DE1118875B - Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1118875B
DE1118875B DER25186A DER0025186A DE1118875B DE 1118875 B DE1118875 B DE 1118875B DE R25186 A DER25186 A DE R25186A DE R0025186 A DER0025186 A DE R0025186A DE 1118875 B DE1118875 B DE 1118875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
pressure
lever
pressure lever
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25186A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DER25186A priority Critical patent/DE1118875B/de
Publication of DE1118875B publication Critical patent/DE1118875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkräften auf die Bürste bei Bürstenhaltern für elektrische Maschinen Es sind Bürstenhalter für elektrische Maschinen bekannt, deren um einen Drehpunkt gelagerter Druckhebel mittels eines Druckfingers die Bürsten auf den Stromwender drückt.
  • Da der Endpunkt des Druckfingers einen Kreis um den Drehpunkt beschreibt, die Kohlebürste aber in Richtung ihrer Achse bewegt werden muß, treten Seitenkräfte zwischen Bürste und Halter auf, welche dem Druckfinger eine geradlinige Bahn auf der Achse der Bürste aufzwingen. Damit diese Kräfte nicht zu groß werden, hat man bereits eine elastische Befestigung des Druckfingers im Druckhebel vorgesehen. In Bild 1 ist ein derartiger Druckhebel abgebildet. 1 ist der Bürstenhalter mit Führung für die Bürsten 2. 3 ist der Druckhebel, der um das Lager 4 drehbar ist und mit seinem Druckfinger 5 in eine Mulde auf der Bürste drückt. Die Gummflagerung 6 führt zwischen ihren Lippen 7 den Druckfinger und ermöglicht durch deren Elastizität die erforderliche radiale Bewegung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die auf diese Weise auftretenden Seitenkräfte immer noch zu groß sind und ein einwandfreies Gleiten der Bürsten in ihrer Führung erschweren.
  • Es sind weiter Bürstenhalter bekannt, bei denen dieser Nachteil dadurch behoben wird, daß der Druckfinger nicht direkt am Halterkasten angelenkt, sondern in einer Schwinge drehbar gelagert ist, deren anderes Ende am Halter befestigt ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Abart dieser Halter, und zwar unterscheidet sie sich vorteilhaft von der bekannten Ausführung dadurch, daß sie auch nachträglich in vorhandene Halter üblicher Bauart nach Bild 1 eingebaut werden kann. Dies ist bei der großen Zähl derartiger Halter im Bahnbetrieb von erheblicher Bedeutung. Wesentlich für die Erfindung ist ein neuartig ausgebildeter Druckhebel, der den vorhandenen Bürstenhaltern so angepaßt wird, daß ein Austausch gegen die bisherigen Druckfinger ohne weiteres möglich ist. Insbesondere braucht durch den Austausch die Druckkennlinie des Halters nicht geändert zu werden. Ferner sind keine Änderungen im eigentlichen Halterkasten nötig. Das Prinzip des neuen Druckhebels ist in Bild 2 unter Fortlassung aller nicht wesentlichen Teile dargestellt.
  • Der Drehpunkt 4 bleibt unverändert. Um ihn dreht sich der neue Druckhebel 8. An dem Hebel 8 ist eine Schwinge 9 drehbar im Punkt 10 aufgehängt, die ihrerseits ein Gelenk 11 trägt, um den sich der neue Druckfinger 12 drehen kann. Dieser Druckfinger 12 stützt sich gegen ein elastisches, z. B. aus Buna bestehendes Polster 13 ab, welches die feinen Bürstenschwingungen dämpft. Radiale Seitenkräfte nennenswerter Größe können am Druckfinger 12 nicht mehr auftreten, weil die Abweichung der Druckfingerbewegung von der Kreisbahn durch eine kleine Bewegung der Schwinge 9 in Pfeilrichtung ausgeglichen wird. Der Druckfinger 12 kann also ohne weiteres der Richtung der Bürstenachse folgen. Das für die Druckkennlinie des Halters maßgebende Dreieck mit den Ecken 4 (Drehpunkt) und den Aushängepunkten 14 und 15 der Zugfeder ist unverändert geblieben.
  • Es ist ferner wünschenswert, daß beim Zurück-Mappen des Druckfingers keine besonderen Maßnahmen nötig sind, um das spätere Wiedereinrasten des Druckfingerendes in der Mulde der Bürste zu sichern. Da in zurückgeklappter Lage bei dem neuen Druckfinger im Gegensatz zum alten zwischen Druckfinger 12 und Hebel 8 keine kraftschlüssige Verbindung mehr besteht, kann sich der Finger 12 beliebig gegenüber dem Druckhebel 8 verschieben, so daß er unter Umständen beim Zuklappen nicht mehr in die Kopfmulde der Bürste träfe. Deshalb wird erfindungsgemäß eine Beschränkung der Relativbewegung zwischen 8 und 12 auf das erforderliche Maß vorgesehen. Beispielsweise geschieht das durch einen Stift 17 am Druckhebel 8, der in einen rechteckigen Ausschnitt 16 des Druckfingers 12 hineinragt. Durch das Spiel zwischen Stift und Ausschnitt wird das Maß der Relativbewegung zwischen Druckfinger und Druckhebel bestimmt.
  • Um eine Korrosion der Gelenke des ganzen Systems durch den Strornübergang zu vermeiden, kann man die Schwinge 9 aus einem Isoliennaterial - beispielsweise Teflon - herstellen. Teflon hat den Vorteil, gleichzeitig ein gutes Lagerinaterial zu sein, was für die Gelenke von Vorteil ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von SeitenkrIfften auf die Bürste bei Bürstenhaltern für elektrische Maschinen mit einem auf einen Druckfinger wirkenden, mit einer in der Druckhebeldrehebene gelenkig gelagerten Schwinge zusammenarbeitenden Druckhebel, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (10) der Schwinge (9) gelenkig mit dem Druckhebel (8) und das andere Ende (11) der Schwinge gelenkig und im wesentlichen senkrecht zur Bürstenachse schwenkbar mit dem der Bürste abgewandten Ende des Druckfingers (12) verbunden ist, dessen freies, unter der Kraftwirkung des Druckhebels stehendes Hebelende in einer Mulde im Bürstenkopf ruht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Maßnahmen zur Beschränkung der relativen Bewegung zwischen Druckfinger und Druckhebel auf das für die Lösung der gestellten Aufgabe erforderliche Maß vorgesehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schwinge (9) aus Isoliermaterial. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Einbau in vorhandene Bürstenhalter mit Druckhebeln ursprünglicher Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Federaufhängepunkte zum Drehpunkt des Druckhebels am Halter die gleiche ist wie bei den ursprünglichen Druckhebeln. In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Patentschriften Nr. 271265, 620 181; österreichische Patentschrift Nr. 187 586.
DER25186A 1959-03-20 1959-03-20 Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen Pending DE1118875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25186A DE1118875B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25186A DE1118875B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118875B true DE1118875B (de) 1961-12-07

Family

ID=7401849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25186A Pending DE1118875B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842566A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Schunk Metall & Kunststoff Druckhebel fuer einen buerstenhalter einer elektrischen maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271265C (de) *
DE620181C (de) * 1932-05-29 1935-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
AT187586B (de) * 1954-11-19 1956-11-10 Ringsdorff Werke Gmbh Stromabnehmer für elektrische Maschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271265C (de) *
DE620181C (de) * 1932-05-29 1935-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
AT187586B (de) * 1954-11-19 1956-11-10 Ringsdorff Werke Gmbh Stromabnehmer für elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842566A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Schunk Metall & Kunststoff Druckhebel fuer einen buerstenhalter einer elektrischen maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445460C2 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung von Mittenrückstellung einer Mittelkupplun für Schienenfahrzeuge
DE1118875B (de) Einrichtung zur weitgehenden Ausschaltung von Seitenkraeften auf die Buerste bei Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen
DE673050C (de) Etikettiermaschine mit einer zum Ausrichten von Hebelverschlussflaschen o. dgl. dienenden Vorrichtung
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102006056543A1 (de) Sondenhalter für eine Sonde zur Prüfung von Halbleiterbauelementen
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE689983C (de) Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl.
CH376956A (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE894529C (de) Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen
DE551839C (de) Tragvorrichtung fuer Waschbecken
DE675007C (de) Abnehmbarer Fuss fuer Handheftvorrichtungen zum Verschliessen von Briefen o. dgl. mittels Drahtklammern
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE489172C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE545563C (de) Selbstbremsendes Tuerband fuer selbstschliessende Tueren, insbesondere Pendeltueren
DE438231C (de) Seilklemme fuer Drahtseilbahnen
AT166146B (de) Motorbremsvorrichtung
DE493696C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Schienenstoessen mittels eines den Schmiermittelvorrat tragenden, auf dem Gleis laufenden Fahrzeuges
DE447233C (de) Einrichtung zum Zurueckschwenken eines nach zwei Richtungen schwingenden Teils, z.B. einer Pendeltuer
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE863516C (de) Einstellbarer Federsatz fuer Signalgeber
DE667139C (de) Stromabnehmer
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE883294C (de) Klammerspitzenverschluss fuer Weichenzungen
DE721678C (de) Druckeinstellvorrichtung fuer Buerstenhalter