DE716088C - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide

Info

Publication number
DE716088C
DE716088C DED71289D DED0071289D DE716088C DE 716088 C DE716088 C DE 716088C DE D71289 D DED71289 D DE D71289D DE D0071289 D DED0071289 D DE D0071289D DE 716088 C DE716088 C DE 716088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
filtered
acids
preparation
basic substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71289D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erik Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED71289D priority Critical patent/DE716088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716088C publication Critical patent/DE716088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsäureamide Es wurde gefunden, daß man wertvolle basische CärbQnsäureamide erhält, wenn man Carbonsäuren, die quaternäre Ammoniumgruppen im Molekül enthalten, bzw. ihre innenmolekularen oder ihre mit Säuren oder Basen gebildeten Salze in Gegenwart wasserabspaltender Mittel bei erhöhter Temperatur auf primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende organische Verbindungen einwirken läßt. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels: Das quaternäre Stickstoffatom der vorge-* nannten Carbonsäuren kann auch Bestandteil eines heterocyclischen Ringsystems sein. Als-Beispiele seien angeführt Betäüi und seine Homologen, Trimethyl-m- oder --p-benzbetain; ferner die Anlagerungserzeugnisse von Alkyl-oder Aralkylhalogeniden oder von Dialkylsulfäten oder Arylsulfonsäurealkylestern an Dimethylaminoessigsäure, an N-Piperidinoessigsäure, an die drei Dimethylaminobenzoesäuren, an die drei Pyridinxnonocarbonsäuren oder an die verschiedenen Pyridindicarbonsäuren oder Chinolincarbonsäuren. Leicht zugängliche Ausgangsstoffe sind schließlich noch die Anlagerungsprodukte von Halogenessigsäuren an Pyridinbasen, wie Pyridin und seine Homologen, Chinolin oder Isochinolin. Die für das Verfahren geeigneten Aminoverbindungen können die verschiedenste Konstitution besitzen. Es sind sämtliche primären und sekundären Amine der aliphatischen, aromatischen, gemischt aliphatischaromatischen und heterocyclischen Reihe verwendbar. Die Amine können auch beliebige Substituenten enthalten, sofern diese sich bei der vQrliegenden Umsetzung. indifferent verhalten. Werden solche Aminoverbindungen angewendet, deren mineralsaure Salze in wäßriger Lösung gar nicht oder nur zu einem geringen Betrage hydrolytisch gespalten sind, wie die Alkylamine oder Anilin und seine Homologen, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kondensation in Gegenwart tertiärer Amine, wie Triäthylamin, -Dimethylani= ]in oder Pyridin, vorzunehmen, die in diesem Falle auch gleichzeitig die Rolle des Verdünnungsmittels übernehmen können. Bei sehr schwach basischen Aminen, wie beim Diphenylamin, p-Nitranilin oder beiden Aminoanthrachinonen, ist dieser Zusatz entbehrlich.
  • Als wasserabspaltende Mittel kommen in erster Linie die Phosphorhalogenide und -oxyhalogenide sowie Thionylchlorid in Betracht: Die Kondensation von Carbonsäuren mit Aminen mittels wasserabspaltender- Mittel ist zwar bereits bekannt; bekannt ist es auch, daß Carbonsäuren mit einer tertiären Aminogruppe zu dieser Kondensation fähig sind. Neu und überraschend ist aber, daß auch Carbonsäuren, die eine quaternäre Ammoniumgruppe enthal.`en, zu dieser Kondensation fähig sind. Es war vielmehr zu erwarten, daß durch den stark basischen quaternären Ammeniumrest, dessen Bas:zität bekanntlich diejenige der primären, sekundären und tertiären Aminogruppe bei weitem übertrifft, die Reaktionsfähigkeit der Carbonsäuren gehemmt werden würde. In besonderem Maße gilt dies von Betain und von anderen hierher gehörigen Stoffen betainartiger Struktur, welche innere Salze darstellen. Diese sowohl als auch ihre Mineralsäureadditionsprodukte, z. B. Betainhydrochlorid, sind in den üblichen indifferenten Verdünnungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen und Halogenkohlenwasserstoffen oder Nitrobenzol, praktisch unlöslich. Auch aus diesem Grunde war der in vielen Fällen sehr glatte Ablauf der neuen Kondensationsreaktion nicht vorauszusehen.
  • Der technische Fortschritt des vorliegenden Verfahrens ist darin zu sehen, daß man in einem einzigen Arbeitsgang, von den vielfach leicht zugänglichen Carbonsäuren mit quaternärem Stickstoffatom ausgehend, unmittelbar zu den technisch mannigfach verwendbaren basisch substituierten Carbonsäureanziden gelangt, die nach den bisher bekannten Methoden nur durch eine Folge von mehreren Operationen gewonnen werden konnten.
  • In dem Falle, daß Betain zur Verwendung j kommt, welches bekanntlich in der Melasseschlempe der Rübenzuckerfabrikation in beträchtlicher Menge vorkommt, ist das vorliegende Verfahren auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung insofern, als damit zurrt ersten Male das Betain in Form hochwertiger Umwandlungsprodukte nutzbar gemacht werden kann. Beispiel i 185 Gewichtsteile n-Dodecylaniin werden in 3oo Teilen Pyridin gelöst. Die Lösung wird zu 3ooo Teilen Toluol hinzugefügt, worauf in dieser Lösung 117 Teile fein gepulvertes, trockenes Be;ain suspendiert werden. Hierauf läßt man allmählich 125 Teile Phosphörtrchlorid einlaufen und erwärmt die Mischung unter ständigem gutem Rühren allmählich bis auf i io'. Bei dieser Ternper-atur rührt man 3 bis. 4 Stunden, kühlt dann auf Raumtemperatur und saugt den kristallinisch äusgeschie= denen Niederschlag ab. Derselbe besteht aus dein N - Dodecylacetam-d - co - trimethylammoniumchlörid, das in Wasser unter starkem Schäumen leicht löslich und aus dieser Lösung durch Kochsalz nicht aussalzbar ist, aber mit Kaliumjodid als in heißem Wasser leicht, in kaltem Wässer schwer lösliches Jodid vom Schmelzpunkt 176 bis r77° gefällt werden kann.
  • Beispiel 2 ,.i 38 Teile m-Nitranilin und 153,5 Teile Betainhydrochlorid werden, beide fein gepulvert, in i 5oo Raumteilen Toluol suspendiert. Hierzu fügt man 25o Teile Pyridin und danach allmählich 14o Teile Phosphoroxychlerid. Die Mischung wird dann auf ioo bis i i o' erwärmt und bei dieser Temperatur Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf 6o° fügt man i 5oo Teile Wasser hinzu und rührt, bis die ausgeschiedene Masse sich flockig verteilt hat, worauf auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert wird. Aus der wäßrigen Schicht des Filtrats kann man durch. Sättigen mit Kochsalz einen kleinen Teil des Umsetzungserzeugnisses abscheiden. Die Hauptmenge desselben befindet sich jedoch in dem Filterrückstand, der in 2ooo Teilen heißem Wasser gelöst wird. Die heiße Lösung macht man dann schwach ammoniakalisch. filtriert von etwas Unlöslichem und kühlt das Filtrat auf o° ab. Die reichlich gebildete gelblichweiße Ausscheidung wird abfi:triert und getrocknet. Aus dem Filtrat kann durch Sättigen mit Kochsalz nochmals eine kleine Menge des U msetzungserzeugn:sses gewonnen werden. Die Gesamtausbeute an -Acetyl-m-nitranilinartrimethylanin:oniumchlorid (Schmel.:punkt 2i8') beträgt etwa 80% der Theorie.
  • Beispiel 3 Man ersetzt in vorstehendem Beispiel das m-Nitran:lin durch die gleiche Menge p-:@itranilin und verfährt sonst genau wie zuvor. Bei der Aufarbeitung erhält man in ähnlich guter Ausbeute das Acetyi-p: nitranilin-w-trimethylammoniumchlorid in braunen Kristallen vom Schmelzpunkt °Beispiel 214 bis 4 216.
  • 223 Teile a-Aminoanthrachinon und 170 Teile Betainhydröchlorid werden in feingepulvertem Zustand in 3ooo Raumteilen Nitro-Benzol suspendiert und i 8o, 'feile Thionylchlorid hinzugefügt. Die Mischung wird unter Rühren erwärmt, wobei von etwa go° an eine Umsetzung zu bemerken ist,. die bei ioo unter lebhafter Entwicklung von Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxyd verläuft. Die dickliche Mischung- geht allmählich bis auf eine geringe -verbleibende Suspension in -eine klare, braune Lösung über, - die noch 31A2 Stunden bei - i i o bis 115' - gerührt wird. Dami kühlt man ab, neutralisiert mit Sodalösung, -bläst das" Nitrobenzol mit Wasserdampf ab,-filtriert die hinterbleibende wäßrige Lösung in der Wärme und kühlt das Filtrat auf o'. Das gebildefe- Acetyl=ä-aminoanthräEhinan-cv-trimethylatnmoniurnehlorid (Schmelzpunkt- 2o8 bis z:og°). - fällt .nahezu vollständig als gelbes, mikrokristallines : Pulver. .aus, welches filtrier: und getrocknet wird: .Die `Ausbeute beträgt $:@-. bis =:8-5:o@a; hex tlZeoretschez@:=: . -. :.
  • ' Beispiel 5 278 Teile 2, 3-Oxynaphthoesäure-3'-aminoaniLd und 153,5 Teile Betainhydrochlorid werden in 3oo Teilen Toluol suspendiert. Man fügt 125 Teile Phosphortrichlorid hinzu und dann allmählich 25o Teile Pyridin. Unter Rühren wird langsam bis zum Sieden des Toluols erhitzt und 2 Stunden unter Rückfluß iveitergel>ocht: 'Dann kühlt"nian auf 6o° ah@:-fügt-3ooo Teile Wasser-hinzu>.kühlt weiter auf. Raumtemperatur ab und filtriert: Der Rückstand wird mit q;öoo Teilen, Wasser liigere Zeit xtnter,gleichzeitigern Zusatz .von gerade so' viel Soda,.-.daß die kongosaure :Reaktion verschwindet, bei 9o bis ioo° digeriert und die heiße, bräunliche Lösung von ungelöst gebliebenen Anteilen abgegossen. B.-im Kühlen in Eis scheidet sich das Kondensationsprodukt amorph ab. Es wird filtriert und bei 8o°-getrocknet. Seiner Bildungsweise und seinen Eigenschaften zufolge hat das Erzeugnis die folgende Konstitutionsformel: Das Produkt hat ausgesprochene Affinität zur Cellulosefaser.
  • Beispiel 6 92 Teile Benzidin und 213,5 Teile Trim,ethyl-m-benzbetäinhydrochlorid (Trimethyl-(m-carboxyphenyl)-ammoniumchlorid) werden in 2ooo Teilen Xylol suspendiert. Man rührt dann i8o Teile Phosphortribromid und hierauf allmählich 3oo Teile Triäthylamin ein, erwärmt langsam auf i oo°, hält unter ständigem Rühren die Temperatur q. Stunden auf diesem Punkt, kühlt dann ab, versetzt mit 3ooo Teilen Wasser und filtriert. Der Rückstand wird mit viel siedendem Wasser behandelt, die Lösung heiß filtriert und das Filtrat abgekühlt, wobei sich das Kondensationsprodukt in Form des Brornids fast vollständig abscheidet. Seine Konstitutionsformel ist sehr wahrscheinlich die folgende: Das Umsetzungserzeugnis hat ausgesprochene Affinität zur Cellulosefaser.
  • Beispiel 7 171 Teile N-Athylpiperidinbetain der Formel - werden in i5oo Raumteile Monochlorbenzol eingetragen; ferner werden 93 Teile Anilin und 25o Teile Pyridin hinzugefügt und schließ:ich 125 Teile Phosphortrichlorid allmählich eingerührt. Man wärmt auf i i o° auf, rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt ab, fügt iooo Teile Wasser hinzu, .macht mit Soda lackmusneutral und bläst mit Wasserdampf alles Flüchtige ab. Nach dem Erkalten wird abfiltriert und der Rückstand unter Zusatz von so viel Salzsäure, daß die Flüssigkeit eben kongosauer reagiert, in 25oo Teilen siedendem Wasser gelöst. Von etwas unlöslichem harzigem Rückstand wird-filtriert und das Filtrat nach Zugabe von 7oo Teilen Kochsalz in Eis gekühlt. Hierbei fällt das Umsetzungserzeugnis, das co-Piperidinoacetanilidchloräthylat, in Form farbloser Kristalle aus. Der Niederschlag wird filtriert und getrocknet. ' Beispiel B 137 Teile wasserfreies Trigo.r.ellin und 138 Teile p-Nitranilin werden fein gepulvert in i5oo Raumteilen Nitrobenzol suspendiert, worauf 175 Teile Thionylchlorid eingerührt werden. Dann erhitzt man unter Rühren etwa Stunden .auf io5 bis i io° bis zur Beendigung der Gasentwicklung, die bei etwa 8o° beginnt. Nach dein Erkalten filtriert man den hellen, pulvrigen Rückstand ab, wäscht das anhaftende Nitrobenzol mit kaltem Alkohol aus und trocknet bei 9o bis ioo°. Die Ausbeute an Nicotinsäure-p-nitranilidchlormethylat beträgt etwa goo/o der Theorie. Durch Umkristallisieren aus Wasser kann das Erzeugnis gereinigt werden. Beim Erhitzen verkohlt .es, ohne zu schmelzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsäureamide,,dadurch -e kennzeichnet, daß man Carbonsäuren, die quaternäre Ammoniumgruppen im Molekül enthalten, bzw. ihre innermolekularen oder ihre mit Säuren oder Basen gebildeten Salze in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln, gegebenenfalls zweekmäßiger--,aeise in Gegenwart von tertiären Aminen, bei erhöhter Temperatur auf primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende organische Verbindungen einwirken läßt.
DED71289D 1935-10-17 1935-10-17 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide Expired DE716088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71289D DE716088C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71289D DE716088C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716088C true DE716088C (de) 1942-01-19

Family

ID=7060790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71289D Expired DE716088C (de) 1935-10-17 1935-10-17 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716088C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103321B (de) * 1954-04-27 1961-03-30 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103321B (de) * 1954-04-27 1961-03-30 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Amiden ª‡-halogenierter, aliphatischer Carbonsaeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716088C (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbonsaeureamide
DE834102C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tropasaeureabkoemmlinge
DE836192C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE888699C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen der polycyclischen Reihe
DE837532C (de) Verfahren zur Herstellung quartaerer Ammoniumverbindungen, die eine Carbonsaeureamidgruppe enthalten
DE695217C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen bzw. ihren quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE858551C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
DE582148C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Salicylsaeure
DE825413C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen
DE490274C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Diketo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolinen
DE844157C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocarbonimidbetainen
DE488890C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Acridinreihe
DE583207C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff
CH553193A (en) Prepn of 1 4-benzodiazepine 4-oxides from novel oximes
DE609383C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinoverbindungen
DE639730C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE541474C (de) Verfahren zur Darstellung von basisch substituierten Derivaten aromatischer Aminooxy-und Polyamino-Verbindungen
DE678150C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 6-Oxy-8-aminochinolins
DE547082C (de) Verfahren zur Darstellung basischer AEther von Phenylchinolinen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
DE895291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE571449C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen
DE621404C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten fuer Farbstoffe der Polymethinreihe
DE491090C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Bisaminoarylanthracenen
DE663375C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten