DE1103321B - Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1103321B
DE1103321B DEH20118A DEH0020118A DE1103321B DE 1103321 B DE1103321 B DE 1103321B DE H20118 A DEH20118 A DE H20118A DE H0020118 A DEH0020118 A DE H0020118A DE 1103321 B DE1103321 B DE 1103321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acids
acid
weight
parts
halogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20118A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Jakob Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH20118A priority Critical patent/DE1103321B/de
Publication of DE1103321B publication Critical patent/DE1103321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Amiden a-halogenierter, aliphatischer Carbonsäuren Alkylamide von aliphatischen Carbonsäuren können aus den Komponenten durch Erwärmen, wenn auch meist in schlechter Ausbeute, gewonnen werden. Handelt es sich um halogenierte, insbesondere a-halogenierte Carbonsäuren, so muß bei niedriger Temperatur gearbeitet werden, da sonst leicht als Nebenreaktion eine Umsetzung des Amins mit dem Halogen der Säure erfolgt. Es ist daher oft vorteilhaft, von den entsprechenden Säurechloriden auszugehen und diese bei niedriger Temperatur in Gegenwart von Pyridin mit den entsprechenden Aminen umzusetzen. Die Überführung der Säure in das Säurechlorid kann in bekannter Weise, z. B. mit Phosphorpentachlorid oder Phosphortrichlorid, erfolgen. Mit Phosphoroxychlorid gelingt hingegen diese Umsetzung der Carbonsäuren zu Säurehalogeniden nicht.
  • Es wurde gefunden, daß man die Amide a-halogenierter, aliphatischer Carbonsäuren leicht aus a-Halogencarbonsäuren und Aminen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe an einem aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Kohlenstoffatom tragen, erhalten kann, wenn man die Komponenten in Gegenwart von weniger als 1/2 Mol, vorzugsweise etwa 1/3 Mol Phosphoroxychlorid pro Mol Halogencarbonsäure, erwärmt.
  • Dies ist insbesondere im Hinblick auf die bisherige Herstellungsweise über die Säurechloride von Vorteil, da allein zur Herstellung von 1 Mol Säurechlorid, wie die nachstehenden Reaktionsgleichungen zeigen, mindestens 1 Mol PC15 bzw. 2/3 Mol PCl, erforderlich sind.
  • 3R-COOH+2PC13 = 3R-COCl+P203+3HCl bzw.
  • R-COOH + PCls = R-COCl + POC13 --E- HCl Als Säurekomponente können für das vorliegende Verfahren alle aliphatischen a-Halogencarbonsäuren, insbesondere die Halogenessigsäuren sowie die leicht zugänglichen a-Bromcarbonsäuren verwendet werden, so z. B. Chlor- und Bromessigsäure, Chlorpropionsäure, Brombuttersäure, Bromlaurinsäure, Brom- oder Chlorstearinsäure (jeweils mit dem Halogen in a-Stellung) oder auch Gemische derartiger Säuren.
  • Als Aminokomponente kommen alle Amine in Frage, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe an einem aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Kohlenstoffatom tragen. Beispielsweise also Amine wie Äthylamin, Isopropylamin, Butylamin, Octylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, 2-Äthyl-hexylamin, tert.-Butylamin, weiterhin Diäthylamin, Dioctylamin, Didecylamin, Phenyläthylamin, 1-Phenyl-3-amino-butan, 1-Phenyl-3-methylamino-butan, 1-Furfuryl-2-amino-propan, Furfurylamin, Tetrahydrofurfurylamin sowie Piperidin und Cycloalkylamin.
  • Als Lösungsmittel können z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und andere gechlorte Kohlenwasserstoffe sowie ferner Benzol und Chlorbenzol verwendet werden. Das Verfahren wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man zu einem aus der a-Halogencarbonsäure, Phosphoroxychlorid und vorzugsweise einem Lösungsmittel bestehenden Gemisch bei etwa Zimmertemperatur das gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöste Amin allmählich unter Rühren zugibt und anschließend die Temperatur langsam auf etwa 60 bis 80° C steigert. Nachdem die dabei auftretende Chlorwasserstoffentwicklung aufgehört hat, wird der Ansatz durch Abtrennen des Lösungsmittels und Reinigung der anfallenden Produkte in üblicher Weise aufgearbeitet.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Acetyl-p-amidophenol mit Salicylsäure in Gegenwart von Phosphoroxychlorid zu verestern. Weiterhin ist es bekannt, basisch substituierte Carbonsäureamide herzustellen, indem Carbonsäuren, die quaternäre Ammoniumgruppen im Molekül enthalten, in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln - wie P 0 Cl, - sowie in Anwesenheit von tertiären Aminen mit organischen Verbindungen, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, zur Umsetzung gebracht werden. Schließlich ist es bekannt, Oxyfluorencarbonsäureamide durch Umsetzung von 3-Oxyfluoren-2-carbonsäuren bzw. deren Chloride oder Ester mit Mono- oder Diaminen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Gegenwart von Phosphortrichlorid herzustellen.
  • Bei allen diesen Umsetzungen handelt es sich um die Herstellung von anderen Verbindungen. Dabei wird von anderen Ausgangssubstanzen ausgegangen und unter anderen Reaktionsbedingungen gearbeitet, durch die das andersartige, erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls nicht nahegelegt wurde.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 95 Gewichtsteilen Monochloressigsäure und 51 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid in 800 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff werden bei 20 bis 25' C unter Rühren 185 Gewichtsteile Dodecylamin, gelöst in 300 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff, zugetropft, anschließend wird die Temperatur langsam auf 70' C gebracht und bei dieser Temperatur bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung gerührt. Nachdem das Lösungsmittel unter schwach vermindertem Druck abdestilliert worden ist, bis der Rückstand 700 Gewichtsteile beträgt, wird abgekühlt, abgesaugt und bei 20' C im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Chloressigsäuredodecylamid ist schon annähernd rein, die Ausbeute beträgt 212 Gewichtsteile = 810/, der Theorie.
  • Durch völliges Eindampfen des Filtrates und Verrühren des Rückstandes mit Petroläther werden weitere 40 Gewichtsteile = 15 °/o der Theorie erhalten. Schmelzpunkt etwa 63' C.
  • Beispiel 2 Zu einer Aufschlämmung von 33 Gewichtsteilen Monochloressigsäure und 20 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid in 100 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird bei 16 bis 18' C unter Rühren innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 100 Gewichtsteilen Didecylamin in 100 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff zugetropft und dann die Temperatur langsam auf 70' C gesteigert, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Eine kleine Menge Didecy laminchlorhydrat, welches sich wegen seiner Schwerlöslichkeit leicht bildet, wird abfiltriert. Dann wird die Lösung mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleiben 80 Gewichtsteile Chloracetyldidecylamid in Form einer schwachgelblichen Flüssigkeit.
  • Beispiel 3 Aus 19 Gewichtsteilen Monochloressigsäure und 12 Gewichtsteilen P O C13 in 50 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wurden durch Zutropfen von 25 Gewichtsteilen Monooctylamin bei 16 bis 18' C und nachfolgende Temperatursteigerung bis auf 70' C 28,7 Gewichtsteile (= 70"/, der Theorie) Chloracetyloctylamid erhalten, welches durch Abpressen auf Ton schon analysenrein anfällt. F. = 39 bis 41' C.
  • Beispiel 4 44,2 g Monochloressigsäure und 24,1 g POC13 werden in 17 5 g Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Anschließend wird unter Zutropfen eine Lösung aus 175 g CC14 und 128 g Harzamin, welches im wesentlichen der Formel entspricht, hinzugefügt und das Reaktionsgemisch auf etwa 70'C bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung erwärmt. Nach Abtrennung vom Lösungsmittel erhält man 138g Chloressigsäure-Harzamid in Form eines hellgelben klaren Harzes, welches sich leicht pulvern läßt und bei etwa 120' C schmilzt.
