DE202019106683U1 - Stromabnehmer und Schleifleitungssystem - Google Patents

Stromabnehmer und Schleifleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019106683U1
DE202019106683U1 DE202019106683.0U DE202019106683U DE202019106683U1 DE 202019106683 U1 DE202019106683 U1 DE 202019106683U1 DE 202019106683 U DE202019106683 U DE 202019106683U DE 202019106683 U1 DE202019106683 U1 DE 202019106683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
tension
longitudinal direction
compression
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106683.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE202019106683.0U priority Critical patent/DE202019106683U1/de
Publication of DE202019106683U1 publication Critical patent/DE202019106683U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/36Single contact pieces along the line for power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromabnehmer (1) zur elektrischen Versorgung eines längs einer Schleifleitung (101) bewegbaren elektrischen Verbrauchers (2), der Stromabnehmer (1) weist ein Befestigungselement (3) und mindestens einen Schleifkontakt (14) mit einer in eine Längsrichtung (L) verlaufenden länglichen Schleifkontaktfläche (15) zur schleifenden Kontaktierung mit einem in Längsrichtung (L) verlaufenden elektrisch leitenden Leitungsprofil (102) der Schleifleitung (101) auf, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (14) an in Längsrichtung (L) voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen (16, 17) mittels zweier Gelenkhebelanordnungen (18, 19) in einer parallel zur Längsrichtung (L) verlaufenden Zustellebene (E) beweglich an dem Befestigungselement (3) angelenkt ist, wobei eine einerseits an den Gelenkhebelanordnungen (18, 19) und andererseits an dem Befestigungselement (3) angreifende Rückstellvorrichtung (24) vorgesehen ist, welche den Schleifkontakt (14) bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung, in der die Schleifkontaktfläche (15) bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) verläuft, in die Ruhestellung zurückbewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Schleifleitungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Im Bereich der Schleifleitungssysteme nehmen Anwendungen zu, bei denen Stromabnehmer mit ihren Schleifkontakten sehr oft in die Schleifleitung einfahren und wieder ausfahren müssen. Auch die Fahrgeschwindigkeiten der elektrischen Verbraucher, die von den Stromabnehmern über die Schleifleitung mit elektrischer Energie und/oder Daten versorgt, steigen an. Damit wird es immer wichtiger, das Ein- und Ausfahren der Schleifkontakte in die Schleifleitung an diese häufigen Wechsel und höheren Geschwindigkeiten anzupassen. Hierbei sind die bei den beispielsweise aus der DE 20 2015 100 622 U1 bekannten Stromabnehmern verwendeten Federarme, mit denen die Schleifkontakte in Richtung der Schleifleitung gehalten und kontinuierlich angedrückt werden, aus unterschiedlichen Gründen nachteilig. So sind diese Stromabnehmer und ihre Federarmen oft relativ lange und haben mehrere Freiheitsgrade für unterschiedliche Bewegungsrichtungen. Dies erfordert beim Einfahren des Schleifkontakts in die Schleifleitung einen Einfahrtrichter, wobei dabei das in Einfahrrichtung vordere Ende des Schleifkontakts dann relativ stark an dem Einfahrtrichter anfährt, was zu einer erhöhten Belastung des Federarms und des Schleifkontakts führt und somit ungünstig für die Lebensdauer ist. Auch besteht die Gefahr, dass der Schleifkontakt unsauber eingefahren wird und beim anschließenden Verfahren in der Schleifleitung dann nicht sauber in das Leitungsprofil eingeführt ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Stromabnehmer mit Federarmen ist, dass bei ausgefedertem Schleifkontakt, also in ganz ausgefahrenem Zustand des Federarms, der ja standardmäßig vom Stromabnehmer weg zur Schleifleitung hin gedrückt wird, aufgrund des dann langen Federarms und dem an seinem Ende angebrachten, weitgehend frei schwingendem Schleifkontakt starke Vibrationen auftreten können. Auch diese erhöhen den Verschleiß des Federarms.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Stromabnehmer sowie ein Schleifleitungssystem bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwinden und eine möglichst kompakte und schwingungsunempfindliche Ausgestaltung des Stromabnehmers bereitstellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Stromabnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Schleifleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein eingangs genannter Stromabnehmer dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt an in Längsrichtung voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen mittels zweier Gelenkhebelanordnungen in einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Zustellebene beweglich an dem Befestigungselement angelenkt ist, wobei eine einerseits an den Gelenkhebelanordnungen und andererseits an dem Befestigungselement angreifende Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, welche den Schleifkontakt bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung, in der die Schleifkontaktfläche bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung verläuft, in die Ruhestellung zurückbewegt.
  • Unter im wesentlichen parallel wird hier und im nachfolgenden keine mathematisch exakte Parallelität verstanden, sondern auch geringfügige Abweichungen von der Parallelität um wenige Winkelgrade, welche z.B. durch Abnutzungserscheinungen, Witterungseinflüsse, Temperatureinflüsse, produktionstechnische Ungenauigkeiten und Toleranzen, nicht exakt geradlinig verlaufende oder montierte Schleifleitungen oder auch aus andere Gründe entstehen können.
  • Bevorzugt kann jede der Gelenkhebelanordnungen jeweils einen an dem Befestigungselement drehbar angelenkten Gelenkhebel und einen einerseits drehbar an dem Gelenkhebel und andererseits drehbar an dem Schleifkontakt angeordneten Hebelarm aufweisen. Dabei können die Hebelarme vorteilhaft in Form von Winkelhebeln ausgebildet sein.
  • Weiter kann die Rückstellvorrichtung die zwei Hebelarme elastisch, insbesondere federelastisch mit dem Befestigungselement verbindet. Hierfür können anstelle der in den Zeichnungen gezeigten und nachfolgend im Detail beschriebenen Spiralfedern auch andere elastische, insbesondere federeleastische Elemente verwendet werden, beispielsweise elastische Gummipuffer, Pneumatikzylinder etc.
  • Bevorzugt kann die Rückstellvorrichtung eine elastische Zug-Druck-Anordnung mit einem ersten Zug-Druck-Bereich und einem zweiten Zug-Druck-Bereich aufweist, wobei der erste Zug-Druck-Bereich einerseits mit dem Hebelarm der ersten Gelenkhebelanordnungen und andererseits mit dem Befestigungselement verbunden ist, und der zweite Zug-Druck-Bereich einerseits mit dem Hebelarm der zweiten Gelenkhebelanordnungen und andererseits mit dem Befestigungselement verbunden ist. Anstelle der in den Zeichnungen gezeigten und nachfolgend im Detail beschriebenen Spiralfedern können zur Realisierung der Zug-DruckBereiche der Zug-Druckanordnung auch andere Arten von dem Fachmann geläufigen Zug-Druck-Elementen verwendet werden, beispielsweise elastische Gummipuffer, Pneumatikzylinder etc. Dabei kann die Zug-Druck-Anordnung vorteilhaft ein erstes Zug-Druck-Element zur Ausbildung des ersten Zug-Druck-Bereichs und ein davon getrenntes zweites Zug-Druck-element zur Ausbildung des zweiten Zug-Druck-Bereichs aufweist. Auch kann die Zug-Druck-Anordnung Dabei kann vorteilhaft ein einzelnes Zug-Druck-Eelement aufweist, welches zur Ausbildung des ersten Zug-Druck-Bereichs und des zweiten Zug-Druck-Bereichs zwischen den beiden Zug-Druck-Bereichen an dem Befestigungselement angeordnet ist. Bevorzugt können dabei der erste Zug-Druck-Bereich und/oder der zweite Zug-Druck-Bereich parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein. Insbesondere kann der erste Zug-Druck-Bereich und/oder der zweite Zug-Druck-Bereich in einem Winkelabstand zur Längsrichtung, bevorzugt von maximal 45°, besonders bevorzugt von maximal 15° zur Längsrichtung ausgerichtet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Zug-Druck-Element eine Federanordnung und der erste Zug-Druck-Bereich ein erster Federbereich und der zweite Zug-Druck-Bereich ein zweiter Federbereich .
  • In einer weiteren vorteilhaften Ergänzung kann Rückstellvorrichtung ein Dämpfungselement aufweisen.
  • Bevorzugt können eine oder mehrere Drehachsen, um welche Teile der Gelenkhebelanordnung, insbesondere die Gelenkhebel und die Hebelarme, drehbar sind, senkrecht auf der Zustellebene stehen. Auch können eine oder mehrere Drehachsen, um welche Teile der Gelenkhebelanordnung drehbar sind, gegenüber einem Lot auf die Zustellebene geneigt sein, bevorzugt um einen Winkelabstand zum Lot von maximal 20°, besonders bevorzugt von maximal 5°. Bevorzugt kann die Zustellebene durch die Längsrichtung und eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Zustellrichtung des Schleifkontakts von und zu der Schleifleitung aufgespannt sein.
  • Vorteilhaft kann der Schleifkontakt elektrische isoliert am Stromabnehmer angeordnet sein. Weiter können auch mehrere, bevorzugt in Längsrichtung bündig nebeneinander angeordneten Schleifkontakte mit jeweils eigener Gelenkhebelanordnung und Rückstellvorrichtung am Stromabnehmer angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein eingangs genanntes Schleifleitungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung eine Rückstellvorrichtung aufweist, welche den Schleifkontakt bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung, in der die Schleifkontaktfläche bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung verläuft, in die Ruhestellung zurückbewegt. Dabei kann ein wie oben und nachfolgend beschriebener der Stromabnehmer verwendet werden. Der Stromabnehmer kann wie oben und nachfolgend beschrieben ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von detaillierten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers;
    • 2 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Schleifleitungssystems mit dem Stromabnehmer aus 1 vor dem Einfahren in eine Schleifleitung;
    • 3 die Frontansicht aus 2 mit dem Stromabnehmer aus 1 während des Einfahrens in die Schleifleitung.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers 1 zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers 2 mit elektrischer Energie und/oder Daten. Der Stromabnehmer 1 weist einen als Befestigungsrahmen 3 auf, der über eine Befestigungsplatte 4 an den elektrischen Verbraucher 2 angeschraubt wird. An die Befestigungsplatte 4 schließt sich eine etwa rechtwinklig nach unten gebogene Halteplatte 5 an, welche in ihrem unteren Bereich wiederum zwei in etwa rechtwinklig U-förmig abgebogene Halteschenkel 6, 7 aufweist. Der Halteschenkel 6 weist zwei in den Zeichnungen von unten zugängliche Einsteckschlitze 8, 9 auf. Entsprechende, nicht bezeichnete Einsteckschlitze sind auch an dem anderen Halteschenkel 7 angeordnet.
  • In die Einsteckschlitze 8, 9 und die jeweils gegenüberliegenden Einsteckschlitze des in den Zeichnungen rechten Halteschenkels 7 sind von in den Zeichnungen unten die gegenüberliegenden Enden von Tragplatten 10, 11 eingesteckt. Die Tragplatten weisen hierzu ebenfalls nicht näher bezeichnete, nach oben offene Einsteckschlitze auf, welche mit den Einsteckschlitzen 8, 9 der Halteplatte 5 in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
  • Jede der Tragplatten 10, 11 trägt jeweils identische ausgebildete Schleifkontaktanordnungen 12 bzw. 13. Die Erfindung wird deshalb nachfolgend anhand der in den Zeichnungen vorderen Schleifkontaktanordnung 12 erläutert. Entsprechende Angaben und Ausführungen gelten auch für die Schleifkontaktanordnung 13.
  • Die Schleifkontaktanordnung 12 weist einen länglichen Schleifkontakt 14 mit einer in eine Zustellrichtung Z des Schleifkontakts 14 von der Befestigungsplatte 4 nach unten weisenden Schleifkontaktfläche 15 auf. Die Schleifkontaktfläche 15 dient in an sich bekannter Weise zur elektrischen Kontaktierung eines in eine Längsrichtung L verlaufenden elektrischen Leitungsprofils 102 einer Schleifleitung 101 eines an sich bekannten Schleifleitungssystems 100 und verläuft hierzu in der in 1 und 2 gezeigten Ruhestellung im wesentlichen parallel zur Längsrichtung L. Die Längsrichtung L entspricht auch der Bewegungsrichtung des Stromabnehmers 1 längs der Schleifleitung 101, welcher in Zustellrichtung in der Regel in gleichbleibendem Abstand von der Schleifleitung 101 bleibt. Unter im wesentlichen parallel wird hier neben einer exakten mathematischen Parallelität auch geringfügige Abweichungen um wenige Grade verstanden, welche z.B. durch Abnutzung der Schleifkontaktfläche 15, produktionstechnische Ungenauigkeiten, verbogenen oder nicht ganz exakte montierte Schleifleitungen 101 oder auch durch andere Gründe entstehen können.
  • Der Schleifkontakt 14 weist an seinem in Längsrichtung L vorderen bzw. hinteren Ende Befestigungsbereiche 16 bzw. 17 auf, welche grundsätzlich auch bereits in der Mitte des Schleifkontakts 14 beginnen können. Vorteilhaft können die Befestigungsbereiche 16 bzw. 17 aber an den in Längsrichtung L gegenüberliegenden Enden des Schleifkontakts 14 vorgesehen sein.
  • Um im Energieübertragungsmodus, also wenn der Schleifkontakt 14 in das Leitungsprofil 102 eingefahren ist und dieses elektrische kontaktiert, eine sichere und zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, wird der Schleifkontakt 14 stets mit Federkraft in Zustellrichtung Z zur Schleifleitung 101 hin und von dem Befestigungsrahmen 3 weg gedrückt, wie nachfolgend im Detail beschrieben. Trotzdem soll der Schleifkontakt 14 aber beim Einfahren in das Leitungsprofil 103 in einer durch die Zustellrichtung Z und die Längsrichtung L aufgespannten Zustellebene E bewegbar sein und ausweichen können, wie in 3 gezeigt.
  • Hierzu ist der Schleifkontakt 14 mittels zweier im wesentlichen identisch ausgebildeten, aber spiegelbildlich angeordneten Gelenkhebelanordnungen 18, 19 an der Tragplatte 10 drehbar angelenkt. Es wird deshalb nachfolgend vor allem die in den Zeichnungen linke Gelenkhebelanordnung 18 beschrieben, entsprechende Ausführungen gelten seitenverkehrt auch für die rechte Gelenkhebelanordnung 19.
  • Die Gelenkhebelanordnung 18 weist einen vorliegenden aus zwei parallel angeordneten Teilen ausgebildeten Gelenkhebel 20 auf, welcher um eine Drehachse D1 drehbar an der Tragplatte 10 angelenkt ist. Die Drehachse D1 steht dabei senkrecht auf der Zustellebene E. Dabei umgreifen die parallelen Teile des Gelenkhebels 20 die Tragplatte 10, und die Drehachse D1 reicht durch die beiden Teile mit dazwischenliegender Tragplatte 10. Der Gelenkhebel 20 kann aber auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch nur einen einseitigen Gelenkhebel. Die hier beschriebene Ausgestaltung hat den Vorteil der symmetrischen Anordnung der beiden Teile rechts und links der Tragplatte 10, was für eine gleichmäßige Belastung der Drehachse D1 sorgt.
  • An dem Gelenkhebel 20 ist um eine beabstandet von der Drehachse D1 befindliche Drehachse D3 ein Hebelarm 22 drehbar angeordnet. Der Hebelarm 22 ist vorliegend als Winkelhebelarm mit einem kürzeren und einem längeren Arm ausgebildet, welche in einem Winkel ungleich 180° zueinander verlaufen. Bevorzugt kann der Winkel ein flacher Winkel sein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 160°. Dabei ist die Drehachse D3 vorliegend im Bereich an der Spitze des zwischen kürzerem und längerem Arm des Hebelarms 22 gebildeten Winkels lokalisiert, wobei die Spitze auf den Gelenkhebel 20 zeigt, während die Enden der Arme des Hebelarms 22 von dem Gelenkhebel 20 weg zeigen. Auch die Drehachse D3 steht senkrecht auf der Zustellebene E.
  • Der Hebelarm 22 ist einerseits mit seinem längeren Arm um eine Drehachse D5 im Befestigungsbereich 16 des Schleifkontakt 14 drehbar angelenkt. Andererseits ist der Hebelarm 22 mit seinem kürzeren Arm um eine Drehachse D7 drehbar an einer Rückstellvorrichtung 24 angeordnet. Auch die Drehachsen D3 und D5 stehen senkrecht auf der Zustellebene E. Das oben festgestellte gilt entsprechend auch für die Drehachsen D2, D4, D6 und D8 der zweiten, entsprechend ausgebildeten Gelenkhebelanordnung 19.
  • Die Rückstellvorrichtung 24 weist eine Federanordnung 25 auf, welche vorliegend eine erste Rückstellfeder 26 und eine davon getrennt zweite Rückstellfeder 27 vorsieht. Die Rückstellfeder 26 ist mit einer in den Zeichnungen linken Federöse 28 an der Drehachse D7 drehbar angeordnet, und zum anderen mit ihrer in den Zeichnungen rechten Federöse 29 an einem Haltedorn 30 der Tragplatte 10 befestigt. Die Rückstellfeder 26 ist dabei in der in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung bevorzugt entspannt, um im Zusammenspiel mit der entsprechend ausgebildeten und an dem Haltedorn 31 befestigten zweiten, ebenfalls bevorzugt entspannten Rückstellfeder 27 der Gelenkhebelanordnung 19 den Schleifkontakt 14 in der in 1 und 2 gezeigten Ruhestellung zu halten. Alternativ können die Rückstellfedern 26, 27 in einem generellen Gedanken der Erfindung bevorzugt auch gleichsinnig auf Zug oder Druck vorgespannt sein, beispielsweise beide auf Zug, um bereits in der Ruhestellung stets eine Kraft auf den Schleifkontakt 14 in Zustellrichtung Z zur Schleifleitung 101 hin und vom Befestigungsrahmen 3 weg auszuüben und bei einer nur kurz auftretenden Auslenkung des Schleifkontakts 14 aus der Ruhstellung in Zustellrichtung Z von der Schleifleitung 101 weg und zum Befestigungsrahmen 3 hin den Schleifkontakt 14 zusätzlich zur Schleifleitung 101 hin zu drücken.
  • Anstelle der hier gezeigten und beschriebenen Spiralfedern 26, 27 können in einem allgemeinen Aspekt der Erfindung auch andere Arten von Zug-Druck-Elementen, beispielsweise elastische Gummipuffer, Pneumatikzylinder etc. verwendet werden.
  • Denn bei einer in 3 beispielhaft gezeigten Auslenkung des Schleifkontakts 14 aus seiner in 1 und 2 gezeigten Ruhestellung wird der linke Hebelarm 22 u.a. gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse D3 gedreht, so dass die erste Rückstellfeder 26 auseinandergezogen wird und sich spannt und eine Zugkraft in Richtung des Haltedorns 30 entwickelt. Der rechte Hebelarm 23 hingegen wird durch den Schleifkontakt 14 nach rechts gedrückt, so dass er sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse D4 dreht und somit die zweite Rückstellfeder 27 zusammendrückt, welche somit eine Druckkraft vom Haltedorn 31 weg nach rechts ausübt.
  • Die kurzen, drehbar an der Tragplatte 10 des Befestigungsrahmens 3 angeordneten Gelenkhebel 20, 21 ermöglichen dabei ein besseres Ausweichen des Schleifkontakts 14, nicht nur in Längsrichtung L, sondern auch in Zustellrichtung Z.
  • Die durch eine Auslenkung des Schleifkontakts 14 aus der Ruhestellung erzeugten Rückstellkräfte der Rückstellfedern 27 sorgen dann dafür, dass der Schleifkontakt 14 wieder in die Ruhestellung bewegt wird, sobald der Grund für die Auslenkung entfällt. Fährt der Schleifkontakt 14 vollständig in das Leitungsprofil 103 ein, also in die Betriebsstellung zur elektrischen Energieübertragung, so sorgen die Gelenkhebelanordnungen 18, 19 dafür, dass in beiden Rückstellfedern 26, 27 eine gleich große Rückstellkraft erzeugt wird, welche den Schleifkontakt 14 und insbesondere die Schleifkontaktfläche 15 gleichmäßig an das Leitungsprofil 103 drückt und somit für eine zuverlässige und gute elektrische Kontaktierung sorgt.
  • Anstelle der oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten zweiteiligen Federanordnung 25 mit voneinander getrennten Rückstellfedern 26, 27 kann die Federanordnung aber auch aus nur einem Federelement bestehen, welches beispielsweise zwischen den beiden Drehachsen D7 und D8 gespannt ist, und zusätzlich dann in seiner Mitte oder an zwei den Haltedornen 30, 31 entsprechenden Stellen befestig an der Tragplatte 10 befestigt ist und hierdurch einen ersten Federbereich zum ersten Hebelarm 22 und einen davon getrennten zweiten Federbereich zum zweiten Hebelarm 23 ausbildet. Auch hierdurch kann dann aufgrund der durch die Auslenkung des Schleifkontakts 14 aus der Ruhestellung erzeugten, in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Rückstellkräften der beiden Federbereiche der Schleifkontakt 14 wieder in die Ruhestellung bewegt werden, sobald der Grund für die Auslenkung entfällt.
  • Vorteilhaft sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückstellfedern 26, 27 oder in der oben beschriebenen Alternative die Federanordnung mit den beiden Federbereichen parallel oder weitegehend parallel zur Längsrichtung ausgerichtet. Hierdurch baut Schleifkontaktanordnung in Zustellrichtung niedriger und kompakter. In alternativen Ausführungen kann die Federanordnung aber auch anders ausgerichtet sein, beispielsweise könnten die Rückstellfedern 26, 27 schräg nach oben verlaufen und in einem Bereich in Längsrichtung L zwischen den beiden maximal nach innen gerichteten Stellungen der Drehachsen D7, D8 angeordnet sein, um noch Zug bzw. Druck auf die Hebelarme 22, 23 ausüben zu können.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Hebelarm 22 aber auch anders ausgebildet sein, z.B. als gerader Hebelarm mit gleich langen Armen. Auch kann die Anordnung der Drehachsen anders gewählt sein, beispielsweise kann der Gelenkhebel 20 um die Drehachse D7 am kürzeren Arm des Hebelarms 22 angelenkt werden, und die Rückstellfeder 26 kann dann im Bereich zwischen dieser Drehachse D7 und der am längeren Arm des Hebelarms 22 angeordneten Drehachse D5 am Hebelarm angreifen. Die Anordnung der Rückstellfeder 26 und des Gelenkhebels 20 ist dann in Zustellrichtung Z vertauscht. Auch andere Ausgestaltungen wird der Fachmann finden.
  • Maßgeblich ist, dass die Gelenkhebelanordnungen 18, 19 im Zusammenspiel mit der Rückstellvorrichtung 24 sicherstellt, dass der Schleifkontakt 14 in einem unbelasteten Zustand einerseits in eine Ruhestellung mit der Schleifkontaktfläche 15 im wesentlichen parallel zur Längsrichtung L bewegt wird, und andererseits zum Einfahren in die Schleifleitung 101 aus dieser Ruhestellung möglichst gut auf beiden Seiten geführt herausbewegt werden kann.
  • Um den Schleifkontakt 14 elektrisch zur elektrischen Energieübertragung mit dem elektrischen Verbraucher zu verbinden, ist eine hochflexible Schleifkontaktleitung 33 einerends elektrisch leitend mit dem Schleifkontakt 14 verbunden, und anderenends an einer Befestigungsschraube 34 an der Tragplatte 10 befestigt. Ebenfalls durch die Befestigungsschraube 34 an der Tragplatte 34 befestigt ist eine Verbindungsleitung 35 zum elektrischen Verbraucher, welche mit der Schleifkontaktleitung 34 elektrisch verbunden ist, beispielsweise durch die in den Zeichnungen gezeigten, an sich bekannten Kabelschuhe. Der Fachmann wird auch andere Möglichkeiten der Befestigung finden.
  • Anstatt den Schleifkontakt 14 direkt an der Gelenkhebelanordnung 18, 19 anzulenken, kann der Schleifkontakt 14 bevorzugt auch in einem elektrisch isolierenden Schleifkontakthalter angeordnet werden, der dann anstelle des Schleifkontakts 14 um die Drehachsen D5, D6 an den Gelenkhebelanordnungen 18, 19 drehbar angelenkt ist.
  • Wie in 2 und 3 erkennbar, weist die Schleifleitung 101 zum Einfahren des Schleifkontakts 14 in das Leitungsprofil 102 eine Einfahrhilfe 103 auf. Hierzu fährt der Stromabnehmer 1 von der in 2 gezeigten Stellung zunächst in Längsrichtung L an einer ebenfalls in Längsrichtung L verlaufenden Anschlagplatte 105 der Schleifleitung 101 in Richtung der Einfahrhilfe 104. Dabei wird der Schleifkontakt 14 durch die Federanordnung 25 in seiner ausgefahren Ruhestellung gehalten, in der der Schleifkontakt 14 und insbesondere die Schleifkontaktfläche 15 in bzw. parallel zur Längsrichtung L verlaufen. Um ein Aufkanten des Schleifkontakts 14 beim Anfahren an die Einfahrrampe 104 zu verhindern und das Einfahren zu erleichtern, sind die in Längsrichtung L liegenden Enden des Schleifkontakts 14 von seiner Mitte zu den Enden hin nach oben abgeschrägt.
  • Um ein Ausweichen des Schleifkontakts 14 in Zustellrichtung Z auf die Befestigungsplatte 4 hin und von der Schleifleitung 101 weg zu erleichtern, weist die Tragplatte 10 einen zwischen den beiden Anlenkungspunkten der Gelenkhebel 20 und 22 um die Drehachsen D1 und D2 verlaufenden Rücksprung 32 auf. Der Schleifkontakt 14 oder seine Enden, wie in 3 an dem linken Ende gezeigt, kann dann ohne an der Tragplatte 10 anzustoßen, in den Rücksprung 31 ausweichen.
  • Das vorliegend beschriebene Ausführungsbeispiel ermöglicht vorteilhaft einen flachen und kompakten Aufbau des Stromabnehmers 1, auch durch die in Längsrichtung L oder mit einem geringen Winkelabstand von bis zu 45°, bevorzugt bis zu 20° verlaufenden Rückstellfedern 26, 27 und die Gelenkhebelanordnungen 18, 19. Die zweiseitige Befestigung des Schleifkontakts 14 verringert zudem die Schwingungsanfälligkeit des Stromabnehmers 1 und sorgt für einen stabileren und gleichmäßigeren Lauf des Schleifkontakts 14 in dem Leitungsprofil 103. Auch ist der Stromabnehmer 1 insbesondere beim Einfahren in das Leitungsprofil 103 stabiler und weniger anfällig für ein Verkannten o.ä.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromabnehmer
    2
    elektrischer Verbraucher
    3
    Befestigungsrahmen
    4
    Befestigungsplatte
    5
    Halteplatte
    6, 7
    Halteschenkel
    8, 9
    Einsteckschlitze
    10,11
    Tragplatten
    12, 13
    Schleifkontaktanordnungen
    14
    Schleifkontakt
    15
    Schleifkontaktfläche
    16, 17
    Befestigungsbereiche
    18, 19
    Gelenkhebelanordnungen
    20,21
    Gelenkhebel
    22, 23
    Hebelarme
    24
    Rückstellvorrichtung
    25
    Federanordnung
    26, 27
    Rückstellfedern
    28, 28', 29, 29'
    Federösen
    30, 31
    Haltedorne für Rückstellfedern
    32
    Rücksprung
    33
    Schleifkontaktleitung
    34
    Befestigungsschraube
    35
    Verbindungsleitung zum Verbraucher
    100
    Schleifleitungssystem
    101
    Schleifleitung
    102
    Leitungsprofil
    103
    Einfahrhilfe
    104
    Einfahrrampe
    105
    Anschlagplatte
    D1, D2
    Drehachsen Gelenkhebel an der Tragplatte
    D3, D4
    Drehachsen Hebelarm am Gelenkhebel
    D5, D6
    Drehachsen Hebelarm am Schleifkontakt
    D7, D8
    Drehachsen Hebelarm an Rückstellfeder
    E
    Zustellebene
    L
    Längsrichtung Schleifleitung, Längsrichtung Stromabnehmer
    Q
    Querrichtung
    Z
    Zustellrichtung Schleifkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015100622 U1 [0002]

Claims (17)

  1. Stromabnehmer (1) zur elektrischen Versorgung eines längs einer Schleifleitung (101) bewegbaren elektrischen Verbrauchers (2), der Stromabnehmer (1) weist ein Befestigungselement (3) und mindestens einen Schleifkontakt (14) mit einer in eine Längsrichtung (L) verlaufenden länglichen Schleifkontaktfläche (15) zur schleifenden Kontaktierung mit einem in Längsrichtung (L) verlaufenden elektrisch leitenden Leitungsprofil (102) der Schleifleitung (101) auf, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (14) an in Längsrichtung (L) voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen (16, 17) mittels zweier Gelenkhebelanordnungen (18, 19) in einer parallel zur Längsrichtung (L) verlaufenden Zustellebene (E) beweglich an dem Befestigungselement (3) angelenkt ist, wobei eine einerseits an den Gelenkhebelanordnungen (18, 19) und andererseits an dem Befestigungselement (3) angreifende Rückstellvorrichtung (24) vorgesehen ist, welche den Schleifkontakt (14) bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung, in der die Schleifkontaktfläche (15) bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) verläuft, in die Ruhestellung zurückbewegt.
  2. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Gelenkhebelanordnungen (18, 19) jeweils einen an dem Befestigungselement (3) drehbar angelenkten Gelenkhebel (20, 21) und einen einerseits drehbar an dem Gelenkhebel (20, 21) und andererseits drehbar an dem Schleifkontakt (14) angeordneten Hebelarm (22, 23) aufweist.
  3. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (22, 23) in Form eines Winkelhebels ausgebildet sind.
  4. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (24) die zwei Hebelarme (22, 23) elastisch , insbesondere federelastisch mit dem Befestigungselement (3) verbindet.
  5. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (24) eine elastische Zug-Druck-Anordnung mit einem ersten Zug-Druck-Bereich und einem zweiten Zug-Druck-Bereich aufweist, wobei der erste Zug-Druck-Bereich einerseits mit dem Hebelarm (22) der ersten Gelenkhebelanordnungen (18) und andererseits mit dem Befestigungselement (3) verbunden ist, und der zweite Zug-Druck-Bereich einerseits mit dem Hebelarm (22) der zweiten Gelenkhebelanordnungen (18) und andererseits mit dem Befestigungselement (3) verbunden ist.
  6. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Anordnung (25) ein erstes Zug-Druck-Element (26) zur Ausbildung des ersten Zug-Druck-Bereichs und ein davon getrenntes zweites Zug-Druck-Element (27) zur Ausbildung des zweiten Zug-Druck-Bereichs aufweist.
  7. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-anordnung ein einzelnes Zug-Druck-Element aufweist, welches zur Ausbildung des ersten Zug-Druck-Bereichs und des zweiten Zug-Druck-Bereichs zwischen den beiden Zug-Druck-Bereichen an dem Befestigungselement angeordnet ist.
  8. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zug-Druck-bereich (26) und/oder der zweite Zug-Druck-Bereich (27) parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichtet sind.
  9. Stromabnehmer (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zug-Druck-Bereich (26) und/oder der zweite Zug-Druck-Bereich (27) in einem Winkelabstand zur Längsrichtung, bevorzugt von maximal 45°, besonders bevorzugt von maximal 15° zur Längsrichtung (L) ausgerichtet sind.
  10. Stromabnehmer (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Druck-Element eine Federanordnung (25) und der erste Zug-Druck-Bereich ein erster Federbereich (26) und der zweite Zug-Druck-Bereich ein zweiter Federbereich (27).
  11. Stromabnehmer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (24) ein Dämpfungselement aufweist.
  12. Stromabnehmer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Drehachsen (D1-D8), um welche Teile der Gelenkhebelanordnung (20, 21, 22, 23) drehbar sind, senkrecht auf der Zustellebene (E) stehen.
  13. Stromabnehmer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Drehachsen (D1-D8), um welche Teile der Gelenkhebelanordnung (20, 21, 22, 23) drehbar sind, gegenüber einem Lot auf die Zustellebene (E) geneigt sind, bevorzugt um einen Winkelabstand zum Lot von maximal 20°, besonders bevorzugt von maximal 5°.
  14. Stromabnehmer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellebene (E) durch die Längsrichtung (L) und eine senkrecht zur Längsrichtung (L) verlaufende Zustellrichtung (Z) des Schleifkontakts (14) von und zu der Schleifleitung (101) aufgespannt ist.
  15. Schleifleitungssystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (14) elektrische isoliert am Stromabnehmer (1) angeordnet ist.
  16. Schleifleitungssystem (100) mit einer in eine Längsrichtung (L) verlaufenden Schleifleitung (101) und einem Stromabnehmer (1) zur elektrischen Versorgung eines längs der Schleifleitung (101) bewegbaren elektrischen Verbrauchers (2), der Stromabnehmer (1) weist ein Befestigungselement (3) und mindestens einen Schleifkontakt (14) mit einer in die Längsrichtung (L) verlaufenden länglichen Schleifkontaktfläche (15) zur schleifenden Kontaktierung mit einem in die Längsrichtung (L) verlaufenden elektrisch leitenden Leitungsprofil (102) der Schleifleitung (101) auf, wobei der Schleifkontakt (14) an in Längsrichtung (L) voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen (16, 17) mittels einer Gelenkhebelanordnung (18, 19) in einer parallel zur Längsrichtung (L) verlaufenden Zustellebene (E) beweglich an dem Befestigungselement (3) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (18, 19) eine Rückstellvorrichtung (24) aufweist, welche den Schleifkontakt (14) bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung, in der die Schleifkontaktfläche (15) bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) verläuft, in die Ruhestellung zurückbewegt.
  17. Schleifleitungssystem (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
DE202019106683.0U 2019-11-30 2019-11-30 Stromabnehmer und Schleifleitungssystem Active DE202019106683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106683.0U DE202019106683U1 (de) 2019-11-30 2019-11-30 Stromabnehmer und Schleifleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106683.0U DE202019106683U1 (de) 2019-11-30 2019-11-30 Stromabnehmer und Schleifleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106683U1 true DE202019106683U1 (de) 2021-03-03

Family

ID=74875628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106683.0U Active DE202019106683U1 (de) 2019-11-30 2019-11-30 Stromabnehmer und Schleifleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106683U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117578151A (zh) * 2024-01-17 2024-02-20 三明市金达机电设备有限公司 一种智能工业电梯的滑触线供电系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117578151A (zh) * 2024-01-17 2024-02-20 三明市金达机电设备有限公司 一种智能工业电梯的滑触线供电系统
CN117578151B (zh) * 2024-01-17 2024-04-05 三明市金达机电设备有限公司 一种智能工业电梯的滑触线供电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571086B1 (de) Stromabnehmer für mehrpoliges fahrleitungssystem
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2011107207A2 (de) Vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
EP3765325A1 (de) Schnellladesystem und verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE112021006364T5 (de) Direkte Verdrahtung unterstützender, mit Feder rückziehbarer Verbindungsanschluss
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE1057194B (de) Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE102019132567A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
EP2337156A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009043174A1 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE102018215816A1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
DE102005011618A1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug
CH706674A2 (de) Stromabnehmerrute für fahrdrahtgespeiste Fahrzeuge.
DE102018208359B4 (de) Verfahren zum Verändern einer Position wenigstens einer Schleifleiste eines Stromabnehmers in Relation zu wenigstens einem Fahrdraht einer Oberleitung
DE102020130458A1 (de) Verbindungs-Crimpvorrichtung
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE202019105429U1 (de) Kontaktvorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Kontaktelement
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE3312074C2 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years