DE60317908T2 - Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften - Google Patents

Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60317908T2
DE60317908T2 DE60317908T DE60317908T DE60317908T2 DE 60317908 T2 DE60317908 T2 DE 60317908T2 DE 60317908 T DE60317908 T DE 60317908T DE 60317908 T DE60317908 T DE 60317908T DE 60317908 T2 DE60317908 T2 DE 60317908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
cable
impact
propylene
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317908D1 (de
Inventor
Scott Hanley Morganville WASSERMAN
Geoffrey David Bridgewater BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60317908D1 publication Critical patent/DE60317908D1/de
Publication of DE60317908T2 publication Critical patent/DE60317908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Telekommunikations- und Stromübertragungskabel. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Polypropylen-basierende Kabelummantelungen.
  • Stand der Technik
  • Kabel für Telekommunikations- und Stromübertragungsanwendungen umfassen im Allgemeinen eine äußere Ummantelung oder Hülle basierend auf einer thermoplastischen Polyolefinzusammensetzung. Weitere Ummantelungsanwendungen für thermoplastische Polyolefinmaterialien schließen innere Ummantelungen oder Hüllen ein. Die Ummantelungsmaterialien enthalten häufig Carbon Black oder andere Additive für UV-Widerstandsfähigkeit, Stabilität gegen thermische Oxidation, Vorteile bei der Extrusion oder zur Veränderung physikalischer Eigenschaften. Polyolefin-Ummantelungsmaterialien werden anhand einer Reihe von erforderlichen und bevorzugten Vorgaben für das Verhalten bei deren Anwendung kategorisiert.
  • Gewünschte Erfordernisse schließen die Flexibilitäts- vs. Steifigkeitseigenschaften, das Kaltbiege- und Kaltschlagfestigkeitsverhalten, die Festigkeit einschließlich des Abriebes, Reißbeständigkeit und Durchschneidebeständigkeit, Umweltkompatibilität, einschließlich der Beständigkeit gegen umgebungsbeeinflußte Spannungsrißbildung (ESCR), Wetterbeständigkeit (insbesondere bei natürlichem Sonnenlicht), thermooxidative Stabilität, Langzeitalterungs eigenschaften, Wärmeverformung und Kriecheigenschaften ein. Für Faseroptikkabelanwendungen sind auch Knitterbeständigkeit und Nachextrusionsschrumpfung wichtige Eigenschaften.
  • Zusätzlich zu dem richtigen Gleichgewicht der erforderlichen physikalischen Eigenschaften ist eine wichtige Eigenschaft für eine Polyolefin-Ummantelungszusammensetzung die Fähigkeit, bei Bedingungen unter Anlagengeschwindigkeit in kommerziellem Maßstab extrudiert werden zu können, ohne Löcher oder andere Instabilitäten im geschmolzenen Zustand und ohne eine raue Oberfläche während des Beschichtungsverfahrens zu bilden. Deshalb müssen Ummantelungsmaterialien eine ausreichende Schmelzfestigkeit besitzen, um Löcher, Risse und andere Defekte im geschmolzenen Zustand während des Extrusionsherstellungsverfahrens zu vermeiden. Ein gutes Aussehen des Kabels ohne Makel und mit einer weichen Ummantelung mit genauer Dimensionskontrolle ist auch wichtig. Eine angemessene Schmelzfestigkeit des Ummantelungsmaterials ist auch wichtig, um Defekte des Kerns zu überbrücken und dabei eine vollkommene Ummantelung mit gleichmäßiger Oberflächenerscheinung bereitzustellen. Die Schmelzfestigkeit trägt auch zu einer guten Dimensionskontrolle bei, indem vermieden wird, dass die extrudierte Ummantelung während des Herstellungsverfahrens vor dem Abkühlen geschmolzen durchhängt.
  • US-Patent Serial Nr. 5,718,974 beschreibt eine Kabelummantelung, hergestellt aus spezifischen Polyethylenzusammensetzungen. Die meisten Polyolefin-Ummantelungszusammensetzungen erfordern ein Ausbalancieren der Eigenschaften im geschmolzenen Zustand mit einer Reihe von physikalischen Eigenschaften.
  • Z. B. zeigen typische Polyethylen-Ummantelungsmaterialien in Optikkabelanwendungen eine unerwünschte starke Schrumpfung nach der Extrusion und eine niedrigere Modul- und Verformungsbeständigkeit als erwünscht. Polypropylenmaterialien (Homopolymere und Copolymere) würden ein erhöhtes Modul und eine verringerte Nachextrusionsschrumpfung bereitstellen. Jedoch haben konventionelle Polypropylenmaterialien eine zu kleine Schmelzfestigkeit, als sie für zufriedenstellende Eigenschaften bei „Schlauch-Aufbring"-("tube- on")-Ummantelungsextrusionsanwendungen erforderlich ist, und konventionelle Propylenhomopolymere und statistische Copolymere haben typischerweise keine zufriedenstellenden Kaltschlageigenschaften für die Verwendung bei der Kabelummantelung.
  • In bestimmten Kabelummantelungsanwendungen wären eine im Wesentlichen erhöhte Schmelztemperatur und bessere Wärmeverformungseigenschaften von Polypropylenen ein Vorteil. Dies schließt Anwendungen wie z. B. die Bereitstellung von Telekommunikationskabeln in Nähe von Dampfleitungen und die Verwendung von Stromkabeln an Stellen ein, wo Stromüberlastungsbedingungen das Kabel überhitzen können.
  • Ein weitere Anwendung, bei welcher Polypropylene vorteilhaft wären, sind Kabelanwendungen, worin Polypropylen für eine innere Ummantelung und ein Ethylen-basierendes Polymer für eine äußere Ummantelung verwendet werden. Der Vorteil dieser Anwendung ist, dass die Polypropylen-basierende innere Ummantelung einen höheren Schmelzpunkt relativ zum Schmelzpunkt der Ethylen-basierenden äußeren Ummantelung besitzt, was zu einer verringerten Tendenz der beiden Ummantelungsschichten führt, sich während der darauffolgenden Schmelzextrusion der äußeren Ummantelung zu verbinden.
  • Jedoch hat die schlechte Schmelzfestigkeit von Polypropylen-basierenden Zusammensetzungen die Verwendung von Polypropylen für solche Anwendungen trotz der wesentlichen Vorteile von Polypropylen bei anderen Anwendungen begrenzt.
  • Deshalb ist es für bestimmte Kabelummantelungsanwendungen erwünscht, dass Polypropylen-basierende Zusammensetzungen 1) die erhöhte Schmelzfestigkeit besitzen, welche für ein optimales Verhalten in Kabelummantelungs-Extrusionsverfahren erforderlich ist, und 2) die erforderlichen Verbesserungen beim Kaltschlagverhalten aufweisen. Diese Polypropylen-Zusammensetzungen wären für Ummantelungsanwendungen bevorzugt, wobei andere inhärente Polypropyleneigenschaften erwünscht sind, um das beste Gleichgewicht der Eigenschaften zu erhalten. Z. B. wären diese Zusammensetzungen für Glasfaserkabelummantelungen bevorzugt, da sie wesentlich verbesserte Nachextrusionsschrumpfungs- und Verformungsbeständigkeitseigenschaften gegenüber konventionellen Polypropylenverbindungen und gegenwärtigen Polyethylenverbindungen bereitstellen würden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel, umfassend ein oder mehrere Telekommunikations- oder Stromübertragungsmedien oder einen Kern mit zwei oder mehreren solcher Medien, wobei jedes/r Medium oder Kern von mindestens einer Ummantelungs- oder Hüllschicht umgeben ist, welche ein Polypropylenhomopolymer oder -copolymer umfasst und ein solches Relaxationsspektrum (RSI) und einen solchen Schmelzfluss (MF) aufweist, dass RSI*MF^a größer als 12 ist, wenn a ungefähr 0,5 ist. Es ist bedeutend, dass die Ummantelungs- oder Hüllschicht vorteilhafte Extrusionsherstellungseigenschaften zeigt, welche auf das Propylenpolymer mit verbesserten rheologischen Eigenschaften (wie es durch den hohen Relaxationsspektrumsindex (RSI) gezeigt wurde) zurückzuführen sind. Zudem zeigt die Propylenbasierende Polymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine relativ hohe Schmelzfestigkeit verglichen mit Verbindungen von konventionellen Propylenpolymeren oder Ethylenpolymeren. In Glasfaserkabelummantelungsanwendungen wird durch die vorliegende Erfindung ein vorteilhaftes Gleichgewicht zwischen einer geringen Nachextrusionsschrumpfung und einer hohen Modul/Verformungsbeständigkeit bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt das „tube-on"- oder „Hülsen"-Verfahren, welches angewandt wird, wenn ein Schmelzschlauch, der aus einem Extruder kommt, gestreckt wird, um schmaler zu werden und eine dichte Ummantelung um den Kabelkern herum zu bilden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfundene Kabel umfasst ein oder mehrere Telekommunikations- oder Stromübertragungsmedien oder einen Kern mit zwei oder mehreren solcher Medien, wobei jedes/r Medium oder Kern von mindestens einer Ummantelungs- oder Hüllschicht umgeben ist, welche ein Polypropylenhomopolymer oder -copolymer umfasst und ein solches Relaxationsspektrum (RSI) und einen solchen Schmelzfluss (MF) aufweist, dass RSI*MF^a größer als 12 ist, wenn a ungefähr 0,5 ist.
  • Hierin sollen die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen besitzen:
    „Kopplungsmittel" bedeutet eine chemische Verbindung, welche mindestens zwei reaktive Gruppen enthält, welche jeweils in der Lage sind, eine Carben- oder Nitrengruppe zu bilden, welche in der Lage ist, in Kohlenstoff-Wasserstoffbindungen von CH-, CH2- oder CH3-Gruppen, sowohl aliphatisch als auch aromatisch, einer Polymerkette zu insertieren. Die reaktiven Gruppen können dabei unterschiedliche Polymerketten koppeln, um zu einer verzweigten Langkettenstruktur zu gelangen. Es kann notwendig sein, ein Kopplungsmittel mit einem chemischen Co-Mittel oder Katalysator oder mit Wärme, Ultraschallenergie, Strahlung oder anderer chemisch aktivierender Energie zu aktivieren. Beispiele für Kopplungsmittel schließen Diazoalkane, geminal substitutierte Methylengruppen, Metallcarbene, Phosphacenazide, Sulfonylazide, Formylazide und Azide ein.
  • Bevorzugte Kopplungsmittel sind Poly(sulfonyl)azide, einschließlich Verbindungen wie 1,5-Pentanbis(sulfonylazid), 1,8-Octanbis(sulfonylazid), 1,10-Decanbis(sulfonylazid), 1,10-Octadecanbis(sulfonylazid), 1-Octyl-2,4,6-benzoltris(sulfonylazid), 4,4'-Diphenyletherbis(sulfonylazid), 1,6-Bis(4'-sulfonazido phenyl)hexan, 2,7-Naphthalinbis(sulfonylazid), gemischte Sulfonylazide von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen enthaltend ein Mittel von 1 bis 8 Chloratomen und 2 bis 5 Sulfonylazidgruppen pro Molekül, und Mischungen davon. Bevorzugte Poly(sulfonylazid)e schließen Oxybis(4-sulfonylazidobenzol), 2,7-Naphthalinbis(sulfonylazid), 4,4'-Bis(sulfonylazid)biphenyl, 4,4'-Diphenyletherbis(sulfonylazid) und Bis(4-sulfonylazidophenyl)methan und Mischungen davon ein. Siehe auch WO 99/10424 . Sulfonylazide sind kommerziell erhältlich oder werden herkömmlich hergestellt durch Reaktion von Natriumazid mit dem entsprechenden Sulfonylchlorid. Es wurde auch die Oxidation von Sulfonylhydrazinen mit verschiedenen Reagenzien (salpetrige Säure, Distickstofftetroxid, Nitrosoniumtetrafluorborat) angewendet.
  • Wenn ein Bis(sulfonylazid) verwendet wird, beträgt die Menge vorzugsweise mindestens 100 Parts per million („ppm"), basierend auf dem Gesamtgewicht des Propylenpolymers. Mehr bevorzugt ist die Menge mindestens 150 ppm. Am meisten bevorzugt beträgt die Menge mindestens 200 ppm. Z. B. wird, wenn eine große Veränderung bei den Extrusions- und Schlageigenschaften verglichen mit dem nicht gekoppelten schlagzähen Basis-Propylencopolymer erwünscht ist, eine Menge von mindestens 300 ppm oder 450 ppm noch mehr bevorzugt.
  • „Extruder" schließen Vorrichtungen ein, womit (1) Pellets extrudiert werden, (2) Drähte oder Kabel beschichtet werden, (3) Folien, Schäume, Profile oder Schichten gebildet werden oder (4) geformte Gegenstände geblasen werden.
  • In „schlagzäh modifizierte” Propylenpolymere ist eine Elastomerkomponente („Schlagzähmodifiziermittel") durch eine In-Reaktor-Mischung des Propylenpolymers mit einer Elastomerkomponente oder durch Einmischen einer Elastomerkomponente in das Propylenpolymer inkorporiert. Im ersteren Verfahren werden das Propylenpolymer und die Elastomerkomponente in einem oder mehreren Reaktoren des gleichen Herstellungsverfahrens hergestellt. Beispiele für geeignete Elastomermaterialien sind EPR-Gummis oder Ethylen-Propylen-Fleximere. Vorzugsweise ist das Schlagzähmodifiziermittel ein Copolymer von Ethylen und Propylen oder anderen höheren α-Olefinen, wie z. B. Buten, 4-Methyl-1-penten, Hexen und Octen. Ggf. kann das Schlagzähmodifiziermittel auch mindestens ein Dien enthalten.
  • Die bevorzugten schlagzäh modifizierten Polypropylene haben mindestens 5 Gew.% Bestandteil an Elastomer-Schlagzähmodifiziermittel basierend auf dem Gesamtgewicht des Polypropylens. Mehr bevorzugt beträgt der Bestandteil des Elastomer-Schlagzähmodifiziermittels mindestens 9 Gew.%. Am meisten bevorzugt ist der Gehalt an Schlagzähmodifiziermittel mindestens 13 Gew.%.
  • Wenn die kontinuierliche Phase eines schlagzähen Propylencopolymers ein Homopolymer-Propylenpolymer ist und die Elastomerphase zusammengesetzt ist aus einem Copolymer oder Terpolymer enthaltend Monomereinheiten abgeleitet von Ethylen, enthält das schlagzähe Propylencopolymer vorzugsweise mindestens 5 Gew.%, mehr bevorzugt mindestens 7 Gew.%, am meisten bevorzugt mindestens 9 Gew.% -CH2CH2-Einheiten abgeleitet vom Ethylenmonomer, basierend auf dem Gesamtgewicht der Propylenphase. Vorzugsweise enthält ein solches schlagzähes Propylencopolymer weniger als 30 Gew.%, mehr bevorzugt weniger als 25 Gew.%, am meisten bevorzugt weniger als 20 Gew.% -CH2CH2-Einheiten abgeleitet vom Ethylenmonomer, basierend auf dem Gesamtgewicht der Propylenphase.
  • „Schlagzähigkeitseigenschaften" beziehen sich auf Eigenschaften wie z. B. Schlagfestigkeit, welche durch jedes beliebige im Fachgebiet bekannte Mittel gemessen werden. Beispiele von Schlagzähigkeitseigenschaften schließen (a) Izod-Kerbschlagzähigkeit, gemessen gemäß ASTM D 256, (b) MTS-Grenzschlagzähigkeit (dart impact), gemessen gemäß ASTM D 3763-93 und (c) MTS-Gesamtschlagzähigkeit, gemessen gemäß ASTM D-3763 ein. Hinsichtlich der Kaltschlageigenschaften (d. h. Eigenschaften bei Temperaturen von –20°C und niedriger) ist die Versprödungsübergangstemperatur („DBTT” = Ductile-to-Brittle Transition Temperature) eine wichtige Eigenschaft. DBTT definiert die Temperatur, bei welcher ein Gegenstand sich von einer vorwiegend duktilen Bruchart zu einer vorwiegend spröden Bruchart umwandelt.
  • „Schlagzähe Propylencopolymere" bezieht sich auf heterophasige Propylencopolymere, worin Polypropylen oder statistische Copolymerpolypropylene die kontinuierliche Phase darstellen und eine Elastomerphase darin dispergiert ist. Die Elastomerphase kann auch kristalline Bereiche enthalten, welche als Teil der Elastomerphase angesehen werden. Die schlagzähen Propylencopolymere werden hergestellt, indem die Elastomerphase reaktiv in die kontinuierliche Phase inkorporiert wird, so dass sie eine Teilmenge der schlagzäh modifizierten Propylenpolymere bilden. Die schlagzähen Propylencopolymere werden in einem Zwei- oder Mehrschrittverfahren hergestellt, wobei ggf. ein einzelner Reaktor, worin mindestens zwei Verfahrensschritte stattfinden, oder mehrere Reaktoren verwendet werden. Siehe E. P. Moore, Jr in Polypropylene Handbook, Hanser Publishers, 1996, S. 220-221 und US-Patente Nr. 3,893,989 und 4,113,802 .
  • Ggf. können die schlagzähen Propylenpolymere Schlagzähmodifiziermittel enthalten, um die Schlagzähigkeitseigenschaften weiter zu verbessern.
  • „Rheologische Eigenschaften" bezieht sich auf Eigenschaften in geschmolzenem Zustand wie z. B. die Elastizitäts- und Viskositätsmoduli, das Relaxationsspektrum oder die Verteilung der Relaxationszeiten und die Schmelzfestigkeit oder Schmelzspannung, welche durch jedes beliebige im Fachgebiet bekannte Mittel gemessen werden. Die Verformungsbeständigkeit korreliert typischerweise mit den Sekanten- oder Biegemoduleigenschaften, welche gemäß ASTM D 638 bzw. ASTM D 790 gemessen werden.
  • „Schrumpfungseigenschaften" bezieht sich auf die Eigenschaften von Gegenständen, wie z. B. Kabelummantelungen, welche von dem Vorhandensein oder dem Mangel an Dimensionsstabilität nach dem Extrusionsherstellungsverfahren betroffen sind. Bei Draht- und Kabelanwendungen wird die Schrumpfung im Allgemeinen parallel zur Kabelachse, d. h. longitudinal, als Veränderung einer spezifischen Länge der Kabelummantelung oder -hülle in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die Schrumpfung wird typischerweise bestimmt, indem eine bestimmte Konditionierungsdauer in einer Umgebung mit kontrollierter höherer Temperatur durchgeführt wird, und dann die Veränderung der axialen Richtung gemessen wird. Die Messungen können durchgeführt werden, wenn die Ummantelung oder Hülle auf dem Kabelkern ist oder nicht.
  • Wie zuvor bemerkt, umfasst das erfundene Kabel ein oder mehrere Telekommunikations- oder Stromübertragungsmedien oder einen Kern mit zwei oder mehreren solcher Medien, wobei jedes/r Medium oder Kern von mindestens einer Ummantelungs- oder Hüllschicht umgeben ist, welche ein Polypropylenhomopolymer oder -copolymer umfasst und ein solches Relaxationsspektrum (RSI) und einen solchen Schmelzfluss (MF) aufweist, dass RSI*MF^a größer als 12 ist, wenn a ungefähr 0,5 ist.
  • Basierend auf der Reaktion des Polymers und der Mechanik und Geometrie des verwendeten Rheometers können das Relaxationsmodul G(t) oder die dynamischen Moduli G'() und G''() als Funktionen der Zeit t bzw. der Frequenz bestimmt werden (siehe Dealy et al., Melt Rheology and Its Role in Plastics Processing, Van Nostrand Reinhold, 1990, Seiten 269 bis 297). Der mathematische Zusammenhang zwischen den dynamischen und Speichermoduli ist eine Fourier-Transformationsintegralbeziehung, aber ein Datensatz kann auch ausgehend von dem anderen berechnet werden, indem das bekannte Relaxationsspektrum verwendet wird (siehe Wasserman, J. Rheology, Vol. 39, 1995, Seiten 601 bis 625). Unter Verwendung eines klassischen mechanischen Modells kann ein diskretes Relaxationsspektrum bestehend aus einer Reihe von Relaxationen oder „Modi", jeder mit einer charakteristischen Intensität oder einem „Gewicht" und Relaxationszeit, definiert werden. Unter Verwendung solch eines Spektrums werden die Moduli ausgedrückt als:
    Figure 00100001
    worin N die Zahl an Modi ist und gi und i das Gewicht und die Zeit für jeden der Modi darstellen (siehe Ferry, Viscoelastic Properties of Polymers, John Wiley & Sons, 1980, Seiten 224 bis 263). Ein Relaxationsspektrum kann für das Polymer definiert werden, indem eine Software wie z. B. IRISTM-Rheologie-Software, welche kommerziell erhältlich ist von IRISTM Development, verwendet wird. Wenn die Verteilung der Modi in dem Relaxationsspektrum berechnet sind, werden die ersten und zweiten Momente der Verteilung, welche analog sind zu Mn und Mw, den ersten und den zweiten Moment der Molekulargewichtsverteilung, wie folgt berechnet:
    Figure 00100002
  • RSI ist definiert als gII/gI. Ferner wird nRSI gemäß nRSI = RSI*MFR^aaus RSI berechnet, wie es im US-Patent Nr. 5,998,558 beschrieben ist, wobei MFR die Schmelzflussrate des Polypropylens, gemessen unter Verwendung des ASTM D-1238-Verfahrens bei 230°C und 2,16 KG Gewicht ist, und a ist ungefähr 0,5. Der nRSI ist effektiv der RSI, welcher zu einer MFR von 1,0 normalisiert wurde, was den Vergleich der Rheologiedaten für polymere Materialien mit variierenden Schmelzflussraten erlaubt. RSI und nRSI sind empfindlich hinsichtlich solcher Parameter wie der Molekulargewichtsverteilung, dem Molekulargewicht und den Eigenschaften wie der Langkettenverzweigung und der Vernetzung eines Polymers. Je höher der Wert von nRSI, desto breiter ist die Relaxationszeitverteilung.
