DE894529C - Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen - Google Patents

Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE894529C
DE894529C DEM10494A DEM0010494A DE894529C DE 894529 C DE894529 C DE 894529C DE M10494 A DEM10494 A DE M10494A DE M0010494 A DEM0010494 A DE M0010494A DE 894529 C DE894529 C DE 894529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carrier
scanning
pneumatic tube
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10494A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Manteuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM10494A priority Critical patent/DE894529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894529C publication Critical patent/DE894529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbüchsen In Rohrpostanlagen gibt es Systeme, bei denen an den Robrpostbüchsen einstellbare Kontal<tanordnungen, wie Kontaktringe und eine eigens in einem Robrabschuitt vorgesehene Abtastvorrichtung, die Einstellung eines bestimmten Fahrweges zu einer Empfang&stelle veranlassen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Abtastung: Einmal die Abtastung der Büchse bei Stillstand. zum anderen während der Fahrt. Es ist bekannt, daß zum Zwecke der Abtastung während der Fahrt in das Fahrrohr Kontaktbürsten hineinragen. Jedoch hat es sich insbesondere bei großen Büchsen gezeigt, daß eine Kontaktgabe nicht immer gewährleistet ist. Beim Einfahren der Büchse in die Abtaststellung müssen nämlich die Kontaktbürsten einen bestimmten großen Hub in Falirtrichtung überwinden, der durch die verschiedenen Durchmesser des vorderen Filzkopfes sowie der Kontaktringe gegeben ist. Die Büchse selbst, die mit einer Geschwindigkeit bis zu I8 m/sec gegen die Kontaktbürsten fährt, versetzt diese in springende und schwingende Blewegungen, so daß eine sichere Auflage nicht mehr möglich ist. Bei dieser Anordnung tritt außerdem eine stärkere Abnutzung des Kontaktmaterials ein.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ab tasten der Einstellringe an fahrenden Rohrpostbüchsen, vor allem solchen, bei denen die Abtastorgane infolge der Abmessungen der Büchse einem großen Hub unterworfen sind und bei der die obenerwähnte, sich nachteilig auswirkende schlechte Kontaktgabe in weitestem Maße vermieden ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Abtastung eines Binsteliringes der Rohrpostbüchse in einem drehbar gelagerten Kontaktträger ein Kontaktbürstenpaar vorgesehen ist, welches in Fahrtrichtung der Büchse schräg in das Fahrrohr hineinragt und durch auf den Kontaktträger wir- kende Federn nachgiebig in dieser Lage gehalten ist. Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbei-spiels, das in Fig. I bis 3 dargestellt ist. näher erläutert.
  • In Fig. I ist ein Rohrabschnitt mit einer Abtastvorrichtung dargestellt. Eine in Fahrt begriffene Rohrpostbüchse I, die gestrichelt gezeichnet ist, befindet sich gerade unter der Abtasteinrichtung, von der hier sechs Bürstenpaare gezeigt sind. Aus diesem Bild ist ersichtlich, daß für einen Kontaktring der Rohrpostbüchse- immer ein Bürstenpaar mit Bürsten 5 vorgesehen ist, welches in einem Kontaktträger 4 gehaltert ist. Fig. 2 und 3 zeigen nähere Konstruktionseinzelheiten eines Bürstenpaares. Der Kontaktträger 4 besteht aus Isoliermaterial und ist auf einer Achse 6, die im Montageraum befestigt ist, drehbar gelagert. In Klemmfuttern I3 sind die Bürsten eingespannt. Diese bestehen aus einer Anzahl Kontaktdrähten 5, die bis zur Hälfte ihrer Länge mit zwei in entgegengesetzter Richtung gewickelten Schraubenfedern 14 und I5 zusammengehalten werden. Beide Bürsten sind über eine Schiene I6 und durch eine mäanderförmige Bronzefeder 10 mit einer Lötöse rI, die im feststehenden Montageraum angeordnet ist, elektrisch verbunden. Dadurch ist eine sichere Kontaktgabe zwischen dem schwenkbaren Kontaktträger und einem feststehenden Teil gewährleistet. Die Bürstenpaare ragen schräg in Fahrtrichtung der Rohrpostbüchse in das Fahrrohr hinein, wie es Fig. I zeigt, d. h. die Rohrpostbüchse fährt in dem angenommenen Beispiel von der rechten zur linken Seite. Um eine sichere Kontaktgabe zu erreichen, ist eine Schraubenfeder g mit dem einen Ende am Kontaktträger 4 und mit dem anderen Ende im Montageraum am Punkt 2 befestigt. Ferner sind noch elastische Anschlagauflagen 7, 8 zur Begrenzung des Drehwinkels des Kontaktträgers 4 zur Verhinderung von Bürstenprellungen und Schwingungen vorgesehen.
  • Fährt eine Rohrpostbüchse I durch die Abtasteinrichtung, so wird das Kontaktbürstenpaar zunächst durch den vordieren Filzkopf der Büchse angehoben, gleitet darüber hinweg, kommt jedooh durch die Feder g sofort in kontaktschlüssige Berührung mit dem Büchsenkörper. Da außerdem die beiden Kontaktbürsten elastisch sind, können sie sich an einem Kontaktring, ohne an diesem .seitlich abzurutschen, anlegen.
  • Von den Kontaktbürsten 5 kann über die mäanderförmige Bronzefeder Io und die am Montageraum vorgesehene Lötöse II zu einemAnschlußverteiler 12 eine starre lelektrische Verbindung hergestellt werden, ohne bewegliche Drähte zu benutzen. Damit ist die Störanfälligkeit, die durch Drahtbrüche hervorgerufen werden kann, in weitgehendstem Maße ausgeschaltet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbüchsen, insbesondere während ihrer Fahrt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung eines oder mehrerer Einstellringe der Rohrpostbüchse (1) in einem drehbar gelagerten Kontaktträger (4) ein Kontaktbürstenpaar(5, I4, I5; 5', I4, I5') vorgesehen ist, welches in Fahrtrichtung der Büchse schräg in das Fahrrohr hineinragt und durch auf den Kontaktträger (4) wirkende Feder (g) nachgiebig in dieser Lage gehalten ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktbürste des Kontaktbürstenpaares aus vielen Kontaktdrähten (5) 'besteht, die an ihrem Einspannende durch zwei in entgegengesetzter Richtung gewickelte Schraubenfedern (I4, I5) usammengehalten werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I bzw. I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbürsten durch ein Klemmfutter (I3) im Kontaktträger (4) gehalten sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I oder I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem drehbar gelagerten Kontaktträger (4) gehaltenen Kontaktbürsten mit den im Montageraum vorgesehenen Lötanschlüssen (I I) durch eine mäanderförmig gebogene elastische Feder (Io) elektrisc'h verbunden sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I- oder I bis 42 dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kontaktträger (4) eine Schraubenfeder (g) einwirkt, deren Vorspannung zugleich ein Maß für den Kontaktbürstendruck am Einstellring der Rohrpostbüchsle ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch I bzw. I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Drchwinkels des Kontaktträgers (4) elastische Anschlagauflagen (7, 8) zur Verhinderung von Bürstenprellungen und Schwingungen vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jleder Kontaktträger (4) auf einer im Gehäuse der Abtasteinrichtung angeordneten Achse (6) drehbar auswechselbar gelagert ist.
DEM10494A 1951-08-02 1951-08-02 Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen Expired DE894529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10494A DE894529C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10494A DE894529C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894529C true DE894529C (de) 1953-10-26

Family

ID=7295165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10494A Expired DE894529C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894529C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026241B (de) * 1955-09-28 1958-03-13 Siemens Ag Abtastvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE1157152B (de) * 1962-05-24 1963-11-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontaktbuerste an einer Abtasteinrichtung fuer die Einstellringe von Rohrpostbuechsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026241B (de) * 1955-09-28 1958-03-13 Siemens Ag Abtastvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE1157152B (de) * 1962-05-24 1963-11-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontaktbuerste an einer Abtasteinrichtung fuer die Einstellringe von Rohrpostbuechsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586371B2 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE202007016665U1 (de) Handhabungseinrichtung zum Umpositionieren von Teilen
DE894529C (de) Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen
DE1489778B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE1175726B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Magnetbandes bei einem der Aufzeichnung und Wiedergabe breit-bandiger Signale dienenden Magnetbandgeraet
DE1424573B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der beruehrung zwischen einem magnetband und einem magnetkopf
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
CH304231A (de) Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbüchsen.
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
DE7148920U (de) Vorrichtung zum verdichten von filtern, insbesondere an maschinen zum befestigen von zigarettenfiltern
DE3445001C2 (de)
DE2055924A1 (de) Lagerung eines dreh und neigbaren kugel oder tonnenförmigen Typentragers
DE8025426U1 (de)
DE506115C (de) Gelenkiger Kopierstift
DE2352257C3 (de) Schalteinrichtung am Lenkrad einer Kraftfahrzeug-Lenksäule, insbesondere Hupenschalteinrichtung
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE883007C (de) Federndes Kontaktstueck mit Anpressfeder, insbesondere fuer Starkstromanlagen
DE952474C (de) Tonarmlager
DE936936C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem drehbaren und einem festen Teil
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DE953045C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE1480640C3 (de)
DE866959C (de) Einrichtung zur Bereichsspreizung fuer den Kurzwellenteil von Rundfunkempfaengern
AT121753B (de) Wähler für automatische Fernsprechsysteme.
DE867486C (de) Gewindeschneidkluppe mit in einem Innenvierkant des Kluppenkoerpers bewegbaren keilfoermigen Fuehrungsbacken