DE112004001442T5 - Variieren der Ladungsträgerbeweglichkeit in Halb-Leiterbauelementen, um Gesamtentwurfsziele zu erreichen - Google Patents

Variieren der Ladungsträgerbeweglichkeit in Halb-Leiterbauelementen, um Gesamtentwurfsziele zu erreichen Download PDF

Info

Publication number
DE112004001442T5
DE112004001442T5 DE112004001442T DE112004001442T DE112004001442T5 DE 112004001442 T5 DE112004001442 T5 DE 112004001442T5 DE 112004001442 T DE112004001442 T DE 112004001442T DE 112004001442 T DE112004001442 T DE 112004001442T DE 112004001442 T5 DE112004001442 T5 DE 112004001442T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
bridge
finfet
insulating layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001442T
Other languages
English (en)
Inventor
Bin Cupertino Yu
Shibly S. San Jose Ahmed
Haihong Milpitas Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Publication of DE112004001442T5 publication Critical patent/DE112004001442T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • H01L27/1211Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI combined with field-effect transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/785Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823821Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/845Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body including field-effect transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0924Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors including transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42384Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
    • H01L29/42392Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor fully surrounding the channel, e.g. gate-all-around
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66787Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
    • H01L29/66795Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78645Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with multiple gate

Abstract

Halbleiterbauelement (100) mit:
einem Substrat (110);
einer isolierenden Schicht (120), die auf dem Substrat (110) gebildet ist;
einem ersten Bauelement (710), das auf der isolierenden Schicht (120) gebildet ist, mit:
einem ersten Steg (120), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und ein erstes Stegaspektverhältnis aufweist;
einem zweiten Bauelement (720), das auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und umfasst:
einen zweiten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und ein zweites Stegaspektverhältnis aufweist, das sich von dem erstem Stegaspektverhältnis unterscheidet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen. Die vorliegende Erfindung besitzt besondere Anwendbarkeit auf Doppelgatebauelemente.
  • HINTERGRUND
  • Die ständige Anforderung nach höher Dichte und Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit Halbleiterbauelementen mit äußerst hoher Packungsdichte erfordert Entwurfsmerkmale, etwa Gatelängen, die unterhalb von 100 Nanometer (nm) liegen, eine höhere Zuverlässigkeit und einen erhöhten Fertigungsdurchsatz. Die Reduzierung der Strukturgrößen unter 100 nm stellt eine Herausforderung für die Grenzen konventioneller Verfahrenstechniken dar.
  • Wenn beispielsweise die Gatelänge eines konventionellen planaren Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistors (MOSFET) unter 100 nm reduziert wird, sind Probleme, die mit den Kurzkanaleffekten, etwa einem übermäßigen Leckstrom zwischen dem Source und Drain, verknüpft sind, zunehmend schwierig zu bewältigen. Ferner trägt auch die Beeinträchtigung der Beweglichkeit und eine Reihe von Prozessproblemen dazu bei, dass es zunehmend schwierig ist, konventionelle MOSFETS so in der Größe zu reduzieren, dass diese zunehmend kleinere Strukturelemente aufweisen. Es werden daher neue Bauteilstrukturen erforscht, um das FET-Leistungsverhalten zu verbessern und um eine weitere Größenreduzierung zu ermöglichen.
  • Doppelgate-MOSFETS repräsentieren neue Strukturen, die als Nachfolger für bestehende planare MOSFETS in Erwägung gezogen werden. In gewissen Aspekten bieten Doppelgate-MOSFETS bessere Eigenschaften als die konventionellen Vollsilizium-MOSFETS. Diese Verbesserungen ergeben sich, da die Doppelgate-MOSFETS eine Gateelektrode auf beiden Seiten des Kanals anstatt lediglich auf einer Seite aufweisen, wie dies in konventionel len MOSFETS der Fall ist. Wenn es zwei Gates gibt, ist das durch das Drain erzeugte elektrische Feld besser von dem sourceseitigen Ende des Kanals abgeschirmt. Ferner können zwei Gates einen höheren Strom als ein einzelnes Gate steuern, wodurch sich ein stärkeres Schaltsignal ergibt.
  • Ein FinFET bzw. StegFET ist eine neuere MOSFET-Struktur, die ein gutes Kurzkanalverhalten aufweist. Ein FinFET kann einen vertikalen Kanal, der in einem vertikalen Steg ausgebildet ist, aufweisen. Die FinFET-Struktur kann unter Anwendung von Entwurfs- und Prozessverfahren hergestellt werden, die ähnlich sind, wie sie für konventionelle planare MOSFETS verwendet werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung stellen ein erstes FinFET-Bauelement mit einem ersten Stegaspektverhältnis und ein zweites FinFET-Bauelement mit einem zweiten Stegaspektverhältnis bereit.
  • Weitere Vorteile und andere Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargelegt und für den Fachmann ersichtlich, wenn folgende Beschreibung studiert wird oder die Erfindung praktiziert wird. Die Vorteile und Merkmale der Erfindung können insbesondere in der in den angehängten Patentansprüchen aufgezeigten Weise realisiert und erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß werden die vorhergehenden und weiteren Vorteile zum Teil durch ein Halbleiterbauelement erreicht, das ein Substrat und eine auf dem Substrat ausgebildete isolierende Schicht aufweist. Ein erstes Bauelement wird auf der isolierenden Schicht hergestellt und enthält einen ersten Steg. Der erste Steg kann auf der isolierenden Schicht ausgebildet sein und besitzt ein erstes Stegaspektverhältnis. Ein zweites Bauelement ist auf der isolierenden Schicht gebildet und besitzt einen zweiten Steg. Der zweite Steg ist auf der isolierenden Schicht ausgebildet und besitzt ein zweites Stegaspektverhältnis, das sich von dem ersten Stegaspektverhältnis unterscheidet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement eine isolierende Schicht und ein auf der isolierenden Schicht ausgebildetes erstes Bauelement. Das erste Bauelemente enthält einen ersten Steg, der auf der isolierenden Schicht ausgebildet ist und eine erste Höhe und eine erste Breite aufweist. Das erste Bauelement umfasst ferner eine erste dielektrische Schicht, die an mindestens drei Seiten des ersten Stegs gebildet ist und besitzt ferner ein erstes Gate benachbart zu der ersten dielektrischen Schicht. Ein zweites Bauelement ist auf der isolierenden Schicht ausgebildet. Das zweite Bauelement enthält einen zweiten Steg, der auf der isolierenden Schicht ausgebildet ist und eine zweite Höhe und eine zweite Breite aufweist. Das zweite Bauelement umfasst ferner eine zweite dielektrische Schicht, die an mindestens drei Seiten des zweiten Stegs ausgebildet ist, und besitzt ein zweites Gate benachbart zu der zweiten dielektrischen Schicht. Ein erstes Verhältnis der ersten Höhe und der ersten Breite unterscheidet sich von einem zweiten Verhältnis der zweiten Höhe zu der zweiten Breite.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement eine isolierende Schicht und ein Bauelement des n-Typs bzw. n-Bauelement, das auf der isolierenden Schicht gebildet ist. Das n-Bauelement umfasst einen ersten Steg, der auf der isolierenden Schicht ausgebildet ist und eine erste Höhe und eine erste Breite aufweist. Ein Bauelement des p-Typs bzw. p-Bauelement ist auf der isolierenden Schicht gebildet. Das p-Bauelement enthält einen zweiten Steg, der auf der isolierenden Schicht gebildet ist und eine zweite Höhe und eine zweite Breite aufweist. Die zweite Breite ist ein vorbestimmtes Vielfaches der ersten Breite. Die erste Höhe und die zweite Höhe sind so gestaltet, dass eine Ladungsträgerbeweglichkeit des n-Bauelements ungefähr gleich einer Ladungsträgerbeweglichkeit des p-Bauelements ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung offenkundig. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen liefern eine als beste Ausführungsform erachtete Art zum Ausführen der Erfindung. Die Erfindung kann in diverser Hinsicht modifiziert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Daher sind die Zeichnungen als lediglich anschaulich und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird auf die begleitenden Zeichnungen bezug genommen, in denen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen durchwegs gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht beispielhafter Schichten, die zur Herstellung eines Steges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 2a zeigt schematisch die Draufsicht einer Stegstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2b ist ein Querschnitt, der die Herstellung der Stegstruktur aus 2a gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3a und 3b sind eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht zur Darstellung der Herstellung eines Doppelgate-FinFET aus dem Bauteil aus 2b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4a und 4b sind eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht, die die Herstellung eines π-Gate-FinFET aus dem Bauelement aus 2b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 5a bis 5d sind Querschnittsansichten und Draufsichten, die die Herstellung eine u-Gate-FinFET aus dem Bauelement aus 2b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 6a und 6b sind eine Querschnittsansicht bzw. eine Draufsicht, die die Herstellung eines Rundgate-FinFET aus dem Bauelement aus 2b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Scheibe mit einem beliebigen Bauelement aus den 3a bis 6b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8a bis 8c sind Querschnittsansichten, die die Herstellung eines Rundgate-FinFET gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung nimmt Bezug auf die begleitenden Zeichnungen. Die gleichen Bezugszeichen in unterschiedlichen Zeichnungen können gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen. Ferner soll die folgende detaillierte Beschreibung die Erfindung nicht einschränken. Vielmehr ist der Schutzbereich der Erfindung durch die angefügten Patentansprüche und deren Äquivalente definiert.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen unterschiedliche FinFET-Bauelemente mit unterschiedlichen Stegaspektverhältnissen bereit. Diese unterschiedlichen Stegaspektverhältnisse können verwendet werden, um die Gesamtladungsträgerbeweglichkeiten der FinFET-Bauelemente einzustellen.