  • Propylenpolymere, welche nützlich sind in der vorliegenden Erfindung, können unter Verwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators, eines Katalysators mit gespannter Geometrie, eines Metallocen-Katalysators oder jedes anderen geeigneten Katalysatorsystems hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Propylenpolymere der vorliegenden Erfindung gekoppelt, wobei das Koppeln auf verschiedene Weisen erreicht werden kann. Das Koppeln kann während des Polypropylenpolymerisationsverfahrens mittels eines speziellen Katalysators, co-reaktiver Mittel und anderer, dem Fachmann bekannter Mittel durchgeführt werden. Alternativ kann das Koppeln in Schritten nach der Polymerisation durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Nachpolymerisationsschritte schließen das Koppeln der Polymere in einem Extruder unter Verwendung eines Kopplungsmittel oder die Behandlung der Propylenpolymere in einem Elektronenstrahlverfahren ein.
  • Die Schmelzflussrate ist eine wichtige zu berücksichtigende Eigenschaft, wenn das zugrundegelegte, nicht gekoppelte Propylenpolymer zum Koppeln ausgewählt wird. Es ist wichtig, ein gekoppeltes Polymer mit ausreichender Schmelzflussrate für die Verarbeitung zu erhalten.
  • Ferner kann das gekoppelte Polymer mit anderen Propylenpolymeren einschließlich Homopolymerpropylenpolymere, statistische Propylencopolymere und andere schlagzähe Propylenpolymere oder andere Polyolefine zur Herstellung thermoplastischer Olefine (TPO) oder thermoplastischer Elasto mere (TPE), gemischt werden. Ggf. können die anderen Propylenpolymere oder Polyolefine mit Kopplungsmitteln gekoppelt werden.
  • Es ist möglich, die Wirkung des Koppelns auf das Langzeit-Relaxationsverhalten des Polymers unter Verwendung des Relaxationsspektrumsindex (RSI) zu quantifizieren. Der RSI repräsentiert die Breite der Relaxationszeitverteilung oder des Relaxationsspektrums.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung haben die Polypropylenharze eine ausreichende Kopplung, um einen absoluten RSI-Wert von mindestens 12 bereitzustellen. Mehr bevorzugt ist ein RSI von mindestens 15 erwünscht. Noch mehr bevorzugt beträgt der RSI mindestens 18 und in manchen Fällen beträgt der RSI vorzugsweise mindestens 20.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kopplungsmittel zugegeben, um ein gekoppeltes Polypropylenhomopolymer oder -copolymer mit einem RSI von vorzugsweise mindestens 1,3x des RSI eines vergleichbaren nicht gekoppelten Propylenpolymers herzustellen. Mehr bevorzugt beträgt der RSI das mindestens 1,5 fache. Ein vergleichbares nicht gekoppeltes Propylenpolymer ist das verwendete Basispolymer zur Herstellung des gekoppelten Propylenpolymers.
  • In einer mehr bevorzugten Ausführungsform erhöht das Koppeln eines schlagzäh modifizierten Propylen-basierenden Polymers die Schmelzfestigkeit des Polymers. Typischerweise werden die Schlagzähigkeitseigenschaften der resultierenden Kabelummantelung verglichen mit diesen Eigenschaften einer Kabelummantelung, die ein vergleichbares nicht gekoppeltes schlagzäh modifiziertes Propylen-basierendes Polymer umfasst, auch verbessert. Vorzugsweise weisen die gekoppelten schlagzäh modifizierten Propylenpolymerharze eine Schmelzfestigkeit von mindestens 8 cN, mehr bevorzugt eine Schmelzfestigkeit von mindestens 15 cN und am meisten bevorzugt eine Schmelzfestigkeit von mindestens 30 cN auf.
  • Alternativ kann die Erfindung durch die folgende Formel charakterisiert sein: Y ≥ 1,25, worin
    • Y = das Verhältnis der Schmelzfestigkeit des gekoppelten Propylenharzes verglichen mit der Schmelzfestigkeit des vergleichbaren nicht gekoppelten Polypropylens. Vorzugsweise ist Y gemäß dieser Ausgestaltung mindestens 1,5; mehr bevorzugt ist Y mindestens 2; am meisten bevorzugt ist Y mindestens 5.
  • Die Schlagzähigkeitsmodifikation kann erreicht werden, indem schlagzähe Propylencopolymere verwendet werden, oder indem ein breitgefächerter Bereich an Elastomermaterialien in das Propylenpolymer schmelzgemischt werden, entweder vor oder nach der Durchführung des Koppelns. Es kann auch eine Kombination von gekoppeltem schlagzäh modifiziertem Propylenpolymer z. B. mit einer Elastomerkomponente verwendet werden.
  • Die Propylen-basierende Polymerzusammensetzung ist vorzugsweise schlagzäh modifiziert, um die für die meisten Kabelummantelungsanwendungen erforderliche Kaltschlagfestigkeitseigenschaft aufzuzeigen. Vorzugsweise zeigt die Propylenpolymerzusammensetzung eine DBTT von weniger als –5°C, mehr bevorzugt weniger als –10°C, noch mehr bevorzugt weniger als –15°C, am meisten bevorzugt weniger als –20°C.
  • Außerdem weisen die Gegenstände, welche aus den Zusammensetzungen hergestellt werden und welche gemäß ASTM D 256 getestet werden, vorzugsweise eine IZOD-Schlagfestigkeit von mindestens (0,7 ft-Ib/in), mehr bevorzugt mindestens (1,5 ft-Ib/in), am meisten bevorzugt mindestens (2,0 ft-Ib/in) auf. Ferner zeigen die Propylen-basierenden Polymerzusammensetzungen vorzugsweise einen 2%-Sekantenmodul von mindestens 630 MPa (90000 pounds pro Quadratinch (psi)), mehr bevorzugt mindestens 700 MPa (100000 psi), noch mehr bevorzugt mindestens 770 MPa (110000 psi), am meisten bevorzugt mindestens 840 MPa (120000 psi) auf, wenn sie gemäß ASTM D 638 getestet werden. Schließlich zeigen die aus der Propylenbasierenden Polymerzusammensetzung der Erfindung hergestellten Ummantelungen vorzugsweise eine Nachextrusionsschrumpfung von weniger als 2,7%, mehr bevorzugt weniger als 2,5%, noch mehr bevorzugt weniger als 2,3% und am meisten bevorzugt weniger als 2,0% Schrumpfung auf, gemessen entlang der Längsachse.
  • Die Schlagzähigkeitseigengschaften für die gekoppelten Propylenpolymere der vorliegenden Erfindung werden typischerweise im Vergleich zu vergleichbaren konventionellen Propylenpolymeren verbessert. Ferner behalten Kabelummantelungen, die aus den gekoppelten Propylenharzen der vorliegenden Erfindung gebildet werden, vorzugsweise die hohen Modul- und Verformungseigenschaften, wie dies z. B. durch den Biege- oder Sekantenmodulus gemessen wird, der vergleichbaren Kabelummantelungen, die aus nicht gekoppelten Formen der gleichen Propylenpolymere gebildet wurden, bei.
  • Die Ummantelungs- und/oder Hüllschichten können entweder geschäumt oder nicht geschäumt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Kabel eine innere Ummantelungs- oder Hüllschicht und eine äußere Ummantelungs- oder Hüllschicht. Vorzugsweise ist die innere Ummantelungs- oder Hüllschicht geschäumt. Auch bevorzugt umfasst die innere Ummantelungs- oder Hüllschicht ein Propylen-basierendes Polymer, während die äußere Ummantelungs- oder Hüllschicht ein Ethylen-basierendes Polymer umfasst.
  • Die Propylenpolymer-Zusammensetzungen können auch nicht halogenierte oder halogenierte Flammschutzadditive enthalten. Geeignete nicht halogenierte Flammschutzadditive schließen Metallhydrate, roten Phosphor, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxide, Talk, Ton, organisch modifizierten Ton, Zinkborat, Antimontrioxid, Wollastonit, Glimmer, Silikonpolymere, Phosphatester, gehinderte Amin-Stabilisierungsmittel, Ammoniumoctamolybdat, Intumeszenzverbindungen und expandierbares Graphit ein. Geeignete halogenierte Flammschutzadditive schließen Decabromdiphenyloxid, Decabromdiphenylethan, Ethylenbis(tetrabromphthalimid) und 1,4:7,10-Dimethanodibenzo(a,e)-cycloocten, 1,2,3,4,7,8,9,10,13,13,14,14-Dodecachlor-1,4,4a,5,6,7,10,10a,11,12,12a-Dodecahydro) ein.
  • Die Propylenpolymer-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Füllmittel wie z. B. Calciumcarbonat enthalten. Außerdem können Nukleierungsmittel verwendet werden. Diese Nukleierungsmittel können die Geschwindigkeit, mit welcher die Harze kristallisieren, erhöhen und die physikalischen Eigenschaften verbessern. Jedoch kann in manchen Fällen die Gegenwart eines Nukleierungsmittels in einem gekoppelten schlagzähen Propylencopolymer das Gleichgewicht zwischen den Schlagzähigkeits- und Festigkeitseigenschaften bei einer aus dem gekoppelten schlagzähen Propylencopolymer gebildeten Kabelummantelung verringern. NA-11, welches von Asahi Denka Corporation erhältlich ist, ist ein Beispiel eines nützlichen Nukleierungsmittels. Außerdem kann die Zusammensetzung andere Additive enthalten, wie z. B. Antioxidanzien, Stabilisierungsmittel, Treibmittel, Carbon Black, Pigmente, Verarbeitungshilfen, Peroxide, Härtungshilfsmittel und oberflächenaktive Mittel, um Füllmittel zu behandeln, können vorhanden sein.
  • Ein Vergleich der wichtigsten Ummantelungsleistungserfordernissen für Zusammensetzungen basierend auf Polyethylen, konventionellem Propylenbasierendem Polymer (Kategorie I) und gekoppeltem Propylen-basierendem Polymer (Kategorie II) wird in Tabelle 1 unten bereitgestellt. Eine dritte Kategorie (Kategorie III) umfasst Zusammensetzungen mit gekoppeltem Propylen-basierendem Polymer, welche eine zusätzliche Elastomerkomponente beinhalten. Die Zusammensetzungen der Kategorie III zeigen den Effekt, der auftritt, wenn der Zusammensetzung nach dem Koppeln des Propylenbasierenden Polymers ein zusätzliches Elastomer zugegeben wird.
  • Die Leistung in jeder Haupteigenschaftskategorie wird qualitativ von nicht annehmbar (– –,–) bis annehmbar, aber nicht bevorzugt (0) bis bevorzugt (+,++) und bis besonders bevorzugt (+++,++++) für die verschiedenen gezeigten Materialoptionen qualitativ sortiert. Diese Matrix veranschaulicht den Gesamtvorteil, welcher durch hochschmelzfeste Polypropylenzusammensetzungen für bestimmte Ummantelungsanwendungen bereitgestellt wird.
  • Figure 00170001
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Vergleichsbeispiele 1–5 und Beispiele 6–12
  • Die folgenden Propylenpolymere wurden verwendet, um die folgenden Zusammensetzungen der Beispiele herzustellen: (a) C105-02 schlagzähes Propylencopolymer; (b) D111.00 schlagzähes Propylencopolymer; (c) C104-01 schlagzähes Propylencopolymer; (d) C107-04 schlagzähes Propylencopolymer; (e) 6D20 statistisches Propylencopolymer. Auch wurden in den Beispielen die folgenden Ummantelungszusammensetzungen untersucht: (a) DGDD-6059 Ummantelungsverbindung und (b) DBDA-6318 Ummantelungsverbindung. Jedes Propylenpolymer und jede Ummantelungsverbindung ist von The Dow Chemical Company erhältlich.
  • C105-02 ist ein schlagzähes Propylencopolymer mit einer Schmelzflussrate von 1,5 g/10 min und einem Ethylengehalt von 16 Gew.%. D111.00 ist ein mittelmäßig schlagzähes Propylencopolymer mit einer Schmelzflussrate von 0,8 g/10 min und einem Ethylengehalt von 9 Gew.%. C104-01 ist ein mittelmäßig schlagzähes Propylencopolymer mit einer Schmelzflussrate von 1,1 g/10 min und einem Ethylengehalt von 9 Gew.%. C107-04 ist ein mittelmäßig schlagzähes Propylencopolymer mit einer Schmelzflussrate von 4,0 g/10 min und einem Ethylengehalt von 9 Gew.%. 6D20 ist ein statistisches Propylencopolymer mit einer Schmelzflussrate von 1,8 g/10 min. Vergleichsbeispiele 1–5 wurden mit C105-02, D111.00, C104-01, C107-04 bzw. 6D20 hergestellt.
  • Eine oder mehrere der Zusammensetzungen in den Beispielen wurden unter Verwendung von 4,4'-Oxybis(sulfonylazido)benzol („DPO-BSA") als Kopplungsmittel hergestellt. Manche der Zusammensetzungen in den Beispielen enthielten auch Irganox 1010TM Tetrakis[methylen(3,5-ditert-butyl-4-hydroxy hydrocinnamat)]methan, Irgafos 168TM Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit und FX 5911XTM Verfahrenshilfsmittel. Irganox 1010 und Irgafos 168 sind von Ciba Specialty Chemicals Inc. erhältlich. FX 5911X ist ein HFP/VDF/TFE-Polymer, welches von Dyneon LLC, einer hundertprozentigen Tochter von 3M Corporation, erhältlich ist.
  • Wie unten beschrieben, wurde das Kopplungsmittel auch als Masterbatch bei Affinity EG-8200TM-Polyethylen oder Profax 6501-Polypropylen hergestellt. Affinity EG-8200TM-Polyethylen ist ein Ethylen/Octen-Copolymer mit einem Schmelzindex von 5,0 g/10 min und einer Dichte von 0,87 g/cm3, welche von The Dow Chemical Company erhältlich ist. Profax 6501 ist ein Propylenhomopolymer mit einer Schmelzflussrate von 4 g/10 min und ist erhältlich von Montell USA, Inc.
  • DPO-BSA Masterbatch 1 wurde in Affinity EG-8200TM-Polyethylen hergestellt, um 5 Gew.% Konzentrat zu erhalten. DPO-BSA Masterbatch 2 wurde in Profax 6501 hergestellt, so dass der Masterbatch, wenn 5 Gew.% des Masterbatchs zu einer Zusammensetzung zugegeben wurden, zu einer Menge von 200 ppm an DPO-BSA führte. DPO-BSA Masterbatch 3 wurde in Profax 6501 hergestellt, so dass der Masterbatch, wenn 0,9 Gew.% des Masterbatches zu der Zusammensetzung zugegeben wurden, eine Menge von 180 ppm an DPO-BSA ergab. DPO-BSA Masterbatch 4 wurde in Profax 6501 hergestellt, so dass der Masterbatch, wenn 2 Gew.% des Masterbatchs zu einer Zusammensetzung zugegeben wurden, eine Menge von 200 ppm an DPO-BSA ergab.
  • In den Beispielen 6, 7 und 9 wurden die Zusammensetzungen in den Beispielen durch einen 1 I-Barrell Werner & Pfleiderer ZSK40-Doppelschneckenextruder mit einer Zufuhrrate von 113,4 kg/h (250 Ibs/h), einer Schneckengeschwindigkeit von 300 U/min und einem Zieltemperaturprofil von 180/190/200/200/210/220/230/240/230/240/240°C (vom Zufuhreinlass bis zur Düse) extrudiert. Bei Beispiel 8 wurde die Mischung durch einen 9-Barrell Werner & Pfleiderer ZSK92 mm-Doppelschneckenextruder mit einer Zufuhrrate von 1315,4 kg/h (2900 Ibs/h), einer Schneckengeschwindigkeit von 400 U/min und einem Zieltemperaturprofil von 25/25/25/200/200/240/240/240°C (vom Zufuhreinlass bis zur Düse) extrudiert.
  • Bei Beispiel 10 wurde die Mischung bei Bedingungen extrudiert, welche typisch sind für die Verarbeitung eines schlagzähen Copolymers mit einer Schmelzflussrate von 0,8. Bei Beispiel 11 wurde die Mischung bei Bedingungen extrudiert, welche typisch sind für die Verarbeitung eines schlagzähen Copolymers mit einer Schmelzflussrate von 1,2. Bei Beispiel 12 wurde die Mischung durch einen 9-Barrell Century ZSK40-Doppelschneckenextruder mit einer Zufuhrrate von 59 kg/h (130 Ibs/h), einer Schneckengeschwindigkeit von 220 U/min und einem Zieltemperaturprofil von 80/80/200/220/230/240/240/240°C (vom Zufuhreinlass bis zur Schnecke) extrudiert.
  • Wenn für ein Beispiel ein Masterbatch von DPO-BSA verwendet wurde, wurde der Masterbatch simultan mit dem Propylenpolymer und den anderen Additiven in den Zufuhrtrichter des Extruders eingeführt.
  • In der folgenden Tabelle 2 bedeutet das Symbol „(d)", dass DPO-BSA mittels direkter Zugabe anstatt mittels eines Masterbatchs zugegeben wurde. Wenn ein Masterbatch verwendet wurde, wurde der entsprechende Kasten mit einem „Y" gekennzeichnet.
  • Figure 00210001
  • In den Tabellen 3 und 4 werden die Izod-Kerbschlagwerte für Vergleichsbeispiele 1 und 2 und Beispiele 6, 7 und 9 dargestellt. Jede Izod-Kerbschlagprüfung wurde gemäß ASTM-Verfahren D-256, wie in Teil 8: Plastics 1997 beschrieben, gemessen. Die am Rand angeschnittenen Platten wurden spritzgegossen. Die erforderlichen Testproben wurden parallel und senkrecht zu der Polymerinjektions-Flussrichtung geschnitten. Nach dem Einkerben wurden die Proben getestet, wobei die Richtung der Kerbung senkrecht bzw. parallel zu der Polymerinjektions-Flussrichtung war. Ein Zähbruch wird mit „(b)" nach dem angegebenen Wert angegeben. Tabelle 3: Senkrecht
    Izod-Kerbschlagprüfung, wobei die Kerbung senkrecht zum Fluss ist (J/m)
    Temp.(°C) Vgl.-Bsp. 1 Bsp. 6 Bsp. 7 Vgl.-Bsp. 2 Bsp. 9
    20 801 (b)
    15 694 (b)
    10 534 (b) 368 (b)
    5 160 342 (b)
    0 160 587 (b) 747 (b) 171 641 (b)
    –5 160 187 85 502 (b)
    –10 107 641 (b) 171 91 379 (b)
    –15 53 214
    –20 53 214 112 96 240 (b)
    –25 75
    Tabelle 4: Parallel
    Izod-Kerbschlagprüfung, wobei die Kerbung parallel zum Fluss ist (J/m)
    Temp.(°C) Vgl.-Bsp. 1 Bsp. 6 Bsp. 7 Vgl.-Bsp. 2 Bsp. 9
    23 235
    20 587 (b)
    15 214 176
    10 214 336 (b) 160
    5 107 208 117
    0 107 587 (b) 149 85 550 (b)
    –5 240 (b)
    –10 480 (b) 112 75 117
    –15 160
    –20 107 101 75 96
  • Die Schmelzflussrate (MFR) für die Vergleichsbeispiele 1–5 und die Beispiele 6–12 wurde bei 230°C mit einem 2,16 kg-Gewicht gemäß dem Verfahren von ASTM D1238 gemessen.
  • Die Rheologiemessungen wurden mittels dynamischer Pendelscherexperimente (DOS, dynamic oscillatory schear) mit dem Weissenberg-Rheogoniometer mit kontrollierter Geschwindigkeit, kommerziell erhältlich von TA Instruments, durchgeführt. Standard-DOS-Experimente wurden im Parallelplattenmodus unter Stickstoffatmosphäre bei 200 oder 230°C durchgeführt. Die Probengrößen reichten von ungefähr 1100 bis 1500 μm (Microns) Dicke und hatten einen Durchmesser von 4 cm. Die DOS-Frequenzwobbelexperimente deckten einen Frequenzbereich von 0,1 bis 100 sek-1 mit einer 2%-Belastungsamplitude ab. Die Rheometerkontroll-Software von TA Instruments wandelte das Gegendrehmoment in dynamische Moduli und dynamische Viskositätsdaten für jede Frequenz um. Diskrete Relaxationsspektren wurden an die dynamischen Modulusdaten für jede Probe unter Verwendung des kommerziellen IRISTM-Softwarepakets angepasst, gefolgt von der Berechnung der RSI-Werte, wie oben beschrieben.
  • Die Schmelzfestigkeit alter Proben wurde mittels eines Kapillarrheometers, ausgerüstet mit einer 20:1-Düse mit einem Durchmesser von 2,1 mm mit einem Eintrittswinkel von ungefähr 45°, gemessen. Nach dem Equilibrieren der Proben bei 190°C für 10 min wurde der Kolben mit einer Geschwindigkeit von 2,54 cm/min (1 Inch/min) betrieben. Die Standardtesttemperatur beträgt 190°C. Die Probe wird uniaxial zu einem Set von Beschleunigungswalzen, welche sich 100 mm unterhalb der Düse befinden, mit einer Beschleunigung von 2,4 mm/sek2 gezogen. Die erforderliche Zugkraft wird als Funktion der Aufwickelgeschwindigkeit der Walzenrollen aufgezeichnet. Die maximale Zugkraft, die während des Tests erreicht wurde, wird als Schmelzfestigkeit definiert. Im Fall einer Polymerschmelze, welche Zugresonanz zeigt, wurde die Zugkraft vor dem Beginn der Zugresonanz als Schmelzfestigkeit genommen. Tabelle 5: Schmelzflussrate, Rheologiewerte und Schmelzfestigkeit
    Eigenschaft Vgl. 1 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Vgl. 2 Bsp. 9 Bsp. 10 Vgl. 3 Bsp. 11 Vgl. 4 Bsp. 12 Vgl. 5
    MFR 1.5 1,0 0,8 0,3 1,1 0,5 4,0 3,6 1,8
    RSI 20,1 42,1 8,7 5,0 14,5 8,6
    nRSI 20,1 23,1 9,1 10,0 27,5 11,5
    Schmelzfestigkeit (cN) 5 64 8 7,9 70
    Y 12,8 1,6 8,9
  • Vergleichsbeispiele 13 und 14 und Bespiel 15
  • Vergleichsbeispiel 13 wurde unter Verwendung der DGDD-6059-Ummantelungszusammensetzung hergestellt. DGDD-6059 ist eine Zusammensetzung mit einer Dichte von 0,932 g/cm3, hergestellt aus einem Ethylen/Buten-Basiscopolymer mit einer Dichte von 0,921 g/cm3, gemischt mit ungefähr 2,5 Gew.% Carbon Black.
  • Vergleichsbeispiel 14 wurde unter Verwendung der DBDA-6318-Ummantelungszusammensetzung hergestellt. DBDA-6318 ist eine Zusammensetzung mit einer Dichte von 0,954 g/cm3, hergestellt aus einem Basisharz mit (1) ungefähr 90 Gew.% Ethylen/Hexen-Copolymer mit einer Dichte von 0,945 g/cm3 und (2) ungefähr 10 Gew.% Ethylen/Buten-Copolymer mit einer Dichte von 0,921 g/cm3, gemischt mit ungefähr 2,5 Gew.% Carbon Black.
  • Beispiel 15 wurde unter Verwendung eines gekoppelten schlagzäh modifizierten Propylenpolymers mit einer Schmelzflussrate von 1,0 g/10 min hergestellt. Die gezeigte Zusammensetzung des schlagzäh modifizierten Propylenpolymers mit hoher Schmelzfestigkeit enthielt eine Menge an Carbon Black, die vergleichbar ist mit der Menge, welche in den DGDD-6059- und DGDA-6318-Zusammensetzungen vorhanden ist.
  • Tabelle 6 zeigt die Leistungsdaten für ein herkömmliches LLDPE (Vergleichsbeispiel 13), ein gering schrumpfendes HDPE (Vergleichsbeispiel 14) und ein gekoppeltes schlagzäh modifiziertes Propylenpolymer (Beispiel 15).
  • Die Nachextrusionsschrumpfung modifizierte die Extrusion von Proben mit einem Außendurchmesser von 0,31 cm (0,124 Inch) auf einem 14 gauge-Draht 1,63 mm (0,064 Inch)-Metallleiter. Die Proben wurden 24 h bei Raumtemperatur gealtert und von dem Leiter entfernt. Die Schrumpfung wurde nach dem Altern bei 100°C für 24 h gemessen. Tabelle 6: Nachextrusionsschrumpfung und Sekantenmodul
    Eigenschaft Vgl.-Bsp. 13 Vgl.-Bsp. 14 Bsp. 15
    Polyethylen-Schmelzindex 0,8 0,8
    PP-Schmelzflussrate 1,0
    Nachextrusionsschrumpfung (%) 3,34 2,98 1,71
    Sekantenmodul (MPa) (psi) 294 (42000) 630 (90000) 910 (130000)

Claims (9)

  1. Kabel, umfassend ein oder mehrere Telekommunikations- oder Stromübertragungsmedien oder einen Kern mit zwei oder mehreren solcher Medien, wobei jedes/r Medium oder Kern von mindestens einer Ummantelungs- oder Hüllschicht umgeben ist, welche ein Polypropylenhomopolymer oder -copolymer umfasst und ein solches Relaxationsspektrum (RSI) und einen solchen Schmelzfluss (MF) aufweist, dass RSI*MF^a größer als 12 ist, wenn a ungefähr 0,5 ist.
  2. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen gekoppelt ist.
  3. Kabel nach Anspruch 2, wobei das gekoppelte Polypropylen durch die folgende Formel gekennzeichnet ist Y ≥ 1,25, wobei:Y = Verhältnis einer Schmelzfestigkeit des gekoppelten Polypropylens zu der Schmelzfestigkeit des vergleichbaren nicht gekoppelten Polypropylens.
  4. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen ein schlagzäh modifiziertes Propylencopolymer ist.
  5. Kabel nach Anspruch 4, wobei das schlagzäh modifizierte Propylencopolymer eine kontinuierliche Phase und eine Elastomerphase umfasst, wobei die Elastomerphase in einer Menge von mindestens 9 Gew.-% des schlagzäh modifizierten Propylencopolymers vorhanden ist.
  6. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen ein geschäumtes Propylenbasierendes Polymer ist.
  7. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel eine innere Ummantelungs- oder Hüllschicht und eine äußere Ummantelungs- oder Hüllschicht aufweist, wobei die innere Schicht die Ummantelungs- oder Hüllschicht ist, welche in Anspruch 1 beschrieben wird, und wobei die äußere Schicht ein Ethylenpolymer umfasst.
  8. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen ein gekoppeltes schlagzäh modifiziertes Propylencopolymer ist, das durch die folgende Formel gekennzeichnet ist Y ≥ 1,25, wobei:Y = Verhältnis einer Schmelzfestigkeit des gekoppelten Polypropylens zu der Schmelzfestigkeit des vergleichbaren nicht gekoppelten Polypropylens, umfassend eine kontinuierliche Phase und eine Elastomerphase, wobei die Elastomerphase in einer Menge von mindestens 9 Gew.-% des schlagzäh modifizierten Propylencopolymers vorhanden ist.
  9. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen ein gekoppeltes schlagzäh modifiziertes Propylencopolymer ist, das eine kontinuierliche Phase und eine Elastomerphase umfasst, mit einer Schmelzfestigkeit größer als 8 centiNewton.
DE60317908T 2002-09-10 2003-09-10 Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften Expired - Lifetime DE60317908T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40956602P 2002-09-10 2002-09-10
US409566P 2002-09-10
PCT/US2003/028491 WO2004025670A1 (en) 2002-09-10 2003-09-10 Polypropylene cable jacket compositions with enhanced melt strength and physical properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317908D1 DE60317908D1 (de) 2008-01-17
DE60317908T2 true DE60317908T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=31993979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317908T Expired - Lifetime DE60317908T2 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7388153B2 (de)
EP (1) EP1540669B1 (de)
JP (2) JP5091389B2 (de)
AT (1) ATE380385T1 (de)
AU (1) AU2003273316A1 (de)
CA (1) CA2498304C (de)
DE (1) DE60317908T2 (de)
TW (1) TWI314742B (de)
WO (1) WO2004025670A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7388153B2 (en) * 2002-09-10 2008-06-17 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Llc Polypropylene cable jacket compositions with enhanced melt strength and physical properties
JP2007503094A (ja) * 2003-08-18 2007-02-15 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド レオロジーおよび加工性の向上したケーブル絶縁組成物
EP1739691B1 (de) * 2005-06-30 2008-12-03 Borealis Technology Oy Überzug-Schicht für Energie- oder Kommunikationskabel
EP1847565B1 (de) * 2006-04-18 2011-02-23 Borealis Technology Oy Polymerschicht für Kabel mit verbesserter Weissbruchneigungsbeständigkeit
JP2008003203A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Oki Electric Cable Co Ltd Hpcf型難燃耐熱光ファイバ心線及びその光ファイバコード。
ATE456139T1 (de) * 2006-07-10 2010-02-15 Borealis Tech Oy Kabelschicht auf der basis von polypropylen mit hoher elektrischer ausfall-spannungsfestigkeit
CN101194196B (zh) * 2006-07-28 2010-12-22 古河电气工业株式会社 光纤
WO2009058560A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Reduction of dielectric losses through use organoclay in semiconductor or insulator compositions
US8401353B2 (en) * 2008-09-12 2013-03-19 Draka Comteq B.V. Optical fiber cable assembly
US7970247B2 (en) * 2008-09-12 2011-06-28 Draka Comteq B.V. Buffer tubes for mid-span storage
US8625944B1 (en) 2009-05-13 2014-01-07 Draka Comteq, B.V. Low-shrink reduced-diameter buffer tubes
US8625945B1 (en) 2009-05-13 2014-01-07 Draka Comteq, B.V. Low-shrink reduced-diameter dry buffer tubes
JP5489561B2 (ja) * 2009-07-07 2014-05-14 株式会社フジクラ 発泡電線及びこれを有する伝送ケーブル
JP5118120B2 (ja) * 2009-12-16 2013-01-16 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー コンデンサ
EP2602287B1 (de) * 2011-12-09 2014-03-26 Borealis AG Isolierschicht für Kabel
EP2793236B1 (de) * 2013-04-16 2015-06-10 Borealis AG Isolierschicht für Kabel
WO2014206437A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-31 Abb Technology Ltd A new process for preparing insulation materials for high voltage power applications and new insulation materials
EP3037443A4 (de) * 2013-08-23 2017-08-02 Braskem S.A. Verfahren zur herstellung von modifiziertem poly(propen), modifiziertes poly(propen) und verwendung davon sowie polymermischung
RU2692720C2 (ru) 2014-06-25 2019-06-26 Эксонмобил Кемикэл Пейтентс Инк. Полипропилен с высокой прочностью расплава и способ экструзии для сохранения прочности расплава
EP3505566A1 (de) 2017-12-28 2019-07-03 Borealis AG Kabelmantel
JP7396114B2 (ja) * 2020-02-26 2023-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信用電線
JP2022148187A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信用電線

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE775251A (fr) * 1970-11-16 1972-05-12 Shell Int Research Compositions de polypropylene
US5180889A (en) * 1990-12-13 1993-01-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Crush resistant cable insulation
UA47394C2 (uk) * 1995-05-16 2002-07-15 Юнівейшн Текнолоджіз, Ллс Етиленовий полімер, який має підвищену придатність до обробки та вирiб, що містить етиленовий полімер
CA2176623C (en) * 1995-05-16 2000-07-25 Purna Chand Sishta Production of polyethylene using stereoisomeric metallocenes
JP3766467B2 (ja) * 1996-03-19 2006-04-12 ユニベーション・テクノロジーズ・エルエルシー 優れた透明度、高い靭性、低い抽出分及び加工容易性を有するエチレンポリマー
US6441308B1 (en) * 1996-06-07 2002-08-27 Cable Design Technologies, Inc. Cable with dual layer jacket
EP1007588B1 (de) * 1997-08-27 2004-08-11 The Dow Chemical Company In-situ veränderung der rheologie von polyolefinen
US5998558A (en) * 1997-12-29 1999-12-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ethylene polymers having enhanced processing ease
GB9804415D0 (en) * 1998-03-02 1998-04-29 Gore & Ass Cable
DE19815046A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Borealis Ag Polyolefinfolien und Polyolefinbeschichtungen von Substraten
CA2330775A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Univation Technologies Llc Aluminum-based lewis acid cocatalysts for olefin polymerization
US6281316B1 (en) * 1999-03-22 2001-08-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Enhanced crosslinking terpolymer
ES2231218T3 (es) * 1999-06-24 2005-05-16 The Dow Chemical Company Composicion poliolefinica con propiedades de resistencia a impactos mejorada.
US6594427B1 (en) * 2000-08-23 2003-07-15 Fitel Usa Corp. Communication cable having polypropylene copolymer jacketing material
US6455602B1 (en) * 2000-10-24 2002-09-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation High-speed processable cellular insulation material with enhanced foamability
US6794453B2 (en) * 2000-11-06 2004-09-21 Shawcor Ltd. Crosslinked, predominantly polypropylene-based compositions
EP1295910A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Borealis GmbH Isolierschaumzusammensetzung
US7388153B2 (en) * 2002-09-10 2008-06-17 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Llc Polypropylene cable jacket compositions with enhanced melt strength and physical properties

Also Published As

Publication number Publication date
TW200411678A (en) 2004-07-01
JP2005538528A (ja) 2005-12-15
WO2004025670A1 (en) 2004-03-25
EP1540669B1 (de) 2007-12-05
EP1540669A1 (de) 2005-06-15
DE60317908D1 (de) 2008-01-17
TWI314742B (en) 2009-09-11
US20050241820A1 (en) 2005-11-03
CA2498304C (en) 2012-11-27
ATE380385T1 (de) 2007-12-15
JP2012248541A (ja) 2012-12-13
JP5091389B2 (ja) 2012-12-05
CA2498304A1 (en) 2004-03-25
US7388153B2 (en) 2008-06-17
AU2003273316A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317908T2 (de) Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften
DE602004009592T2 (de) Flammwidrige zusammensetzung mit hervorragender verarbeitbarkeit
DE69604296T2 (de) Kabelbeschichtungszusammensetzung
KR100935044B1 (ko) 전력 또는 통신 케이블용 외부 외장층
DE602004004108T2 (de) Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis
DE69710908T2 (de) Gegen dendritenbildung widerstandsfähiges kabel
DE69225483T2 (de) Elektrische bauteile mit kunststoffisolierten oder halbleiterelementen
EP2935453B1 (de) Polyolefinbasierte zusammensetzung für eine kabelbuchse mit reduzierter schrumpfung und verbesserter verarbeitbarkeit
DE19982218B3 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
EP1448705B1 (de) Leichteinreissbare kabelkomponente und telekommunikationskabel, welches diese komponente enhält
DE102005043643B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter spritzgegossener Gegenstand
DE19821937B4 (de) Harzmasse auf Polypropylenbasis, spritzgeformter Gegenstand daraus und Verwendung einer Harzmasse auf Polypropylenbasis zur Herstellung von Formkörpern
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE60005886T2 (de) In der Schmelze zu verarbeitende, vernetzbare Beschichtung
EP3262660B1 (de) Polyolefinverbindung für kabelbeschichtungen
EA010382B1 (ru) Кабель с изоляцией из термопласта
DE4440394A1 (de) Feuerhemmende Harzzusammensetzung und ein beschichteter elektrischer Draht
DE60031172T2 (de) Flammhemmende Polypropylenharzzusammensetzung
DE102005060056A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE60314115T2 (de) Syntaktisches polyolefin enthaltende zusammensetzung zum beschichten von rohren
DE60314645T2 (de) Verbesserte isolierungszusammensetzungen mit metallocenpolymeren
US7155092B2 (en) Optical cable with improved tracking resistance
DE69616345T3 (de) Elektrische geräte mit elastomeren polymeren aus ethylen, einem alpha-olefin und vinylnorbornen
DE102012011689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE60133119T2 (de) Polyolefin-isolierungszusammensetzung mit verbesserter stabilität gegen oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition