DE102009016649A1 - Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102009016649A1
DE102009016649A1 DE102009016649A DE102009016649A DE102009016649A1 DE 102009016649 A1 DE102009016649 A1 DE 102009016649A1 DE 102009016649 A DE102009016649 A DE 102009016649A DE 102009016649 A DE102009016649 A DE 102009016649A DE 102009016649 A1 DE102009016649 A1 DE 102009016649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carriers
semiconductor chips
semiconductor chip
integral array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016649A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Landau
Joachim Mahler
Thomas Wowra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009016649A1 publication Critical patent/DE102009016649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4842Mechanical treatment, e.g. punching, cutting, deforming, cold welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83805Soldering or alloying involving forming a eutectic alloy at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13062Junction field-effect transistor [JFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/1576Iron [Fe] as principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung stellt ein integrales Array erster Träger (11, 12) und ein mit dem integralen Array erster Träger (11, 12) verbundenes integrales Array zweiter Träger (21, 22) bereit. Auf dem integralen Array erster Träger (11, 12) werden erste Halbleiterchips (31, 32) angeordnet. Das integrale Array zweiter Träger (21, 22) wird über die ersten Halbleiterchips (31, 32) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Leistungs-Halbleiterchips können zum Beispiel in elektronische Vorrichtungen integriert werden. Leistungs-Halbleiterchips eignen sich insbesondere zum Schalten oder Steuern von Strömen und/oder Spannungen. Leistungshalbleiterchips können zum Beispiel als Leistungs-MOSFETs, IGBTs, JFETs, Leistungsbipolartransistoren oder Leistungsdioden implementiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung mit einem Halbleiterchip und ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind vorgesehen, um ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen zu geben und sind in die vorliegende Beschreibung integriert und bilden einen Teil dieser. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung von Prinzipien von Ausführungsformen. Andere Ausführungsformen und viele der beabsichtigten Vorteile von Ausführungsformen werden ohne weiteres ersichtlich, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu zueinander. Gleiche Bezugszahlen kennzeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1A bis 1C zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Vorrichtung 100.
  • 2A bis 2E zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Vorrichtung 200.
  • 3A bis 3D zeigen schematisch Varianten des in 2A bis 2E dargestellten Verfahrens.
  • 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung 400 als weitere Ausführungsform.
  • 5A bis 5G zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Vorrichtung 500.
  • 6 zeigt eine Prinzipschaltung einer Halbbrücke 600.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „vorderes”, „hinteres” usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern es nicht spezifisch anders erwähnt wird.
  • Im Folgenden werden Vorrichtungen mit Halbleiterchips beschrieben. Die Halbleiterchips können von verschiedener Art sein und können zum Beispiel integrierte elektrische oder elektrooptische Schaltungen umfassen. Die Halbleiterchips können zum Beispiel als Leistungs-Halbleiterchips ausgelegt werden, wie etwa Leistungs-MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors; Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistoren), IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors; Bipolartransistoren mit isoliertem Gate), JFETs (Junction Gate Field Effect Transistors; Sperrschicht-Feldeffekttransistoren), Leistungsbipolartransistoren oder Leistungsdioden. Ferner können die Halbleiterchips Steuerschaltungen, Mikroprozessoren oder mikroelektromechanische Komponenten umfassen. Bei einer Ausführungsform können Halbleiterchips mit einer Vertikalstruktur vorkommen, das heißt, dass die Halbleiterchips so hergestellt werden können, dass elektrische Ströme in einer zu den Hauptoberflächen der Halbleiterchips senkrechten Richtung fließen können. Ein Halbleiterchip mit Vertikalstruktur kann bei einer Ausführungsform Kontaktelemente auf seinen zwei Hauptoberflächen aufweisen, das heißt auf seiner Oberseite und seiner Unterseite. Bei einer Ausführungsform können Leistungs-Halbleiterchips eine Vertikalstruktur aufweisen. Beispielsweise können sich die Source-Elektrode und Gate-Elektrode eines Leistungs-MOSFETs auf einer Hauptoberfläche befinden, während die Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFETs auf der anderen Hauptoberfläche angeordnet ist. Ferner können die nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen integrierte Schaltungen zum Steuern der integrierten Schaltungen anderer Halbleiterchips, wie zum Beispiel der integrierten Schaltungen von Leistungs-Halbleiterchips, umfassen. Die Halbleiterchips müssen nicht aus spezifischem Halbleitermaterial wie etwa Si, SiC, SiGe, GaAs, hergestellt wer den und können ferner anorganische und/oder organische Materialien enthalten, die Nichthalbleiter sind, wie zum Beispiel Isolatoren, Kunststoffe oder Metalle. Darüber hinaus können die Halbleiterchips gekapselt oder ungekapselt sein.
  • Die Halbleiterchips weisen Elektroden (oder Kontaktstellen oder Kontaktpads oder Kontaktflächen) auf, die das Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den in den Halbleiterchips enthaltenen integrierten Schaltungen erlauben. Auf die Elektroden der Halbleiterchips können eine oder mehrere Metallschichten aufgebracht werden. Die Metallschichten können mit einer beliebigen gewünschten geometrischen Form und einer beliebigen gewünschten Materialzusammensetzung hergestellt werden. Die Metallschichten können zum Beispiel in Form einer Schicht vorliegen, die einen Bereich überdeckt. Als das Material kann jedes beliebige gewünschte Metall oder jede beliebige gewünschte Metalllegierung verwendet werden, wie zum Beispiel Aluminium, Titan, Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Platin, Nickel, Chrom oder Nickelvanadium. Die Metallschichten müssen nicht homogen sein oder aus nur einem Material hergestellt werden, das heißt, es sind verschiedene Zusammensetzungen und Konzentrationen der in den Metallschichten enthaltenen Materialien möglich.
  • Die Halbleiterchips können auf Träger oder Platten platziert werden. Ferner können Träger oder Platten auf den Halbleiterchips platziert werden. Die Träger und Platten können eine beliebige Form, Größe oder ein beliebiges Material aufweisen. Während der Herstellung der Vorrichtungen können die Träger und Platten miteinander verbunden sein. Die Träger und Platten können auch aus einem Stück bestehen. Die Träger und Platten können durch Verbindungsmittel untereinander verbunden sein, mit dem Zweck, bestimmte der Träger und Platten im Verlauf der Herstellung zu trennen. Die Trennung der Träger und Platten kann durch mechanisches Sägen, einen Laserstrahl, Schneiden, Stanzen, Schleifen, Ätzen oder ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren ausgeführt werden. Die Träger und Platten können elektrisch leitfähig sein. Sie können aus Metallen oder Metalllegierungen hergestellt werden, bei einer Ausführungsform Kupfer, Kupferlegierungen, Eisennickel, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder andere geeignete Materialien. Die Träger und Platten können zum Beispiel ein Systemträger (Leadframe) oder Teil eines Systemträgers sein. Ferner können die Träger und Platten mit einem elektrisch leitfähigen Material, zum Beispiel Kupfer, Silber, Eisennickel oder Nickelphosphor elektrochemisch beschichtet sein.
  • Die nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen umfassen externe Kontaktelemente oder externe Kontaktstellen, die eine beliebige Form und Größe aufweisen können. Die externen Kontaktelemente können von außerhalb der Vorrichtung zugänglich sein und somit das Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den Halbleiterchips von außerhalb der Vorrichtung aus erlauben. Ferner können die externen Kontaktelemente thermisch leitfähig sein und können als Kühlkörper zum Ableiten der durch die Halbleiterchips erzeugten Wärme dienen. Die externen Kontaktelemente können auch aus einem beliebigen gewünschten elektrisch leitfähigen Material zusammengesetzt sein, zum Beispiel aus einem Metall wie etwa Kupfer, Aluminium oder Gold, einer Metalllegierung oder einem elektrisch leitfähigen organischen Material. Die externen Kontaktelemente können Anschlussleitungen (Leads, Anschlussgins) eines Systemträgers sein.
  • Oberflächen der Vorrichtungen, zum Beispiel Oberflächen, die als externe Kontaktstellen verwendet werden, können eine Montageebene bilden. Die Montageebene kann dazu dienen, die Vorrichtung auf einer anderen Komponente, wie zum Beispiel einer Leiterplatte, zu montieren.
  • Die Vorrichtungen können ein Vergussmaterial (Moldmaterial) zum Bedecken zumindest von Teilen der Komponenten der Vorrichtungen umfassen. Das Vergussmaterial kann ein beliebiges geeignetes thermoplastisches oder thermisch härtendes Material sein. Es können verschiedene Techniken zum Überdecken der Komponenten mit dem Vergussmaterial verwendet werden, zum Beispiel Formpressen, Spritzguss, Pulverschmelzverfahren oder Flüssigguss.
  • 1A bis 1C zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung 100, die in 1C dargestellt ist. 1A bis 1C zeigen jeweils die Komponenten der Vorrichtung 100 als Draufsicht und im Querschnitt entlang der in der Draufsichtsperspektive abgebildeten Linie A-A'.
  • Zuerst wird ein integrales Array (= zusammenhängende Anordnung, insbesondere einstückige Anordnung) erster Träger 11 und 12 sowie ein integrales Array zweiter Träger 21 und 22 bereitgestellt (siehe 1A). Ferner sind die ersten Träger 11, 12 mit den zweiten Trägern 21, 22 verbunden. Die ersten Träger 11, 12 und/oder die zweiten Träger 21, 22 können in einem Stück hergestellt worden sein. Mindestens ein Verbindungselement 50 kann vorgesehen werden, welches das integrale Array erster Träger 11, 12 mit dem integralen Array zweiter Träger 21, 22 verbindet. Auf den ersten Trägern 11, 12 werden erste Halbleiterchips 31 und 32 angeordnet (siehe 1B). Das integrale Array zweiter Träger 21, 22 wird über den ersten Halbleiterchips 31, 32 angeordnet (siehe 1C).
  • Die in 1C dargestellte Vorrichtung 100 enthält einen ersten Träger 11, einen auf dem ersten Träger 11 angeordneten ersten Halbleiterchip 31 und einen über dem ersten Halbleiterchip 31 angeordneten zweiten Träger 21. Der erste Träger 11 und der zweite Träger 21 sind integral (zusammenhängend, insbesondere einstückig) ausgebildet.
  • 2A bis 2E zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung 200, die in 2E dargestellt ist. 2A bis 2E zeigen jeweils die Komponenten der Vorrichtung 200 in Draufsicht und im Querschnitt entlang der in der Draufsichtsperspektive abgebildeten Linie A-A'. Das in 2A bis 2E dargestellte Verfahren ist eine Implementierung des in 1A bis 1C dargestellten Verfahrens. Die Merkmale des im Folgenden beschriebenen Verfahrens können deshalb ähnlich auf das Verfahren von 1A bis 1C angewandt werden. Darüber hinaus können die Merkmale der Vorrichtung 200 ähnlich auf die Vorrichtung 100 angewandt werden.
  • Wie in 2A dargestellt, wird ein integrales Array erster Träger 11, 12 und ein integrales Array zweiter Träger 21, 22 bereitgestellt. Bei der in 2A dargestellten Ausführungsform sind nur zwei erste Träger 11, 12 und zwei zweite Träger 21, 22 dargestellt. Es kann jedoch vorgesehen werden, dass jedes der integralen Arrays erster und zweiter Träger mehr als zwei Träger enthält. Die ersten Träger 11, 12 können durch das Verbindungselement 50 mit den zweiten Trägern 21, 22 verbunden sein. Die ersten Träger 11, 12 sowie die zweiten Träger 21, 22 können durch Dämme (Verbindungsschienen) 51 miteinander verbunden werden. Das integrale Array erster Träger 11, 12, das Verbindungselement 50 und das integrale Array zweiter Träger 21, 22 können in einem Stück hergestellt worden sein. Sie können elektrisch leitfähig sein und können zum Beispiel aus einem Metall, wie etwa Kupfer, oder einer Metalllegierung, wie etwa Eisennickel, bestehen.
  • Die ersten Träger 11, 12 und/oder die zweiten Träger 21, 22 können eine Dicke im Bereich zwischen 50 μm und 2 mm aufweisen. Wenn die Träger 11 bis 22 aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt worden sein, können sie mit einer Schicht aus einer Ni-NiP-Legierung, einer Ni-NiP-Au-Legierung, einer NiPd-Legierung, Au, Ag, Sn oder einem beliebigen anderen geeigneten Metall beschichtet worden sein. Diese Schicht kann galvanisch auf den Trägern 11 bis 22 abgeschieden werden und kann eine Dicke von bis zu 100 μm aufweisen. Ferner können die oben erwähnten Materialien selektiv auf verschiedenen Bereichen der Träger 11 bis 22 abgeschieden werden. Die auf die Träger 11 bis 22 aufgebrachte Schicht kann später als Lotverbindung dienen und kann eine Korrosion der Träger 11 bis 22 verhindern.
  • Um die äußere Form der integralen Arrays erster und zweiter Träger 11 bis 22 wie zum Beispiel in 2A dargestellt zu bilden, kann eine Platte 10 gestanzt, gepresst, ausgestochen, geschnitten, geätzt oder durch ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren behandelt werden, um dadurch Ausschnitte (oder Durchgangslöcher) 52 wie in 2A dargestellt zu produzieren. Die Platte 10 kann ein Systemträger (Leadframe) oder Teil eines Systemträgers sein und zum Beispiel aus Kupfer oder einer Eisennickellegierung bestehen. Die ersten Träger 11, 12 können einen ersten Teil der Platte 10 bilden, und die zweiten Träger 21, 22 können einen zweiten Teil der Platte 10 bilden.
  • Das Verbindungselement 50, welches das integrale Array erster Träger 11, 12 mit dem integralen Array zweiter Träger 21, 22 verbindet, kann wie im Querschnitt des Systemträgers 10 dargestellt eine oder zwei oder mehr Vertiefungen 53 aufweisen. In der Draufsichtperspektive sind die Vertiefungen 53 durch gestrichelte Linien angegeben. Die Vertiefungen 53 können auf einer ersten Oberfläche 54 des Systemträgers 10 angeordnet werden. Die Vertiefungen 53 können durch Stanzen, Prägen, Ausschneiden, Pressen, Schneiden, Fräsen, Ätzen, Laserablation oder ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren hergestellt werden. Die Vertiefungen 53 können wie in 2A dargestellt als Linien angeordnet werden. Bei anderen Ausführungsformen können sie eine beliebige andere Geometrie aufweisen.
  • Die Breiten der Vertiefungen 53 können im Bereich zwischen 10 und 1000 μm liegen, bei einer Ausführungsform im Bereich zwischen 100 und 200 μm. Im Folgenden werden spezielle Ausführungsformen der Vertiefungen 53 besprochen. Die Tiefen der Vertiefungen 53 können in einem Bereich zwischen 10% und 90% der Dicke des Systemträgers 10 liegen.
  • Die erste Oberfläche 54 des Systemträgers 10 und eine zweite Oberfläche 55 des Systemträgers 10 gegenüber der ersten Oberfläche 54 können im Wesentlichen planar sein. Der Systemträger 10 kann Elemente 56 umfassen, die von der zweiten Oberfläche 55 des Systemträgers 10 vorstehen.
  • Wie in 2B dargestellt, werden die ersten Halbleiterchips 31, 32 über den ersten Trägern 11 bzw. 12 platziert. Weitere Halbleiterchips können über weiteren ersten Trägern (in 2B nicht dargestellt) platziert werden. Die ersten Halbleiterchips 31, 32 sowie alle anderen hier beschriebenen Halbleiterchips können auf einem aus Halbleitermaterial bestehenden Wafer hergestellt worden sein. Nach dem Zerteilen des Wafers und dem damit verbundenen Trennen der einzelnen ersten Halbleiterchips 31, 32 werden die ersten Halbleiterchips 31, 32 in größeren Abständen als in dem Waferverbund auf den ersten Trägern 11, 12 angeordnet. Die ersten Halbleiterchips 31, 32 können auf demselben Wafer hergestellt worden sein, können bei einer Ausführungsform jedoch auf verschiedenen Wafern hergestellt worden sein. Ferner können die ersten Halbleiterchips 31, 32 physisch identisch sein, können aber auch verschiedene integrierte Schaltungen enthalten.
  • Jeder der ersten Halbleiterchips 31, 32 kann eine erste Elektrode 57 auf einer ersten Hauptoberfläche 58 und eine zweite Elektrode 59 auf einer zweiten Hauptoberfläche 60, die der ersten Hauptoberfläche 58 gegenüberliegt, aufweisen. Die ersten Halbleiterchips 31, 32 können zum Beispiel Vertikal-Leistungsdioden oder Vertikal-Leistungstransistoren sein, zum Beispiel IGBTs, JFETs, Leistungsbipolartransistoren oder Leistungs-MOSFETs. Im letzteren Fall, der in 2B beispielhaft dargestellt ist, können die erste und zweite Elektrode 57 und 59 die Drain- bzw. Source-Elektrode sein. Ferner können die ersten Halbleiterchips 31, 32 jeweils eine dritte Elektrode 61 auf einer zweiten Hauptoberfläche 60 aufweisen, die als Gate-Elektrode wirkt, falls die ersten Halbleiter chips 31, 32 Leistungs-MOSFETs sind. Während des Betriebs der Vorrichtung 200 können Spannungen von bis zu 1000 V zwischen der Drain-Elektrode 57 und der Source-Elektrode 59 angelegt werden. Die an die Gate-Elektrode 61 angelegte Schaltfrequenz kann in dem Bereich von 100 kHz bis 1 MHz liegen, kann aber auch außerhalb dieses Bereichs liegen.
  • Die ersten Halbleiterchips 31, 32 werden so auf die ersten Träger 11, 12 montiert, dass ihre ersten Hauptoberflächen 58 den ersten Trägern 11 bzw. 12 zugewandt sind.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den Drain-Elektroden 57 der ersten Halbleiterchips 31, 32 und den ersten Trägern 11, 12 können zum Beispiel durch Diffusionslöten produziert werden. Hierfür kann ein Lotmaterial auf den ersten Trägern 11, 12 oder den Drain-Elektroden 57 (nicht dargestellt) zum Beispiel durch Sputtern oder andere geeignete physikalische oder chemische Abscheidungsverfahren abgeschieden werden. Das Lotmaterial kann eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 10 μm aufweisen, bei einer Ausführungsform im Bereich von 1 bis 3 μm. Während des Lötvorgangs diffundiert das Lotmaterial in die angrenzenden Materialien, was zu einer intermetallischen Phase an der Grenzfläche zwischen den ersten Halbleiterchips 31, 32 und den ersten Trägern 11, 12 führt. Das Lotmaterial kann zum Beispiel aus AuSn, AgSn, CuSn, Sn, AuIn, AgIn, AuSi oder CuIn bestehen.
  • Zum Herstellen der gelöteten Verbindung können die ersten Träger 11, 12 durch eine heiße Platte auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lotmaterials, zum Beispiel im Bereich von 200 bis 400°C, bei einer Ausführungsform im Bereich von 330 bis 350°C, erhitzt werden. Bei einer Ausführungsform können sowohl die ersten Träger 11, 12 als auch die ersten Halbleiterchips 31, 32 in einen Ofen gebracht und bis auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden. Ein Pick-And-Place-Werkzeug kann verwendet werden, das die ersten Halbleiterchips 31, 32 aufnehmen und sie auf den erhitzten ersten Trä gern 11, 12 platzieren kann. Während des Lötvorgangs können die ersten Halbleiterchips 31, 32 für eine geeignete Zeit im Bereich von 10 bis 200 ms bei einer Ausführungsform um 50 ms, auf die ersten Träger 11, 12 gepresst werden.
  • Statt eines Diffusionslötprozesses können andere Verbindungstechniken zum Anbringen der ersten Halbleiterchips 31, 32 an den ersten Trägern 11, 12 verwendet werden, zum Beispiel Weichlöten oder Haftbonden unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Haftmittels. Bei Verwendung eines Weichlötprozesses zum Verbinden der ersten Halbleiterchips 31, 32 und der ersten Träger 11, 12 miteinander verbleibt Lotmaterial an den Grenzflächen zwischen den ersten Halbleiterchips 31, 32 und den ersten Trägern 11, 12, nachdem der Lötvorgang beendet ist. Im Fall des Haftbondens kann ein elektrisch leitfähiges Haftmittel (Klebemittel) verwendet werden, das auf gefüllten oder ungefüllten Polyimiden, Epoxidharzen, Acrylatharzen, Silikonharzen oder Mischungen davon basieren kann und mit Gold, Silber, Nickel oder Kupfer angereichert werden kann, um elektrische Leitfähigkeit zu produzieren.
  • Wie in 2C dargestellt, kann der Systemträger 10 entlang den Vertiefungen 53 gebogen werden, so dass die zweiten Träger 21, 22 gedreht und über den zweiten Oberflächen 60 der ersten Halbleiterchips 31, 32 platziert werden. Die Vertiefungen 53 können als Filmschwenkverbindungen wirken, die eine Faltung des Systemträgers 10 erlauben. Nach dem Falten des Systemträgers 10 können darüber hinaus die ersten Oberflächen 54 der ersten Träger 11, 12 und die ersten Oberflächen 54 der zweiten Träger 21, 22 im Wesentlichen planparallel angeordnet werden. Bei der in 2C dargestellten Ausführungsform wurden die zweiten Träger 21, 22 um 180° gedreht, und der mittlere Teil des Verbindungselements 50 wurde um etwa 90° gedreht. Die Vertiefungen 53 in dem Systemträger 10 erleichtern diese Biegung durch Vergrößerung der mechanischen Flexibilität des Systemträgers 10 in diesen Bereichen.
  • Die Source-Elektroden 59 und die Gate-Elektroden 61 der ersten Halbleiterchips 31, 32 können elektrisch mit den zweiten Trägern 21 bzw. 22 verbunden werden. Diese elektrischen Verbindungen können durch Diffusionsföten, Weichlötung, Haftbonden unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Haftmittels oder einer beliebigen anderen geeigneten Verbindungstechnik wie oben in Verbindung mit 2B beschrieben produziert werden. Wenn Lötung oder Haftbonden durchgeführt wird, kann das Lotmaterial bzw. das Haftmittel entweder auf den zweiten Hauptoberflächen 60 der ersten Halbleiterchips 31, 32 oder auf den zweiten Oberflächen 55 der zweiten Träger 21, 22 abgeschieden werden.
  • Wie aus 2C ersichtlich ist, werden die Gate-Elektroden 61 mit Schienen (Streben) 62 des Systemträgers 10 gekoppelt. Die Schienen 62 enthalten die vorstehenden Elemente 56. Die vorstehenden Elemente 56 sind mit den Gate-Elektroden 61 verbunden. Durch die vorstehenden Elemente 56 können die Schienen 62 Teile der Source-Elektroden 59 überlappen, ohne die Source-Elektroden 59 und die Gate-Elektroden 61 kurz zu schließen.
  • Ein Vergussmaterial 63 kann verwendet werden, um mindestens Teile der ersten Halbleiterchips 31, 32 und Teile anderer Komponenten der Vorrichtungen 200 wie in 2D dargestellt zu überdecken. Die ersten Oberflächen 54 der ersten Träger 11, 12 und der zweiten Träger 21, 22 können teilweise oder vollständig von dem Vergussmaterial 63 unüberdeckt gelassen werden. Ferner kann die erste Oberfläche 54 des Verbindungselements 50 von dem Vergussmaterial 63 freigelegt werden, so dass die erste Oberfläche 54 des Verbindungselements 50 eine Seitenoberfläche der Vorrichtung 200 wie in 2D dargestellt bildet. Das Vergussmaterial 63 kann so aufgebracht werden, dass die ersten Oberflächen 54 der ersten Träger 11, 12 sowie die ersten Oberflächen 54 der zweiten Träger 21, 22 gemeinsame Ebenen mit dem Vergussmaterial 63 wie in 2D dargestellt bilden. Darüber hinaus können die erste Oberflä che 54 des Verbindungselements 50 und das Vergussmaterial 63 auch eine gemeinsame Ebene bilden.
  • Die ersten Oberflächen 54 oder Teile dieser können als externe Kontaktelemente zum elektrischen Koppeln der ersten Halbleiterchips 31, 32 mit externen Komponenten verwendet werden.
  • Ferner können entweder die ersten Oberflächen 54 oder Teile dieser als eine Montageebene zum Montieren der Vorrichtung 200 an anderen Komponenten wie etwa Leiterplatten verwendet werden. Außerdem können weitere Komponenten an einer der ersten Oberflächen 54 angebracht werden, wie zum Beispiel Kühlkörper oder Kühlelemente.
  • Die ebenen und planparallelen ersten Oberflächen 54 der ersten Träger 11, 12 und der zweiten Träger 21, 22 sind hilfreich, wenn der Systemträger 10 in einen Vergusshohlraum geklemmt wird. Erstens können Vorsprünge von den ersten Oberflächen 54 die ersten Halbleiterchips 31, 32 beim Klemmen in den Vergusshohlraum beschädigen. Zweitens können Abweichungen von der Planparallelität der ersten Oberflächen 54 bewirken, dass das Vergussmaterial 63 unbeabsichtigt Teile der ersten Oberflächen 54 beschichtet.
  • Das Vergussmaterial 63 kann aus einem beliebigen geeigneten thermoplastischen oder thermisch härtenden Material zusammengesetzt sein, bei einer Ausführungsform kann es aus einem Material zusammengesetzt sein, das üblicherweise bei der modernen Halbleiter-Kapselungstechnologie verwendet wird. Es können verschiedene Techniken verwendet werden, um die Komponenten der Vorrichtungen 200 mit dem Vergussmaterial 63 zu bedecken, zum Beispiel Formpressen, Spritzguss, Pulverschmelzverfahren oder Flüssigguss.
  • Das Vergussmaterial 63 kann ein Füllmaterial enthalten, das aus kleinen Partikeln aus Glass (SiO2) oder anderen elektrisch isolierenden Mineralfüllmaterialien wie Al2O3 oder or ganischen Füllmaterialien besteht. Das Vergussmaterial 63 kann durch die Ausschnitte 52 des Systemträgers 10 eingespritzt werden. Die Korngröße des Füllmaterials kann im Bereich zwischen 5 und 200 μm und bei einer Ausführungsform im Bereich zwischen 40 und 80 μm liegen.
  • Wie in 2E dargestellt, können die integralen Arrays erster Träger 11, 12 und zweiter Träger 21, 22 sowie das Vergussmaterial 63 getrennt werden, zum Beispiel indem man mechanisches Sägen, einen Laserstrahl, Ätzung, Schneiden, Stanzen oder Fräsen benutzt, um die Vorrichtungen 200 zu erhalten. Bei einer Ausführungsform kann die Trennung der integralen Arrays erster Träger 11, 12 und zweiter Träger 21, 22 ausgeführt werden, bevor das Vergussmaterial 63 auf die Vorrichtungen 200 aufgebracht wird.
  • Die freiliegenden ersten Oberflächen 54 der zweiten Träger 21, 22 können als externe Kontaktstellen 64, 65 und 66 verwendet werden, um die Vorrichtung 200 elektrisch mit anderen Komponenten zu koppeln. Die Formen und Größen der externen Kontaktstellen 64 bis 66 können von den in 2E dargestellten Formen und Größen verschieden sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die externen Kontaktstellen 64, 65 und 66 elektrisch mit der Drain-Elektrode 57, der Gate-Elektrode 61 bzw. der Source-Elektrode 59 der ersten Halbleiterchips 31, 32 gekoppelt.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass die Vorrichtungen 100 und 200 nur beispielhafte Ausführungsformen sein sollen und viele Varianten möglich sind. Zum Beispiel kann vorgesehen werden, dass die Vorrichtungen 100 und/oder 200 mehr als die ersten Halbleiterchips 31, 32 enthalten. Es kann ein zweiter Halbleiterchip in jeder der Vorrichtungen 100 und/oder 200 enthalten sein und kann zum Beispiel auf den ersten Halbleiterchip 31, 32 gestapelt oder neben dem ersten Halbleiterchip 31, 32 angeordnet werden. Im letzteren Fall kann der erste Träger 11, 12 und/oder der zweite Träger 21, 22 so struktu riert werden, dass die gewünschte elektrische Verbindung zwischen den ersten und zweiten Halbleiterchips hergestellt wird. Ferner kann nach dem Falten des Systemträgers 10 ein dritter Halbleiterchip über den zweiten Träger 21, 22 montiert werden. Die zweiten und/oder dritten Halbleiterchips können zum Beispiel weitere Leistungs-Halbleiterchips sein oder können Steuerschaltungen zum Steuern der ersten Halbleiterchips 31, 32 enthalten.
  • Es sind auch Varianten der Vertiefungen 53 in dem Systemträger 10 und des Faltmechanismus möglich. Einige dieser Varianten sind in 3A bis 3D dargestellt. Bei der in 3A dargestellten Ausführungsform werden die Vertiefungen 53 in der zweiten Oberfläche 55 des Systemträgers 54 gebildet. Bei der in 3B dargestellten Ausführungsform werden die Vertiefungen 53 in den ersten und zweiten Oberflächen 54 und 55 des Systemträgers 10 gebildet. Bei der in 3C dargestellten Ausführungsform wird nur eine Vertiefung 53 in der ersten Oberfläche 54 des Systemträgers 10 gebildet, diese Vertiefung 53 weist jedoch eine größere Breite als die in 3A und 3B dargestellten Vertiefungen 53 auf. Natürlich kann die Vertiefung 53 von 3C bei einer Ausführungsform in der zweiten Oberfläche 55 des Systemträgers 10 gebildet werden.
  • Statt Vertiefungen 53 in dem Systemträger 10 zu bilden, kann die mechanische Flexibilität des Materials des Verbindungselements 50 durch andere Verfahren vergrößert werden, wie zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung, um das Falten des Systemträgers 10 in dem Bereich des Verbindungselements 50 zu erleichtern. Beispielsweise wird in 3D ein Laserstrahl 67 verwendet, um den Systemträger 10 in dem Bereich des Verbindungselements 50 zu erwärmen. Wie in der unteren Zeichnung von 3D dargestellt, kann der Systemträger 10 um einen Stab 68 herum gebogen werden. Danach kann der Stab 68 entfernt werden. Als weitere Alternative kann vorgesehen werden, dass der Systemträger 10 um die Kanten der ersten Halbleiterchips 31, 32 herum gebogen wird.
  • Die externen Kontaktstellen 64, 65 und 66 der Vorrichtung 200 können verwendet werden, um die Vorrichtung 200 elektrisch mit anderen Komponenten zu koppeln. Dies ist in 4 beispielhaft dargestellt. Dort ist ein Ausschnitt einer Vorrichtung 400 schematisch dargestellt, der die Vorrichtung 200 enthält, die auf eine Leiterplatte 69, zum Beispiel ein PCB (Printed Circuit Board; gedruckte Leiterplatte) montiert wird, wobei die externen Kontaktstellen 64 bis 66 der Leiterplatte 69 zugewandt sind. Es können Lotabscheidungen 70 verwendet worden sein, um die externen Kontaktstellen 64 bis 66 an die Kontaktbereiche 71 der Leiterplatte 69 anzulöten.
  • Über der Vorrichtung 200 kann ein Kühlkörper oder Kühlelement 72 angebracht werden. Zwischen dem Kühlkörper 72 und der Vorrichtung 200 kann eine elektrisch isolierende Schicht 73 angeordnet werden, um die Vorrichtung 200 elektrisch von dem Kühlkörper 72 zu entkoppeln. Während des Betriebs der Vorrichtung 200 leitet der Kühlkörper 72 die von dem ersten Halbleiterchip 31 erzeugte Wärme ab.
  • In 5A bis 5G ist die Herstellung einer Vorrichtung 500, die in 5G dargestellt ist, schematisch als weitere beispielhafte Ausführungsform in einer dreidimensionalen Darstellung dargestellt. Die Vorrichtung 500 und das Herstellungsverfahren dafür veranschaulichen bestimmte Ähnlichkeiten mit der Vorrichtung 200 und deren Herstellungsverfahren. Ähnliche oder identische Komponenten, die bei beiden Verfahren verwendet werden, erhalten deshalb die gleichen Bezugszahlen. Ferner wird im Folgenden manchmal auf das Verfahren von 2A bis 2E verwiesen, wenn dieselben Verfahrensschritte wie oben beschrieben ausgeführt werden können.
  • In 5A, 5B und 5C ist ein Systemträger 10 in einer Draufsicht, einer dreidimensionalen Perspektive bzw. im Quer schnitt dargestellt. Der Systemträger 10 wird in einem Stück aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt und enthält erste Träger 11 bis 18, zweite Träger 21 bis 28 und Verbindungselemente 50. Die ersten Halbleiterchips 31 bis 38 werden auf den ersten Trägern 11 bis 18 montiert. Die zweiten Halbleiterchips 41 bis 48 werden auf den ersten Halbleiterchips 31 bis 38 montiert. Sowohl die ersten Halbleiterchips 31 bis 38 als auch die zweiten Halbleiterchips 41 bis 48 können Leistungs-Halbleiterchips sein, zum Beispiel Leistungs-MOSFETs. Im letzteren Fall können die Drain-Elektroden der ersten Halbleiterchips 31 bis 38 elektrisch mit den jeweiligen oberen Oberflächen der ersten Träger 11 bis 18 und die Drain-Elektroden der zweiten Halbleiterchips 41 bis 48 elektrisch mit den jeweiligen Source-Elektroden der ersten Halbleiterchips 31 bis 38 verbunden werden. Diese elektrischen Verbindungen können zum Beispiel durch Löten oder Haftbonden unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Haftmittels wie oben in Verbindung mit 2B beschrieben hergestellt werden.
  • Wie in 5B und 5C dargestellt, ist der Systemträger 10, wenn er bereitgestellt wird, möglicherweise nicht vollständig eben. Die ersten Träger 11 bis 18 und die jeweiligen zweiten Träger 21 bis 28 können einen Winkel im Bereich zwischen 60° und 150° bilden. Die zwischen den ersten und zweiten Trägern 11 bis 28 angeordneten Verbindungselemente 50 können als Filmschwenkverbindungen wie oben in Verbindung mit 2A und 3A bis 3D beschrieben implementiert werden.
  • Jeder der zweiten Träger 21 kann zwei Schienen 62 enthalten, und jede der Schienen 62 kann Elemente 56 enthalten, die von der jeweiligen Schiene 62 vorstehen. Die Elemente 56 können später zum Kontaktieren der Gate-Elektroden der ersten und zweiten Halbleiterchips 31 bis 48 verwendet werden. Da die ersten Halbleiterchips 31 bis 38 unter den zweiten Halbleiterchips 41 bis 48 angeordnet sind, sind die für die elektrische Verbindung der ersten Halbleiterchips 31 bis 38 vorgese henen Elemente 56 größer als die für die elektrische Verbindung der zweiten Halbleiterchips 41 bis 48 verwendeten Elemente 56.
  • 5D und 5E zeigen einen gefalteten Systemträger 10 in einer dreidimensionalen Perspektive. Nachdem der Systemträger 10 entlang der Filmschwenkverbindungen 53 gebogen wurde und die zweiten Träger 21 bis 28 gedreht wurden, werden die zweiten Träger 21 bis 28 über den jeweiligen Halbleiterchips 41 bis 48 angeordnet. Teile der zweiten Träger 21 bis 28 können elektrisch mit der Gate-Elektrode des jeweiligen ersten Halbleiterchips und den Gate- und Source-Elektroden der jeweiligen zweiten Halbleiterchips verbunden werden. Diese elektrischen Verbindungen können wieder durch Löten oder Haftbonden unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Haftmittels wie oben in Verbindung mit 2B beschrieben hergestellt werden.
  • Wie in 5F dargestellt, kann ein Vergussmaterial 63 verwendet werden, um die ersten und zweiten Halbleiterchips 31 bis 48 und Teile von anderen Komponenten der Vorrichtungen 500 wie in Verbindung mit 2D beschrieben zu bedecken. Die äußeren Oberflächen der ersten Träger 11 bis 18, der zweiten Träger 21 bis 28 und die Verbindungselemente 50 können unbedeckt gelassen werden. Während des Betriebs der Vorrichtungen 500 kann durch die in den Vorrichtungen 500 enthaltenen Halbleiterchips erzeugte Wärme durch die freigelegten Oberflächen abgeführt werden.
  • Schließlich kann der Systemträger 10 getrennt werden, indem man zum Beispiel mechanisches Sägen, einen Laserstrahl, Ätzen, Schneiden, Stanzen oder Schleifen verwendet, um die Vorrichtungen 500 zu erhalten. Jede der Vorrichtungen 500 kann einen ersten und einen zweiten Halbleiterchip enthalten. Wie in 5E dargestellt, kann jede der Vorrichtungen 500 externe Kontaktstellen 74 bis 77 aufweisen. Die externen Kontaktstellen 74 und 75 können elektrisch mit der Drain- Elektrode bzw. der Gate-Elektrode des ersten Halbleiterchips gekoppelt werden. Die externen Kontaktstellen 76 und 77 können elektrisch mit der Gate-Elektrode bzw. der Source-Elektrode des zweiten Halbleiterchips gekoppelt werden.
  • In der in 5G dargestellten Vorrichtung 500 wird die Source-Elektrode des ersten Halbleiterchips elektrisch mit der Drain-Elektrode des zweiten Halbleiterchips verbunden. Aufgrund dieser Verbindung kann die Vorrichtung 500 als Halbbrücke verwendet werden. 6 zeigt eine Prinzipschaltung einer zwischen zwei Knoten N1 und N2 angeordneten Halbbrücke 600. Die Halbbrücke 600 besteht aus zwei in Reihe geschalteten Schaltern S1 und S2. Der erste und zweite Halbleiterchip der Vorrichtung 500 können als die beiden Schalter S1 bzw. S2 implementiert werden. Im Vergleich zu der in 5G dargestellten Vorrichtung 500 ist der Knoten N1 die Drain-Elektrode des ersten Halbleiterchips, der zwischen den beiden Schaltern S1 und S2 angeordnete Knoten N3 ist die Drain-Elektrode des zweiten Halbleiterchips, und der Knoten N2 ist die Source-Elektrode des zweiten Halbleiterchips.
  • Die Halbbrücke 600 kann zum Beispiel in elektronischen Schaltungen zum Umwandeln von Gleichspannung, in sogenannten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern, implementiert werden. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler können verwendet werden, um eine von einer Batterie oder einer wiederaufladbaren Batterie gelieferte Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung umzusetzen, die an die Bedürfnisse von signalabwärts verbundenen elektronischen Schaltungen angepasst ist. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler können als Abwärtswandler, bei denen die Ausgangsspannung kleiner als die Eingangsspannung ist, oder als Aufwärtswandler, bei denen die Ausgangsspannung größer als die Eingangsspannung ist, realisiert werden. Es können Frequenzen von mehreren MHz oder mehr an Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler angelegt werden. Ferner können Ströme von bis zu 50 A oder sogar noch mehr durch die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler fließen.
  • Obwohl ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung möglicherweise mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart wurde, kann ein solches Merkmal oder ein solcher Aspekt mit einem oder mehreren Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, so wie es für eine beliebige gegebene oder konkrete Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. So wie die Ausdrücke „enthalten”, „aufweisen”, „mit” oder andere Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder in den Ansprüchen verwendet wurden, sollen ferner solche Ausdrücke auf ähnliche Weise wie der Ausdruck „umfassen” einschließend sein. Es wurden möglicherweise die Ausdrücke „gekoppelt” und „verbunden” zusammen mit ihren Ableitungen verwendet. Es versteht sich, dass diese Ausdrücke möglicherweise verwendet wurden, um anzugeben, dass zwei Elemente miteinander zusammenarbeiten oder Wechselwirken, gleichgültig, ob sie sich in direktem physischem oder elektrischem Kontakt befinden oder sie sich nicht in direktem Kontakt miteinander befinden. Ferner versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in diskreten Schaltungen, teilweise integrierten Schaltungen oder vollintegrierten Schaltungen oder in Programmiermitteln implementiert werden können. Außerdem ist der Ausdruck „beispielhaft” lediglich als ein Beispiel gemeint, statt als Bestes oder Optimales. Außerdem versteht sich, dass hier abgebildete Merkmale und/oder Elemente der Klarheit und des leichteren Verständnisses halber hier mit konkreten Abmessungen relativ zueinander dargestellt werden und dass die tatsächlichen Abmessungen wesentlich von dem hier Dargestellten abweichen können.
  • Obwohl hier spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist für Durchschnittsfachleute erkennbar, dass vielfältige alternative und/oder äquivalente Implementierungen die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen ersetzen können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Anmeldung soll jegliche Anpassungen oder Varianten der hier besprochenen spezifischen Ausführungsformen abdecken. Deshalb ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und ihre Äquivalente beschränkt wird.

Claims (25)

  1. Verfahren, umfassend: Bereitstellen eines integralen Arrays erster Träger (11, 12) und eines mit dem integralen Array erster Träger (11, 12) verbundenen integralen Arrays zweiter Träger (21, 22); Anordnen von ersten Halbleiterchips (31, 32) auf dem integralen Array erster Träger (11, 12); und Anordnen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das integrale Array zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) durch Drehen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) mit Bezug auf das integrale Array erster Träger (11, 12) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das integrale Array zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) durch Biegen mindestens eines das integrale Array erster Träger (11, 12) mit dem integralen Array zweiter Träger (21, 22) verbindenden Verbindungselements (50) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Anordnen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) das integrale Array erster Träger (11, 12) eine von den ersten Halbleiterchips (31, 32) abgewandte erste Oberfläche (54) aufweist und das integrale Array zweiter Träger (21, 22) eine von den ersten Halbleiterchips (31, 32) abgewandte zweite Oberfläche (54) aufweist, wobei die erste Oberfläche (54) und die zweite Oberfläche (54) planparallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Halbleiterchips (31, 32) mit einem Vergussmaterial (63) bedeckt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Oberfläche (54) des integralen Arrays erster Träger (11, 12) und/oder die zweite Oberfläche (54) des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) vom Vergussmaterial (63) unbedeckt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Halbleiterchips (31, 32) nach dem Anordnen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) voneinander getrennt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Halbleiterchips (31, 32) eine erste Elektrode (57) auf einer ersten Hauptoberfläche (58) und eine zweite Elektrode (59) auf einer zweiten Hauptoberfläche (60) aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zweite Halbleiterchips auf den ersten Halbleiterchips (31, 32) vor dem Anordnen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dritte Halbleiterchips auf dem integralen Array zweiter Träger (21, 22) nach dem Anordnen des integralen Arrays zweiter Träger (21, 22) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) angeordnet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das integrale Array erster Träger (11, 12) und das integrale Array zweiter Träger (21, 22) elektrisch leitfähig sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das integrale Array erster Träger (11, 12) und das integrale Array zweiter Träger (21, 22) Teile eines Systemträgers (10) sind.
  13. Verfahren, umfassend: Bereitstellen einer Platte (10), die Ausschnitte (52) umfasst; Anordnen erster Halbleiterchips (31, 32) auf einem ersten Teil (11, 12) der Platte (10); und Anordnen eines zweiten Teils (21, 22) der Platte (10) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) durch Biegen der Platte (10).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ersten Halbleiterchips (31, 32) mit einem Vergussmaterial (63) bedeckt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine erste Oberfläche (54) des ersten Teils (11, 12) und/oder eine zweite Oberfläche (54) des zweiten Teils (21, 22) vom Vergussmaterial (63) unbedeckt gelassen werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei zweite Halbleiterchips auf den ersten Halbleiterchips (31, 32) vor dem Biegen der Platte (10) angeordnet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mindestens ein Verbindungselement (50) den ersten Teil (11, 12) der Platte (10) mit dem zweiten Teil (21, 22) der Platte (10) verbindet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine Dicke des mindestens einen Verbindungselements (50) mindestens teilweise kleiner als eine Dicke des ersten Teils (11, 12) der Platte (10) ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei eine Flexibilität des mindestens einen Verbindungselements (50) größer als eine Flexibilität des ersten Teils (11, 12) der Platte (10) ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die ersten Halbleiterchips (31, 32) nach dem Anordnen des zweiten Teils (21, 22) der Platte (10) über den ersten Halbleiterchips (31, 32) voneinander getrennt werden.
  21. Vorrichtung (100; 200; 500), umfassend: einen ersten Träger (11); einen auf dem ersten Träger (11) angeordneten ersten Halbleiterchip (31); und einen über dem ersten Halbleiterchip (31) angeordneten zweiten Träger (21), wobei der erste Träger (11) und der zweite Träger (21) integral ausgebildet sind.
  22. Vorrichtung (100; 200; 500) nach Anspruch 21, wobei der erste Halbleiterchip (31) mit einem Vergussmaterial (63) bedeckt ist und mindestens eine Oberfläche (54) des ersten Trägers (11) und mindestens eine Oberfläche (54) des zweiten Trägers (21) vom Vergussmaterial (63) unbedeckt sind.
  23. Vorrichtung (100; 200; 500) nach Anspruch 22, wobei der erste Träger (11) und der zweite Träger (21) elektrisch leitfähig sind und wobei ein zweiter Halbleiterchip zwischen dem ersten Halbleiterchip (31) und dem zweiten Träger (21) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung (100; 200; 500), umfassend: einen ersten Träger (11); einen auf dem ersten Träger (11) angeordneten ersten Halbleiterchip (31); und einen über dem ersten Halbleiterchip (31) angeordneten zweiten Träger (21), wobei der erste Träger (11) und der zweite Träger (21) integral ausgebildet sind, wobei der erste Halbleiterchip (31) mit einem Vergussmaterial (63) bedeckt ist und mindestens eine Oberfläche (54) des ersten Trägers (11) und mindestens eine Oberfläche (54) des zweiten Trägers (21) nicht vom Vergussmaterial (63) bedeckt sind, und wobei ein Verbindungselement (50) den ersten Träger (11) mit dem zweiten Träger (21) verbindet und mindestens eine Oberfläche (54) des Verbindungselements (50) nicht vom Vergussmaterial (63) bedeckt ist.
  25. Vorrichtung (100; 200; 500), umfassend: Mittel zum Bereitstellen eines ersten Trägers (11); einen auf dem ersten Träger (11) angeordneten ersten Halbleiterchip (31); und Mittel zum Bereitstellen eines über dem ersten Halbleiterchip (31) angeordneten zweiten Trägers (21), wobei die Mittel zum Bereitstellen des ersten Trägers (11) und die Mittel zum Bereitstellen des zweiten Trägers (21) integral gebildet sind.
DE102009016649A 2008-04-14 2009-04-07 Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger Withdrawn DE102009016649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/102,175 2008-04-14
US12/102,175 US7955954B2 (en) 2008-04-14 2008-04-14 Method of making semiconductor devices employing first and second carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016649A1 true DE102009016649A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41163293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016649A Withdrawn DE102009016649A1 (de) 2008-04-14 2009-04-07 Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7955954B2 (de)
CN (1) CN101577237B (de)
DE (1) DE102009016649A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI360207B (en) 2007-10-22 2012-03-11 Advanced Semiconductor Eng Chip package structure and method of manufacturing
US7888184B2 (en) * 2008-06-20 2011-02-15 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with embedded circuitry and post, and method of manufacture thereof
US20110024896A1 (en) * 2008-07-07 2011-02-03 Mitsubishi Electric Corporation Power semiconductor device
TWI402941B (zh) 2009-12-03 2013-07-21 Advanced Semiconductor Eng 半導體結構及其製造方法
US8569894B2 (en) 2010-01-13 2013-10-29 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor package with single sided substrate design and manufacturing methods thereof
US8513062B2 (en) * 2010-02-16 2013-08-20 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing a semiconductor device with a carrier having a cavity and semiconductor device
TWI411075B (zh) 2010-03-22 2013-10-01 Advanced Semiconductor Eng 半導體封裝件及其製造方法
US9406658B2 (en) 2010-12-17 2016-08-02 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Embedded component device and manufacturing methods thereof
US9087829B2 (en) 2011-08-05 2015-07-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor arrangement
US9048338B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 Infineon Technologies Ag Device including two power semiconductor chips and manufacturing thereof
JP5833459B2 (ja) * 2012-01-31 2015-12-16 新光電気工業株式会社 リードフレーム及びその製造方法と半導体装置及びその製造方法
JP2013222714A (ja) * 2012-04-12 2013-10-28 Denso Corp 半導体装置の製造方法
US9530752B2 (en) 2013-11-11 2016-12-27 Infineon Technologies Ag Method for forming electronic components
CN105633027B (zh) * 2014-11-05 2019-07-16 无锡超钰微电子有限公司 扇出晶圆级芯片封装结构及其制造方法
US20220125408A1 (en) * 2019-02-22 2022-04-28 Vermon S.A. Flexible printed circuit board device for interfacing high density ultrasound matrix array transducer with integrated circuits

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2101454C (en) 1992-07-31 1998-09-22 Kenjiro Watanabe Ink jet recording head, ink jet recording head cartridge, recording apparatus using the same and method of manufacturing the head
KR100235308B1 (ko) 1997-06-30 1999-12-15 윤종용 2중 굴곡된 타이바와 소형 다이패드를 갖는 반도체 칩 패키지
TW428295B (en) 1999-02-24 2001-04-01 Matsushita Electronics Corp Resin-sealing semiconductor device, the manufacturing method and the lead frame thereof
WO2001015228A1 (fr) * 1999-08-19 2001-03-01 Seiko Epson Corporation Panneau de cablage, procede de fabrication d'un panneau de cablage, dispositif semiconducteur, procede de fabrication d'un dispositif semiconducteur, carte a circuit imprime et appareil electronique
US6869825B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-22 Intel Corporation Folded BGA package design with shortened communication paths and more electrical routing flexibility
US6879047B1 (en) * 2003-02-19 2005-04-12 Amkor Technology, Inc. Stacking structure for semiconductor devices using a folded over flexible substrate and method therefor
US7057116B2 (en) * 2003-06-02 2006-06-06 Intel Corporation Selective reference plane bridge(s) on folded package
US20060033217A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Brian Taggart Flip-chips on flex substrates, flip-chip and wire-bonded chip stacks, and methods of assembling same
US7358444B2 (en) * 2004-10-13 2008-04-15 Intel Corporation Folded substrate with interposer package for integrated circuit devices
US20060278962A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Tessera, Inc. Microelectronic loop packages
US7468548B2 (en) 2005-12-09 2008-12-23 Fairchild Semiconductor Corporation Thermal enhanced upper and dual heat sink exposed molded leadless package
CN101246768A (zh) 2007-12-13 2008-08-20 上海长园维安电子线路保护股份有限公司 表面贴装型高分子ptc热敏电阻及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8097959B2 (en) 2012-01-17
US7955954B2 (en) 2011-06-07
CN101577237A (zh) 2009-11-11
US20110031597A1 (en) 2011-02-10
CN101577237B (zh) 2012-02-15
US20090256247A1 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016649A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger
DE102009040557B4 (de) Bauelement mit zwei Montageoberflächen, System und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042320B4 (de) Halbleiter-Anordnung mit einem Leistungshalbleiterchip, Halbbrückenschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Anordnung
DE102009013818B4 (de) Elektronische Vorrichtung und ihre Herstellung
DE102008051965B4 (de) Bauelement mit mehreren Halbleiterchips
DE102013103085B4 (de) Mehrfachchip-Leistungshalbleiterbauteil
DE102009006152B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektronikbauelements
DE102009025570B4 (de) Elektronische Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009044641B4 (de) Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE102008023127B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102008035911B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE102009034578A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012110494A1 (de) Vorrichtung umfassend zwei Leistungshalbleiterchips und Herstellungsverfahren dafür
DE102008039389B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102012112769A1 (de) Modul mit einer diskreten Vorrichtung, die auf einem DCB-Substrat montiert ist
DE10393437T5 (de) Halbleiterbauelementbaugruppe
DE112008001657T5 (de) Integriertes Leistungsbauelementgehäuse und Modul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung
AT504250A2 (de) Halbleiterchip-packung und verfahren zur herstellung derselben
DE102008027703A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102008034164A1 (de) Halbleitermodul
DE102010061573B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee