DE112004000258T5 - Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112004000258T5
DE112004000258T5 DE112004000258T DE112004000258T DE112004000258T5 DE 112004000258 T5 DE112004000258 T5 DE 112004000258T5 DE 112004000258 T DE112004000258 T DE 112004000258T DE 112004000258 T DE112004000258 T DE 112004000258T DE 112004000258 T5 DE112004000258 T5 DE 112004000258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
window
potting material
semiconductor
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000258T
Other languages
English (en)
Inventor
Romel N. Mandaue City Manatad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE112004000258T5 publication Critical patent/DE112004000258T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • H01L23/49844Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Halbleitergehäuses umfassend:
(a) Vergießen eines Vergussmaterials um einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern aufweist, wobei der Chipanbringungsbereich durch ein Fenster in dem Vergussmaterial freigelegt wird; und
(b) nach (a), Montieren eines Halbleiterchips an den Chipanbringungsbereich unter Verwendung eines Flipchip-Montageprozesses.

Description

  • QUERVERWEIS ZU IN BEZIEHUNG STEHENDEN ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung ist eine nicht vorläufige Patentanmeldung der U.S. Patentanmeldung Nr. 60/446,981, die am 11. Februar 2003 eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Flipchip in Leaded Molded Package (FLMP) ist in der US-Patentanmeldung Nr. 09/464,717 beschrieben. In einem herkömmlichen FLMP-Gehäuse ist die Rückseite eines Siliziumchips durch ein Fenster in einem Vergussmaterial freigelegt. Die Rückseite des Chips kann im Wesentlichen in einem direkten thermischen und elektrischen Kontakt mit einem Schaltkreissubstrat wie beispielsweise einer Leiterplatte stehen.
  • Wenn das FLMP-Gehäuse (Package) hergestellt wird, wird ein Vergussprozess ausgeführt, nachdem der Chip an einem Leiterrahmenaufbau angebracht wird. Um die Rückseite des Chips von Vergussmassenüberstand und Vergussgräten sauber zu halten, ist das Gehäuse so entworfen, dass zwischen dem Formhohlraum und der Rückseite des Siliziumchips kein Zwischenraum vorhanden ist. Während der Herstellung steht der Chip nach dem Klemmen des Formwerkzeugs mit dem Formwerkzeug in Kontakt. Da der Chip spröde ist und da das Gehäuse dünn ist, ist die Mög lichkeit für einen Bruch des Chips und eine Trennung zwischen dem Chip und dem Leiterrahmen problematisch.
  • Ausführungsformen der Erfindung richten sich auf diese und andere Probleme.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung richten sich auf Halbleitergehäuse und Verfahren zum Produzieren von Halbleitergehäusen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleitergehäuses, das umfasst: (a) Vergießen eines Vergussmaterials um einen Leiterrahmenaufbau mit einem Chipanbringungsbereich und einer Vielzahl an Leitern, wobei der Chipanbringungsbereich durch ein Fenster in dem Vergussmaterial freigelegt wird; und (b) nach (a), Montieren eines Halbleiterchips auf den Chipanbringungsbereich unter Verwendung eines Flipchip-Montageprozesses.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf ein Halbleitergehäuse, das umfasst: (a) einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern umfasst; (b) ein Vergussmaterial, mit dem mindestens ein Abschnitt des Leiterrahmenaufbaus vergossen wird, und bei dem das Vergussmaterial ein Fenster umfasst; und (c) einen Halbleiterchip, der auf den Chipanbringungsbereich montiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf eine elektrische Baugruppe, die umfasst: ein Halbleitergehäuse, umfassend (a) einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern umfasst, (b) ein Vergussmaterial, mit dem mindestens ein Abschnitt des Leiterrahmenaufbaus vergossen wird, und bei dem das Vergussmaterial ein Fenster umfasst, und (c) einen Halbleiterchip, der einen Rand umfasst, der auf den Chipanbringungsbereich montiert ist, wobei sich der Halbleiterchip in dem Fenster befindet, und wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand und dem Vergussmaterial vorhanden ist; und ein Schaltkreissubstrat, bei dem das Halbleitergehäuse an das Schaltkreissubstrat montiert ist.
  • Diese und andere Ausführungsformen der Erfindung sind unten detaillierter beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Halbleitergehäuses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1(b) zeigt eine perspektivische Unteransicht des Gehäuses in 1(a).
  • 1(c) zeigt eine Seitenschnittansicht des Halbleitergehäuses in 1(a) und 1(b), das auf ein Schaltkreissubstrat montiert ist.
  • 1(d) zeigt eine Gehäuseausgestaltung mit nur einem Chip.
  • 2 zeigt eine Gehäuseausgestaltung mit zwei Chips.
  • 3(a) zeigt eine perspektivische Draufsicht des Gehäuses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 3(b) zeigt eine perspektivische Unteransicht des Gehäuses in 3(a).
  • 3(c) zeigt eine perspektivische Draufsicht des Gehäuses in 3(a) mit einem Wärmeplattenaufbau.
  • 3(d) zeigt eine Seitenschnittansicht eines Gehäuses in 3(a) und 3(b).
  • 4(a)4(f) zeigen verschiedene Erläuterungen eines Gehäuses, wie es gebildet wird.
  • 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese und andere Ausführungsformen sind ausführlicher in der detaillierten Beschreibung beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen einen alternativen Entwurf und ein alternatives Herstellungsverfahren für ein FLMP-Gehäuse. In Ausführungsformen der Erfindung wird eine mechanische Spannung, die ein Halbleiterchip während eines Vergussprozesses erfährt, im Wesentlichen beseitigt. Wie oben erwähnt, kann eine mechanische Spannung während des Herstellungsprozesses eines Gehäuses zu Rissbildung am Chip oder Rissbildung am Lot führen. Ausführungsformen der Erfindung beseitigen auch die Möglichkeit eines Vergussmassenüberstands oder einer Vergussharzverunreinigung an einer freigelegten Rückseite eines Chips.
  • Wenn Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, ist es möglich, dünnere Gehäuse (z.B. weniger als etwa 0,5 mm Höhe) zu erzeugen, wobei dies bei einem Standard-FLMP-Herstellungsverfahren schwer zu erreichen ist. In einigen Ausführungsformen bietet eine Öffnung an der Oberseite des Gehäuses auch eine optimale Verwendung einer zusätzlichen Wärmesenke wie beispielsweise ein Wärmeplattenaufbau, um eine bessere thermische Dissipation vorzusehen.
  • Für das Halbleitergehäuse kann ein vorplattierter und/oder vorgefertigter Leiterahmenaufbau auf Kupferbasis, eine Vorformtechnik, die einen vorgeformten Leiterrahmenaufbau erzeugt, ein Halbleiterchip mit oder ohne Lötperlen, und eine Zwischenlötpaste verwendet werden. Die Details und Vorteile der Verwendung jeder dieser Merkmale werden nachstehend erklärt.
  • Erstens ist Kupfer ein ausgezeichneter elektrischer und thermischer Leiter, und deshalb sind Kupferleiterrahmenaufbauten in Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt. In einigen Ausführungsformen kann der Leiterrahmenaufbau mit Metallen wie beispielsweise NiPdAu vorplattiert sein. Ein Vorplattieren des Leiterrahmenaufbaus reduziert das Aussetzen des Gehäuses an Chemikalien, da das fertige Gehäuse Chemikalien wie beispielsweise Plattierchemikalien nicht ausgesetzt werden muss, nachdem es ausgebildet ist. Ein Vorplattieren eines Leiterrahmenaufbaus ermöglicht auch, dass der Leiterrahmenaufbau hohen Aufschmelztemperaturen ausgesetzt wird, ohne zu schmelzen. Ein Vorfertigen des Leiterrahmenaufbaus beseitigt auch die mechanischen Spannungen aufgrund des Leiterausbildungsprozesses, die von dem Gehäuse absorbiert werden müssten.
  • Zweitens kann in den Ausführungsformen der Erfindung eine Vorformtechnik verwendet werden, um einen vorgeformten Leiterrahmenaufbau auszubilden. Der vorgeformte Leiterrahmenaufbau ist ein wünschenswertes Merkmal von Ausführungsformen der Erfindung. In dem vorgeformten Leiterrahmenaufbau können der Leiterrahmenaufbau und das Vergussmaterial zusammengefügt sein. Der vorgeformte Leiterrahmenaufbau kann eine freigelegte Leiterrahmenoberfläche zur Chipanbringung ohne Verwendung eines Films oder Klebebands bereitstellen. Es ist möglich, die Ebenheit der Chiprückseite in Bezug auf die freigelegten Leiter des Leiterrahmenaufbaus in Abhängigkeit von der Gehäuseausgestaltung für die Drain-, Gate- und Source-Verbindungen mit dem Schaltkreissubstrat (z.B. eine Leiterplatte) beizubehalten. Der vorgeformte Leiterrahmenaufbau umfasst ein erstes Fenster zum Aufnehmen eines Chips und ein optionales zweites Fenster zum Aufnehmen einer Wärmesenke wie beispielsweise ein Wärmeplattenaufbau (für eine weitere thermische Dissipation).
  • Drittens kann eine Anordnung von Perlen oder Höckern in dem Chip als die elektrischen Source- und Gate-Anschlüsse für einen Transistorchip dienen. Sie dienen auch als Absorber für mechanische und thermische Spannungen zwischen dem Chip und dem Leiterrahmenaufbau. In dem herkömmlichen FLMP-Gehäuse sind die Perlen groß, so dass genug Platz vorgesehen ist, damit ein Vergussmaterial zwischen dem Siliziumchip und dem Leiterrahmenaufbau fließen kann. Für ein Standard-FLMP-Gehäuse ist auch ein weiches Lötperlenmaterial ideal, um die Druckspannung, die während des Vergussprozesses durch den Chip absorbiert wird, zu minimieren. Im Vergleich dazu können in den Ausführungsformen der Erfindung jedes Perlenmaterial und kleinere Höhen verwendet werden, da das Vergießen vor der Anbringung des Chips an den Leiterrahmenaufbau ausgeführt wird. Die Materialien und die Höhen der Perlen sind von Vergussprozesserwägungen unabhängig.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann das Gehäuse Siliziumchips mit Dicken bis hinunter zu 0,10 mm verwenden. Es wird auch eine Lötpaste verwendet, um die Perlen an einen Chip (speziell lotfreie Perlen) an den Leiterrahmenaufbau zu koppeln und somit eine elektrische und mechanische Verbindung vorzusehen. Die Perlen und die Lötpaste können in einigen Ausführungsformen Pb-basierte oder Pb-freie Lotmaterialien mit Schmelztemperaturen über 260°C sein. Die Perlen können ein lotfreies Material wie Kupfer und Gold umfassen.
  • Ausführungen der Erfindung stellen auch Leiterrahmenaufbauvariationen bereit, um gewünschten elektrischen Pinanordnungsausgestaltungen nachzukommen und mehrere Chips in einem einzelnen Gehäuse zu ermöglichen. Ausführungsformen der Erfindung stellen auch eine obere Fensteröffnung in dem Vergussmaterial bereit, um eine Wärmesenkeoption bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist es auch möglich, einen dünneren Leiterrahmenaufbau, ein dünneres Vergussmaterial, einen dünneren Chip und kürzere Perlen zu verwenden, so dass ein Gehäuse, das eine Dicke von 0,50 mm oder weniger aufweist, hergestellt werden kann.
  • 1(a) zeigt ein Gehäuse 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 100 umfasst ein Vergussmaterial 22 mit zwei Löchern 20 an der Oberseite des Gehäuses 100. Die Löcher 20 können vorgesehen sein, um eine bessere thermische Dissipation von dem Chip, der sich in dem Gehäuse 100 befindet, zu ermöglichen. Jedes geeignete Vergussmaterial 22, das zum Beispiel ein Epoxidvergussmaterial umfasst, kann verwendet werden. Das Gehäuse 100 umfasst auch eine Anzahl an Leitern 24, die einen Gate-Leiter 24(g) und eine Vielzahl an Source-Leitern 24(s) umfassen. Das erläuterte Gehäuse 100 weist sieben Source-Leiter und einen Gate-Leiter auf. Andere Ausführungsformen des Gehäuses können mehr oder weniger Leiter aufweisen.
  • Die Leiter 24 in dem Gehäuse 100 können ein Teil eines Leiterrahmenaufbaus sein. Der Begriff "Leiterrahmenaufbau", wie er hierin verwendet wird, kann sich auf einen Aufbau beziehen, der von einem Leiterrahmen abgeleitet ist. Ein typischer Leiterrahmenaufbau umfasst einen Source-Leiteraufbau und einen Gate-Leiteraufbau. Sowohl der Source-Leiteraufbau als auch der Gate-Leiteraufbau können einen oder mehrere Leiter aufweisen.
  • 1(b) zeigt eine Unterseitenansicht des Gehäuses 100. Das Gehäuse 100 umfasst einen Halbleiterchip 30. Eine Rückseite 30(a) des Halbleiterchips 30 kann durch ein Fenster in dem Vergussmaterial 22 gezeigt sein. Die Rückseite 30(a) des Chips 30, die dem Drain-Bereich eines Transistors in dem Chip 30 entspricht, kann metallisiert sein und fern von einem Chipanbringungsbereich des Leiterrahmenaufbaus liegen. Die gegenüberliegende Vorderseite des Chips 30 kann einem Source-Bereich und einem Gate-Bereich entsprechen oder diese umfassen und kann nahe bei dem Chipanbringungsbereich des Leiterrahmenaufbaus liegen. Die Chiprückseite 30(a) sieht einen elektrischen Anschluss vor und kann koplanar zu der Bodenoberfläche des Vergussmaterials 22 liegen, und kann koplanar zu den Enden der Leiter 24 liegen. Das Fenster in dem Vergussmaterial 22 ist geringfügig größer als die äußeren Ränder (und ebenen Abmessungen) des Chips 30.
  • Ein kleiner Zwischenraum 11 ist zwischen dem Vergussmaterial 22 und den äußeren Rändern des Chips 30 vorhanden. Dieser kleine Zwischenraum 11 ermöglicht auch, dass sich der Chip 30 unabhängig von dem Vergussmaterial 22 thermisch ausdehnt und zusammenzieht. Wie es ge zeigt ist, kann sich der Zwischenraum 11 um den gesamten Umfang des Chips 30 erstrecken. Es befindet sich kein Vergussmaterial zwischen den Lotverbindungsstellen, die den Leiterrahmenaufbau und den Chip 30 koppeln.
  • 1(c) zeigt eine Seitenschnittansicht einer elektrischen Baugruppe 103. Das Gehäuse 100, das in 1(a) und 1(b) gezeigt ist, ist in 1(c) auf ein Schaltkreissubstrat 55 montiert. Lot (nicht dargestellt) wie beispielsweise 63Sn/37Pb kann verwendet werden, um die Rückseite des Chips 30 und die Enden der Leiter 24 elektrisch an einen oder mehrere leitende Bereiche in dem Schaltkreissubstrat 55 zu koppeln. Wie es hierin gezeigt ist, ist ein kleiner Zwischenraum 11 zwischen dem Vergussmaterial 22 und den äußeren Rändern des Chips 30 vorhanden.
  • 1(d) zeigt den Leiterrahmenaufbau 38. Perlen oder Höcker 34, die den Chip 30 an den Leiterrahmenaufbau 36 anbringen, sind auch gezeigt. Es können Öffnungen 38 in dem Leiterrahmenaufbau 36 vorhanden sein, um zu ermöglichen, dass ein Vergussmaterial 22 durch den Leiterrahmenaufbau 36 fließt und sich an diesen fügt.
  • Die Halbleiterchips, die in den Halbleitergehäusen gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, umfassen vertikale Leistungstransistoren. Vertikale Leistungstransistoren umfassen VDMOS-Transistoren. Ein VDMOS-Transistor ist ein MOSFET, der zwei oder mehrere Halbleiterbereiche aufweist, die durch Diffusion gebildet sind. Er weist einen Source-Bereich, einen Drain-Bereich und ein Gate auf. Die Einrichtung ist dadurch vertikal, dass sich der Source-Bereich und der Drain-Bereich an gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterchips befinden. Das Gate kann ein Gateaufbau mit Gräben oder ein ebener Gateaufbau sein, und ist an der gleichen Oberfläche ausgebildet wie der Source-Bereich. Gateaufbauten mit Gräben sind bevorzugt, da Gateaufbauten mit Gräben schmaler sind und weniger Platz in Anspruch nehmen als ebene Gateaufbauten. Während des Betriebs findet der Stromfluss von dem Source-Bereich zu dem Drain-Bereich in einer VDMOS-Einrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zu den Chipoberflächen statt.
  • 2 zeigt ein Gehäuse 101 mit zwei Halbleiterchips 30(a), 30(b) und zwei entsprechenden Leiterrahmenaufbauten 36(a), 36(b) in einem einzigen Vergussmaterial. Jeder Leiterrahmenaufbau 36(a), 36(b) umfasst einen Gate-Leiter und eine Vielzahl an Source-Leitern. Öffnungen 38 befinden sich in den Chipanbringungsbereichen der Leiterrahmenaufbauten 36(a), 36(b). In anderen Ausführungsformen könnten noch mehr Leiterrahmenaufbauten und noch mehr Chips pro Gehäuse vorhanden sein.
  • 3(a) zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 100 umfasst ein oberes Fenster 58 in einem Vergussmaterial 22, das die Oberseite 24(x) eines Leiterrahmenaufbaus 24 freilegt. Die Oberseite 24(x) kann die Oberfläche sein, die der Oberfläche, an der der Chip angebracht ist, gegenüberliegt.
  • 3(b) zeigt eine Unterseitenansicht des Gehäuses 100, das in 3(a) gezeigt ist. Das Gehäuse 100 umfasst einen Chip 30, der sich in einem anderen Fenster in dem Vergussmaterial 22 befindet. Wie es gezeigt ist, ist die Rückseite 30(a) des Chips durch das Vergussmaterial 22 freigelegt. Das Gehäuse 100 kann somit erste und zweite Fenster an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 100 aufweisen.
  • 3(c) zeigt einen Metallplattenaufbau 52, der an die Oberseite 24(x) des Leiterrahmenaufbaus 24 gekoppelt ist. Wie es gezeigt ist, weist der Metallplattenaufbau 52 einen ersten Abschnitt auf, der eben ist und an die Oberseite 24(x) des Leiterrahmenaufbaus gekoppelt ist und ein Bein aufweist, das sich an der Seite des Gehäuses 100 nach unten erstreckt. Das Bein des Metallplattenaufbaus 52 kann eine zusätzliche elektrische und/oder thermische Verbindung für das Gehäuse 100 mit einem darunterliegenden Schaltkreissubstrat (nicht dargestellt) vorsehen.
  • 3(d) zeigt eine Seitenschnittansicht des Gehäuses 100 ohne einen Metallplattenaufbau. Wie es gezeigt ist, ist ein Zwischenraum 15 zwischen den äußeren Rändern des Chips 30 und dem Vergussmaterial 22 vorhanden. Wie es gezeigt ist, liegt die Bodenoberfläche des Vergussmaterials 22 koplanar zu der Rückseite 30(a) des Chips und den Enden der Leiter 24(s). Wie es auch in 3(d) gezeigt ist, befindet sich kein Vergussmaterial zwischen den Verbindungsstellen, die den Leiterrahmenaufbau und den Chip 30 koppeln.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können auf jede geeignete Art und Weise hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine erste Prozessflussoption die folgenden Prozesse umfassen: 1. Vorform-/Eingussentfernungs-/Entgratungsprozsse, 2. einen Wasserstrahlentgratungsprozess, 3. Lotaufbringungs-/Flipchip-Anbringungsprozesse und 4. einen Aufschmelzprozess. Dem Aufschmelzprozess können folgen: A. Leiterschneide-/Test-/Markierungsprozesse und B. Vereinzelungs-/Klebeband- und Aufrollprozesse. Dem Aufschmelzprozess können alternativ Vereinzelungs-/Test-/Markierungs-/Klebeband- und Aufrollprozesse folgen. In einem weiteren Beispiel ist eine zweite Prozessflussoption wie folgt: 1. Vorform-/Eingussentfernungs-/Entgratungs-/Leiterschneideprozesse, 2. Lotaufbringungs-/Flipchip-Anbringungsprozesse und 3. ein Aufschmelzprozess. Dem Aufschmelzprozess können des weiteren A. ein Test-/Markierungsprozess und B. Vereinzelungs-/Klebebandaufbringungs- und Aufrollprozesse folgen. Dem IR-Aufschmelzprozess können alternativ Vereinzelungs- /Test-/Markierungs-/Klebeband- und Aufrollprozessen folgen. Diese individuellen Prozesse sind Fachleuten bekannt.
  • In 4(a) bis 4(e) besteht der erste Schritt darin, den Leiterrahmenaufbau 24 mit dem Vergussmaterial 22 zu vergießen. In 4(a) wird der Leiterrahmenaufbau 24 in ein Formwerkzeug 60 gesetzt, wobei ein Hohlraum derart entworfen ist, dass er zu der beabsichtigten vordefinierten Gehäusedicke, -form und Leiterrahmenfreilegung passt. Ein Vergussmaterial kann sich verflüssigen und tritt in den Formhohlraum ein und verfestigt sich zwischen den Vergusschips des Formwerkzeugs 60. Nach dem Vergießen wird der ausgebildete vergossene Streifen (wenn der Leiterrahmen einer von vielen Leiterrahmen auf einem Streifen von Leiterrahmen ist) durch einen Eingussentfernungs-/Entgratungsprozess geführt, um die überschüssige Vergussmasse an den Leitern oder Leiterrahmenaufbauten zu entfernen. Wenn der vergossene Streifen ein weiteres Reinigen erfordert, kann der vergossene Streifen einem Wasserstrahlentgratungsprozess unterzogen werden. Wenn kein weiteres Reinigen erforderlich ist, besteht eine Prozessoption darin, alle ausgedehnten Leiter vollständig abzuschneiden, wobei die Verbindungsstege mit den Seiten der Chipanbringungsfelder der Leiterrahmenaufbauten verbunden bleiben. Dies kann vor der Anbringung des Halbleiterchips an den Leiterrahmenaufbauten durchgeführt werden.
  • Ein vergossener Leiterrahmenaufbau 99 ist in 4(b) gezeigt und umfasst ein Vergussmaterial 22 und einen Leiterrahmenaufbau. Wie es gezeigt ist, befindet sich in dem Vergussmaterial 22 ein relativ großes Fenster 98 zum Aufnehmen eines Chips. Das Fenster 98 legt den Chipanbringungsbereich 97 des Leiterrahmenaufbaus 24 frei.
  • In 4(c) können ein Lotaufbringungsprozess und ein Flipchip-Anbringungsprozess ausgeführt werden. Die Perle 34(a), die zum Beispiel 95PB/5Sn umfasst, kann auf dem Chip 30 in einer ersten Anordnung abgeschieden werden. Das Lotmaterial 34(b), das zum Beispiel 88Pb/10Sn/2Ag umfasst, kann an der freigelegten Oberfläche des Chipanbringungsbereichs des Leiterrahmenaufbaus 24 in einer zweiten Anordnung abgeschieden sein. Das Perlenmaterial 34(a) kann eine höhere Schmelztemperatur als das Lötpastenmaterial 34(b) aufweisen. (Das Lot, das verwendet wird, um das fertige Gehäuse an einem Schaltkreissubstrat anzubringen, kann eine niedrigere Schmelztemperatur aufweisen als die Materialien von der Perle oder der Lötpaste.) Wie es in 4(c) gezeigt ist, wird der mit Perlen versehene Chip 30 umgedreht, und die Anordnungen der Perlen- und Lötpastenmaterialien 34(a), 34(b) werden ausgerichtet und verbunden, um eine Anordnung an Verbindungsstellen auszubilden, die den Leiterrahmenaufbau 24 und den Chip 30 verbinden. Wie es gezeigt ist, passt der Halbleiterchip 30 in das Fenster in dem Vergussmaterial 22, und zwischen dem Chip 30 und den Rändern des Fensters in dem Vergussmaterial 22 ist ein kleiner Zwischenraum vorhanden. Die Rückseite des Chips 30 weist kein Restvergussmaterial auf, da der Vergussprozess bereits ausgeführt wurde.
  • Wie es in 4(d) gezeigt ist, gelangt die Kombination, nachdem der Chip an den Leiterrahmenaufbau angebracht ist, zu einem Aufschmelzofen, um die Lötpaste zu schmelzen und den Siliziumchip mit Perlen kohäsiv an den vorgeformten Leiterrahmen anzubringen. Geeignete Aufschmelztemperaturen können von Fachleuten ausgewählt werden.
  • In 4(e) und 4(f) können ein elektrischer Test und weitere Prozesse ausgeführt werden. Ein erster Ansatz ist, einen Streifentest und ein Markieren des Streifens auszuführen, bevor Vereinzelungs- und dann Klebe band- und Aufrollprozesse ausgeführt werden. Wenn die Leiter noch nicht geschnitten sind, kann das Schneiden der Leiter vor dem Streifentest ausgeführt werden. Der zweite Ansatz besteht darin, zuerst Leiterschneide- und Vereinzelungsprozesse auszuführen, und dann vor dem Ausführen eines Klebeband- und Aufrollprozesses einen Einheitentest und ein Markieren der Einheiten durchzuführen. 4(f) zeigt ein Gehäuse in einem Klebeband- und Aufrollprozess.
  • 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht eines Gehäuses. Wie es gezeigt ist, umfasst das Gehäuse ein Vergussmaterial 22, dass an einen Leiterrahmenaufbau 24 gekoppelt ist. Ein Halbleiterchip 30 mit einer Anordnung von Perlen 34(a) ist mit einem Lötpastenmaterial 34(b) an den Leiterrahmenaufbau 24 gekoppelt.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, beschränkt ist, und es ist ersichtlich, dass die Variationen und Abwandlungen von Fachleuten im Geiste und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können. Des weiteren kann jede Ausführungsform oder können mehrere Ausführungsformen der Erfindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Der Offenbarungsgehalt aller vorläufigen und nicht vorläufigen U.S.-Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, die oben genannt sind, ist für alle Zwecke hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen.
  • Zusammenfassung
  • Es ist ein Halbleitergehäuse offenbart. Das Gehäuse umfasst einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern umfasst. Mindestens ein Abschnitt des Leiterrahmenaufbaus wird mit einem Vergussmaterial vergossen, das ein Fenster umfasst. Ein Halbleiterchip, der einen Rand umfasst, ist auf den Chipanbringungsbereich montiert und befindet sich in dem Fenster. Ein Zwischenraum ist zwischen dem Rand des Halbleiterchips und dem Vergussmaterial vorhanden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleitergehäuses umfassend: (a) Vergießen eines Vergussmaterials um einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern aufweist, wobei der Chipanbringungsbereich durch ein Fenster in dem Vergussmaterial freigelegt wird; und (b) nach (a), Montieren eines Halbleiterchips an den Chipanbringungsbereich unter Verwendung eines Flipchip-Montageprozesses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip einen vertikalen Leistungs-MOSFET umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Leitern mindestens einen Source-Leiter und mindestens einen Gate-Leiter umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend, nach (b): Aufschmelzen von Lot, das sich zwischen dem Chipanbringungsbereich des Leiterrahmens und dem Halbleiterchip befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Chipanbringungsbereich mindestens eine Öffnung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vergießen ein Anordnen des Leiterrahmenaufbaus in einem Formwerkzeug umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend ein Abscheiden von Lot auf dem Chipanbringungsbereich des Leiterrahmenaufbaus und in dem Fenster.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Leitern einen Source-Leiter und einen Gate-Leiter umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend: Anbringen eines Wärmeplattenaufbaus an den Leiterrahmenaufbau.
  10. Halbleitergehäuse umfassend: (a) einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern umfasst; (b) ein Vergussmaterial, mit dem mindestens ein Abschnitt des Leiterrahmenaufbaus vergossen wird, und wobei das Vergussmaterial ein Fenster umfasst; und (c) einen Halbleiterchip, der einen Rand umfasst, der auf den Chipanbringungsbereich montiert ist, wobei sich der Halbleiterchip in dem Fenster befindet, und wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand des Halbleiterchips und dem Vergussmaterial vorhanden ist.
  11. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei der Leiterrahmenaufbau Kupfer umfasst.
  12. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei der Halbleiterchip einen vertikalen Leistungstransistor umfasst, der einen Source-Bereich, einen Gate-Bereich und einen Drain-Bereich umfasst, wobei sich der Source-Bereich und der Gate-Bereich nahe bei dem Chipanbringungsbereich befinden, und der Drain-Bereich sich fern von dem Chipanbringungsbereich befindet.
  13. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei das Halbleitergehäuse Perlen- und Lotverbindungsstellen zwischen dem Halbleiterchip und dem Leiterrahmenaufbau umfasst.
  14. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei das Fenster Abmessungen aufweist, die größer sind als die lateralen Abmessungen des Halbleiterchips.
  15. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei das Vergussmaterial ein Epoxidvergussmaterial umfasst.
  16. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, wobei das Fenster ein erstes Fenster ist, und wobei das Vergussmaterial ein zweites Fenster umfasst, wobei das zweite Fenster gegenüber dem Chipanbringungsbereich eine Oberfläche des Leiterrahmenaufbaus freilegt.
  17. Halbleitergehäuse nach Anspruch 16, des weiteren umfassend eine Wärmesenke, die durch das zweite Fenster an den Leiterrahmenaufbau gekoppelt ist.
  18. Halbleitergehäuse nach Anspruch 10, des weiteren umfassend eine Anordnung von Verbindungsstellen, die den Halbleiterchip und den Leiterrahmenaufbau koppeln, wobei die Anordnung von Verbindungsstellen ein Perlenmaterial mit oder ohne Lot und ein Lötpastenmaterial mit verschiedenen Schmelztemperaturen umfasst.
  19. Elektrische Baugruppe, umfassend: ein Halbleitergehäuse umfassend (a) einen Leiterrahmenaufbau, der einen Chipanbringungsbereich und eine Vielzahl an Leitern umfasst, (b) ein Vergussmaterial, mit dem mindestens ein Abschnitt des Leiterrahmenaufbaus vergossen wird, und wobei das Vergussmaterial ein Fenster umfasst, und (c) einen Halbleiterchip, der einen Rand umfasst, der auf den Chipanbringungsbereich montiert ist, wobei sich der Halbleiterchip in dem Fenster befindet, und wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand und dem Vergussmaterial vorhanden ist; und ein Schaltkreissubstrat, wobei das Halbleitergehäuse an das Schaltkreissubstrat montiert ist.
  20. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 19, die des weiteren ein Lot umfasst, das den Halbleiterchip koppelt.
DE112004000258T 2003-02-11 2004-02-09 Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE112004000258T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44691803P 2003-02-11 2003-02-11
US60/446,918 2003-02-11
PCT/US2004/003633 WO2004073031A2 (en) 2003-02-11 2004-02-09 Alternative flip chip in leaded molded package design and method for manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000258T5 true DE112004000258T5 (de) 2006-02-02

Family

ID=32869573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000258T Withdrawn DE112004000258T5 (de) 2003-02-11 2004-02-09 Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7217594B2 (de)
JP (1) JP4699353B2 (de)
KR (1) KR101050721B1 (de)
CN (1) CN100576523C (de)
DE (1) DE112004000258T5 (de)
TW (1) TWI242857B (de)
WO (1) WO2004073031A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727813B2 (en) 2007-11-26 2010-06-01 Infineon Technologies Ag Method for making a device including placing a semiconductor chip on a substrate

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217594B2 (en) * 2003-02-11 2007-05-15 Fairchild Semiconductor Corporation Alternative flip chip in leaded molded package design and method for manufacture
TW200514484A (en) * 2003-10-08 2005-04-16 Chung-Cheng Wang Substrate for electrical device and methods of fabricating the same
KR100541654B1 (ko) * 2003-12-02 2006-01-12 삼성전자주식회사 배선기판 및 이를 이용한 고체 촬상용 반도체 장치
US20060255479A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Texas Instruments Incorporated Magnetic assist manufacturing to reduce mold flash and assist with heat slug assembly
US20080197432A1 (en) * 2005-07-05 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Microchip Assembly Produced by Transfer Molding
EP1785916B1 (de) * 2005-11-14 2009-08-19 Tyco Electronics France SAS Smartcard-Körper, Smartcard und Herstellungsverfahren
US7285849B2 (en) * 2005-11-18 2007-10-23 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package using leadframe and clip and method of manufacturing
US20090057852A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Madrid Ruben P Thermally enhanced thin semiconductor package
US7545032B2 (en) * 2006-07-10 2009-06-09 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system with stiffener
US8106501B2 (en) 2008-12-12 2012-01-31 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package including low stress configuration
US7768105B2 (en) 2007-01-24 2010-08-03 Fairchild Semiconductor Corporation Pre-molded clip structure
KR101391925B1 (ko) * 2007-02-28 2014-05-07 페어차일드코리아반도체 주식회사 반도체 패키지 및 이를 제조하기 위한 반도체 패키지 금형
KR101489325B1 (ko) * 2007-03-12 2015-02-06 페어차일드코리아반도체 주식회사 플립-칩 방식의 적층형 파워 모듈 및 그 파워 모듈의제조방법
US7659531B2 (en) * 2007-04-13 2010-02-09 Fairchild Semiconductor Corporation Optical coupler package
US7683463B2 (en) 2007-04-19 2010-03-23 Fairchild Semiconductor Corporation Etched leadframe structure including recesses
US7763958B1 (en) * 2007-05-25 2010-07-27 National Semiconductor Corporation Leadframe panel for power packages
US7714418B2 (en) * 2007-07-23 2010-05-11 National Semiconductor Corporation Leadframe panel
US7902657B2 (en) * 2007-08-28 2011-03-08 Fairchild Semiconductor Corporation Self locking and aligning clip structure for semiconductor die package
US7737548B2 (en) 2007-08-29 2010-06-15 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package including heat sinks
US20090057855A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Maria Clemens Quinones Semiconductor die package including stand off structures
US7589338B2 (en) * 2007-11-30 2009-09-15 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die packages suitable for optoelectronic applications having clip attach structures for angled mounting of dice
US20090140266A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Yong Liu Package including oriented devices
KR20090062612A (ko) * 2007-12-13 2009-06-17 페어차일드코리아반도체 주식회사 멀티 칩 패키지
US7781872B2 (en) * 2007-12-19 2010-08-24 Fairchild Semiconductor Corporation Package with multiple dies
US7714419B2 (en) * 2007-12-27 2010-05-11 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system with shielding
US20090166826A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Janducayan Omar A Lead frame die attach paddles with sloped walls and backside grooves suitable for leadless packages
US8106406B2 (en) 2008-01-09 2012-01-31 Fairchild Semiconductor Corporation Die package including substrate with molded device
US7626249B2 (en) * 2008-01-10 2009-12-01 Fairchild Semiconductor Corporation Flex clip connector for semiconductor device
US20090194856A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Gomez Jocel P Molded package assembly
KR101524545B1 (ko) * 2008-02-28 2015-06-01 페어차일드코리아반도체 주식회사 전력 소자 패키지 및 그 제조 방법
US7768108B2 (en) * 2008-03-12 2010-08-03 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package including embedded flip chip
US8018054B2 (en) * 2008-03-12 2011-09-13 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package including multiple semiconductor dice
KR101519062B1 (ko) * 2008-03-31 2015-05-11 페어차일드코리아반도체 주식회사 반도체 소자 패키지
US20090278241A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Yong Liu Semiconductor die package including die stacked on premolded substrate including die
US7855439B2 (en) * 2008-08-28 2010-12-21 Fairchild Semiconductor Corporation Molded ultra thin semiconductor die packages, systems using the same, and methods of making the same
US7829988B2 (en) * 2008-09-22 2010-11-09 Fairchild Semiconductor Corporation Stacking quad pre-molded component packages, systems using the same, and methods of making the same
US8314499B2 (en) * 2008-11-14 2012-11-20 Fairchild Semiconductor Corporation Flexible and stackable semiconductor die packages having thin patterned conductive layers
US8193618B2 (en) 2008-12-12 2012-06-05 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package with clip interconnection
US7816784B2 (en) * 2008-12-17 2010-10-19 Fairchild Semiconductor Corporation Power quad flat no-lead semiconductor die packages with isolated heat sink for high-voltage, high-power applications, systems using the same, and methods of making the same
US7973393B2 (en) * 2009-02-04 2011-07-05 Fairchild Semiconductor Corporation Stacked micro optocouplers and methods of making the same
US8222718B2 (en) * 2009-02-05 2012-07-17 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package and method for making the same
TWI453831B (zh) 2010-09-09 2014-09-21 台灣捷康綜合有限公司 半導體封裝結構及其製造方法
US8421204B2 (en) 2011-05-18 2013-04-16 Fairchild Semiconductor Corporation Embedded semiconductor power modules and packages
DE102012104882B4 (de) 2012-06-05 2017-06-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen und damit hergestelltes optoelektronisches Halbleiterbauteil
US8860071B2 (en) * 2012-06-21 2014-10-14 Infineon Technologies Ag Electro-thermal cooling devices and methods of fabrication thereof
US9589929B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-07 Vishay-Siliconix Method for fabricating stack die package
JP6201626B2 (ja) * 2013-10-23 2017-09-27 スミダコーポレーション株式会社 電子部品及び電子部品の製造方法
EP2947692B1 (de) * 2013-12-20 2020-09-23 Analog Devices, Inc. Integrierte Vorrichtung und Gehäuse mit Spannungsreduktionsmerkmalen
USD756942S1 (en) * 2015-05-06 2016-05-24 Xiamen Sanan Optoelectronics Technology Co., Ltd. Light-emitting diode package
USD761215S1 (en) * 2015-05-06 2016-07-12 Xiamen Sanan Optoelectronics Technology Co., Ltd. Package for light-emitting diode
US10287161B2 (en) 2015-07-23 2019-05-14 Analog Devices, Inc. Stress isolation features for stacked dies
US11127716B2 (en) 2018-04-12 2021-09-21 Analog Devices International Unlimited Company Mounting structures for integrated device packages
US10867894B2 (en) * 2018-10-11 2020-12-15 Asahi Kasei Microdevices Corporation Semiconductor element including encapsulated lead frames
US11901309B2 (en) * 2019-11-12 2024-02-13 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor device package assemblies with direct leadframe attachment
US11664340B2 (en) 2020-07-13 2023-05-30 Analog Devices, Inc. Negative fillet for mounting an integrated device die to a carrier

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US66959A (en) * 1867-07-23 John b
US100962A (en) * 1870-03-22 Joseph f
US192935A (en) * 1877-07-10 Improvement in milk-coolers
US197278A (en) * 1877-11-20 Improvement in hen-houses
US11005A (en) * 1854-06-06 Berth-knee former
US193080A (en) * 1877-07-17 Improvement in elliptic springs
US42403A (en) * 1864-04-19 Improvement in band-ruffles
US122247A (en) * 1871-12-26 Improvement in machines for laying bridge-cables
US56364A (en) * 1866-07-17 Improvement in coffins
US107126A (en) * 1870-09-06 Improvement in binding attachment for harvesters
US173684A (en) * 1876-02-15 Improvement in dies for making split nuts
US41242A (en) * 1864-01-12 Improvement in breech-loading fire-arms
US66950A (en) * 1867-07-23 cove ed ale
US775786A (en) * 1904-07-26 1904-11-22 John F Spitt Non-refillable bottle.
US6094058A (en) * 1991-06-04 2000-07-25 Micron Technology, Inc. Temporary semiconductor package having dense array external contacts
JPH0575799U (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 ティーディーケイ株式会社 圧電ブザー
JPH08213537A (ja) * 1995-02-01 1996-08-20 Toppan Printing Co Ltd リードフレーム構造体およびそれを用いた半導体装置
US5789809A (en) 1995-08-22 1998-08-04 National Semiconductor Corporation Thermally enhanced micro-ball grid array package
US5637916A (en) 1996-02-02 1997-06-10 National Semiconductor Corporation Carrier based IC packaging arrangement
US5869883A (en) * 1997-09-26 1999-02-09 Stanley Wang, President Pantronix Corp. Packaging of semiconductor circuit in pre-molded plastic package
US6423623B1 (en) * 1998-06-09 2002-07-23 Fairchild Semiconductor Corporation Low Resistance package for semiconductor devices
US6133634A (en) 1998-08-05 2000-10-17 Fairchild Semiconductor Corporation High performance flip chip package
JP4260263B2 (ja) * 1999-01-28 2009-04-30 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP2000244077A (ja) * 1999-02-24 2000-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂成形基板と電子部品組み込み樹脂成形基板
US6720642B1 (en) 1999-12-16 2004-04-13 Fairchild Semiconductor Corporation Flip chip in leaded molded package and method of manufacture thereof
US6392290B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-21 Siliconix Incorporated Vertical structure for semiconductor wafer-level chip scale packages
JP3846158B2 (ja) * 2000-05-24 2006-11-15 松下電工株式会社 鏡筒及びこれを用いた撮像装置
JP2002289768A (ja) * 2000-07-17 2002-10-04 Rohm Co Ltd 半導体装置およびその製法
US6661082B1 (en) 2000-07-19 2003-12-09 Fairchild Semiconductor Corporation Flip chip substrate design
JP3418373B2 (ja) * 2000-10-24 2003-06-23 エヌ・アール・エス・テクノロジー株式会社 弾性表面波装置及びその製造方法
US6798044B2 (en) 2000-12-04 2004-09-28 Fairchild Semiconductor Corporation Flip chip in leaded molded package with two dies
US6753605B2 (en) 2000-12-04 2004-06-22 Fairchild Semiconductor Corporation Passivation scheme for bumped wafers
US6469384B2 (en) 2001-02-01 2002-10-22 Fairchild Semiconductor Corporation Unmolded package for a semiconductor device
US6777786B2 (en) 2001-03-12 2004-08-17 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor device including stacked dies mounted on a leadframe
US6472251B1 (en) * 2001-04-09 2002-10-29 Delphi Technologies, Inc. Method for integrated circuit packaging
US6683375B2 (en) 2001-06-15 2004-01-27 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die including conductive columns
US6633030B2 (en) 2001-08-31 2003-10-14 Fiarchild Semiconductor Surface mountable optocoupler package
US6797530B2 (en) * 2001-09-25 2004-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device-manufacturing method for manufacturing semiconductor devices with improved heat radiating efficiency and similar in size to semiconductor elements
US6891256B2 (en) * 2001-10-22 2005-05-10 Fairchild Semiconductor Corporation Thin, thermally enhanced flip chip in a leaded molded package
US6566749B1 (en) 2002-01-15 2003-05-20 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die package with improved thermal and electrical performance
KR20040111395A (ko) 2002-03-12 2004-12-31 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 웨이퍼 레벨의 코팅된 구리 스터드 범프
US7122884B2 (en) 2002-04-16 2006-10-17 Fairchild Semiconductor Corporation Robust leaded molded packages and methods for forming the same
US6836023B2 (en) 2002-04-17 2004-12-28 Fairchild Semiconductor Corporation Structure of integrated trace of chip package
US7061077B2 (en) 2002-08-30 2006-06-13 Fairchild Semiconductor Corporation Substrate based unmolded package including lead frame structure and semiconductor die
US7217594B2 (en) * 2003-02-11 2007-05-15 Fairchild Semiconductor Corporation Alternative flip chip in leaded molded package design and method for manufacture
US7261717B2 (en) * 2003-09-11 2007-08-28 Skeletal Kinetics Llc Methods and devices for delivering orthopedic cements to a target bone site
US7196159B2 (en) * 2004-10-04 2007-03-27 Shell Oil Company Process for producing polytrimethylene terephthalate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727813B2 (en) 2007-11-26 2010-06-01 Infineon Technologies Ag Method for making a device including placing a semiconductor chip on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050102638A (ko) 2005-10-26
US20040157372A1 (en) 2004-08-12
CN1748307A (zh) 2006-03-15
US7217594B2 (en) 2007-05-15
JP2006517744A (ja) 2006-07-27
US7586178B2 (en) 2009-09-08
US20070241431A1 (en) 2007-10-18
TW200425438A (en) 2004-11-16
JP4699353B2 (ja) 2011-06-08
WO2004073031A3 (en) 2005-03-31
KR101050721B1 (ko) 2011-07-20
TWI242857B (en) 2005-11-01
CN100576523C (zh) 2009-12-30
WO2004073031A2 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000258T5 (de) Alternativer Entwurf für ein Flip Chip in Leaded Molded Package und Verfahren zur Herstellung
DE112006003036T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
DE4318727A1 (de) Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren und dazugehöriger Zuführungsdraht-Rahmen
DE4207198C2 (de) Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
AT504250A2 (de) Halbleiterchip-packung und verfahren zur herstellung derselben
DE102005006730B4 (de) Halbleiterchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10062542A1 (de) Flipchip in einer gegossenen Verkapselung mit Anschlüssen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008035911B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE10003671A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE112008000234T5 (de) Vorgeformte Clip-Struktur
DE112004000564T5 (de) Leiterrahmenstruktur mit Öffnung oder Rille für einen Flipchip in a leaded molded package
DE102014221443B4 (de) Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung von Elektronikbauteilen
DE10392228T5 (de) Halbleiterplättchenpackung mit Halbleiterplättchen mit seitlichem elektrischen Anschluss
DE19708002A1 (de) Halbleiterbauelement und Anschlußrahmen dafür
DE102007025950A1 (de) Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE102004037085A1 (de) Drahtlose Halbleiterpackung und Herstellungsverfahren zum fertigen einer solchen drahtlosen Halbleiterpackung
DE112006003633T5 (de) Klemmenlose und drahtlose Halbleiterchipbaugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009016649A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger
DE102009044561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers
DE69836652T2 (de) Halbleitervorrichtung mit auf einer Strahlungsplatte montiertem Pellet
DE102013219959B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4230030A1 (de) Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903