AT119923B - Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde. - Google Patents

Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde.

Info

Publication number
AT119923B
AT119923B AT119923DA AT119923B AT 119923 B AT119923 B AT 119923B AT 119923D A AT119923D A AT 119923DA AT 119923 B AT119923 B AT 119923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
thread
control surfaces
jaws
curved pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albert Roller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Roller Fa filed Critical Albert Roller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT119923B publication Critical patent/AT119923B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde. 



   Die Erfindung betrifft eine Gewindeschneidkluppe zum Schneiden stark kegeliger Gewinde, wie z. B. solche bei   Rohrverbindungsstücken   angewendet werden. 



   Solche Kluppen bestehen gewöhnlich aus einer Einspannvorrichtung für das Arbeitsstück, die durch eine Gewindepatrone mit dem Kluppenkörper verbunden ist, bei dessen Drehung die Schneidbacken infolge Anordnung schräger   Steuerflächen   entsprechend der Kegelform des zu schneidenden Gewindes selbsttätig in radialer Richtung zurückweichen. 



   Ausserdem sind die Schneidbacken solcher Kluppen zum Abheben vom Arbeitsstück oder Einstellen auf den Gewindedurchmesser des Arbeitsstückes durch einen Stellring mit exzentrischen Steuernuten oder eine Stellschraube od dgl. radial verschiebbar. 



   Es ist vorgeschlagen worden, die radiale, zur Erzielung kegeligen Gewindes dienende Zurückbewegung der Schneidbaeken durch die exzentrische Steuerfläche des drehbaren, die Einstellung auf Gewindegrösse bewirkenden Stellringes zu erzielen, die zu diesem Zwecke eine entsprechende Neigung zu der Kluppenachse erhält. Die mit gleicher Neigung versehenen   Auflageflächen   der Schneidbacken heben sich aber bei ihrer Verschiebung in Achsenrichtung während des   Gewindeschneidens   infolge Änderung des Krümmungsradius der kegeligen Abstützflächen ab, so dass eine   gleichmässige   Flächenberührung zwischen den   Auflageflächen   der Schneidbacken und der   Steuerfläche   des Stellringes sich nicht erzielen lässt. 



   Es ist ferner bekannt, die Schneidbacken paarweise gegen in dem Kluppenkörper vorgesehene Bogenstücke und diese wieder unter Vermittlung von Einstellschrauben durch schräge Steuerflächen so abzustützen, dass die Bogenstücke beim Schneiden des Gewindes, also bei gedrehtem Kluppenkörper, zusammen mit den Schneidbacken entsprechend der Neigung des kegeligen Gewindes selbsttätig zurückweichen. Eine gemeinsame gleichzeitige Verstellung aller Schneidbacken ist aber bei diesen Kluppen nicht möglich. 



   Der Erfindung gemäss werden die Steuerflächen für die beiden Bewegungsarten, nämlich die zur Erzielung kegeligen Gewindes und die zur Einstellung auf Gewindegrösse voneinander getrennt auf die Bogenstücke und einen Stellring verlegt und es wird die Anordnung dabei so getroffen, dass auf den Bogen-   stücken   zur Kluppenachse geneigte, ebene Steuerflächen zur Erzielung des kegeligen Gewindes zur Anwendung kommen, auf welche sich die Schneidbacken in allen Arbeitslagen mit der vollen Stirnfläche abstützen. Die Übertragung des Schnittdruckes auf den Kluppenkörper vollzieht sich somit ohne ungleichmässige und stärkere Abnutzung der sich gegenseitig abstützenden Teile, was ein leichtes und dabei genaues Schneiden des kegeligen Gewindes zur Folge hat. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Kluppe gemäss der Erfindung, eine Hälfte in Seitenansicht, die andere nach der Linie   A-B   der Fig. 2 
 EMI1.1 
 der Linie   aD   der Fig. 2 ; Fig. 5 eine Draufsicht der Kluppe mit auf einen kleineren Rohrdurchmesser verstellten Schneidbacken. 
 EMI1.2 
 halter b ist mit dem Werkstückhalter c mittels Gewindepatrone t verbunden. Das Gehäuse a nimmt bei seiner Drehung um die Rohrachse den Schneidbackenhalter b, an den es sich längs der Fläche u anlegt, mit. Gleichzeitig schraubt sich der Schneidbaekenhalter b in den   Werkstückhalter c ein.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Schneidbacken   d liegen mit ihrer schrägen Stirnseite gegen schräge, ebene Gleitflächen v von   Bogenstücken   e an, die im Kluppengehäuse a befestigt sind. Bei der axialen Verschiebung des Schneidbackenhalters b weichen die Schneidbaoken d, an ihren schrägen Stirnflächen gleitend, mit dem Masse der gewünschten Neigung des zu schneidenden Gewindes radial zurück. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung der Schneidbacken d bei Beginn bzw. nach Beendigung des Gewindeschneidens. Um ein Herausfallen der, Backen zu verhindern, werden sie paarweise durch einen gespannten Federdraht i und Stifte k nach aussen gedrückt. 
 EMI2.1 
 achse   1-1   geneigt und dabei so angeordnet, dass die radialen Backenmittelebenen in jeder Stellung der Schneidbacken zu ihnen stets senkrecht stehen (Fig. 2 und 5). Die Bogenstücke e werden in ihrer ganzen   Hohe seitlich durch Flächen M   des   K1uppengehäuses   geführt. Sie liegen aussen an exzentrischen   Steuerflächen-w eines Stellringes i an,   der seinerseits wieder im Kluppengehäuse a drehbar gelagert ist. 



  Eine Linksdrehung des Stellringes/ (Fig. 2) verschiebt die beiden Bogenstücke e nach innen. Mit ihnen werden gleichzeitig die Schneidbacken auf einen kleineren Durchmesser gebracht (Fig. 5). 



   Durch diese Anordnung ist es möglich, mittels nur zweier exzentrischer   Steuerflächen   des   Stell-   ringes t die Verstellung von vier Schneidbacken auf jeden gewünschten Gewindedurchmesser innerhalb eines bestimmten Bereiches zu bewirken. 



   Eine zwangsläufige Verstellung der Bogenstücke e bei der Rechtsdrehung des   Stellringes t nach   aussen hin   bewirken'die Schraubenstifte m   und die an diesen angebrachten Scheibchen      die in Schlitz und Nut des   Stellringes t gleiten.   Die Backen folgen der Auswärtsbewegung unter dem Drucke der Federn i. 



   Der Stellring t selbst wird in jeder Lage durch eine Deckplatte g festgehalten, die durch Muttern h an das Gehäuse gepresst wird. Durch Lösen der Muttern h und Verdrehung des Stellringes/nach beendetem Gewindeschnitt kann die Kluppe vom Rohre   x   abgehoben werden, ohne über das geschnittene Gewinde zurückgetrieben werden zu müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde, bestehend aus einem Werkstückhalter und einem mit diesem durch eine Gewindepatrone in Verbindung stehenden Kluppenkörper, in welchem durch schräge Steuerflächen selbsttätig auswärts bewegte und auf den Gewindedurchmesser des Werkstückes einstellbare radiale Gewindeschneidbacken sich gegen in Geradführungen bewegliche Bogenstücke abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswärtsbewegung der Schneidbacken (d) an den Bogenstücken (e) der Kegelform des zu schneidenden Gewindes entsprechend geneigte, ebene Steuerflächen (r) vorgesehen sind und dabei die Bogenstücke selbst durch einen mit exzentrisch verlaufenden Steuerflächen versehenen Stellring (f) gemeinsam verstellt werden. EMI2.2
AT119923D 1929-12-02 1929-12-02 Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde. AT119923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119923T 1929-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119923B true AT119923B (de) 1930-11-25

Family

ID=3631712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119923D AT119923B (de) 1929-12-02 1929-12-02 Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824073C2 (de) Spitzenlose Schleifmaschine
AT119923B (de) Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde.
DE19921528A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE1123180B (de) Schnellspannvorrichtung an Drehbaenken od. dgl. fuer den Vorschub der Reitstockpinole
DE500954C (de) Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde
EP0012799B1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE823684C (de) Luenette fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE581618C (de) Koernerlose Rundschleifmaschine
DE721407C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen der Spitzenradien von unsymmetrischen Drehmeisseln o. dgl.
DE516222C (de) Maschine zum Schleifen aus ungleichen Profilteilen bestehender Hohlkehlen an der Spanflaeche von Spiral- und anderen Bohrern
DE37809C (de) Maschine zum Anspitzen von Bohrern
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE508454C (de) Werkzeug zum Schleifen zylindrischer Bohrungen
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
AT345206B (de) Schnellspannelement
AT286131B (de) Rundschleifmaschine
CH142809A (de) Gewindeschneidkluppe.
DE400168C (de) Vorrichtung zum Polieren zylindrischer Koerper, insbesondere von Kupferwalzen
DE909316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren (Auftragen der der Metallisierung dienenden Metalloesung) der Windungsnuten von insbesondere keramischen Spulenkoerpern
DE466405C (de) Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
CH350939A (de) Schraubstock mit Schnellverstellvorrichtung
CH343829A (de) Maschine zum serienweisen Facettieren von Edelsteinen