaumschicht verschlechtert werden.
Demgegenüber ist Bornitrid in seinen elektrischen Eigenschaf­ ten und seiner Wärmebeständigkeit hervorragend und weist keine Probleme auf, die beim OBSH und ADCA vorliegen. Ande­ rerseits ist Bornitrid kostspielig und macht den derartig hergestellten Schaum kostspieliger als konventionelle Produk­ te. Zusätzlich dazu ist seine Eigenschaft als Zellenbildner nicht unbedingt zufriedenstellend. Insbesondere haben die damit erhaltenen Schäume im allgemeinen einen großen Zellen­ durchmesser und eine unbefriedigende Dispergierbarkeit der Zellen (Gleichmäßigkeit der Verschäumens). Allgemein ausge­ drückt haben Schäume, welche Zellen mit einem größeren Durch­ messer und eine geringere Gleichmäßigkeit des Verschäumens aufweisen, eine geringere mechanische Festigkeit und erleiden eine Verformung. Dies hat zur Folge, daß ein Kabel mit einer isolierenden Schaumschicht häufig ein Knicken der isolieren­ den Schaumschicht beim Biegen erleidet.
In einem Versuch zur Lösung verschiedener Probleme, die mit den herkömmlichen Zellenbildnern verbunden sind, schlugen die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Herstellung eines Hochfrequenz-Koaxialkabels mit einer isolierenden Polyethy­ len-Schaumschicht unter Verwendung eines Fluorharz-Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 = 100 µm als Zellenbildner (JP-A 9-55120) vor. Da ein Fluorharz-Pul­ ver, ebenso wie Bornitrid hervorragende elektrische Eigen­ schaften und eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweist, ist es frei von den Problemen, unter denen OBSH und ADCA leiden. Zusätzlich dazu ist es auf bemerkenswerte Weise wirtschaftlicher als Bornitrid, so daß ein Hochfrequenz-Koa­ xialkabel, welches eine isolierende Schicht eines geschäumten thermoplastischen Harzes aufweist, mit niedrigen Kosten her­ gestellt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Zellenbildner für das Verschäumen, welcher das Verschäumungs­ verhältnis und die Feinheit der Zelle usw. verbessert und der dadurch, daß von ihm eine kleine Menge verwendet wird, be­ fähigt ist, einen aus einem organischen Polymer gebildeten Schaum mit einer verbesserten Feinheit der Zellen, einem gleichmäßigen Verschäumen usw. herzustellen; eine verschäum­ bare Zusammensetzung, die diesen Zellenbildner umfaßt; einen Schaum, der durch die Verwendung dieses Zellenbildners erhal­ ten wird; und ein Schaum-Herstellungsverfahren bereitzustel­ len.
Aus der Untersuchung eines Fluorharz-Pulvers durch die Erfin­ der der vorliegenden Erfindung ist das Folgende zum ersten Male gefunden worden.
  • 1. Ein feines Fluorharz-Pulver mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 1 µm unmittelbar nach der Herstellung neigt, in Abhängigkeit von den anschließenden Handha­ bungs- und Konservierungsbedingungen, zur Agglomerisa­ tion und bildet große Teilchen.
  • 2. Die großen Fluorharz-Teilchen und ein Fluorharz-Pulver, das solche Teilchen in einer großen Menge enthält, zei­ gen schlechte Zellenbildungs-Eigenschaften, wodurch Schäume Zellen mit größeren Durchmessern aufweisen und das Verschäumen ungleichmäßig wird.
  • 3. Ein Fluorharz-Pulver, das Teilchen einer Teilchengröße von etwa 0,1-0,5 µm enthält, ist befähigt, indem eine kleine Menge desselben verwendet wird, einen organischen Polymer-Schaum hoher Qualität herzustellen, in welchem die Zellen gleichmäßig dispergiert sind.
Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis der obigen Ergeb­ nisse vervollständigt worden. Die oben erwähnte Aufgabe kann durch den folgenden Zellenbildner für das Verschäumen, die verschäumbare Zusammensetzung, den Schaum und das Schaum- Herstellungserfahren gelöst werden.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung das Folgende be­ reit.
  • 1. Einen Zellenbildner zum Verschäumen, umfassend ein Fluorharz-Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl umfaßt.
  • 2. Den Zellenbildner zum Verschäumen von (1) oben, worin das Fluorharz-Pulver eine durchschnittliche Teilchen­ größe von 0,2-10 µm hat.
  • 3. Den Zellenbildner zum Verschäumen von (1) oder (2) oben, worin das Fluorharz-Pulver wenigstens ein Element ist, das aus der aus einem Polytetrafluorethylen-Pulver, einem Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copoly­ mer-Pulver und einem Ethylen-Tetrafluorethylen-Copoly­ mer-Pulver bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • 4. Einen Schaum, der ein formbares, organisches Polymer und ein Fluorharz-Pulver, umfassend Teilchen mit einer Teil­ chengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenig­ stens 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchen­ größe von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl, in einem Anteil von 0,01-1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des organi­ schen Polymers umfaßt.
  • 5. Den Schaum von (4) oben, worin das organische Polymer wenigstens ein Element ist, das aus der aus Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte und linearem Polyethylen niedriger Dichte bestehenden Gruppe ausge­ wählt ist.
  • 6. Den Schaum von (4) oben, worin das Verschäumungsverhält­ nis wenigstens 50% beträgt.
  • 7. Den Schaum von (4) oben, worin der Schaum für eine iso­ lierende Schaumschicht eines Koaxialkabels beabsichtigt ist.
  • 8. Ein Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumschicht aus einem formbaren, organischen Polymer, das einen Zellenbildner zum Verschäumen aufweist, der ein Fluor­ harz-Pulver umfaßt, welches Teilchen mit einer Teilchen­ größe von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl pro 100 Gewichtsteile des organischen Poly­ mers umfaßt.
  • 9. Ein Schaum-Herstellungsverfahren, umfassend das Ver­ mischen eines formbaren, organischen Polymers und eines Zellenbildners zum Verschäumen, der ein Fluorharz-Pulver umfaßt, welches wiederum Teilchen mit einer Teilchen­ größe von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% in einem Anteil von 0,01-1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers umfaßt, und Extrusion der Mischung in Gegenwart eines Treibmittels unter einem hohen Druck bis zu einem niedrigen Druck.
  • 10. Eine verschäumbare Zusammensetzung, umfassend ein Fluor­ harz-Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl, Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht klei­ enr als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl umfaßt, und ein formbares, organisches Polymer.
  • 11. Die verschäumbare Zusammensetzung von (10) oben, worin das Fluorharz-Pulver eine durchschnittliche Teilchen­ größe von 0,2-10 µm hat.
  • 12. die verschäumbare Zusammensetzung von (10) oben, worin das Fluorharz-Pulver wenigstens ein Element ist, das aus der aus einem Polytetrafluorethylen-Pulver, einem Tetra­ fluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer-Pulver und einem Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer-Pulver be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • 13. Die verschäumbare Zusammensetzung von (10) oben, worin das organische Polymer wenigstens ein Element ist, das aus der aus Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen nied­ riger Dichte und linearem Polyethylen niedriger Dichte bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • 14. Die verschäumbare Zusammensetzung von (10) oben, worin das Fluorharz-Pulver in einem Anteil von 0,01-1 Ge­ wichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des organischen Poly­ mers enthalten ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Herstellungsapparatur eines Koaxialkabels, worin 1 eine Vorrichtung zur Bereit­ stellung einer Leiterbahn ist, 2 ein Vorheizer der Leiterbahn ist, 3 eine Vorratsquelle eines Treibmittels ist, 31 eine Einspritzdüse eines Treibmittels ist, 4 ein erster Extruder ist, 5 ein zweiter Extruder ist, 6 ein Querspritzkopf des zweiten Extruders ist, 7 ein Kühler ist, 8 ein Vorrichtung zum Messen des Außendurchmessers eines Kabels ist und 10 eine Aufwickelmaschine ist.
Ein wie oben erwähntes Fluorharz-Pulver neigt in Abhängigkeit von der Handhabung unmittelbar nach der Herstellung oder während der Transport- und Aufbewahrungsbedingungen zum ag­ glomerieren und bildet große Teilchen. In der folgenden Be­ schreibung werden die Teilchen, die nicht mit anderen Teil­ chen agglomerieren, sondern allein existieren, als primäre Teilchen bezeichnet, und die Teilchen, die mit anderen Teil­ chen agglomerierten und größer wurden, werden als sekundäre Teilchen bezeichnet. Die primären Teilchen haben im allgemei­ nen eine Teilchengröße von etwa 0,01-1 µm, obwohl sie gemäß dem Herstellungsverfahren des Fluorharz-Pulvers einer Ab­ änderung unterliegen. Die sekundären Teilchen umfassen sol­ che, die eine Teilchengröße von nicht größer als 1 µm auf­ weisen, umfassend verschiedene primäre, feine Teilchen mit einer Teilchengröße von kleiner als 0,1 µm, solche mit einer Teilchengröße von nicht größer als 0,5 µm, solche mit einer großen Teilchengröße, die viele primäre Teilchen umfassen, und dergleichen. Die primären Teilchen und die sekundären Teilchen, die in den meisten handelsüblichen Fluorharz-Pul­ vern enthalten sind, können durch mikroskopische Beobachtung identifiziert werden.
Der Zellenbildner zum Verschäumen (nachstehend einfach als Zellenbildner bezeichnet), der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, umfaßt Fluorharz-Teilchen (nachstehend als Hauptkomponenten-Teilchen bezeichnet) mit einer Teilchen­ größe von 0,1-0,5 µm als Hauptkomponente. Die gesamten Hauptkomponenten-Teilchen bestehen aus primären Teilchen, oder sekundären Teilchen, oder einer Mischung der primären Teilchen und der sekundären Teilchen in einem fakultativen Mischungsverhältnis. Es ist hier zu beachten, daß eine Kombi­ nation der Hauptkomponenten-Teilchen in einem kleineren An­ teil und der Teilchen mit einer großen Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm, die größtenteils sekundäre Teilchen sind, in einem größeren Anteil ein Versagen der Herstellung eines organischen Polymer-Schaums ergibt, welcher ein ver­ bessertes Verschäumungsverhältnis, feine Zellen, eine gleich­ mäßige Verschäumung und dergleichen aufweist. Um dies zu vermeiden, wird der Gehalt der Hauptkomponenten-Teilchen auf wenigstens 50% der Anzahl, vorzugsweise wenigstens 70% der Anzahl eingestellt, und der Gehalt der Teilchen mit einer größeren Teilchengröße wird auf nicht mehr als 40% der An­ zahl, vorzugsweise nicht mehr als 20% der Anzahl einge­ stellt, wie durch die später zu erwähnende Methode berechnet wird. Das Vorliegen feiner Teilchen mit einer Teilchengröße von kleiner als 0,1 µm und mittlerer Teilchen mit einer Teil­ chengröße von größer als 0,5 µm, aber kleiner als 5 µm, wird solange toleriert, wie die Gehalte der Hauptkomponenten-Teil­ chen und der Teilchen mit einer größeren Teilchengröße in­ nerhalb der oben erwähnten Bereiche liegen.
Wie aus der oben erwähnten Erklärung ersichtlich ist, kann der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung aus den Haupt­ komponenten-Teilchen allein oder einem oder mehreren der oben erwähnten feinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße und Teilchen mit einer großen Teilchengröße bestehen. In jedem Fall haben die Fluorharz-Teilchen als Zellenbildner eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,2-10 µm, ins­ besondere von 0,2-5 µm, und haben vorzugsweise feinere Zellen für eine weiterhin verbesserte Feinheit der Zellen.
Der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung kann leicht dadurch erhalten werden, daß man handelsübliche Fluorharz- Pulver auf die Gehalte von Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm und solche mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm durch das später zu erwähnende Verfahren hin untersucht und eines ausgewählt, welches die Gehalte in dem oben erwähnten Bereich aufweist. Alternativ dazu können han­ delsübliche Fluorharz-Pulver in einen Klassierapparat gegeben werden, um hauptsächlich die Teilchen zu sammeln, welche eine Teilchengröße von 0,1-0,5 µm haben. Da - wie oben erwähnt wurde - ein Fluorharz-Pulver in Abhängigkeit von den Lagerbe­ dingungen, insbesondere dem Eigengewicht und einem äußeren Druck, agglomerieren kann, sollte der Zellenbildner der vor­ liegenden Erfindung in einem Zustand aufbewahrt werden, in welchem der Druck soweit wie möglich reduziert ist, wie in einem Behälter aus Glas, Eisen und dergleichen bis zu einer Füllhöhe von weniger als 50 cm. Wenn die Lagerung sich über eine lange Zeitspanne erstreckt, sollte auf das Vorliegen oder ansonsten das Fortschreiten der Agglomerisation des Fluorharz-Pulvers geprüft werden.
In der vorliegenden Erfindung werden die Teilchengröße der entsprechenden Fluorharz-Pulver und die Gehalte derselben durch die folgenden Methoden bestimmt.
Bestimmung der Teilchengröße und des Anteils (% der Anzahl) des Fluorharz-Pulvers
Eine ein Fluorharz-Pulver umfassende Dispersion, die durch zweiminütige Dispergierbehandlung unter Ultraschall von etwa 35-40 kHz und Ethanol erhalten wurde, worin das Fluorharz- Pulver in einer solchen Menge enthalten ist, daß eine Laser- Permeation (Verhältnis des austretenden Lichts zum einfallen­ den Licht) der Dispersion von 70-95% erreicht wird, wird einem Mikrotrack-Teilchengrößeanalysator unter relativer Brechung (siehe die folgende Anmerkung) und einem Zellen­ messungsmodus vom Strömungstyp unterzogen, um die Teilchen­ größe (D1, D2, D3...) einzelner Teilchen und die Anzahl (N1, N2, N3...) der Teilchen jeder Teilchengröße auf der Basis der optischen Beugung des Lasers zu bestimmen. In diesem Fall wird die Teilchengröße (D) der einzelnen Teilchen automatisch durch den Mikrotrack-Teilchengrößenanalysator gemessen, worin Teilchen, die verschiedene Formen haben, in Form der Durch­ messer der entsprechenden Kügelchen gemessen werden.
Anmerkung: Die Bestimmung erfolgt auf der Basis des Beugungs­ verhältnisses (etwa 0,99) des Fluorharz-Pulvers zu dem des Ethanols oder gemäß dem Meßwert des oben erwähnten Teilchen­ größenanalysators, welcher am nächsten an dem Verhältnis (z. B. 1,02) liegt.
Deshalb wird der Anteil (% der Anzahl) der Teilchengröße D1 durch den prozentualen Anteil der Anzahl dieser Teilchen (N1) zu der Anzahl der gesamten Teilchen (ΣN) ausgedrückt. Das Verhältnis der Teilchen einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm wird durch den prozentualen Anteil der Anzahl der Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm zu der Gesamtzahl der existierenden Teilchen (ΣN) ausgedrückt. Gleichermaßen wird das Verhältnis der Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 5 µm durch den prozentualen Anteil der Anzahl der Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht weniger als 5 µm zu der Gesamtzahl der existierenden Teilchen (ΣN) ausge­ drückt.
Andererseits kann die durchschnittliche Teilchengröße des Zellenbildners der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der Gesamtzahl der existierenden Teilchen (ΣN) und des ge­ samten Produkts der dritten Potenz der Teilchengröße ent­ sprechender Teilchen und der Gesamtzahl der existierenden Teilchen (ΣND3) gemäß der folgenden Formel (1) berechnet werden:
durchschnittliche Teilchengröße (µm) = (ΣND3/ΣN)1/3 (1)
Das den Zellenbildner der vorliegenden Erfindung ausmachende Fluorharz kann verschiedene Polymere darstellen, einschließ­ lich eines Homopolymers und eines Copolymers von Fluor-ent­ haltenden Monomeren, die ein Pulver bereit stellen können, das die oben erwähnte Teilchengröße hat.
Beispiele des Fluorharzes umfassen Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer (PFA), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE), Tetraflu­ orethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Tetrafluorethy­ len-Ethylen-Copolymer, Polyvinylidenfluorid (PVdF), Poly­ chlortrifluorethylen (PCTFE), Chlortrifluorethylen-Ethylen- Copolymer (ECTFE) und dergleichen, worin insbesondere PTFE, PFA und ETFE bevorzugt werden und PTFE besonders bevorzugt wird.
Während die Form des Fluorharz-Pulvers nicht speziell einge­ schränkt ist, wird es bevorzugt, daß die primären Teilchen kugelförmig sind, um einen Schaum herzustellen, der feine Zellen umfaßt und eine gleichmäßige Verschäumung aufweist.
Der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm, abweichend von den oben erwähn­ ten OBSH und ADCA, kein Zersetzungsprodukt auftritt, da er durch Wärme nicht zersetzbar ist wie Bornitrid und in bezug auf die zu verwendenden Mengen sehr viel vorteilhafter ist als Bornitrid. Die Verwendung von nicht mehr als etwa der Hälfte, zuweilen weniger, der Menge des Bornitrids führt zu einem äquivalenten oder größeren Verschäumungsverhältnis wie bei der Verwendung des Bornitrids. Zusätzlich dazu kann eine feinere und gleichmäßigere Dispersion der Zellen erreicht werden, als bei der Verarbeitbarkeit von Bornitrid. Die Menge des Zellenbildners der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit von dem erwünschten Verschäumungsverhältnis des formbaren, organischen Polymers, das verschäumt werden soll (nachstehend wird dieses organische Polymer als zu verschäu­ mendes, organisches Polymer bezeichnet). Wenn das erwünschte Verschäumungsverhältnis nicht kleiner als 50% ist, beträgt die Menge etwa 0,01-1 Gewichtsteile, insbesondere 0,05-0,5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des zu verschäumen­ den, organischen Polymers. Der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung kann wie andere Zellenbildner wie z. B. Bornitrid verwendet werden. Z. B. wird er mit einem zu verschäumenden, organischen Polymer homogen vermischt und einem Extruder zugeführt.
In der vorliegenden Erfindung kann ein Zellenbildner, der die erwünschten Eigenschaften aufweist, aus den oben erwähnten, verschiedenen Fluorharzen ausgewählt und verwendet werden. Z. B. wird der Zellenbildner mit einer Dielektrizitätskon­ stante (20°C, 60 Hz) von nicht mehr als 2,5 verwendet, und das zu verschäumende, organische Polymer mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten und einem niedrigen dielektrischen Tangens-Wert (z. B. Polyethylen) wird verwendet. Daraus resul­ tierend kann ein Schaum mit hervorragenden elektrischen Ei­ genschaften, welcher als eine isolierende Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxialkabels verwendet werden kann, auf wirt­ schaftliche Weise hergestellt werden.
Der Schaum der vorliegenden Erfindung wird aus einem zu ver­ schäumenden, organischen Polymer hergestellt, welches den oben erwähnten Zellenbildner in einem Anteil von 0,01-1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers enthält und ein Verschäumungsverhältnis von wenigstens 50% aufweist. Das zu verschäumende, organische Polymer unterliegt keiner bestimmten Einschränkung, solange es durch verschiede­ ne Verfahren hergestellt werden kann, wie dem herkömmlichen Extrusionsformen unter Verwendung einer Schnecke für das Harz oder den Kautschuk.
Typische Beispiele desselben schließen Harze ein wie Polyolefine (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Poly- 4-methylpenten-1 und dergleichen), thermoplastische Harze (z. B. Polystyrol, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer und dergleichen); Kautschuke wie natürlichen Kautschuk, Isopren-Kautschuk, Butylkautschuk, Ethylen-Propylen- Copolymer-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer- Kautschuk, Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk, Acrylnitril- Butadien-Copolymer-Kautschuk, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer- Kautschuk, Ethylen-Ethylacrylat-CopoLymer-Kautschuk, chlorsulfonierten Polyethylen-Kautschuk, Epichlorhydrin- Kautschuk, Silicon-Kautschuk, Fluor-Kautschuk und dergleichen; thermoplastische Elastomere wie thermoplastische Styrol-Elastomere wie ABA-Triblock-Elastomer oder radikalisch hergestelltes Blockelastomer vom (AB)nX-Typ und dergleichen, thermoplastische Polyolefin-Elastomere (z. B. vom TPO-Blend­ typ, vom teilweise vernetzten TPO-Blendtyp, vom vollständig vernetzten TPO-Blendtyp und dergleichen), thermoplastische Poly(vinylchlorid)-Elastomere (z. B. ein Elastomer-Blend mit Nitril-Kautschuk, ein Elastomer, vermischt mit teilweise vernetztem Nitril-Kautschuk und dergleichen), thermoplasti­ sche Polyurethan-Elastomere (z. B. Polyester-Polyurethan- Elastomer, Polyether-Polyurethan-Elastomer und dergleichen), thermoplastische Polyester-Elastomere (z. B. Polyester- Polyether-Elastomer. Polyester-Polyester-Elastomer und der­ gleichen) und dergleichen; technische Harze wie Polyamid, Polyacetal, thermoplastischer Polyester, Polycarbonat, Poly­ phenylenoxid, Polyphenylenether, Polysulfon, Poly(amidimid), Poly(etherimid), Poly(ethersulfon), Poly(etherketon) und dergleichen) und dergleichen.
Der Schaum der vorliegenden Erfindung hat im allgemeinen eine hervorragende mechanische Festigkeit und hervorragende elek­ trische Eigenschaften. Somit kann er vorzugsweise für ver­ schiedene Anwendungen verwendet werden, wie eine isolierende Schaumschicht eines elektrisches Nachrichtenübertragungs­ kabels, insbesondere eines Hochfrequenz-Koaxialkabels, als ein thermisch isolierendes Material, ein akustisches Materi­ al, ein Wellenabsorber und dergleichen. Wenn der Schaum der vorliegenden Erfindung als eine isolierende Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxialkabels verwendet wird, wird vor­ zugsweise ein Zellenbildner verwendet, der ein Fluorharz mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften umfaßt, damit die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Tangenswert hervorragende Werte erreichen, und als das zu verschäumende, organischen Polymer wird vorzugsweise ein nachstehend aufge­ führtes Polyolefin verwendet.
Als Polyolefin werden Polyethylen [z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethy­ len niedriger Dichte (LDPE), eine Mischung von HDPE und LDPE, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und derglei­ chen), Polypropylen, ein Propylen-Ethylen-Copolymer, worin eine Propylen-Komponente und eine Ethylen-Komponente stati­ stisch oder blockcopolymerisiert sind, und dergleichen ver­ anschaulicht. Von diesen werden vom Gesichtspunkt des Ver­ schäumungsverhältnisses aus gesehen Polyethylen, insbesondere HDPE, und eine Mischung von HDPE und LDPE besonders bevor­ zugt. Die Mischung von HDPE und LDPE umfaßt im allgemeinen LDPE in einem Anteil von 5-900 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10-400 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt 100-400 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile HDPE.
LDPE hat wie hierin verwendet eine Dichte von nicht weniger als 0,910 g/cm3 und nicht mehr als 0,925 g/cm3, MDPE hat eine Dichte von mehr als 0,925 g/cm3 und nicht mehr als 0,940 g/cm3 und HDPE hat eine Dichte von mehr als 0,940 g/cm3 und nicht mehr als 0,965 g/cm3. LLDPE ist lineares Polyethylen mit einer Dichte von nicht mehr als 0,925 g/cm3.
Das Polyolefin hat eine bevorzugte Fließfähigkeit (nachste­ hend als MFR abgekürzt) von 0,1-10 g/10 min, vorzugsweise 0,6-8 g/10 min für Polyethylen und von 1-20 g/10 min, vorzugsweise 1,5-15 g/10 min für Polypropylen. MFR wird gemäß JIS K7210 unter den Bedingungen einer Last von 2,16 kg, einer Temperatur von 190°C für Polyethylen und einer Last von 2,16 kg, einer Temperatur von 230°C für Polypropylen gemessen.
Der Schaum der vorliegenden Erfindung, insbesondere der Schaum eines Polyolefins, hat vorzugsweise ein Verschäumungs­ verhältnis von 70%. Wenn jedoch der Schaum der vorliegenden Erfindung, einschließlich des Polyolefinschaums, ein über­ mäßiges Verschäumungsverhältnis aufweist, besteht die Ten­ denz, daß die mechanische Festigkeit des Schaums abnimmt. Deshalb beträgt das Verschäumungsverhältnis nicht mehr als 95%, insbesondere nicht mehr als 90%. Das Verschäumungs­ verhältnis eines Schaums wird aus der folgenden Formel (2) berechnet, worin das spezifische Gewicht eines zu verschäu­ menden, organischen Polymers vor dem Verschäumen Ss ist und das spezifische Gewicht des Schaums Sf ist. Die spezifischen Gewichte Ss und Sf können durch das Eintauchverfahren (A- Methode) gemäß JIS-K-7112 gemessen werden.
Verschäumungsverhältnis (%) = (Ss-Sf) × 100/Ss (2)
Der Schaum der vorliegenden Erfindung kann Kupfer-Inhibito­ ren, Antioxidationsmittel, Färbemittel und andere Additive enthalten, falls es notwendig ist. Das Additiv ist vorzugs­ weise in einer Menge von 0,05-2,0 Gewichtsteilen, vorzugs­ weise von 0,1-1,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des zu verschäumenden, organischen Polymers enthalten.
Der Schaum der vorliegenden Erfindung kann dadurch herge­ stellt werden, daß man eine Mischung eines zu verschäumenden, organischen Polymers und einen Zellenbildner (0,01-1 Ge­ wichtsteile pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers) durch ein herkömmliches Verfahren in Gegenwart eines Treib­ mittels unter einem hohen Druck auf einen niedrigeren Druck extrudiert.
Das Treibmittel kann eines sein, das für die Extrusionstempe­ ratur, die Verschäumungsbedingungen, das schaumbildende Ver­ fahren und dergleichen geeignet ist. Wenn eine isolierende Schaumschicht in der endgültigen Form gleichzeitig mit dem Extrusionsformen gebildet werden soll, werden z. B. ein iner­ tes Gas wie Stickstoff, Kohlenstoffgas, Helium, Argon und dergleichen, ein Kohlenwasserstoff wie Methan, Propan, Butan, Pentan und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Monochlordiflu­ ormethan, Trichlormonofluormethan, Monochlorpentafluorethan, Trichlortrifluorethan und dergleichen verwendet.
Von diesen Treibmitteln werden Chlorfluorkohlenstoffe, die ein Wasserstoffatom enthalten (z. B. HCFC22, HCFC123, HCFC124, HCFC142b und dergleichen), Fluorkohlenstoffe, die kein Chlor­ atom enthalten, Stickstoff, Kohlenstoffgas, ein inertes Gas wie Argon und dergleichen besonders bevorzugt, da sie einen Schaum gewähren, der ein hohes Verschäumungsverhältnis und gleichmäßige und feine Zellen aufweist. Solche Treibmittel zerstören nicht die Ozonschicht und werden für den Schutz der Umgebung bevorzugt. Von diesen wird Argon besonders bevor­ zugt.
Die Menge des zu verwendeenden Treibmittels ist nicht spe­ ziell eingeschränkt. Im allgemeinen beträgt die Menge 0,001 bis 0,1 Gewichtsteile, insbesondere 0,005 bis 0,05 Gewichts­ teile, pro 100 Gewichtsteile des zu verschäumenden, organi­ schen Polymers. Das Treibmittel kann vorher mit einem zu verschäumenden, organischen Polymer vermischt werden oder aus einer Öffnung eines Treibmittelvorratsgefäßes, das auf dem Zylinder des Extruders vorliegt, in einen Extruder gegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Beispiel erklärt, das zur Herstellung eines Koaxial­ kabels geeignet ist. Fig. 1 erklärt eine Produktionsapparatur eines Koaxialkabels, worin 1 eine Vorrichtung zur Bereit­ stellung einer Leiterbahn ist, 2 ein Vorheizer der Leiterbahn ist, 3 eine Vorratsquelle eines Treibmittels ist, 31 eine Einspritzdüse für ein Treibmittel ist, die auf dem Zylinder eines ersten, später zu erwähnenden Extruders angeordnet ist, 4 ein erster Extruder ist, 41 ein Trichter des erster Ex­ truders ist, 42 eine Auslaßöffnung des ersten Extruders 4 ist, 5 ein zweiter Extruder ist, 51 eine Auslaßöffnung des zweiten Extruders 5 ist, 6 ein Querspritzkopf des zweiten Extruders 5 ist, 7 ein Kühler ist, 8 eine Vorrichtung zum Messen des Außendurchmessers eines Kabels ist und 10 eine Aufwickelmaschine ist. Der erste Extruder 4 ist mit dem zwei­ ten Extruder 5 über die Auslaßöffnung 42 desselben in einer T-Form verbunden.
Die Pellets der verschäumbaren Zusammensetzung, umfassend ein zu verschäumendes, organisches Polymer, einen Zellenbildner und andere Additive, werden in einen Trichter 41 des ersten Extruders 4 gegossen und in dem ersten Extruder 4 geschmol­ zen. Das Treibmittel wird unter Druck über eine Treibmittel- Vorratsquelle 3 und eine Treibmittel-Einspitzdüse 31 in den ersten Extruder 4 gegeben und mit der oben erwähnten Schmelze vermischt. Dann wird die Mischung des Treibmittels und der verschäumbaren Zusammensetzung, die in dem ersten Extruder 4 vermischt wurde, über eine Auslaßöffnung 42 in einen zweiten Extruder 5 überführt. Die überführte Mischung wird weiterhin in dem zweiten Extruder 5 gründlich vermischt und über eine Auslaßöffnung 51 zu einem Querspritzkopf 6 geführt.
Die optimale Temperatur in jedem Zylinder des ersten Extru­ ders 4 und des zweiten Extruders 5 variiert in Abhängigkeit von der Art des zu verschäumenden, organischen Polymers und des Treibmittels. Wenn das zu verschäumende, organische Poly­ mer ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen, ist, wird die Temperatur in dem Zylinder des zweiten Extruders 5 vorzugs­ weise so eingestellt, daß sie niedriger ist als die Tempera­ tur des ersten Extruders 4 und ein wenig höher ist als der Schmelzpunkt des zu verwendenden Polyolefinharzes. Wenn das zu verschäumende, organische Polymer eine Mischung von HDPE und LDPE ist, werden in dem Zylinder des ersten Extruders 4 vorzugsweise die Temperatur und der Druck auf 180-210°C bzw. 50-150 atm eingestellt und die Temperatur und der Druck des zweiten Extruders 5 vorzugsweise auf 130-140°C bzw. 50-150 atm eingestellt.
Die Leiterbahn 11, die von einer Vorrichtung 1 zur Zuführung einer Leiterbahn bereitgestellt wird, läuft durch einen Vor­ heizer 2, einen Querspritzkopf 6, einen Kühler 7 und eine Vorrichtung zum Messen des Außendurchmessers eines Kabels 8 und wird auf einer Aufwickelvorrichtung 10 aufgewickelt. Andererseits wird die Mischung in dem zweiten Extruder 5 über eine Auslaßöffnung 51 zu dem Querspritzkopf 6 überführt, und der kontinuierlich laufenden Leiterbahn 11 zugeführt, durch eine Düse (nicht gezeigt) geleitet, die an der Auslaßöffnung des Querspritzkopfs 6 angebracht ist und zum Verschäumen in die Luft extrudiert, wobei eine isolierende Schaumschicht auf der Leiterbahn 11 gebildet wird. Die isolierende Schaum­ schicht (nicht gezeigt) wird während des Hindurchführens durch den Kühler 7 gekühlt, wobei deren Außendurchmesser durch eine Vorrichtung 8 zum Messen des Außendurchmessers eines Kabels gemessen wird. Auf diese Weise wird ein Draht 12 mit einer derartig hergestellten, isolierenden Schaum­ schicht auf einer Aufwickelvorrichtung 10 aufgewickelt.
Danach wird durch ein herkömmliches Verfahren Kupferlitze als äußerer Leiter und darüber eine Polyethylen-Hülle auf den Draht 12 aufgetragen, um ein Koaxialkabel zu ergeben.
Die vorliegende Erfindung wird ausführlich durch erläuternde Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt, wobei die vorlie­ gende Erfindung auf dieselben in keiner Weise eingeschränkt ist.
Beispiele 1-6, Vergleichbeispiele 1-3
Die Zellenbildner der Beispiele 1-6 und der Vergleichsbei­ spiele 1-3, die PTFE-Teilchen umfassen, welche die in der Tabelle 1 gezeigten Anteile der Hauptkomponenten-Teilchen (Teilchengröße: 0,1-0,5 µm), der feinen Teilchen (Teilchen­ größe: kleiner als 0,1 µm), der Teilchen mit mittlerer Teil­ chengröße (Teilchengröße: größer als 0,5 µm und kleiner als 5 µm) und der Teilchen mit großer Teilchengröße (Teilchen­ größe: nicht kleiner als 5 µm) und einer durchschnittlichen Teilchengröße aufweisen, wurden hergestellt. Die Teilchen­ größe und der Anteil wurden durch eine Laserbeugungs/streu­ ungs-Apparatur LA-910 zur Messung der Teilchenverteilung, hergestellt von HORIBA, LTD., als ein Mikrotrack- Teilchengrößenanalysator gemessen, der in den folgenden Bei­ spielen und Vergleichsbeispielen der gleiche ist.
Tabelle 1
Beispiele 7-9, Vergleichsbeispiele 4-6
Die Zellenbildner der Beispiele 7 bis 9 und der Vergleichs­ beispiele 4 bis 6, die PTFE-Teilchen umfassen, welche die in der Tabelle 2 gezeigten Anteile der Hauptkomponenten-Teil­ chen, der feinen Teilchen, der Teilchen mit mittlerer Teil­ chengröße und der Teilchen mit großer Teilchengröße und eine durchschnittliche Teilchengröße des Zellenbildners aufweisen, wurden wie in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbei­ spielen 1 bis 3 hergestellt.
Tabelle 2
Beispiele 10-12, Vergleichsbeispiele 7-9
Die Zellenbildner der Beispiele 10 bis 12 und der Vergleichs­ beispiele 7 bis 9, die PTFE-Teilchen umfassen, welche Anteile der Hauptkomponenten-Teilchen, der feinen Teilchen, der Teil­ chen mit mittlerer Teilchengröße und der Teilchen mit großer Teilchengröße und eine durchschnittliche Teilchengröße des Zellenbildners aufweisen, wurden wie in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt.
Tabelle 3
Beispiele 13-18, Vergleichsbeispiele 10-12
Eine verschäumbare Zusammensetzung wurde erhalten, indem man HDPE mit einer Dichte von 0,945 g/cm3, MFR 0,8, als zu ver­ schäumendes, organisches Polymer und den Zellenbildner jedes Beispiels und Vergleichsbeispiels, wie in der Tabelle 1 ge­ zeigt wird, in einer wie in der Tabelle 4 gezeigten Menge pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers gleichmäßig ver­ mischte.
Jede der erhaltenen, verschäumbaren Zusammensetzungen wurde durch Extrusionsschäumen auf einem weichen Kupferdraht mit einem Außendurchmesser Ø von 0,813 mm durch einen in Fig. 1 gezeigten Zweistufen-Extruder ausgegeformt, der einen ersten Extruder mit Ø von 25 mm und einen zweiten Extruder mit Ø von 30 mm aufweist, wobei Argongas als Treibmittel verwendet wurde, um ein Isolierkabel mit einer isolierenden Schaum­ schicht zu ergeben, welches einen Außendurchmesser von etwa 10 mm aufweist. Während der Herstellung wurde die zugeführte Argon-Menge allmählich erhöht, um das Verschäumungsverhältnis der isolierenden Schaumschicht zu maximieren.
Beispiele 19-21, Vergleichsbeispiel 13-15
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 13 bis 18 und den Vergleichsbeispielen 10 bis 12, außer daß HDPE mit einer Dichte von 0,945 g/cm3, MFR 0,8, als zu verschäumendes, orga­ nisches Polymer verwendet wurde und die in der Tabelle 2 gezeigten Zellenbildner der Beispiele und Vergleichsbeispiele in den in der Tabelle 5 gezeigten Mengen pro 100 Gewichts­ teile des organischen Polymers verwendet wurden, wurden Iso­ lierkabel mit einer isolierenden Schaumschicht eines Außen­ durchmessers von etwa 10 mm erhalten.
Beispiele 22-24, Vergleichsbeispiele 16-18
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 13 bis 18 und den Vergleichsbeispielen 10 bis 12, außer daß HDPE mit einer Dichte von 0,945 g/cm3, MFR 0,8, als zu verschäumendes, orga­ nisches Polymer verwendet wurde und die in der Tabelle 3 gezeigten Zellenbildner der Beispiele und Vergleichsbeispiele in den in der Tabelle 6 gezeigten Mengen pro 100 Gewichts­ teile des organischen Polymers verwendet wurden, wurden Iso­ lierkabel mit einer isolierenden Schaumschicht eines Außen­ durchmessers von etwa 10 mm erhalten.
Das Verschäumungsverhältnis (%) der isolierenden Schaum­ schicht der in den Beispielen 13 bis 24 und den Vergleichs­ beispielen 10 bis 18 erhaltenen Isolierkabel und der durch­ schnittliche Durchmesser (mm) und die Gleichmäßigkeit der Zellen sind in den Tabellen 4 bis 6 aufgeführt. Der durch­ schnittliche Durchmesser (mm) und die Gleichmäßigkeit der Zellen wurden durch die folgenden Methoden gemessen oder bestimmt.
[Durchschnittlicher Zellendurchmesser]
Das Profil des Schaums wurde beobachtet, und der längere Durchmesser von 10 statistisch ausgewählten Zellen wurde gemessen. Die durchschnittliche Länge derselben wurde als der durchschnittliche Zellendurchmesser angenommen.
[Gleichmäßigkeit der Zelle]
Das Profil des Schaums wurde visuell beobachtet.
Bewertungskriterien:
: Die Größe der Zellen ist in etwa gleich
O: geringfügig größere Zellen liegen unter den Zellen mit einer durchschnittlichen Größe vor
X: größere Zellen liegen in einem Anteil von nicht weniger als der Hälfte vor
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Aus den Tabellen 4 bis 6 ist ersichtlich, daß die Verwendung der Zellenbildner der Beispiele im Vergleich zu den Zellen­ bildnern der Vergleichsbeispiele feine und gleichmäßige Zel­ len ergab.
Der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung kann einen Schaum, insbesondere einen Polyolefinschaum, erzeugen, der ein Verschäumungsverhältnis von nicht weniger als 50%, vor­ zugsweise von nicht weniger als 70%, und feine, gleichmäßig verschäumte Zellen aufweist, indem man denselben in einer kleinen Menge von etwa 0,05 Gewichtsteilen pro 100 Gewichts­ teilen des zu verschäumenden, organischen Polymers verwendet. Durch die Auswahl und die Verwendung eines Fluorharzes mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften als Zellenbildner kann ein Schaum hergestellt werden, der befähigt ist, eine isolierenden Schaumschicht eines Hochfrequenz-Koaxialkabels zu bilden und hervorragende elektrische Eigenschaften und eine hervorragende mechanische Festigkeit aufweist. Zusätz­ lich dazu ist der Zellenbildner der vorliegenden Erfindung dadurch wirtschaftlich und wirksam, daß man eine äußerst kleine Menge desselben verwendet. Demzufolge können Schäume für verschiedene Anwendungen zu geringen losten hergestellt werden.
Diese Patentanmeldung basiert auf der Patentanmeldung Nr. 10- 244754, die in Japan angemeldet wurde, wobei auf den Inhalt derselben hierin Bezug genommen wird.

Claims (14)

1. Zellenbildner zum Verschäumen, umfassend ein Fluorharz- Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Änzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht nnehr als 40% der Anzahl umfaßt.
2. Zellenbildner zum Verschäumen gemäß Anspruch 1, worin das Fluorharz-Pulver eine durchschnittliche Teilchen­ größe von 0,2-10 µm aufweist.
3. Zellenbildner zum Verschäumen gemäß Anspruch 1, worin das Fluorharz-Pulver wenigstens ein Element ist, das aus der aus Polytetrafluorethylen-Pulver, einem Tetra­ fluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer-Pulver und einem Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer-Pulver bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Schaum, umfassend ein formbares, organisches Polymer und ein Fluorharz-Pulver, das Teilchen mit einer Teilchen­ größe von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl in einem Anteil von 0,01-1 Ge­ wichtsteile pro 100 Gewichtsteile des organischen Poly­ mers aufweist.
5. Schaum gemäß Anspruch 4, worin das organische Polymer wenigstens ein Element ist, das aus der aus einem Poly­ ethylen hoher Dichte, einem Polyethylen niedriger Dichte und einem linearen Polyethylen niedriger Dichte beste­ henden Gruppe ausgewählt ist.
6. Schaum gemäß Anspruch 4, worin das Verschäumungsverhält­ nis wenigstens 50% ist.
7. Schaum gemäß Anspruch 4, worin der Schaum als isolieren­ de Schaumschicht eines Koaxialkabels dient.
8. Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumschicht, um­ fassend ein formbares organisches Polymer und ein Fluorharz-Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers umfaßt.
9. Schaum-Herstellungsverfahren umfassend das Vermischen eines formbaren organischen Polymers und eines Zellen­ bildners zum Verschäumen, der ein Fluorharz-Pulver um­ faßt, welches Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigstens 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl in einem Anteil von 0,01-1 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des organischen Polymers umfaßt, und die Extrusion der Mischung in Gegenwart eines Treib­ mittels in einer Hochdruck- bis Niederdruckatmosphäre.
10. Verschäumbare Zusammensetzung, umfassend ein Fluorharz- Pulver, das Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1-0,5 µm in einem Anteil von wenigsten: 50% der Anzahl und Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht kleiner als 5 µm in einem Anteil von nicht mehr als 40% der Anzahl und ein formbares, organisches Polymer umfaßt.
11. Verschäumbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Fluorharz-Pulver eine durchschnittliche Teilchen­ größe von 0,2-10 µm hat.
12. Verschäumbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Fluorharz-Pulver wenigstens ein Element ist, das aus der aus Polytetrafluorethylen-Pulver, einem Tetra­ fluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer-Pulver und einem Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer-Pulver bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
13. Verschäumbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das organische Polymer wenigstens ein Element ist, das aus der aus einem Polyethylen hoher Dichte, einem Poly­ ethylen niedriger Dichte und einem linearen Polyethylen niedriger Dichte bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Verschäumbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Fluorharz-Pulver in einem Anteil von 0,01-1 Ge­ wichtsteile pro 100 Gewichtsteile des organischen Poly­ mers enthalten ist.
DE19940604A 1998-08-31 1999-08-27 Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren Ceased DE19940604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24475498A JP3457543B2 (ja) 1998-08-31 1998-08-31 発泡用成核剤、発泡体、および発泡体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940604A1 true DE19940604A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=17123410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940604A Ceased DE19940604A1 (de) 1998-08-31 1999-08-27 Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6121335A (de)
JP (1) JP3457543B2 (de)
CN (1) CN1117800C (de)
BE (1) BE1013525A3 (de)
DE (1) DE19940604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018049555A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Dow Global Technologies Llc Nucleating agent for foamable cable insulation

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4558144B2 (ja) * 2000-06-05 2010-10-06 酒井化学工業株式会社 ポリエチレン系樹脂発泡シートの製造方法及び発泡シート
US6652786B2 (en) * 2001-02-13 2003-11-25 Ludlow Company Lp Method for manufacturing coaxial wire with foamed insulation
ATE520513T1 (de) * 2001-05-23 2011-09-15 A San Chemicals Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pellet-schaumstoffen aus nichtvernetztem polypropylenharz mit niedrigerem schmelzpunkt
US7241826B2 (en) 2001-06-26 2007-07-10 Daikin Industries, Ltd. Resin composition, process for production thereof, and foam-insulated electric wire
EP1295910A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Borealis GmbH Isolierschaumzusammensetzung
DE60144397D1 (de) * 2001-11-05 2011-05-19 Radio Frequency Systems Inc Dielektrischer microzellularer schaum zur verwendung in übertragungsleitungen
US6956068B2 (en) * 2001-11-05 2005-10-18 Radio Frequency Systems, Inc. Microcellular foam dielectric for use in transmission lines
EP1429346B1 (de) * 2002-12-12 2009-03-25 Borealis Technology Oy Koaxialkabel, welches ein dielektrisches Material enthält
US6858805B2 (en) * 2003-05-08 2005-02-22 Commscope Properties Llc Cable with foamed plastic insulation comprising and ultra-high die swell ratio polymeric material
US20070059511A1 (en) * 2004-03-31 2007-03-15 Edwards Walter L Low density foamed polymers
AU2005230840A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Wellman, Inc Low density light weight filament and fiber
US20050221075A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Travelute Frederick L Iii Low density light weight filament and fiber
CN1961384B (zh) * 2004-05-26 2012-01-11 陶氏环球技术有限责任公司 含有泡沫绝缘材料的同轴电缆
WO2006094163A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Wellman, Inc. Low density foamed polymers
EP1865022A4 (de) * 2005-03-30 2010-04-21 Asahi Kasei Chemicals Corp Geschäumte polyesterfolie
JP3962421B1 (ja) * 2006-03-10 2007-08-22 株式会社フジクラ 発泡成形方法、発泡同軸ケーブル及び発泡同軸ケーブルの製造方法
JP5034710B2 (ja) * 2007-06-21 2012-09-26 三菱化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物発泡成形体及びその製造方法
KR101131131B1 (ko) * 2007-09-25 2012-04-03 포리프라스틱 가부시키가이샤 동축 케이블
JP5922571B2 (ja) 2010-03-25 2016-05-24 古河電気工業株式会社 発泡電線及びその製造方法
CN107424666A (zh) 2012-03-07 2017-12-01 古河电气工业株式会社 绝缘线、电气设备及绝缘线的制造方法
CN103012918B (zh) * 2012-12-05 2014-08-20 济南赛辰高分子材料有限公司 一种用于同轴电缆的发泡成核母料及其制备方法
JP6890619B2 (ja) * 2014-11-28 2021-06-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー フッ素樹脂を核形成剤として使用してポリオレフィン組成物を発泡させるためのプロセス
BR112017010821B1 (pt) 2014-11-28 2022-01-25 Dow Global Technologies Llc Processo para formação de espuma de uma composição de poliolefina
CA2969002C (en) * 2014-11-28 2021-12-14 Dow Global Technologies Llc Process for foaming polyolefin compositions using a fluororesin as a nucleating agent
MX2017013791A (es) 2015-05-08 2018-03-01 Dow Global Technologies Llc Proceso para composiciones de poliolefina espumantes usando una mezcla de azodicarbonamida/citrato como agente nucleante.
BR112018069095B1 (pt) 2016-03-28 2022-07-26 Dow Global Technologies Llc Processo de formação de espuma em uma composição de poliolefina, composição espumável, espuma e cabo
EP3580274A4 (de) 2017-02-07 2020-09-09 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur schaumformung von polyolefinzusammensetzungen unter verwendung eines modifizierten polyethylens mit hoher dichte
US10600536B1 (en) * 2018-10-12 2020-03-24 Te Connectivity Corporation Electrical cable
CN109824965B (zh) * 2018-11-30 2021-11-30 广州敬信高聚物科技有限公司 一种物理发泡聚乙烯组合物及其制备方法和应用
CN111234290B (zh) * 2020-03-09 2022-08-26 东南大学 一种利用超临界流体发泡技术制备骨组织工程支架的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968463A (en) * 1973-08-08 1976-07-06 Union Carbide Corporation Coaxial cable with improved properties
EP0124958A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Styrolharzschaumes
EP0386663A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 U.C. Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Styrolschaumstoffen
US5314925A (en) * 1992-12-03 1994-05-24 General Electric Company Use of polytetrafluoroethylene resins as a nucleating agent for foam molded thermoplastics
IT1269816B (it) * 1994-05-23 1997-04-15 Ausimont Spa Composizioni solide espandibili a base di perfluoropolimeri e processoper la loro preparazione
US5468782A (en) * 1995-02-13 1995-11-21 Raychem Corporation Fluoropolymer compositions
JP3227091B2 (ja) * 1995-06-07 2001-11-12 三菱電線工業株式会社 同軸ケーブル用絶縁材料、同軸ケーブルおよび同軸ケーブルの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018049555A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Dow Global Technologies Llc Nucleating agent for foamable cable insulation
US10858492B2 (en) 2016-09-13 2020-12-08 Dow Global Technologies Llc Nucleating agent for foamable cable insulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1117800C (zh) 2003-08-13
CN1246492A (zh) 2000-03-08
JP2000072912A (ja) 2000-03-07
JP3457543B2 (ja) 2003-10-20
US6121335A (en) 2000-09-19
BE1013525A3 (fr) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940604A1 (de) Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren
DE69724466T2 (de) Zusammensetzung für Hochgeschwindigkeitsextrusion
DE60104885T2 (de) Leitfähige fluorpolymere
DE19622736A1 (de) Isoliermittel für Koaxialkabel, Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE10034778A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung und Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumbeschichtung
DE3220269C2 (de)
DE69737953T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE602004000018T2 (de) Flammgeschützte expandierte Polyolefine enthaltend Russ
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
EP0072444B1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE3413083C2 (de)
DE4308368C2 (de) Poröses Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19681650B4 (de) Vorexpandierte Polyethylenkügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2853626C2 (de) Mit einem geschäumten Kunststoff isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124187T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorexpandierten Teilchen aus Polyolefinharz
DE2304653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit Polyolefinschaumisolierung
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE2611491B2 (de)
DE69934876T2 (de) Expandiertes formprodukt aus elektrisch leitfähigem harz auf basis von polypropylen
DE2909845A1 (de) Polymere flammverzoegernde masse, deren herstellung und verwendung
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
DE69735836T2 (de) Zweiteiliges Nukleierungsreagenzsystem
EP0785965A1 (de) Durch extrusion hergestellte, vorgeschäumte polyolefinteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection