DE953045C - Spitzer fuer Bleistifte - Google Patents

Spitzer fuer Bleistifte

Info

Publication number
DE953045C
DE953045C DEG13389A DEG0013389A DE953045C DE 953045 C DE953045 C DE 953045C DE G13389 A DEG13389 A DE G13389A DE G0013389 A DEG0013389 A DE G0013389A DE 953045 C DE953045 C DE 953045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
head
sharpener
pencils
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13389A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gruebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH GRUEBEL
Original Assignee
ERICH GRUEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH GRUEBEL filed Critical ERICH GRUEBEL
Priority to DEG13389A priority Critical patent/DE953045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953045C publication Critical patent/DE953045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing
    • B43L23/04Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles

Description

  • Spitzer für Bleistifte Die Erfindung bezieht sich auf Spitzer für Bleistifte, nach dem Patent 939 432. von. denen die dort aufgestellten Forderungen des »Allgemeinen Gebrauchs« erfüllt werden. Versuche ergaben, daB diese Spitzer noch einige Mängel aufweisen. Bei dem Bleistiftspitzer nach dem Patent 939 432 mÜssen im Spannkopf die drei Bohrungskeilfl:;.chen des Spannringes C einen sehr kleinen Keilwinkel haben, da sonst keine Selbsthemmung gewährleistet ist. Der Spannring C muß deswegen verhältnismäßig groß gemacht werden, was für die Gefälligkeit der Form nachteilig ist. Ferner haben die Einspannstellen 4 der Bolzen a mit den Bleistiften nur L.inienb-erührung und müssen, um genügend griffig zu sein, aufgerauht werden. Die zum Klemmen der Bleistifte erforderliche Kraft ist so groß, daß Druckmarken unvermeidlich sind. Wenn außerdem die mehrlippige Feder g in der kleinsten Bohrung des Spannkopfgehäuses in Fortfall kommen könnte, wäre herstellungs- und montagemäßig ein Vorteil erreicht.
  • In dem Messerkopf der bekannten Ausführung steht für die zu spitzende Mine in der Formnut des Achsbolzens e keine Ei.nbettungsfläche mehr zur Verfügung, so daß bei sehr empfindlichen Minen eine gewisse Bruchgefahr vorhanden ist. Auch würde die Zusammenfassung der Schwenksegmnente e und k und des starren Kegelgehäuses v zu einem gemeinsamen Gehäuse und der Fortfall des Achsbolzens e eine nicht unbedeutende Verbilligung und Montagevereinfachung erbringen.
  • Bei dem Spitzapparat nach dem Patent 939 432 wird der Handspitzer in - unveränderter Form im Ständer befestigt. Dies ist wohl vom Hersteller aus gesehen vorteilhaft, hat jedoch den Nachteil, d:aß der Benutzer den. Messerkopf vom Spitzapparat jedesmal vollkommen trennen muß. Bei häufiger Inanspruchnahme muß auch die Führungshülse sehr oft zur Späneentle-erung verschöben werden. Außerdem ist das Ineinanderschieben von Messer- und Spannkopf beire Spitzen mit dem Handspitzer wesentlich günstiger als beim Spitzapparat, dpa man bei jenem beide Aggregate in Handhöhe heben kann, wobei beide Teile spielend leicht ineinander zu führen sind.
  • Alle diese Mängel sind bei dem Bleistiftspitzer nach der Erfindung beseitigt worden.
  • Er gliedert sich wie bisher in einen Spann- und Messerkopf.
  • Der Spannkopf hat eine bekannte Spannbackenanordnung. Die drei Spannbacken 30 sind an vier Seiten geführt. Sie weisen zusammen sechs Spannflächen I (Fig. 3) auf, die infolge ihrer Kürze eine beim Spitzen erforderliche gelenkartige Bewegung des Bleistiftes zulassen, aber andererseits den Bleistift beim Spannen nicht verletzen., da sie glatt sind. Drei ballige Blattfedern 32 (Fig. 2) drücken in einem Steuerring 33 geführte Stifte 31 und damit die Spannbacken 30 ständig zur Spitzerachse hin. Der Außendurchmesser und die Bohrung des Steuerringes 33 (Fig.-2) sind beide im Spannkopfgehäuse 36 geführt. Drei Schlitze I1 im Steuerring 33 (Fig. 3) gewährleisten eine Steuerung der Spannbacken 30, so daß sie gleichzeitig dieselben radialen Wege zurücklegen. Senkschrauben 34 verbinden eine Abschlußkappe 35 (Fig. 2) mit dem bekannten Spann:kopfgehäuse 36.
  • Das Messerkopfgehäuse hat drei fensterartige Durchbrüche III (Fig. 2 und 5) zur Späneentr leereng. Ein Abstreifer 37 (Fig. 2) verhindert, daß beim Verschieben der Führungshülse der Graphitstaub mit den Fingern in Berührung kommt. Die Schneiden IV (Fig. 2) der vier Schwenkmesser 38 werden um den Punkt V (Fig. 2) durch je eine Außen- und Innenstellschraube m und n in eine der jeweils gewünschten Spitze entsprechende Winkelstellung gebracht. Die Schneiden IV und ihre Anordnung sind so gewählt, daß die Mine von ihnen rechtzeitig erfaßt wird und die Enden der starren Messer nicht mehr zum Schneiden kommen. Im Schwenkmittelpunkt V stützen sich die Stirnseiten der Schwenkmesser 38, wie bekannt, auf die zugeordneten, um je 9o° versetzten Schwenkmesser. Die Messerrücken VI (Fig. 5) der Schwenkmesser 38 sind leicht ballig. Beim Zusammenbau werden die im Schwenkmittelpunkt V sich gegenseitig abstützenden Schwenkmesser zusammen mit dem Messergehäuse 39 (Fig.2 und 5) in die zylindrische Bohrung des Messerkopfgehäuses mit Schiebesitz eingeschoben. Die Schwenkmesser 38 liegen dabei nahezu' spielfrei in den Schlitzen VII (Fig. 5) des Messergehäuses. Sie werden durch je eine Außen-und Innenstellschraube m und n verstellt, wobei sich die bombierten Flächen VIII und IX (Fig. 2) um den Schwenkmittelpunkt V bewegen und am Messergehäuse bei der Stirnfläche X anschlagen.
  • Beim Spitzapparat nach Fig. i haben Messerkopf und Spannkopf denselben inneren Aufbau wie beim Handspitzer. Eine Bohrung XI (Fig. i) nimmt in der letzten Phase des Spitzens den zylindrischen Teil XIV des Messerkopfgehäuses 40 auf. Es hat im Gegensatz zum Handspitzer keine Führungsbüchse zc, so daß die Späne durch die Spänefenster III unter der Glashaube 42 ungehindert in den großen Spänebehälter 43 fallen können. Durchgehende Schlitze XVIII am Ständer 41 (Fig. i) dienen zur Befestigung des Spitzapparates auf dem Tisch.
  • Beim. Benutzen des Spitzapparates muß der Messerkopf zunächst in die in Fig. i dargestellte Ausgangsstellung geschoben werden, d. h., daß der Absatz XV an der inneren Ständerwand zum Anschlag kommt. Dann wird der Bleistift durch den Spannkopf, in der Zeichnung von rechts nach links, so weit eingeschoben, bis der Minenanfang mit der Stirnseite XIII des Messerkopfgehäuses fluchtet. Daumen und Zeigefinger der einen Hand umschließen die drei Spannbacken 30 und drücken sie nach innen; damit wird der Bleistift absolut sicher festgeklemmt. Die andere Hand führt den Messerkopf unter ständigem Drehen im Uhrzeigersinn nach rechts, bis die Anzeigekerbe XVI am Messerkopfgehäuse mit der linken Stirnseite des Ständers 41 zum Fluchten kommt. Die Mine eines Minenhalterstiftes wird in derselben Weise gespitzt. Dabei ist lediglich zu beachten, daß der Metallkopf des Minenhalters nicht über die Stirnwand XII des Ständers 41 herausragt, da sonst die Messer beschädigt werden. Daher ist an der Ständeroberseite bei XVII ein roter Merkpfeil angebracht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i Spitzer für Bleistifte mit je einem Spann-und Messerkopf, die konzentrisch ineinander drehbar und teleskopartig ineinander verschiebbar sind, wobei der Spannkopf und der Messerkopf radial nahezu spielfrei ineinander drehbar und völlig außer Eingriff bringbar sind und der Messerkopf vor den sohwenkba-ren Messern nach der Seite des Spannkopfes hin zusätzlich ein feststehendes Messer oder mehrere derartige Messer in unveränderlichem Abstand zu dem gemeinsamen Schwenkpunkt der verstellbaren Messer, an einer Kegelführungsfläche liegend aufweist, nach Patent 939 432, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Messer (38) in Schlitzen-(VII) eines Messergehäuses (39) geführt sind.
  2. 2. Spitzer für Bleistifte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Spann- und Messerkopf in einem Ständer (41) angeordnet sind, wobei der Messerkopf (4o) im Ständer (41) schiebbar, aber nicht von ihm trennbar, ist.
  3. 3. Spitzer für Bleistifte nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (4i) eine Richtfläche (XII) für die Lage des Minenhalterkopfes sowie eine Anschlagfläche (XV) für den Messerkopf aufweist, dessen zum Spannkopf gerichtete Stirnseite als Richtfläche (XIII) für die Lage des Minenanfangs dient. q.. Spitzer für Bleistifte mit unter Federspannung stehenden Spannbacken (30) und Mitnehmerstifte (3i), die in Schlitzen (II) geführt werden, nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unverzahnter Steuerring (33) mit der Bohrung oder dem Außendurchmesser sich im Spannkopfgehäuse (36) führt und, wie bekannt, Führungsnuten aufweist und die nach innen geschobenen Spannbacken (30) in dieser Ruhestellung neben der Spannbohrung (I) eine nach außen sich anschließende Kegelbohrung bilden zum Suchen und Auseinanderschieben und andererseits die durchs Spannkopfgehäuse (36) herausschauenden Spannbacken zum Bleistiftklemmschluß durch die Hand dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 837 363.
DEG13389A 1953-12-25 1953-12-25 Spitzer fuer Bleistifte Expired DE953045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13389A DE953045C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Spitzer fuer Bleistifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13389A DE953045C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Spitzer fuer Bleistifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953045C true DE953045C (de) 1956-11-22

Family

ID=7120009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13389A Expired DE953045C (de) 1953-12-25 1953-12-25 Spitzer fuer Bleistifte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107126B (de) * 1958-10-11 1961-05-18 Erich Gruebel Spitzer fuer Fuellstifte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837363C (de) * 1950-09-19 1952-04-28 Faber Castell A W Spitzmaschine fuer Kernstifte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837363C (de) * 1950-09-19 1952-04-28 Faber Castell A W Spitzmaschine fuer Kernstifte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107126B (de) * 1958-10-11 1961-05-18 Erich Gruebel Spitzer fuer Fuellstifte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE953045C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE647345C (de) Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE871990C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Fraeser
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DEG0013389MA (de)
DE479527C (de) Kreis- und Kreisbogenschneider zur Holzbearbeitung
DE933495C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE1207186B (de) Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern
AT129705B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
DE958818C (de) Vorrichtung zum Festhalten und zum Auswechseln von Spulenhuelsen fuer Zwirn- und Spulmaschinen
DE823684C (de) Luenette fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE1477890A1 (de) Ausdehnbarer Dorn
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
AT119923B (de) Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde.
DE725643C (de) Einrichtung zum Abdrehen und gleichzeitigen selbsttaetigen Wiedereinstellen der Schleifflaeche der Schleifscheibe auf die Ausgangsstellung, insbesondere fuer Spiralbohrerschleifmaschinen
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE434647C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Holzschrauben
DE906771C (de) Verstellbarer Anschlag
DE581619C (de) Schreibstift
DE867486C (de) Gewindeschneidkluppe mit in einem Innenvierkant des Kluppenkoerpers bewegbaren keilfoermigen Fuehrungsbacken
DE362576C (de) Geraet zum Aufzeichnen des lichten Umfanges von Kesseln
DE3315248C2 (de) Vorrichtung mit einem senkrecht geführten, angetriebenen Sägeblatt zum Erzeugen von Schlitzen in einem schalenförmigen, aus Holz oder Kunststoff bestehenden Körper