  • 1 zeigt den Querschnitt eines Halbleiterbauelements 100, das gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt ist. Obwohl 1 und nachfolgende Figuren ein einzelnes Bauelement 100 zeigen, weiß der Fachmann, dass andere Bauelemente (beispielsweise Halbleiterbauelemente 710, 720, etc. (siehe 7)) auf der gleichen Scheibe oder Bereich einer Scheibe (eines Chips, etc.) gleichzeitig mit dem Halbleiterbauelement 100 unter Anwendung des hierin beschriebenen Prozesses hergestellt werden können. Gemäß 1 weist das Halbleiterbauelement 100 eine Silizium-auf-Isolator-(SOI) Struktur auf, die ein Siliziumsubstrat 110, eine vergrabene Oxidschicht 120 und eine Siliziumschicht 130, die auf der vergrabenen Oxidschicht 120 gebildet ist, enthält. Die vergrabene Oxidschicht 120 und die Siliziumschicht 130 können auf dem Substrat 110 in konventioneller Weise hergestellt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist die vergrabene Oxidschicht 120 ein Siliziumoxid auf und kann eine Dicke in Bereich von ungefähr 1000 Angstrom bis ungefähr 3000 Angstrom besitzen. Die Siliziumschicht 130 kann ein monokristallines oder polykristallines Silizium mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 300 Angstrom bis ungefähr 1500 Angstrom aufweisen. Die Siliziumschicht 130 wird verwendet, um eine Stegstruktur für ein Doppelgate-Transistorbauelement zu bilden, wie dies nachfolgend detailliert beschrieben ist.
  • In alternativen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Substrat 110 und die Schicht 130 andere halbleitende Materialien, etwa Germanium, oder Verbin dungen aus halbleitenden Materialien, etwa Silizium-Germanium. Die vergrabene Oxidschicht 130 kann ferner andere dielektrische Materialien enthalten.
  • Eine obere dielektrische Schicht 140, etwa eine Siliziumnitridschicht oder Siliziumoxidschicht (beispielsweise SiO2) kann über der Siliziumschicht 130 ausgebildet sein, um als eine schützende Abdeckung während nachfolgender Ätzprozesse zu dienen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die dielektrische Schicht 140 mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 150 Angstrom bis ungefähr 700 Angstrom gebildet. Anschließend wird ein Photolackmaterial abgeschieden und strukturiert, um eine Photolackmaske 150 für die nachfolgende Bearbeitung zu bilden. Das Photolackmaterial kann in konventioneller Weise abgeschieden und strukturiert werden.
  • Dann wird das Halbleiterbauelement 100 geätzt. In einer beispielhaften Ausführungsform werden die dielektrische Schicht 140 und die Siliziumschicht 130 in konventioneller Weise geätzt, wobei die Ätzung an der vergrabenen Oxidschicht 120 stoppt, um einen Steg zu bilden. Die Photolackmaske 150 wird dann entfernt. Nach der Herstellung des Stegs können Source- und Drain-Gebiete gebildet werden (beispielsweise durch Abscheiden oder epitaktisches Aufwachsen eines Halbleitermaterials) benachbart zu den entsprechenden Enden des Stegs. Beispielsweise wird in einer beispielhaften Ausführungsform eine Schicht aus Silizium, Germanium oder eine Verbindung aus Silizium und Germanium in konventioneller Weise abgeschieden, strukturiert und geätzt, um Source- und Drain-Gebiete zu bilden. Alternativ können die Source- und Drain-Gebiete im gleichen Photolithographieprozess hergestellt werden, in welchem auch der Steg gebildet wird.
  • 2a zeigt schematisch die Draufsicht einer Stegstruktur 210 auf dem Halbleiter 100, die in derartiger Weise hergestellt ist. Ein Sourcegebiet 220 und ein Draingebiet 230 sind benachbart zu den Enden der Stegstruktur 210 auf der vergrabenen Oxidschicht 120 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • 2b ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A' in 2a, wobei die Herstellung der Stegstruktur 210 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Wie zuvor beschrieben ist, können die dielektrische Schicht 140 und die Siliziumschicht 130 geätzt werden, um die Struktur 210 zu bilden. Die Struktur 210 kann einen Siliziumsteg 130 und eine dielektrische Abdeckung 140 aufweisen. In einer beispielhaften Aus führungsform liegt die Breite des Siliziumstegs 130 im Bereich von ungefähr 10 Angstrom bis ungefähr 100 Angstrom.
  • Die Source/Drain-Gebiete 220 und 230 können zu diesem Zeitpunkt oder in einer späteren Fertigungsphase (beispielsweise nach der Herstellung eines Gates) dotiert werden. Beispielsweise können n- oder p-Verunreinigungen in die Source/Drain-Gebiete 220 und 230 implantiert werden. Die speziellen Implantationsdosis- und Energieparameter können auf der Grundlage der speziellen Erfordernisse für das endgültige Bauteil ausgewählt werden. Der Fachmann kann den Source/Drain-Implantationsprozess auf der Grundlage der Schaltungserfordernisse optimieren, und derartige Handlungen sind hierin nicht offenbart, um das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verdunkeln. Es kann dann eine Aktivierungsausheizung erfolgen, um die Source/Drain-Gebiete 220 und 230 zu aktivieren.
  • Es können diverse unterschiedlich strukturierte FinFET-Bauelemente aus den in den 2a und 2b gezeigten Bauteil 100 geschaffen werden. Zu derartigen unterschiedlichen FinFET-Bauelementen gehören: 1) ein Doppelgate-FinFET, 2) ein π-Gate-FinFET, 3) ein u-Gate-FinFET und/oder 4) ein Rundgate-FinFET. Diese vier beispielhaften Typen an FinFET-Bauelementen werden im Weiteren detailliert in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • DOPPELGATE-FinFET
  • 3a ist eine Querschnittsansicht, die die Herstellung eines Doppelgate-FinFET 300 aus der Struktur 210 der 2a und 2b gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt. Es wird ein relativ dünnes Gateoxid 310 auf freiliegenden Seitenflächen des Stegs 130 gebildet, wie dies in 3a gezeigt ist. Beispielsweise kann das Gateoxid 310 thermisch auf dem Steg 130 aufgewachsen werden. Das Gateoxid 310 kann mit einer Dicke von ungefähr 50 Angstrom bis ungefähr 150 Angstrom auf den Seitenflächen des Stegs 130 aufgewachsen werden.
  • Eine Gatematerialschicht 320 wird über der Stegstruktur 210 nach der Herstellung des Gateoxids 310 abgeschieden. In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Gatematerialschicht 320 Polysilizium auf, das unter Anwendung konventioneller chemischer Dampfabscheide- (CVD) oder anderer gut bekannter Verfahren abgeschieden wird. Alternativ kön nen andere Halbleitermaterialien, etwa Germanium oder Verbindungen aus Silizium und Germanium oder diverse Metalle als das Gatematerial in der Schicht 320 verwendet werden.
  • Wie in der Draufsicht der 3b gezeigt ist, wird ein Gate in der Gatematerialschicht 320 strukturiert und geätzt, um eine Gatestruktur 330 zu bilden, die sich über ein Kanalgebiet der Stegstruktur 210 erstreckt. Das resultierende Bauelement 300 kann allgemein als ein „Doppelgate-FinFET" bezeichnet werden.
  • Die Gatestruktur 330 kann in der Gatematerialschicht 320 durch Lithographie (beispielsweise Photolithographie) gebildet werden. Obwohl dies in den 3a und 3b nicht gezeigt ist, kann die Gatematerialschicht 320 eingeebnet werden, und eine untenliegende antireflektierende Beschichtung (BARC) und möglicherweise eine obenliegende antireflektierende Schicht (TAR) (nicht gezeigt) können auf der eingeebneten Gatematerialschicht 320 abgeschieden werden, um das Ätzen der Gatematerialschicht 320 zu verbessern. Wie der Fachmann auf dem Gebiet der Halbleiterbauelement weiß, können eine eingeebnete Gatematerialschicht 320 und die BARC-Schicht das präzisere Strukturieren einer darüberliegenden Photolackschicht erleichtern. Folglich kann die Gatestruktur 330 mit einer kritischen Abmessung (CD) (d. h. mit ihrer kleinsten Strukturgröße, etwa der Gatebreite) mit Abmessungen hergestellt werden, die ungefähr 20 nm bis ungefähr 50 nm reichen.
  • Die Gatestruktur 330 weist einen Gatebereich in der Nähe der Seiten der Stegstruktur 210 und einen größeren Elektrodenbereich auf, der von der Stegstruktur 210 beabstandet ist. Der Elektrodenbereich der Gatestruktur 330 kann als kontaktierbarer elektrischer Kontakt zur Vorspannung oder zur anderweitigen Steuerung des Gatebereichs dienen.
  • Es sei wieder auf 3a verwiesen (entlang der Linie A-A' in 3b); die Kanäle können in dem Steg 130 in dem Doppelgate-FinFET 300 entlang den beiden Seitenwände des Stegs 130 benachbart zu dem Gateoxid 310 vorhanden sein. Die relativ dicke dielektrische Abdeckung 140 über der oberen Fläche des Stegs 130 kann eine Ausbildung eines Kanals in der oberen Fläche des Stegs 130 verhindern. Die beiden Kanäle entlang den Seitenwänden des Stegs 130 führen zu dem Namen „Doppelgate" in dem Doppelgate-FinFET 300, da das Gatematerial 320 benachbart zu den beiden Seitenwänden des Stegs 130 zwei Gates (d. h. ein „Doppelgate") bildet, die die beiden Kanäle entlang der Seitenwände des Stegs 130 steuern.
  • Die beiden Seitenwände des Stegs 130 können eine gemeinsame kristalline Orientierung (beispielsweise die Orientierung <110>) aufweisen. Auf Grund dieser gemeinsamen vertikalen kristallinen Orientierung der Seitenwände des Stegs 130 haben Änderungen auf die Breite des Stegs 130 in dem Doppelgate-FinFET 300 keinen Einfluss auf die Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger (d. h. der Elektronen für n-Bauelemente und Löcher für p-Bauelemente) in dem Steg 130. Die Beweglichkeit der Majoritätsträger ist lediglich durch die gemeinsame kristalline Orientierung (Orientierung <110>) der beiden Seitenwände des Stegs 130 in dem Doppelgate-FinFET 300) bestimmt.
  • π-GATE-FinFET
  • 4a ist eine Querschnittsansicht, die die Herstellung eines π-Gate-(„pi-Gate") FinFET 400 aus der Struktur 210 der 2a und 2b gemäß einer Ausführungsform entsprechend den Prinzipien der Erfindung zeigt. Zunächst kann die dielektrische Abdeckung 140 über dem Steg 130 entfernt werden (beispielsweise durch selektives Ätzen), wobei der blanke Steg 130 auf der vergrabenen Oxidschicht 120 zurückbleibt. Es wird dann ein relatives dünnes Gateoxid 410 auf den freiliegenden oberen und seitlichen Flächen des Stegs 130 gebildet, wie dies in 4a gezeigt ist. Beispielsweise kann das Gateoxid 410 thermisch auf dem Steg 130 aufgewachsen werden. Das Gateoxid 410 kann mit einer Dicke von ungefähr 50 Angstrom bis ungefähr 150 Angstrom auf der Oberseite und den Seitenflächen des Stegs 130 aufgewachsen werden.
  • Es wird eine Gatematerialschicht 420 über der Stegstruktur 210 nach der Bildung des Gateoxids 410 abgeschieden. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Gatematerialschicht 420 Polysilizium, das unter Anwendung konventioneller chemischer Dampfabscheide- (CVD) oder anderer gut bekannter Verfahren abgeschieden wird. Alternativ können andere halbleitende Materialien, etwa Germanium oder Verbindungen aus Silizium und Germanium oder diverse Metalle als das Gatematerial in der Schicht 420 verwendet werden. Wie zuvor in Bezug auf 3a erläutert aber nicht gezeigt ist, kann die Gatematerialschicht 420 eingeebnet werden, um die Gateherstellung später zu vereinfachen, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Wie in der Draufsicht aus 4b dargestellt ist, kann ein Gate strukturiert und in dem Gatematerial 420 geätzt werden, um eine Gatestruktur 430 zu bilden, die sich über ein Kanalgebiet der Stegstruktur 210 erstreckt. Das resultierende Bauelement 400 kann allgemein als ein „π-Gate-FinFET" bezeichnet werden.
  • Die Gatestruktur 430 kann in der Gatematerialschicht 420 durch Lithographie (beispielsweise Photolithographie) hergestellt werden. Obwohl dies in den 4a und 4b nicht gezeigt ist, kann eine untenliegende antireflektierende Schicht (BARC) und möglicherweise eine obenliegende antireflektierende Schicht (TAR) (nicht gezeigt) auf der eingeebneten Gatematerialschicht 420 abgeschieden werden, um das Ätzen der Gatematerialschicht 420 zu erleichtern. Wie zuvor erläutert ist, können eine eingeebnete Gatematerialschicht 420 und die BARC-Schicht eine kleinere kritische Abmessung des Gates ermöglichen.
  • Die Gatestruktur 430 kann einen Gatebereich in der Nähe der Seiten der Stegstruktur 210 und einen größeren Elektrodenbereich beabstandet zu der Stegstruktur 210 aufweisen. Der Elektrodenbereich der Gatestruktur 430 liefert eine elektrische Kontaktiermöglichkeit zum Vorspannen oder anderweitigen Steuern des Gatebereichs.
  • Es sei wieder auf 4a verwiesen (entlang der Linie A-A' in 4b). Die Kanäle in dem Steg 130 in dem π-Gate-FinFET 400 können entlang den beiden Seitenwänden und der Oberseite des Stegs 130 benachbart zu dem Gateoxid 410 auftreten. Die drei Kanäle entlang der Seitenwände bzw. der Oberseite des Stegs 130 sind die Ursache für die Bezeichnung „π-Gate" in einem π-Gate-FinFET 400, da das Gatematerial 420 benachbart zu den beiden Seitenwänden und der Oberseite des Stegs 130 drei Gates (d. h. in einer π-Form) bildet, die die drei Kanäle entlang den Seitenwänden und der Oberseite des Stegs 130 steuern.
  • Die beiden Seitenwände des Stegs 130 in dem π-Gate-FinFET 400 können eine gemeinsame Kristallorientierung (beispielsweise die Orientierung <110>) aufweisen und die Oberseite des Stegs 130 kann eine unterschiedliche Kristallorientierung (beispielsweise die Orientierung <100>) aufweisen. Auf Grund dieser unterschiedlichen Kristallorientierungen der Kanäle in dem Steg 130 können Änderungen in der Breite und/oder Höhe des Stegs 130 in dem π-Gate-FinFET 400 die Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger in dem Steg 130 beeinflussen, anders als dies der Fall ist in dem Doppelgate-FinFET 300. In dieser Hinsicht kann es sinnvoll sein, ein „Stegaspektverhältnis" für den Steg 130 als H/W zu definieren, wobei H die Höhe des Stegs 130 und W die Breite des Stegs 130 ist. 4a zeigt die Höhe H und die Breite W für den Steg 130 in dem π-Gate-FinFET 400.
  • Die Ladungsträgerbeweglichkeit für die Majoritätsladungsträger kann in gewissen kristallinen Orientierungen (beispielsweise die Orientierung <100>) höher sein als in anderen kristallinen Orientierungen (beispielsweise der Orientierung <110>). Für den Steg 130, der Kanäle entlang zweier unterschiedlicher Kristallrichtungen aufweist, kann die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit ein „Durchschnitt" der Ladungsträgerbeweglichkeiten in den Seitenflächen und der Oberseite des Stegs 130 sein. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „Durchschnitt" im hierin verwendeten Sinne allgemein so verstanden werden soll, dass eine gewisse (möglicherweise) gewichtete Kombination der Ladungsträgerbeweglichkeiten der Seitenwände und der Oberseite des Stegs 130 bezeichnet wird und sollte nicht auf die strikte mathematische Definition des Durchschnitts eingeschränkt betrachtet werden. Diese Gesamtbeweglichkeit des Stegs 130 ist unter Umständen nicht exakt mathematisch definierbar auf Grund diverser physikalischer Faktoren, etwa der geringe Abstand der Enden des Kanals in der oberen Fläche des Stegs 130 zu den Kanälen in den Seitenflächen des Stegs 130.
  • Die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 kann jedoch eingestellt werden, indem das Stegaspektverhältnis H/W (d. h. das Verhältnis der Höhe H zu der Breite W des Stegs 130) variiert wird. Die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 kann mit einer Zunahme des Stegaspektverhältnisses H/W ansteigen oder abfallen, abhängig davon, ob die obere Fläche oder die Seitenflächen des Stegs 130 die höhere Ladungsträgerbeweglichkeit auf Grund der Kristallorientierung aufweisen. Der Fachmann kann ohne aufwendiges Experimentieren auf der Grundlage der Offenbarung hierin geeignete Einstellungen für das Stegaspektverhältnis H/W des Stegs 130 finden (d. h., in welcher Richtung – größer oder kleiner – und um wie viel), um eine gewünschte Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 in einem π-Gate-FinFET 400 zu erreichen. Beispielsweise können geeignete Einstellungen für das Stegaspektverhältnis H/W des Stegs 130 von den speziellen Fertigungsprozessen/Materialien abhängen, die angewendet werden, und können ohne aufwendiges Experimentieren bestimmt werden, indem verschieden Testbauelemente hergestellt werden und/oder durch Bauteilmodellierung.
  • U-Gate-FinFET
  • 5a ist eine Querschnittsansicht, die die Herstellung eines u-Gate-FinFET's 500 aus der Struktur 210 der 2a und 2b gemäß einer Ausführungsform entsprechend den Prinzipien der Erfindung zeigen. Es kann eine konventionelle Ätzchemie angewendet werden, um Bereiche der vergrabenen Oxidschicht 120 zu entfernen, wie dies in 5a gezeigt ist. Während des Ätzens kann einen Bereich der vergrabenen Oxidschicht 120 unter dem Steg 130 entfernt werden, wie dies in den Bereichen 505 in 5a gezeigt ist. Diese laterale Unterätzung unter den Steg 130 kann benutzt werden, um die nachfolgende Bearbeitung zu ermöglichen, um damit die vergrabene Oxidschicht 120 unter dem Steg 130 weiter zu ätzen.
  • Es kann dann ein zweiter Ätzprozess angewendet werden, um lateral durch den Bereich der vergrabenen Oxidschicht 120 unter dem Steg 130 zu ätzen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein isotroper Ätzprozess unter Anwendung von beispielsweise HBr bei hohem Druck ausgeführt werden, um lateral durch die vergrabene Oxidschicht 120, die unter dem Steg 130 angeordnet ist, zu ätzen, wie dies in 5b gezeigt ist. Der Steg 130 ist in der in 5b gezeigten Querschnittsansicht effektiv über der vergrabenen Oxidschicht 120 aufgehängt. Die Endbereiche des Stegs 130 sind jedoch an der vergrabenen Oxidschicht 120 angebracht, und der in 5b gezeigte hängende Bereich des Stegs 130 wird von der vergrabenen Oxidschicht 120 an den Enden des Stegs 130 benachbart zu den Source/Drain-Gebieten 220 und 230 gehalten.
  • Es kann dann eine dielektrische Schicht auf dem Steg 130 gebildet werden. Beispielsweise kann eine dünne Oxidschicht 510 thermisch auf den freiliegenden Seitenflächen und einer Unterseite des Stegs 130 aufgewachsen werden, um als eine Gatedielektrikumsschicht zu dienen, wie dies in 5b gezeigt ist. Die Oxidschicht 510 kann bis zu einer Dicke von ungefähr 10 Angstrom bis ungefähr 30 Angstrom gebildet werden. Die dielektrische Abdeckung 140 schützt jedoch die obere Fläche des Stegs 130.
  • Es wird dann eine Gatematerialschicht 520 um die Stegstruktur 210 herum abgeschieden, wie dies in 5c gezeigt ist. Die Gatematerialschicht 520 kann ein Gatematerial für die nachfolgend gebildete Gateelektrode aufweisen und kann Polysilizium enthalten, das unter Anwendung einer konventionellen chemischen Dampfabscheidung (CVD) bis zu einer Di cke im Bereich von ungefähr 500 Angstrom bis ungefähr 1000 Angstrom abgeschieden wird. Alternativ können andere halbleitende Materialien, etwa Germanium oder Kombinationen aus Silizium und Germanium, oder diverse Metalle als das Gatematerial verwendet werden.
  • Die Gatematerialschicht 520 wird dann eingeebnet. Beispielsweise kann ein chemisch-mechanischer Polierprozess (CMP) ausgeführt werden, so dass das Gatematerial bündig oder nahezu bündig ist zu der dielektrischen Abdeckung 140 in Bezug auf die vertikale Richtung, wie dies in 5c gezeigt ist. Gemäß 5c ist der Querschnitt der Gatematerialschicht 520 in dem Kanalgebiet des Stegs 130 u-förmig und das Gatematerial umgibt den Steg 130 auf den beiden Seitenflächen und der unteren Fläche des Stegs 130. Die obere Fläche des Stegs 130 ist jedoch durch die dielektrische Abdeckung 140 bedeckt.
  • Die Gatematerialschicht 520 kann dann strukturiert und geätzt werden, um die Gateelektroden 530 und 540 des u-Gate-FinFET's 500 zu bilden. Beispielsweise zeigt 5d eine Draufsicht eines u-Gate-FinFET's 500 gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem die Gateelektroden 530 und 540 hergestellt sind. Wie gezeigt, enthält der u-Gate-FinFET 500 eine Struktur mit den Gateelektroden 530 und 540 und dem Gatematerial 520 (5c), das die Seiten und die untere Fläche des Stegs 130 umgibt.
  • Es sei wieder auf 5c verwiesen (entlang der Linie A-A' in 5b); die Kanäle in dem Steg 130 in dem u-Gate-FinFET 500 bestehen entlang den beiden Seitenwänden und der Unterseite des Stegs 130 benachbart zu dem Gateoxid 510. Die drei Kanäle entlang den Seitenwänden und der Unterseite des Stegs 130 führen zu dem Name „u-Gate" des u-Gate-FinFET's 500, da das Gatematerial 520 benachbart zu den beiden Seitenwänden und der Unterseite des Stegs 130 drei Gates (d. h. in einer u-Form) bildet, die die drei Kanäle entlang den Seitenwänden und der Unterseite des Stegs 130 steuern.
  • Die beiden Seitenwände des Stegs 130 in den u-Gate-FinFET 500 besitzen eine gemeinsame Kristallorientierung (beispielsweise eine Orientierung <110>), und die untere Seite des Stegs 130 kann eine unterschiedliche Kristallorientierung aufweisen (beispielsweise die Orientierung <100>). Auf Grund dieser unterschiedlichen Kristallorientierungen der Kanäle in dem Steg 130 können Änderungen in dem Aspektverhältnis H/W des Stegs 130 in dem u-Gate-FinFET 500 die Gesamtbeweglichkeit der Ladungsträger in dem Steg 130 ähnlich zu dem π-Gate-FinFET 400 beeinflussen. In der Praxis kann die Gesamtbeweglichkeit des Stegs 130 in dem u-Gate-FinFET 500 basierend auf seinem Aspektverhältnis H/W stark korreliert sein (obwohl nicht notwendigerweise identisch) zu jener des Stegs 130 in dem π-Gate-FinFET 400, wie er zuvor beschrieben ist. Diese Ähnlichkeit kann auf Grund der strukturellen Ähnlichkeiten zwischen einem π-förmigen Gate und einen u-förmigen Gate auftreten, die sich darin unterscheiden, dass der dritte Kanal auf der Oberseite oder der Unterseite des Stegs 130 angeordnet ist.
  • Ähnlich zu dem π-Gate-FinFET 400 kann die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 in den u-Gate-FinFET 500 durch Variieren des Stegaspektverhältnisses H/W eingestellt werden. Die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 kann mit einer Zunahme des Stegaspektverhältnisses H/W zunehmen oder abnehmen, abhängig davon, ob die Unterseite oder die Seitenflächen des Stegs 120 die höhere Ladungsträgerbeweglichkeit auf Grund der entsprechenden Kristallorientierung aufweist. Der Fachmann kann ohne aufwendiges Experimentieren auf der Grundlage der Offenbarung hierin geeignete Einstellungen für das Stegaspektverhältnis H/W des Stegs 120 bestimmen, um eine gewünschte Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 120 in einem u-Gate-FinFET 500 zu erreichen.
  • Rundgate-FinFET
  • 6a zeigt eine Querschnittsansicht, die die Herstellung eines Rundgate-FinFET 600 aus der Struktur 210 der 2a und 2b gemäß Ausführungsformen der vorliegenden ERfindung zeigen. Es kann eine konventionelle Ätzchemie verwendet werden, um Bereiche der vergrabenen Oxidschicht 120 zu entfernen, wie dies zuvor mit Bezug zu 5a beschrieben ist. Ein zweiter Ätzprozess kann dann ausgeführt werden, um lateral durch den Bereich der vergrabenen Oxidschicht 120 unter dem Steg 130 zu ätzen. In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein isotroper Ätzprozess unter Anwendung von beispielsweise HBr bei hohem Druck ausgeführt, um seitlich durch die vergrabene Oxidschicht 120, die unter dem Steg 130 angeordnet ist, zu ätzen, wie dies in 5b gezeigt ist. Der Steg 130 ist somit effektiv über der vergrabenen Oxidschicht 120 aufgehängt, wie dies zuvor mit Bezug zu 5b beschrieben ist. Anders als in 5b wird, wenn der Rundgate-FinFET 600 hergestellt wird, die dielektrische Abdeckung 140 über dem Steg 130 entfernt (beispielsweise durch selektives Ätzen), wodurch der blanke Steg 130 zurückbleibt, der über der vergrabenen Oxidschicht 120 aufgehängt ist. Es wird dann eine Gate-Dielektrikumsschicht auf dem Steg 130 gebildet. Beispielsweise kann eine dünne Oxidschicht 610 thermisch auf allen freiliegenden Oberflächen des Stegs 130 thermisch aufgewachsen werden, um als eine Gatedielektrikumsschicht zu dienen, wie dies in 6a gezeigt ist. Die Oxidschicht 610 kann bis zu einer Dicke von ungefähr 10 Angstrom bis ungefähr 30 Angstrom aufgewachsen werden. Die dielektrische Abdeckung 140 schützt jedoch die Oberseite des Stegs 130.
  • Es wird dann eine Gatematerialschicht 620 um die Stegstruktur 210 herum abgeschieden, wie in 6a gezeigt ist. Die Gatematerialschicht 620 kann das Gatematerial für die nachfolgend gebildete Gateelektrode aufweisen und kann Polysilizium enthalten, das unter Anwendung konventioneller chemischer Dampfabscheideverfahren (CVD) bis zu einer Dicke im Bereich von ungefähr 500 Angstrom bis ungefähr 1000 Angstrom abgeschieden wird. Alternativ können andere halbleitende Materialien, etwa Germanium oder Kombinationen aus Silizium und Germanium, oder diverse Metalle als das Gatematerial verwendet werden.
  • Die Gatematerialschicht 620 wird dann strukturiert und geätzt, um eine Gatestruktur 630 das Rund-Gate-FinFET 600 zu bilden. Beispielsweise zeigt 6b eine Draufsicht des Rundgate-FinFET's 600 gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem die Gatestruktur 630 hergestellt ist. Wie gezeigt ist, enthält der Rundgate-FinFET 600 eine Gatestruktur 630 mit der Gatematerialschicht 620 (6a), die alle vier Seiten des Stegs 130 umschließt.
  • Es sei wieder auf 6a verwiesen (entlang der Linie A-A' in 6b); die Kanäle in dem Steg 130 in den Rundgate-FinFET 600 können sich entlang der beiden Seitenwände, der Oberseite und der Unterseite des Stegs 130 benachbart zu dem Gateoxid 610 erstrecken. Die vier Kanäle entlang der Seitenwände, der Oberseite und der Unterseite des Stegs 130 führen zu dem Namen „Rundgate" des Rundgate-FinFET 600, da das Gatematerial 620 vier Gates „um" den Steg 130 „herum" bildet, die die vier Kanäle entlang der Seite, der Oberseite und der Unterseite des Stegs 130 steuern.
  • Die beiden Seitenwände des Stegs 120 in dem Rundgate-FinFET 600 besitzen eine gemeinsame Kristallorientierung (beispielsweise die Orientierung <110>), und die Oberseite und Unterseite des Stegs 130 besitzen eine gemeinsame, aber dazu unterschiedliche Kristallorientierung (beispielsweise die Orientierung <100>). Auf Grund dieser unterschiedlichen Kristallorientierungen der Kanäle in dem Steg 130 können Änderungen in dem Aspektverhältnis H/W des Stegs 130 in dem Rundgate-FinFET 690 die Gesamtbeweglichkeit der La dungsträger in dem Steg 130 wie bei dem π-Gate-FinFET 400 und dem u-Gate-FinFET 500 beeinflussen. In der Praxis kann sich die Gesamtbeweglichkeit in dem Steg 130 in dem Rundgate-FiFET 600 auf der Grundlage seines Aspektverhältnisses H/W etwas unterschiedlich zu dem π-Gate-FinFET 400 und dem u-Gate-FinFET 500 verhalten, da zumindest der Steg 130 in dem Rundgate-FinFET 600 einen zusätzlichen horizontalen Kanal im Vergleich zu dem π-Gate-FinFET 400 und dem u-Gate-FinFET 500 aufweist. Insbesondere kann dieser zusätzliche horizontale Kanal auf der Oberseite oder der Unterseite des Stegs 130 die Gesamtbeweglichkeit für den Rundgate-FinFET 600 anders „mitteln" im Vergleich zu den Gesamtbeweglichkeitswerten für den π-Wert-FinFET 400 oder den u-Gate-FinFET 500.
  • Ähnlich zu dem π-Gate-FinFET 400 kann die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 in dem Rundgate-FinFET 600 durch Variieren des Stegaspektverhältnisses H/W eingestellt werden. Die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 kann mit einer Zunahme des Stegaspektverhältnisses H/W zunehmen oder abnehmen, abhängig davon, ob die obere/untere Fläche oder die Seitenflächen des Stegs 130 die höhere Ladungsträgerbeweglichkeit auf Grund ihrer Kristallorientierung aufweisen. Der Fachmann ist in der Lage, ohne aufwendiges Experimentieren auf der Grundlage der hierin offenbarten Lehre geeignete Einstellung für das Stegaspektverhältnis H/W des Stegs 130 zu bestimmen, um eine gewünschte Gesamtladungsträgerbeweglichkeit des Stegs 130 in dem Rundgate-FinFET 600 zu erhalten.
  • BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORMEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN LADUNGSTRÄGERBEWEGLICHKEITEN
  • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Scheibe mit FinFET-Bauelementen 710, 720 und 730 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vergrabene Oxidschicht 120 repräsentiert die Scheibe (oder Chip), auf dem die drei dargestellten Bauelemente 710, 720 und 730 gebildet sind. Zumindest zwei der Bauelemente 710, 720 und 730 besitzen unterschiedliche Gesamtladungsträgerbeweglichkeiten. Die Bauelemente 710, 720 und 730 können alle von der gleichen Bauteilsorte, d. h. ein π-Gate-FinFET 400, ein u-Gate-FinFET 500 oder ein Rundgate-FinFET 600 sein. Alternativ können die Bauelemente 710, 720 und 730 zwei oder mehr unterschiedliche Bauteilarten des Doppel gate-FinFET's 300, des π-Gate-FinFET's 400 und des u-Gate-FinFET's 500 und des Rundgate-FinFET's 600 enthalten. Beispielsweise können ein Doppelgate-FinFET 300 und ein π-Gate-FinFET 400 oder ein u-Gate-FinFET 500 oder ein Rundgate-FinFET 600 das gleiche Stegaspektverhältnis H/W aufweisen, können dennoch unterschiedliche Gesamtladungsträgerbeweglichkeiten auf Grund des bzw. der zusätzlichen horizontal orientierten Kanäle bzw. Kanals in dem FinFET 400/500/600 besitzen.
  • Ferner kann die Gruppe der Bauelemente 710, 720 und 730 jeweils ausschließlich N-MOS (NMOS) Bauelemente, P-MOS (PMOS) oder beliebige Kombinationen aus NMOS oder PMOS-Bauelementen (beispielsweise komplementäre MOS-(CMOS) Bauelemente) enthalten. Obwohl die Bauelemente 710, 720 und 730 mit anderen Bauelementen verbunden sein können, sind in 7 diese Verbindungen der Einfachheit halber nicht gezeigt.
  • Der Fachmann erkennt, dass auf Grund der Offenbarung hierin unterschiedliche Bauelemente (beispielsweise Bauelemente 710 und 720) mit unterschiedlichen Gesamtladungsträgerbeweglichkeiten durch eine Vielzahl an Entwurfsstrategien hergestellt werden können (mittels unterschiedlicher Stegaspektverhältnisse H/W). Beispielsweise kann die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit auf der Grundlage der Bauteilart 710/720 variiert werden. In einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung können NMOS-Bauelemente mit einer Gesamtladungsträgerbeweglichkeit mittels eines ausgewählten Stegaspektverhältnisses hergestellt werden, die größer ist (im Absolutwert) als die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit auf Grund eines anders gewählten Stegaspektverhältnisses von PMOS-Bauelementen auf dem gleichen Substrat/Chip. Alternativ können PMOS-Bauelemente mit einer Gesamtladungsträgerbeweglichkeit gebildet werden, die größer ist als die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit von NMOS-Bauelementen auf dem gleichen Substrat/Chip. Alternativ können die Stegaspektverhältnisse für ein NMOS-Bauelement (beispielsweise Bauelement 710) und ein PMOS-Bauelement (beispielsweise Bauelement 720) so gewählt werden, dass die Gesamtladungsträgerbeweglichkeit der Bauelemente ungefähr gleich sind.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, die Stegaspektverhältnisse H/W in einem gegebenen Schaltungselement (beispielsweise einem Inverter, einem NAND-Gatter, ein Speicherelement, einem NOR-Gatter, etc.) zu variieren. Innerhalb eines einzelnen Schaltungselementes kann beispielsweise ein FinFET-Bauelement 710 ein erstes Stegaspektverhältnis H/W1 aufweisen. Ein weiteres FinFET-Bauelement 720 in dem Schaltungselement kann ein zweites Stegaspektverhältnis H/W2 aufweisen, um beispielsweise eine Symmetrie im Treibstrom zwischen den Bauelementen 710, 720 zu erreichen. In einigen Ausführungsformen gemäß den Prinzipien der Erfindung können die Bauelemente 710 und 720 mit unterschiedlichen Stegaspektverhältnissen in dem Schaltungselement elektrisch verbunden sein (beispielsweise durch Verbinden eines Source/Drain-Gebiets in dem Bauelement 710 mit einem Drain/Source-Gebiet in dem Bauelement 720 in 7).
  • Alternativ oder zusätzlich können Stegaspektverhältnisse H/W zwischen den Schaltungselementen variiert werden. Beispielsweise kann ein Schaltungselement einen oder mehrere FinFET-Bauelemente enthalten, und ein FinFET-Bauelement 710 kann ein erstes Stegaspektverhältnis H/W1 aufweisen, das mit einer ersten Gesamtladungsträgerbeweglichkeit verknüpft ist. Ein separates Schaltungselement kann ein oder mehrere FinFET-Bauelemente 720 mit einem zweiten Stegaspektverhältnis H/W2 aufweisen, das mit einer zweiten Gesamtladungsträgerbeweglichkeit verknüpft ist.
  • Ferner kann mehr als einem Entwurfsertordernis Rechnung getragen werden, indem das bzw. die Stegaspektverhältniss(e) der Bauelemente 710 bis 730 entsprechend den hierin offenbarten Prinzipien der Erfindung varriiert werden. Beispielsweise können die Bauelemente 710 und 720 eine NMOS-Komponente bzw. eine PMOS-Komponente eines CMOS-Bauelements sein. Ferner kann eine vorgegebene Entwurfsregel vorhanden sein, etwa (lediglich beispielhaft), dass die PMOS-Kanalbreite ein 2:1-Verhältnis zu der NMOS-Kanalbreite aufweist, so dass die Treiberströme typischer planarer MOSFET-Bauelemente, die in dieser Weise angeordnet sind, eine gewisse vorgegebene Beziehung aufweisen. Das Einstellen der Stegaspektverhältnisse der Bauelemente 710 und 720 ermöglicht ein unterschiedliches Kanalbreitenverhältnis (beispielsweise 3:2), wobei die vorgegebene Beziehung zwischen den Treiberströmen der Bauelemente 710 und 720 beibehalten wird. D. h., die entsprechenden Breiten W1 und W2 der Bauelemente 710 und 720 werden so eingestellt, dass sie ein Verhältnis von 3:2 aufweisen, und die entsprechenden Höhen H1 und H2 der Bauelemente 710 und 720 können so eingestellt werden, dass die entsprechenden Stegaspektverhältnisse H1/W1 und H2/W2 das vorgegebene Treiberstromverhältnis erzeugen.
  • Alternativ ermöglicht das Einstellen der Stegaspektverhältnisse der Bauelemente 710 und 720 das gleiche Kanalbreitenverhältnis (beispielsweise 2:1), während ein neues Verhältnis zwischen den Treiberströmen der Bauelemente 710 und 720 erzeugt wird. D. h., die ent sprechenden Breiten W1 und W2 der Bauelemente 710 und 720 können in einem Verhältnis von 2:1 festgelegt werden, und die entsprechenden Höhen H1 und H2 der Bauelemente 710 und 720 können so eingestellt werden, dass die entsprechenden Stegaspektverhältnisse H1/W1 und H2/W2 ein neues Verhältnis der Treiberströme hervorrufen (beispielsweise gleiche Treiberströme für die Bauelemente 710/720).
  • Der Fachmann erkennt, dass die Stegbreiten der unterschiedlichen Bauelemente 710, 720 (beispielsweise die Breiten W1 und W2) ausgewählt werden können durch die Maske(n), die beispielsweise zur Strukturierung der Photolackmaske 150 in 1 verwendet wird bzw. werden, die zur Herstellung des Stegs 130 in 2b verwendet wird. In ähnlicher Weise können die Steghöhen der unterschiedlichen Bauelemente 710/720 (beispielsweise die Höhen H1 und H2) hergestellt werden, indem gewisse Stege 120 selektiv maskiert werden und andere freiliegende Stege 130 geätzt werden, um ihre Höhen zu reduzieren.
  • Somit können gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche FinFET-Bauelemente 710/720/730 mit unterschiedlichen Stegaspektverhältnissen hergestellt werden. Diese unterschiedlichen Bauelemente 710/720/730 können auf der gleichen Scheibe oder dem gleichen Chip hergestellt werden und können die gleiche Gesamtladungsträgerbeweglichkeit oder unterschiedliche Gesamtladungsträgerbeweglichkeiten aufweisen. Vorteilhafterweise zeigt die resultierende Struktur ein gutes Kurzkanalverhalten. Ferner liefert die vorliegende Erfindung eine erhöhte Flexibilität und kann effizient in den konventionellen Prozessablauf integriert werden.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGEN
  • In einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, einen Rundgate-FinFET in anderer Weise herzustellen, als dies zuvor beschrieben ist. 8a bis 8c sind Querschnittsansichten, die die Herstellung eines Rundgate-FinFET 800 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 8a ist eine Querschnittsansicht, die eine Prozessphase nach der Stegherstellung (ähnlich zu 2b) zeigt. Ein Siliziumsteg 840 ist auf einer ersten dielektrischen Schicht 830, einer zweiten dielektrischen Schicht 820 und einem Substrat 810 hergestellt. Obwohl in 8a dies nicht gezeigt ist, kann der Steg 840 mit einem Ende jeweils mit den Source- und Drain-Gebieten verbunden sein (ähnlich zu 2a).
  • Es kann dann ein selektives Ätzen ausgeführt werden, um den Bereich der ersten dielektrischen Schicht 830 unter dem Steg 840 zu entfernen, wie dies in 8b gezeigt ist. Der Steg 840 ist effektiv über der zweiten dielektrischen Schicht 820 aufgehängt. Die Endbereiche des Stegs 840 sind jedoch an der verbleibenden ersten dielektrischen Schicht 830 befestigt, und der hängende Bereich des Stegs 840, der in 8b gezeigt ist, wird von der ersten dielektrischen Schicht 830 an den Enden des Stegs 840 benachbart zu den Source/Drain-Gebieten (nicht gezeigt) gehalten.
  • Es wird dann eine Gatedielektrikumsschicht auf dem Steg 840 gebildet. Beispielsweise kann eine dünne Oxidschicht 850 thermisch auf allen freiliegenden Oberflächen des Stegs 840 aufgewachsen werden, um als eine Gatedielektrikumsschicht zu dienen, wie dies in 8c gezeigt ist. Die Oxidschicht 850 kann bis zu einer Dicke von ungefähr 10 Angstrom bis ungefähr 30 Angstrom aufgewachsen werden.
  • Es wird dann eine Gatematerialschicht 860 um die Stegstruktur 840 herum abgeschieden, wie dies auch in 6a gezeigt ist. Die Gatematerialschicht 860 weist das Gatematerial für die nachfolgend hergestellte Gateelektrode auf und kann Polysilizium enthalten, das unter Anwendung konventioneller chemischer Dampfabscheideverfahren (CVD) mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 500 Angstrom bis ungefähr 1000 Angstrom abgeschieden wird. Alternativ können andere halbleitende Materialien, etwa Germanium oder Kombinationen aus Silizium und Germanium, oder diverse Metalle als das Gatematerial verwendet werden. Die Gatematerialschicht 860 wird nachfolgend in ein Gate und eine Gateelektrode für den Rundgate-FinFET 800 strukturiert, wie dies zuvor beschrieben ist. In dieser Weise kann ein Rundgate-FinFET 800 durch entfernen einer dielektrischen Schicht 830 (oder einer anderen Opferschicht) unter dem Steg 840 hergestellt werden.
  • In der vorhergehenden Beschreibung sind zahlreiche Details, etwa spezielle Materialien, Strukturen, Chemikalien, Prozesse, etc. aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch ohne Bezugnahme auf die speziellen dargelegten Details praktiziert werden. In anderen Fällen wurden gut bekannte Strukturen nicht detailliert beschrieben, um das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verdunkeln.
  • Die dielektrischen und leitenden Schichten, wie sie zur Herstellung eines Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet sind, können durch konventionelle Abscheideverfahren abgeschieden werden. Beispielsweise können Metallisierungsverfahren, etwa diverse Arten von CVD-Prozessen mit CVD bei geringem Druck (LPCVD) und verstärkter CVD (ECVD) eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellung einer beliebigen Art von Halbleiterbauelementen anwendbar, und somit sind Details hierin nicht dargestellt, um das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht zu verdunkeln. Bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung werden konventionelle Photolithographie- und Ätzverfahren eingesetzt und somit sind die Details derartiger Verfahren nicht detailliert hierin beschrieben.
  • Obwohl ferner die Seitenflächen der FinFET-Bauelemente 400/500/600 so beschrieben sind, dass sie eine <110> Kristallorientierung aufweisen und die oberen und unteren Flächen mit einer <100> Kristallorientierung gezeigt sind, kann die Herstellung dieser Bauelemente in anderen Ausführungsformen zu Seitenflächen mit einer <100> Kristallorientierung und einer Unterseite oder Oberseite mit einer anderen Kristallorientierung, etwa <110> oder <111> führen.
  • In der vorliegenden Offenbarung sind lediglich die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und einige Beispiele ihrer Bandbreite beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung in diversen anderen Kombinationen und Umgebungen ausgeführt werden und kann innerhalb des Schutzbereichs des erfindungsgemäßen Konzepts, wie es hierin beschrieben ist, modifiziert werden.
  • Es sollte kein Element, kein Schritt oder keine Anweisung, die bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, als entscheidend oder essenziell für die Erfindung betrachtet werden, sofern dies nicht explizit beschrieben ist. Ferner soll der Artikel „ein, eine, einer", wie er hierin verwendet ist, ein oder mehrere Elemente bezeichnen. Wenn lediglich ein Element beabsichtigt ist, so wird der Begriff „ein einzelnes" oder eine ähnliche Ausdrucksweise angewendet. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die Patentansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Halbleiterbauelement (100) umfasst ein Substrat (110) und eine isolierende Schicht (120), die auf dem Substrat (110) gebildet ist. Ein erstes Bauelement (710) ist auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet und umfasst einen ersten Steg (130). Der erste Steg ist auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet und besitzt ein erstes Stegaspektverhältnis. Ein zweites Bauelement (720) ist auf der isolierenden Schicht (120) gebildet und umfasst einen zweiten Steg (130). Der zweite Steg (130) ist auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet und besitzt ein zweites Stegaspektverhältnis, das sich von dem ersten Stegaspektverhältnis unterscheidet.

Claims (10)

  1. Halbleiterbauelement (100) mit: einem Substrat (110); einer isolierenden Schicht (120), die auf dem Substrat (110) gebildet ist; einem ersten Bauelement (710), das auf der isolierenden Schicht (120) gebildet ist, mit: einem ersten Steg (120), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und ein erstes Stegaspektverhältnis aufweist; einem zweiten Bauelement (720), das auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und umfasst: einen zweiten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und ein zweites Stegaspektverhältnis aufweist, das sich von dem erstem Stegaspektverhältnis unterscheidet.
  2. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Bauelement (710) ein NMOS-Bauelement und das zweite Bauelement (720) ein PMOS-Bauelement ist.
  3. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Bauelement (710) und das zweite Bauelement (720) in einem einzelnen Schaltungselement enthalten sind.
  4. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 1, wobei eine erste Ladungsträgerbeweglichkeit in dem ersten Steg (130) des ersten Bauelements (710) unterschiedlich ist zu einer zweiten Ladungsträgerbeweglichkeit in dem zweiten Steg (130) des zweiten Bauelements (720).
  5. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Bauelement (710) ferner umfasst: ein erstes Gatedielektrikum (410, 510, 610), das auf mindestens drei Oberflächen des ersten Stegs (130) ausgebildet ist, und ein erstes Gatematerial (420, 520, 620), das über den mindestens drei Oberflächen des ersten Stegs (120) gebildet ist; und wobei das zweite Bauelement (720) ferner umfasst: ein zweites Gatedielektrikum (410, 510, 610), das auf mindestens drei Oberflächen des zweiten Stegs (130) gebildet ist; ein zweites Gatematerial (420, 520, 620), das über den mindestens drei Oberflächen des zweiten Stegs (130) gebildet ist.
  6. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 5, wobei das erste Gatedielektrikum (610) und das erste Gatematerial (620) über vier Oberflächen des ersten Stegs (130) ausgebildet sind.
  7. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 6, wobei das zweite Gatedielektrikum (610) und das zweite Gatematerial (620) über vier Oberflächen des zweiten Stegs (130) ausgebildet sind.
  8. Halbleiterbauelement (100) mit: einer isolierenden Schicht (120); einem ersten Bauelement (710), das auf der isolierenden Schicht (120) gebildet ist, das umfasst: einen ersten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) gebildet ist und eine erste Höhe und eine erste Breite aufweist, eine erste dielektrische Schicht (410, 510, 610), die auf mindestens drei Seiten des ersten Stegs (130) gebildet ist, und ein erstes Gate (430, 530, 630) benachbart zu der ersten dielektrischen Schicht (410, 510, 610); und ein zweites Bauelement (720), das auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und eine zweite Höhe und eine zweite Breite aufweist, eine zweite dielektrische Schicht (410, 510, 610), die auf mindestens drei Seiten des zweiten Stegs (130) gebildet ist, und ein zweites Gate (430, 530, 630) benachbart zu der zweiten dielektrischen Schicht (410, 510, 610), wobei ein erstes Verhältnis der ersten Höhe und der ersten Breite unterschiedlich ist zu einem zweiten Verhältnis der zweiten Höhe zu der zweiten Breite.
  9. Halbleiterbauelement (100) nach Anspruch 8, das ferner umfasst: ein drittes Bauelement (730), das auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und umfasst: einen dritten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und eine dritte Höhe und eine dritte Breite aufweist, eine dritte dielektrische Schicht (410, 510, 610), die auf mindestens drei Seiten des dritten Stegs (130) ausgebildet ist, und ein drittes Gate (430, 530, 630) benachbart zu der dritten dielektrischen Schicht (410, 510, 610), wobei ein drittes Verhältnis der dritten Höhe zu der dritten Breite unterschiedlich ist zu dem ersten Verhältnis und zu dem zweiten Verhältnis.
  10. Halbleiterbauelement (100) mit: einer isolierenden Schicht (120); einem n-Bauelement (710), das auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und das umfasst: einen ersten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und eine erste Höhe und eine erste Breite aufweist; und einem p-Bauelement (720), das auf der isolierenden Schicht (120) gebildet ist und umfasst: einen zweiten Steg (130), der auf der isolierenden Schicht (120) ausgebildet ist und eine zweite Höhe und eine zweite Breite aufweist, wobei die zweite Breite ein vorbestimmtes Vielfaches der ersten Breite ist, und wobei die erste Höhe und die zweite Höhe so eingestellt sind, dass eine Ladungsträgerbeweglichkeit des n-Bauelements (710) ungefähr gleich einer Ladungsträgerbeweglichkeit des p-Bauelements (720) ist.
DE112004001442T 2003-08-05 2004-07-28 Variieren der Ladungsträgerbeweglichkeit in Halb-Leiterbauelementen, um Gesamtentwurfsziele zu erreichen Withdrawn DE112004001442T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/633,504 US7095065B2 (en) 2003-08-05 2003-08-05 Varying carrier mobility in semiconductor devices to achieve overall design goals
US10/633,504 2003-08-05
PCT/US2004/024590 WO2005034207A2 (en) 2003-08-05 2004-07-28 Varying carrier mobility on finfet active surfaces to achieve overall design goals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001442T5 true DE112004001442T5 (de) 2006-06-08

Family

ID=34115850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001442T Withdrawn DE112004001442T5 (de) 2003-08-05 2004-07-28 Variieren der Ladungsträgerbeweglichkeit in Halb-Leiterbauelementen, um Gesamtentwurfsziele zu erreichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7095065B2 (de)
JP (1) JP2007501524A (de)
KR (1) KR101042713B1 (de)
CN (1) CN1826696B (de)
DE (1) DE112004001442T5 (de)
GB (1) GB2419234B (de)
TW (1) TWI363421B (de)
WO (1) WO2005034207A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6855607B2 (en) * 2003-06-12 2005-02-15 Advanced Micro Devices, Inc. Multi-step chemical mechanical polishing of a gate area in a FinFET
US6946377B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-20 Texas Instruments Incorporated Multiple-gate MOSFET device with lithography independent silicon body thickness and methods for fabricating the same
US7087471B2 (en) * 2004-03-15 2006-08-08 International Business Machines Corporation Locally thinned fins
FR2899017A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 St Microelectronics Sa Procede de realisation d'un transistor a canal comprenant du germanium
CN101432852B (zh) * 2006-04-26 2013-01-02 Nxp股份有限公司 非易失性存储器件
US7517764B2 (en) * 2006-06-29 2009-04-14 International Business Machines Corporation Bulk FinFET device
US8883597B2 (en) * 2007-07-31 2014-11-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of fabrication of a FinFET element
FR2928029B1 (fr) * 2008-02-27 2011-04-08 St Microelectronics Crolles 2 Procede de fabrication d'un dispositif semi-conducteur a grille enterree et circuit integre correspondant.
FR2928028B1 (fr) * 2008-02-27 2011-07-15 St Microelectronics Crolles 2 Procede de fabrication d'un dispositif semi-conducteur a grille enterree et circuit integre correspondant.
JP5718585B2 (ja) * 2010-05-19 2015-05-13 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置及びその製造方法、並びにデータ処理システム
US20120146101A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Chun-Hsien Lin Multi-gate transistor devices and manufacturing method thereof
US9059001B2 (en) * 2011-12-16 2015-06-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device with biased feature
CN113345952A (zh) 2011-12-22 2021-09-03 英特尔公司 具有颈状半导体主体的半导体器件以及形成不同宽度的半导体主体的方法
CN103474461B (zh) * 2012-06-06 2016-01-06 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 鳍式场效应管及其形成方法
US8841189B1 (en) * 2013-06-14 2014-09-23 International Business Machines Corporation Transistor having all-around source/drain metal contact channel stressor and method to fabricate same
US9425275B2 (en) 2014-06-13 2016-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit chips having field effect transistors with different gate designs
US9112032B1 (en) * 2014-06-16 2015-08-18 Globalfoundries Inc. Methods of forming replacement gate structures on semiconductor devices
US9590074B1 (en) * 2015-12-05 2017-03-07 International Business Machines Corporation Method to prevent lateral epitaxial growth in semiconductor devices
US10879125B2 (en) 2018-12-27 2020-12-29 Nanya Technology Corporation FinFET structure and method of manufacturing the same
US11670675B2 (en) 2020-12-04 2023-06-06 United Semiconductor Japan Co., Ltd. Semiconductor device
CN115669260A (zh) * 2021-05-12 2023-01-31 长江存储科技有限责任公司 具有三维晶体管的存储器外围电路及其形成方法
CN113764348B (zh) * 2021-09-07 2023-06-16 上海集成电路装备材料产业创新中心有限公司 鳍式半导体器件的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61112364A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH03250770A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Sony Corp 半導体装置
US5391506A (en) 1992-01-31 1995-02-21 Kawasaki Steel Corporation Manufacturing method for semiconductor devices with source/drain formed in substrate projection.
JPH06342911A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
US6563143B2 (en) * 1999-07-29 2003-05-13 Stmicroelectronics, Inc. CMOS circuit of GaAs/Ge on Si substrate
US20020011612A1 (en) 2000-07-31 2002-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
JP2002118255A (ja) * 2000-07-31 2002-04-19 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2002151688A (ja) * 2000-08-28 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp Mos型半導体装置およびその製造方法
US6916727B2 (en) * 2001-06-21 2005-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement of P-type metal-oxide-semiconductor field effect transistors
US6492212B1 (en) * 2001-10-05 2002-12-10 International Business Machines Corporation Variable threshold voltage double gated transistors and method of fabrication
US6657259B2 (en) 2001-12-04 2003-12-02 International Business Machines Corporation Multiple-plane FinFET CMOS
JP4265882B2 (ja) * 2001-12-13 2009-05-20 忠弘 大見 相補型mis装置
US7214991B2 (en) 2002-12-06 2007-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. CMOS inverters configured using multiple-gate transistors
US6909147B2 (en) * 2003-05-05 2005-06-21 International Business Machines Corporation Multi-height FinFETS

Also Published As

Publication number Publication date
US7095065B2 (en) 2006-08-22
GB0526405D0 (en) 2006-02-08
KR101042713B1 (ko) 2011-06-20
JP2007501524A (ja) 2007-01-25
US20050029603A1 (en) 2005-02-10
WO2005034207A3 (en) 2005-06-30
TW200509390A (en) 2005-03-01
GB2419234A (en) 2006-04-19
CN1826696B (zh) 2011-01-26
KR20060054420A (ko) 2006-05-22
CN1826696A (zh) 2006-08-30
WO2005034207A2 (en) 2005-04-14
TWI363421B (en) 2012-05-01
GB2419234B (en) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer U-förmigen Gate-Struktur
DE112004001442T5 (de) Variieren der Ladungsträgerbeweglichkeit in Halb-Leiterbauelementen, um Gesamtentwurfsziele zu erreichen
DE112004000578B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gates in einem FinFET-Bauelement und Dünnen eines Stegs in einem Kanalgebiet des FinFET-Bauelements
DE10393687B4 (de) Doppelgatehalbleiterbauelement mit separaten Gates und Verfahren zur Herstellung des Doppelgatehalbleiterbauelements
DE112006001735B4 (de) Blockkontaktarchitekturen für Transistoren mit Kanälen in einer Nano-Größenordnung und Verfahren zum Ausbilden
DE112004000586B4 (de) Fin Fet-Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Strukturen in Fin Fet-Bauelementen
DE602004008034T2 (de) Trigate und gate-all-around mosfet-bauelemente und zugehörige herstellungsverfahren
DE102013214196B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006012416B4 (de) Halbleiterbauelement (FET) mit einem runden Nano-Leitungstransistorkanal
DE112005001488B4 (de) Tri-Gate Bauelement mit hoher Beweglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE112005002397B4 (de) Nicht-planare Halbleitereinrichtung mit verjüngtem unteren Körperabschnitt und Verfahren zur Herstellung
DE102005028640B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors Fin-FET mit einem Dreifachkanal in einem Speicherbauelement
DE102011088717B4 (de) FINFET mit erhöhter Effizienz und Herstellverfahren
DE112004001030B4 (de) FINFET mit Doppelsiliziumgateschicht für chemisch-mechanische Poliereinebnung
DE102004042167B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur, die Transistorelemente mit unterschiedlich verspannten Kanalgebieten umfasst, und entsprechende Halbleiterstruktur
DE102008059646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements als Mehr-Gatetransistor mit Stegen mit einer Länge, die durch die Gateelektrode definiert ist und Halbleiterbauelement
DE102013101113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Leistungs-MOS-Transistor
DE102012105737A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10234392B4 (de) Halbleiterbauelement mit Gate-Elektrodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE4212829A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-oxid-halbleiter-feldeffekttransistoren
DE102015108837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines FinFET und FinFET-Struktur
DE112004002633T5 (de) Schmalkörper-Damaszener-Tri-Gate-FinFET mit gedünntem Körper
DE10351008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
DE102019206553A1 (de) Halbleitervorrichtung mit verbesserter Gate-Source/Drain-Metallisierungsisolation
DE102017110945A1 (de) Finfet-Vorrichtung mit verringerter Breite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201