DE438231C - Seilklemme fuer Drahtseilbahnen - Google Patents

Seilklemme fuer Drahtseilbahnen

Info

Publication number
DE438231C
DE438231C DET27326D DET0027326D DE438231C DE 438231 C DE438231 C DE 438231C DE T27326 D DET27326 D DE T27326D DE T0027326 D DET0027326 D DE T0027326D DE 438231 C DE438231 C DE 438231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cable
arm
rope
cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET27312D external-priority patent/DE434925C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET27326D priority Critical patent/DE438231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438231C publication Critical patent/DE438231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Seilklemme für Drahtseilbahnen. Die Erfindung betrifft Verbesserungen der in dem Hauptpatent beschriebenen Seilklemme für Drahtseilbahnen. Während sich die Backen dieser Klemme beim Öffnen und Schließen gegenläufig verschwenken, führen die der vorliegenden Seilklemme teilweise eine Drehung in derselben Richtung, jedoch um verschieden große Winkel aus, so daß das Seil beim Schließen anfangs langsam erfaßt und umgekehrt beim Öffnen anfangs schnell freigegeben wird. Ferner fällt bei der vorliegenden Klemme die Verschiebung der an den langen Arm angelenkten :Muffe der Tragachse fort, und der kurze Arm wird durch Lenker geführt. Im übrigen läßt sich die neue Klemme wieder sowohl in Verbindung mit Wagen für Zweiseilbahnen gemäß dem Hauptpatent als auch für Einseilbahnen verwenden und ermöglicht ebenfalls das selbsttätige An- und Abstellen mittels gekrümmter Kuppelschienen. Auf den Zeichnungen ist in Abb. x bis 5 eine gemäß der Erfindung ausgeführte Klemme in Verbindung mit einem Wagen für Zweiseilbahnen und in Abb. 6 bis 8 eine gemäß der Erfindung ausgeführte Klemme für Einseilbahnen dargestellt, die beide zum selbsttätigen An-und Abstellen mittels gekrümmter Kuppelschienen eingerichtet sind. Abb. _. ist ein senkrechter Längsschnitt nach der gebrochenen Linie r-i in Abb. 4 und- zeigt die verschiedenen Teile in der Stellung, die sie bei der Fahrt auf einer wagerechten Strecke haben. Abb. z und 3 sind senkrechte Querschnitte nach den Linien 2-2 und 3-3 in Abb. i. Abb. 4 veranschaulicht das Fahrgestell teils im wagerechten Längsschnitt, teils von oben gesehen. Abb.5 ist ein wagerechter Schnitt durch die Seilklemme und ihren Träger nach der gebrochenen Linie 5-5 in Abb. 3. Abb. 6 ist eine Ansicht der Klemme für Einseilbahnen von der Seite des Seiles und zeigt die Teile in der Stellung, die sie auf einem wagerechten Seil bei geschlossener Klemme haben. Die Abb. 7 und 8 sind senkrechte Querschnitte nach der gebrochenen Linie 7-8 in Abb. 6 und zeigen die Stellungen der verschiedenen Teile bei geschlossener und geöffneter Klemme.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i bis 5 sind das Fahrgestell, der Träger der Klemme, die Aufhängung des Trägers und des Gelenkbolzens der Klemme in genau derselben Weise ausgebildet, wie dies in dem Hauptpatent dargestellt ist, so daß eine Wiederholung unnötig erscheint. Die in dem Träger 16 der Klemme 17, 18 sitzende Tragachse 22, auf die das Gehänge 25 des wieder nicht gezeichneten Lastbehälters schwingbar aufgesetzt ist, hat an ihrem dem Zugseil 28 abgewandten Ende einen Kopf 46 mit einem Querstift 27. An diesen ist das freie Ende des langen Armes 18 angelenkt, der mit dem kurzen Arm 17 wieder durch den Gelenkbolzen 2o verbunden ist. Die beiden Arme 17, 18 haben im Grundriß (Abb. 5) auch hier die Form eines U, dessen Querstück durch die Backe 17' bzw. 18' gebildet wird. Im Gegensatz zu der Klemme nach dem Hauptpatent steht jedoch die Backe =7' des kurzen Armes 17 auf der der Achse 22 abgewandten Seite des Zugseiles 28 und die Backe 18' des langen Armes 18 auf der der Achse 22 zugewandten Seite des Zugseiles 28. Das freie Ende des kurzen Armes 17 ist mittels eines Stiftes 47 an einen doppelt ausgeführten Lenker 48 angeschlossen, dessen anderes Ende einen Stift 49 umfaßt. Dieser sitzt in dem Kopf einer Schraube 50, die in eine auf der Tragachse 22 drehbare 'Muffe 5i eingesetzt ist. Der Gelenkbolzen 2o sowie die Stifte 27, 47 und 49 sind unter sich parallel und stehen senkrecht zu der Tragachle 22. Durch Drehen der Schraube 50 läßt sich die Stellung des Stiftes 49 und damit auch des kurzen Armes 17 verstellen.
  • Das Öffnen und Schließen der Klemme sowie das selbsttätige An- und Abstellen an ein wagerechtes oder schräges Seil erfolgen in genau der gleichen Weise, wie in dem Hauptpatent dargelegt, so daß eine wiederholte Beschreibung der sich dabei abspielenden Vorgänge usw. nicht erforderlich erscheint.
  • Bei der Ausführung der Klemme für Einseilbahnen gemäß Abb. 6 bis 8 ist auf den kurzen Arm 17 ein Bügel 52 mittels eines Stiftes 53 aufgesetzt. Die Schenkel des Bügels 52 stehen zu beiden Seiten des Armes 17, und der Stift 47, an dem die Lenker 48 angreifen, geht sowohl durch die Schenkel des Bügels 52 wie durch den Arm 17 der Klemme hindurch, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Bügel 52 und Arm 17 nicht möglich ist, diese beiden Teile vielmehr ein starres Stück bilden. An dem Querstück des Bügels 52 ist der Träger 41 befestigt, dessen Arme 43, 43' die Rollen 44, 44' enthalten.
  • Das Öffnen und Schließen der Klemme sowie das selbsttätige An- und Abstellen an ein wagerechtes oder schräges Seil erfolgen auch hier in genau der gleichen Weise, wie in dem Hauptpatent dargelegt, so daß eine wiederholte Beschreibung der sich dabei abspielenden Vorgänge usw. nicht erforderlich erscheint.

Claims (3)

  1. PATF_@iTANSPRi1CHr: i. Seilklemme für Drahtseilbahnen nach Patent 434925 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (z8) an die Tragachse (22), der andere Arm (i7) an einen Lenker (48) angelenkt ist, dessen anderes Ende an eine auf dem Gelenkbolzen (22) nicht verschiebbare :Muffe (51) angelenkt - ist, und daß das als Backe (17') ausgebildete Ende des ersten Armes (r7) auf der der Achse (22) abgewandten Seite des Seiles (28 bzw. 46), dagegen das als Backe (18') ausgebildete Ende des zweiten Armes (18) auf der der Achse (22) zugewandten Seite des Seiles (28 bzw. 46) steht.
  2. 2. Seilklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Muffe (5i) mit dem Lenker (48) verbindende Stift (49) an einer in ersterer verstellbaren Schraube (50) angebracht ist.
  3. 3. Seilklemme nach Anspruch i für Einseilbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den kurzen Arm (17) ein Bügel (52) starr aufgesetzt ist, der die beiden mit der Kuppelschiene (29) zusammenwirkenden Rollen (44, 44') trägt.
DET27326D 1923-01-17 1923-01-21 Seilklemme fuer Drahtseilbahnen Expired DE438231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27326D DE438231C (de) 1923-01-17 1923-01-21 Seilklemme fuer Drahtseilbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27312D DE434925C (de) 1923-01-17 1923-01-17 Wagen fuer Zweiseilbahnen mit unter dem Tragseil liegendem Zugseil, das die vom Wagengewicht beeinflusste Seilklemme von oben her fasst
DET27326D DE438231C (de) 1923-01-17 1923-01-21 Seilklemme fuer Drahtseilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438231C true DE438231C (de) 1926-12-11

Family

ID=25999953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27326D Expired DE438231C (de) 1923-01-17 1923-01-21 Seilklemme fuer Drahtseilbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438231C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916059C (de) * 1949-05-03 1954-08-02 Georg Wallmannsberger Dr Ing Umlaufseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung, mit getrenntem Trag- und Zugseil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916059C (de) * 1949-05-03 1954-08-02 Georg Wallmannsberger Dr Ing Umlaufseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung, mit getrenntem Trag- und Zugseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438231C (de) Seilklemme fuer Drahtseilbahnen
DE2509453C3 (de)
DE2248386A1 (de) Greifer
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE447890C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
AT129364B (de) Endlose Kette für das Motorlaufwerk von Schwebebahnen.
DE420542C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
DE419419C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster, Tueren usw
DE433355C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Tueren von Eisenbahnwagen
DE767696C (de) Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE502805C (de) Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer zum selbsttaetigen Zurueckfuehren der entgleisten Stromabnehmerrolle an die Fahrleitung
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE434925C (de) Wagen fuer Zweiseilbahnen mit unter dem Tragseil liegendem Zugseil, das die vom Wagengewicht beeinflusste Seilklemme von oben her fasst
DE534132C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen
DE396042C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herabziehen entgleister Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE541448C (de) Foerdergeraet
DE455997C (de) Zughakenkupplung fuer Fahrzeuge
DE2242487C3 (de) Rollenbock zur Führung eines Zugseiles, insbesondere für Hängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE565329C (de) In der Hoehe verstellbarer und im Kreise drehbarer Fahrdrahthalter
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE287850C (de)
DE358206C (de) Papierfuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
DE19840759C1 (de) Anhängerkupplung