  • Beispiel 5 171 g ,B-(Methylcyclohexanoxy)-propylamin-1 werden in eine Lösung von 94,5g Chloressigsäure und 51,3g P O C13 in 500g Tetrachlorkohlenstoff innerhalb 3 Stunden langsam unter Rühren zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch langsam auf etwa 78' C erwärmt und diese Temperatur beibehalten, bis die HCl-Entwicklung beendet ist. Nach Abtrennung des Lösungsmittels erhält man nach üblicher Aufarbeitung 153 g des ß-(Methylcyclohexanoxy)-propylamids der Chloressigsäure in Form eines gelben klaren Öls.
  • Beispiel 6 475 Gewichtsteile Chloressigsäure werden in 2000 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 257 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid vermischt. Zu dieser Mischung werden langsam unter Rühren 1310 Gewichtsteile Talgfettamin (gelöst in 2000 Gewichtsteilen CCQ hinzugefügt. Die Mischung wird langsam auf Siedetemperatur gebracht und dann unter Rückfluß bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung unterRühren erhitzt.
  • Nach Abtrennung des Lösungsmittels und üblicher Aufarbeitung erhält man das Umsetzungsprodukt in etwa 83°/oiger Ausbeute. Es besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 60' C.
  • Beispiel ? 95g Chloressigsäure werden in 200g Tetrachlorkohlenstoff gelöst und unter Rühren 52 g Phosphoroxychlorid hinzugefügt. Danach wird eine Lösung von 99 g Cyclohexylamin in 100 g Tetrachlorkohlenstoff langsam hinzugefügt und anschließend die Temperatur auf etwa 80' C gesteigert. Das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet, sobald die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Man erhält etwa 130 g Cyclohexylamid der Chloressigsäure in Form eines kristallisierten Rückstandes, der bei etwa 106' C schmilzt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Amiden a-halogenierter, aliphatischer Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man a-halogenierte, aliphatische Carbonsäuren mit Aminen; die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe an einem aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Kohlenstoffatom tragen, in Gegenwart von weniger als 1/2 Mol Phosphoroxychlorid pro Mol Halogencarbonsäure unter Erwärmung des Reaktionsgemisches umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1/
  3. 3 Mol Phosphoroxychlorid pro Mol a-Halogencarbonsäure zur Anwendung gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Ni. 695 064, 710 480, 716088; Houben - Weyl, Methoden der organischen Chemie,
  4. 4. Auflage, Bd. VIII (1952), S..655.
DEH20118A 1954-04-27 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren Pending DE1103321B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20118A DE1103321B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20118A DE1103321B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103321B true DE1103321B (de) 1961-03-30

Family

ID=7148761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20118A Pending DE1103321B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103321B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695064C (de) * 1937-04-13 1940-08-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Oxyfluorencarbonsaeureamiden
DE710480C (de) * 1933-04-28 1941-09-15 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur Herstellung von Derivaten hoeherer Amide
DE716088C (de) * 1935-10-17 1942-01-19 Deutsche Hydrierwerke Ag Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710480C (de) * 1933-04-28 1941-09-15 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur Herstellung von Derivaten hoeherer Amide
DE716088C (de) * 1935-10-17 1942-01-19 Deutsche Hydrierwerke Ag Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide
DE695064C (de) * 1937-04-13 1940-08-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Oxyfluorencarbonsaeureamiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DE855567C (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen
DE1103321B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren
DE2062679C3 (de)
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE1768219B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-halogenaethylphosphonsaeuren
DE2824648A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE876238C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbaminsaeurechloriden bzw. Diisocyanaten
DE1153373B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrophosphorsaeureestern, Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden
DE1806707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
EP0115011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryldichlorphosphanen
DE821787C (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen
DE705652C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Camphersaeurediamiden
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
AT204564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen organischen Phosphorverbindungen
DE1806706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden
DD139837A5 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver basen
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
AT233590B (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyldithiophosphorylessigsäureestern
DE2443712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-N-methyl(2-amino-3^dibrom-benzyl)-amin
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE1083809B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeureestern