DE1100237B - Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen - Google Patents

Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen

Info

Publication number
DE1100237B
DE1100237B DED31438A DED0031438A DE1100237B DE 1100237 B DE1100237 B DE 1100237B DE D31438 A DED31438 A DE D31438A DE D0031438 A DED0031438 A DE D0031438A DE 1100237 B DE1100237 B DE 1100237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melting
flow
processing point
drawing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31438A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Priority to DED31438A priority Critical patent/DE1100237B/de
Priority to CH826060A priority patent/CH383562A/de
Priority to BE593992A priority patent/BE593992A/fr
Publication of DE1100237B publication Critical patent/DE1100237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • C03B5/205Mechanical means for skimming or scraping the melt surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/08Drawing glass sheets by means of bars below the surface of the melt
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Anlage für das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere für Tafelglasziehmaschinen Die Erfindung betrifft eine Anlage für das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere für Tafelglasziehmaschinen.
  • Bei der Herstellung von Tafelglas ist man seit jeher bestrebt, möglichst einwandfreies Glas herzustellen, d. h. solches, das weder Wellen auf seiner Oberfläche besitzt noch Inhomogenitäten aufweist, die beim Hindurchschauen durch das Glas störend wirken. Um Inhomogenitäten im gezogenen Glas zu vermeiden, hat man zunächst versucht, einen möglichst reinen Ausgangsrohstoff zu verwenden, da dies als erste Ursache für Inhomogenitäten innerhalb des gezogenen Glases angesehen wurde. Man hat durch die Anordnung von Läuterzonen ferner versucht, die Inhomogenitäten weiter zu reduzieren. Zu einer völligen Beseitigung ist man aber auch hierdurch nicht gekommen.
  • Man hat deshalb weiterhin Vorrichtungen geschaffen, insbesondere an den Brücken und Ziehdüsen, die bezwecken sollen, den Düsenschlitz mit dem heißesten, reinsten und gleichmäßigsten Glas zu versorgen. Auch diese Versuche haben jedoch nicht den gewünschten Erfolg gezeigt, so daß auch durch nachträgliche Vergütungsverfahren kein völlig einwandfreies Glas gezogen werden konnte.
  • Es ist an sich bekannt, Einzelteile einer Anlage für das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, wie z. B. Düsen, Brücken, Schwimmer u. dgl., sowie auch die Schmelzwanne oder auch die Übergänge vom Glasbad in der Richtung der Verarbeitungsstelle strömungstechnisch auszubilden.
  • Es wurde .gefunden, daß auch nur eine einzige Störung durch eine nicht richtige Formgebung derWanne oder der Einbauteile zu Störungen Veranlassung gibt, die sich später im Enderzeugnis bemerkbar machen.
  • Durch dieErfindung werden die geschildertenNachteile in wirksamer Weise dadurch beseitigt, daß sämtliche, die Strömung der Glasschmelze beeinflussenden Teile der Anlage unter Vermeidung von scharfen Kanten eine Störungen in der Strömung vermeidende, strömungstechnisch günstige Formgebung besitzen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß selbst bei gegebenen Inhomogenitäten der Glasschmelze das Sichtbarwerden von Fehlern im Glas allein dadurch vermieden werden kann, daß die Inhomogenitäten im Glasfluß gleichmäßig geschichtet bleiben und in der gleichmäßigen Schichtung in das gezogene Glasband eingehen. Selbst wenn das Glasband also Inhomogenitäten enthält, treten dieselben so lange nicht in Erscheinung, wie sie im Glasfluß nicht gestört werden. Wenn die Schichten im Glas, wie es durch die erfindungsgemäße Anlage erreicht wird, parallel zueinander liegen, bewähren sich auch die bekannten Vergütungsverfahren, die sonst vielfach ihre Wirkung verfehlen.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß gemäß der Erfindung sämtliche die Strömung der Glasschmelze beeinflussende Teile eine strömungstechnisch günstige Formgebung besitzen müssen, um den gewünschten Zweck zu erreichen. Dies bedeutet, daß bestimmte Düsenkonstruktionen mit beispielsweise seitlichem Eintritt der Schmelze allein nichts nützen, wenn vorher keine Vorsorge dafür getroffen worden ist, Strömungsstörungen zu verhindern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage müssen deshalb auch die Übergänge von der Schmelzwanne zur Läuterungszone, zum Verteiler und zu den einzelnen Entnahmestellen, z. B. Zieharmen, unter Vermeidung scharfer Kanten strömungstechnisch günstig verlaufen.
  • Gleiches gilt für die Einbauten in Schmelz- und Läuterzone sowie in der Arbeitswanne, wie beispielsweise Schwimmer und Brücken, die gemäß der Erfindung in ihrem unteren Teil einen strömungstechnisch günstigen, vorteilhaft tropfen- oder glockenförmigen Querschnitt besitzen.
  • In den Zeichnungen sind die Merkmale der Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtanlage mit Schmelzwanne, Läuterungszone und Zieharmen im Grundriß, Fig. 2 und 3 Schwimmer mit tropfenförmiger Gestaltung ihres unteren, die Strömung beeinflussenden Teiles im Längsschnitt, Fig. 4 eine weitereAusführungsforrri eines Schwimmers mit glockenförmiger Gestaltung des unteren Teiles im Längsschnitt, .
  • Fig.5 eine Brücke mit strömungsgerecht geformtem unterem Teil sowie die benachbart liegende Ziehdüse, beide im Längsschnitt.
  • In Fig.1 ist mit 1 die Schmelzwanne bezeichnet, während 2 die Läuterungszone und 3 die Zieharme darstellt. In den Zieharmen 3 befinden sich mehrere Entnahmestellen für das Glas, wobei mit 4 schematisch die Ziehdüsen und mit 5 die davorliegenden Brücken angedeutet sind. Mit 6 sind die in die Glasschmelze eintauchenden Schwimmer bezeichnet.
  • Wie aus der Grundrißzeichnung gemäß Fig. 1 hervorgeht, sind alle Teile der Wanne, mit denen die Glasschmelze in Berührung kommt, unter Vermeidung von scharfen Kanten strömungstechnisch günstig ausgebildet. Dies gilt- sowohl für die Übergänge 7 von der Schmelzwanne 1 zur Läuterungszone 2 als auch für die Übergänge 8 von der Läuterungszone 2 zu den benachbart liegenden Zieharmen 3. Auch die Verbindungen der Zieharme 3 untereinander sind, wie bei 9-erkennbar, in gleicher Weise strömungstechnisch günstig ausgebildet. Auch innerhalb der Zieharme 3 verlaufen die Übergänge -zu den einzelnen Entnahmestellen in abgerundeter Form 10.
  • Die in -den Fig. 2 und 3 dargestellten Schwimmer 6 besitzen in ihrem unteren, in die Glasschmelze eintauchenden Teil eine strömungstechnisch .günstige Formgebung. In Fig: 2 besitzt der untere Teil 11 eine ziemlich symmetrische Tropfenform, die bei weiterer Abrundung der Spitze 12 auch in eine EiIQrm -übergehen könnte. Der untere Teil 13 des Schwimmers gemäß Fig.- 3 besitzt im wesentlichen auch Tropfenform, jedoch verläuft die Spitze 14 in, Richtung auf die Oberfläche 15 der Glasschmelze. - ----- - - -- -In Fig. 4 ist ein Schwimmer 6 dargestellt, dessen mit der Glasschmelze in Berührung kommender Körper 16 annähernd glockenförmig gestaltet ist. Diese Form erleichtert der Glasschmelze ebenfalls ein ungestörten Aufsteigen in Richtung auf die Oberfläche 17 der Glasschmelze.
  • In Fig. 5 ist schließlich eine Brücke 5 näher dargestellt, deren unterer Teil 18 die strömungsgerechte Formgebung besitzt, damit auch durch die Brücke keine Störung in der Schichtung des Glasflusses eintritt und die Glasschmelze parallel geschichtet zur Ziehdüse 4 gelangt, die in an sich bekannter Form dargestellt ist, aber auch jede andere Formgebung besitzen könnte, die den Strömungsverlauf nicht stört.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wannenofen zum Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere für Tafelglasziehmaschinen, dadurch .gekennzeichnet, daß sämtliche, die Strömung der Glasschmelze beeinflussende Teile der Anlage unter Vermeidung von scharfen Kanten eine Störungen in der Strömung vermeidende, strömungstechnisch günstige Formgebung besitzen.
  2. 2. Wannenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von der Schmelzwanne .zur Läuterungszone, zum Verteiler und zu den einzelnen Entnahmestellen unter Vermeidung scharfer Kanten strömungstechnisch günstig verlaufen.
  3. 3. Wannenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten in Schmelz- und Läuterzone sowie in derArbeitswanne, wie Brücken und Schwimmer, -in ihrem unteren Teil einen strömungstechnisch günstigen, vorteilhaft tropfen-oder glockenförmigen Querschnitt besitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1019 058, 1062 898, 1008 453; deutsche Patentschriften Nr. 717 505, 802 828, 803 924, 960762; französische Patentschrift Nr: 1198 555.
DED31438A 1959-09-04 1959-09-04 Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen Pending DE1100237B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31438A DE1100237B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen
CH826060A CH383562A (de) 1959-09-04 1960-07-18 Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
BE593992A BE593992A (fr) 1959-09-04 1960-08-11 Four à cuve pour la fusion du verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31438A DE1100237B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100237B true DE1100237B (de) 1961-02-23

Family

ID=7040912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31438A Pending DE1100237B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE593992A (de)
CH (1) CH383562A (de)
DE (1) DE1100237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518497A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Pilkington Brothers Ltd Glasschmelzofen und verfahren zur erzeugung von glasschmelzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717505C (de) * 1940-03-08 1942-02-16 Emil Greschat Wannenofen fuer Glas
DE802828C (de) * 1939-05-20 1951-02-26 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Tafelglas
DE803924C (de) * 1945-06-19 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE960762C (de) * 1948-12-17 1957-03-28 Edgard Brichard Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE1008453B (de) * 1954-09-10 1957-05-16 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Blasen bei der Glasherstellung
DE1019058B (de) * 1956-02-07 1957-11-07 Hermann Huber Vorrichtung zum Ziehen von Glasbaendern aus einer Glasschmelze
DE1062898B (de) * 1957-02-19 1959-08-06 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas
FR1198555A (fr) * 1957-01-31 1959-12-08 Libbey Owens Ford Glass Co Procédé et appareil de fusion du verre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802828C (de) * 1939-05-20 1951-02-26 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Tafelglas
DE717505C (de) * 1940-03-08 1942-02-16 Emil Greschat Wannenofen fuer Glas
DE803924C (de) * 1945-06-19 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE960762C (de) * 1948-12-17 1957-03-28 Edgard Brichard Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE1008453B (de) * 1954-09-10 1957-05-16 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Blasen bei der Glasherstellung
DE1019058B (de) * 1956-02-07 1957-11-07 Hermann Huber Vorrichtung zum Ziehen von Glasbaendern aus einer Glasschmelze
FR1198555A (fr) * 1957-01-31 1959-12-08 Libbey Owens Ford Glass Co Procédé et appareil de fusion du verre
DE1062898B (de) * 1957-02-19 1959-08-06 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518497A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Pilkington Brothers Ltd Glasschmelzofen und verfahren zur erzeugung von glasschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH383562A (de) 1964-10-31
BE593992A (fr) 1960-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE1608327A1 (de) Kuehlstrecke fuer Walzdraht od.dgl.
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1100237B (de) Anlage fuer das Schmelzen von Glas und die Zufuhr der Glasschmelze zur Verarbeitungsstelle, insbesondere fuer Tafelglasziehmaschinen
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE636161C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferseide
EP0711364B1 (de) Spinnvorrichtung mit beweglichem gelenk
DE584543C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Drahtglasbandes
DE271215C (de)
DE680794C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstseidenen Effektfaeden
DE745021C (de) Einrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
DE896696C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen
DE1696014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas nach dem Pittsburg-Verfahren
DE611273C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flusenfreien Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren
DE1144886B (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Silikatschmelze in Einzelstrahlen, z. B. zwecks anschliessender Verarbeitung zu Faeden oder Fasern
DE891600C (de) Verfahren und Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Glas
DE478817C (de) Wannenofen zum Speisen von Glasblasemaschinen mit umlaufenden Formen
DE933589C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsilbern von Werkblei
AT203140B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von in Scharen parallel nebeneinanderlaufenden Kunstseidefäden
DE426641C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Bewegung der Fadenfuehrerschiene und der Kulierplatinen fuer flache Kulierwirkstuehle
AT109800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas.
AT226897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gegossenen, armierten Glasbandes
DE366685C (de) Fuellschreibstift
DE700889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden