DE821787C - Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von XylidinenInfo
- Publication number
- DE821787C DE821787C DEP29761A DEP0029761A DE821787C DE 821787 C DE821787 C DE 821787C DE P29761 A DEP29761 A DE P29761A DE P0029761 A DEP0029761 A DE P0029761A DE 821787 C DE821787 C DE 821787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylidine
- fraction
- xylidines
- fractionation
- mother liquors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical class CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 7
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- -1 formyl compound Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(C)C(N)=C1 VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1 CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1N UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/82—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07C209/86—Separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Xylidinen, insbesondere o-4-Xylidin (=4-Amino-i, 2-dimethylbenzol) und m-2-Xylidin (=2-Amino-i, 3-dimethylbenzol) aus Kohlenteerxylol mit höheren Ausbeuten, als es bisher möglich war.
- Xylidine, die in der Herstellung von Farbstoffen in Feinchemikalien in hohem Maße gebraucht werden, werden üblicherweise durch Nitrierung von Xylol aus Kohlenteer und Reduktion des erhaltenen Produktes zu Aminen hergestellt. Diese Verfahren sind allgemein bekannt. Die erhaltene Aminmischung wird mit Essigsäure behandelt, das Azetat des m-4-Xylidins abgetrennt und das Amin wieder gewonnen. Der Rückstand aus der Abtrennung des Azetats des m-4-Xylidins wird mit Chlorwasserstoff behandelt, worauf das entstandene Hydrochlorid des p-Xylidins (=2-Amino-i, 4-dimethylbenzol) abgetrennt und ' durch Umkristallisieren aus Wasser in reinem Zustand erhalten wird.
- In der folgenden Beschreibung werden die Filtrate, die nach dem Umkristallisieren des p-Xylidinhydrochlorids aus Wasser zurückgeblieben sind,-als Mutterlaugen und der Rückstand, der nach der Abtrennung des m-4-Xyhdins und des rohen p-Xylidinhydrochlorids zurückbleibt, als Xylidinrückstand bezeichnet. Das bekannte Verfahren kann auf folgende Weise diagrammatisch dargestellt werden
Xylidingemisch i Behandlung mit Essigsäure m-4-Xylidinazetat Rückstand I Behandlung mit Salzsäure rohes p-Xylidinhydrochlorid Xylidinrückstand Umkristallisieren aus Wasser y reines p-Xylidinhydrochlorid Mutterlauge (io bis 150/0 des rohen Xylidins) - Es wurde gefunden, daß man auf einfache Weise beträchtliche Ausbeuten an wertvollen Produkten, insbesondere m-2-Xylidin und o-4-Xylidin, aus Mutterlaugen und dem Xylidinrückstand gewinnen kann.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Xylidinrückstände mit Alkali zur Regenerierung der freien Amine behandelt. Die so erhaltenen Xylidine werden durch Fraktionierung in einer Kolonne, die mindestens 20 theoretischen Böden entspricht, und bei einem Rückflußverhältnis nicht geringer als io : i und unter vermindertem Druck im allgemeinen nicht über 5o mm Quecksilber betrieben wird, in zwei Fraktionen zerlegt, eine leichtere Fraktion, die bei io mm Quecksilber bei 97° siedet und eine schwerere Fraktion, die oberhalb dieser Temperatur siedet. Aus der höher siedenden Fraktion scheidet sich beim Abkühlen auf o° rohes o-4-Xylidin ab, das abfiltriert wird; der Filterkuchen wird erneut destilliert oder umkristallisiert, um reines o-4-Xylidin zu gewinnen.
- Die Ausbeute an o-4-Xylidin, das so erhalten wurde, beträgt etwa 16 bis 17°/o des ursprünglichen Xylidinrückstands. Das Filtrat besteht hauptsächlich aus einer äquimolaren Mischung von o-3-Xylidin (=3-Amino-i, 2-dimethylbenzol) und o-4-Xylidin und kann durch wiederholte Fraktionierung oder Rückführung in die Destillationsstufe weiter behandelt werden.
- Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Xylidinmutterlaugen aus der Kristallisation des p-Xvlidinhydrochlorids mit Alkali behandelt, um die Amine zu regenerieren. Die so erhaltenen Xylidine werden in einer wirksamen Fraktionierkolonne, die mindestens 2o theoretischen Böden entspricht und bei einem Rückflußverhältnis von mindestens 15: 1 und bei einem Unterdruck nicht über 5o mm Quecksilber betrieben wird, destilliert, um eine leichte bei io,5 mm Quecksilberdruck und 96° siedende Fraktion zu gewinnen, die 7o bis 75°;.a m-2-Xylidin enthält. Das so erhaltene rohe m-2-Xylidin kann in bekannter Weise weiter konzentriert und gereinigt werden durch Überführung in Derivate, wie z. B. in die Formylverbindung oder Bildung von Salzen mit Mineralsäuren.
- Die Xylidinrückstände und Mutterlaugen werden zweckmäßig mit wäßriger Natronlauge vermischt und mit Wasserdampf destilliert, bevor sie erfindungsgemäß fraktioniert destilliert werden. Beispiele i. Die genannten Xylidinrückstände wurden nach Behandlung mit Natronlauge und Wasserdampfdestillation in eine Destillationsblase eingeführt. Die verwendete Fraktionierkolonne entsprach 20 theoretischen Böden. Die Destillation wurde bei einem Druck von io mm Quecksilber durchgeführt. Nach kleinen Mengen Vorlauf (Toluidin und Anilin) wurden zwei Fraktionen aus dieser Destillation erhalten, die folgende Daten zeigten
Fraktion 1 I Fraktion 2 Siedepunkt bei io mm Hg bis 97° über 97° Gewichtsprozent der Xylidinrückstände.. 62,2 36,9 Zusammensetzung ....... gemischte rohes o-4- Xylidine Xylidin - Die Fraktion 2, die 36,9°/o der eingesetzten Menge bildete, wurde filtriert. Der erhaltene Rückstand machte 44°/a des rohen o-Xylidins aus. Das Filtrat wurde erneut fraktioniert oder in einem kontinuierlichen Verfahren in die Destillationsstufe zurückgeführt, wenn eine weitere Menge an Rückstand gewonnen werden soll. Der oben angegebene Rückstand besteht im wesentlichen aus o-4-Xylidin und kann als solcher verwendet oder durch wiederholte Fraktionierung, Umkristallisieren aus Petroleum oder Äther, Kristallisieren als Sulfat oder auf andere bekannte Weise gereinigt werden.
- 2. Die Amine, die aus den Mutterlaugen gewonnen wurden, die nach dem Umkristallisieren von p-Xylidinhydrochlorid zurückblieben, wurden in einer ähnlichen Kolonne wie im Beispiel i bei io,5 mm Druck destilliert. Die zwischen 94 und 96° destillierende Fraktion wurde gesammelt und stellte im wesentlichen m-2-Xylidin dar. Sie beträgt 52°/o des Ausgangsstoffes. Der Destillationsrest kann wieder verwendet werden, z. B. für die Kristallisation von p-Xylidinhydrochlorid oder bei der Salzsäurebehandlung von Xylidinen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen aus Xylidinrückständen und Xylidinmutterlaugen, dadurch gekennzeichnet, daB die Rückstände und Mutterlaugen mit Alkali behandelt und die erhaltenen freien Amine so fraktioniert werden, daß Fraktionen erhalten werden, aus denen die einzelnen Xylidine gewonnen werden können.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Amine vor der Fraktionierung mit Wasserdampf destilliert werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Fraktionierung zwecks Gewinnung von o-4-Xylidin in einer Fraktionierkolonne erfolgt, die mindestens 20 theoretischen Böden entspricht, bei einem Rückflußverhältnis von nicht weniger als io : i und bei einem Druck von nicht mehr als 5o mm Hg, wobei eine Fraktion mit einem Anfangsiedepunkt von 97° bei io mm Hg aufgefangen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der o-4-Xylidin enthaltenden Fraktion das o-4-Xylidin durch Abkühlen abgeschieden, abfiltriert und einer erneuten Destillation oder Umkristallisation unterworfen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Fraktionierung zwecks Gewinnung von m-2-Xylidin in einer Fraktionierkolonne erfolgt, die mindestens 2o theoretischen Böden entspricht, bei einem Rückflußverhältnis von nicht weniger als 15: 1 und einem Druck von nicht mehr als 5o mm Hg, wobei eine Fraktion aufgefangen wird, die einen Endsiedepunkt von 96° bei 1o,5 mm Hg hat.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB die im wesentlichen aus m-2-Xylidin bestehende Fraktion durch Überführung in Derivate, wie z. B. in die Formylverbindung oder durch Salzbildung mit Mineralsäure weiter gereinigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2615047X | 1946-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE821787C true DE821787C (de) | 1951-11-22 |
Family
ID=10911712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29761A Expired DE821787C (de) | 1946-05-24 | 1949-01-01 | Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2615047A (de) |
DE (1) | DE821787C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2717269A (en) * | 1947-05-21 | 1955-09-06 | British Petroleum Co | Recovery of meta-2-xylidine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1844362A (en) * | 1927-06-15 | 1932-02-09 | Ihrig Harry Karl | Process of producing an antiknock compound |
US2187820A (en) * | 1938-08-11 | 1940-01-23 | American Cyanamid Co | Separation of aromatic amines from iron sludge |
-
1947
- 1947-05-21 US US749598A patent/US2615047A/en not_active Expired - Lifetime
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP29761A patent/DE821787C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2615047A (en) | 1952-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695753A1 (de) | Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen | |
DE2058518A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan | |
DE2548470A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer komplexverbindung aus di-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und phenol | |
EP0293753A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben | |
DE821787C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Xylidinen | |
CH380746A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
DE69717156T2 (de) | Verfahren zur kritallisation von (s)-n-n'-bis [2-hydroxy-1-(hydroxymethyl) ethyl]-5-[(2-hydroxy-1-oxopropyl) amino]-2,4,6-triiodo-1,3-benzoldicarboxamid aus linearem oder verzweigtem (c5-c6) alkohol oder gemischen davon | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE892442C (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton | |
DE2829806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem phenylhydrazin | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE1445529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-2-Phenyl-3-methylmorpholin | |
AT250334B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern | |
DE915336C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-(aminoalkylamino)-chinolinen | |
DE963330C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure | |
DE1910174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N*-Dialkylthioharnst offen | |
AT162590B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortho-Tolyl-Äthern | |
DE1768787C3 (de) | (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate | |
DE2006896C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat | |
DE931473C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 4, 6-Kollidin aus technischen 2, 4, 6-Kollidinen | |
AT100544B (de) | Verfahren zur Darstellung von Reinanthrazen und Karbazol. | |
DE871751C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Pentaerythrit-dichlorhydrinmonoschwefligsaeureesters | |
DE1770563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther | |
DE2355917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem 1.3-bis-(beta-aethylhexyl)-5-amino- 5-methyl-hexahydropyrimidin | |
DE2945140A1 (de) | Verfahren zur verbesserten gewinnung von para-aminophenol |