DE366685C - Fuellschreibstift - Google Patents

Fuellschreibstift

Info

Publication number
DE366685C
DE366685C DEST34888D DEST034888D DE366685C DE 366685 C DE366685 C DE 366685C DE ST34888 D DEST34888 D DE ST34888D DE ST034888 D DEST034888 D DE ST034888D DE 366685 C DE366685 C DE 366685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
ink
fountain pen
fountain
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST34888D priority Critical patent/DE366685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366685C publication Critical patent/DE366685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllschreibstift. Es sind. Füllhalter mit massivem Schreibstift bekannt, bei welchen der TintenzufluB durch Kapdll@arwirkung in der Weise erfolgt, daß die Rillung des Schreibstiftes bis nahe an die Schreibspitze heran idurchgefiihrt ist. Eine derartige Tintenzufuhr ist jedoch unzuverlässigrund bedarf während des Schreibens fortwährender Lockerung des Ventilsitzes an der Spitze. Man ist daher dazu übergegangen, an solchen Füllstiften die Rillen bis zur äußersten Schreibspitze hinaus durchzuführen .und (anstatt ider Kapillarwirkung, welche sich hier nicht durchführen ließe, einen Luftausgleich zu schaffen. Wenn es auch Füllschreibstifte bereits gibt, bei deren ein Luftausgleich erreicht ist, so bedürfen solche Massivstifte an ihrer Spitze noch besonderer Vorrichtungen,, welche .den von hinten kommenden Luftausgleich in Wirkung treten lassen. Derartige Füllhalter sind aber äußerst kompliziert und bedürfen während des Schreiberns einer von Zeit zu Zeit erfolgenden Aus- und Eindrehung des Schraubstiftes.
  • Bei dem Gegenstand, der Erfindung handelt es 'sich im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen um einen, Füllschreibstift mit massivem Schreibwerkzeug, welches gegen den: Tintenbehälter hin verjüngt undmit von dort bis an die äußerste Spitze, durchgeführten Längsrillen versehen ist. Diese Ausführungsform bedarf eines besonderen und neuartigen Luftausgleiches in der Weise, daß dieser unter Nutzbarmachung des äußeren Luftdruckes durch eine Anzahl außerhalb des Tintenbehälters im Tintenleiter angebrachter, mit den durchgeführten Längsrillen übereinstimmender und quer hindurchgehender Luftlöcher geschaffen wird, wodurch die im Innern bereits in Bewegung befindliche Tinte gewissermaßen aus .dem Tintenleiter herausgetrieben -wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; sie läßt erkennen, daß beim Gebrauch des Halters die Luftlöcher außerhalb, beim Nichtgebrauch dagegen .innerhalb des Halters gut geschützt untergebracht sind, so daß Verstopfungen an dieser Stelle nicht eintreten können. Es zeigt: Abb. -einen Längsschnitt, Abb. ia -denselben in vergrößertem Maßstab, Abb.2 die um 9o° gedrehte Stellung .der Abb. i a, Abb. 3 den Querschnitt nach A-F, Abb.4 den Querschnitt nach C-D vergrößert.
  • Bei dem an sich bekannten. Schraubhalter ist an dessen. Schraubstange a anstatt einer gewöhnlichen Goldfeder ein seinem Wesen nach bekannter Schreibstift b mit bis an die Spitze hin auslaulfenden vier Rillen eingesetzt. Er wird in das freie hülseniförmige Ende d des Tintenleiters c nach Erwärmung der Hülse -aufgezogen. Der Tintenleiter trägt demnach @an seiner Vorderseite den Schreibstift selbst und ist am unteren Ende mittels eines Absatzes mit ,der Schraulbstange a. fest verbunden. Bei x befindet sich ein länglicber, fensterförmiger Ausbruch, damit die Tinte aus dem Tintenbehälter .durch die Bob -rungy in den Tintenleiter c und von da durch die vier Längsrinnen e zur Spitze fließen kann. Bei einem so hergestellten Füllschreibstift ist izwar das Schreiben für einige Zeilen, nämlich bis zur Bildung eines gewissen Vaukuu:ns, möglich. Um nun einen idauernden Ti:utenzufluß zu regeln, sind @am Tintenleiter mindestens zwei gegenüberliegende kleine Luftlöcher z angeordnet, derart, dat sie sich jeweils reit einer gegenüberliegenden Rille e des Schreibstiftes treffen.
  • Beim Gebrauch ödes Halters wird -die Feder mit dem Tintenleiter mittels der Schraubsta@nge in bekannter Weise so weit herausgeschraubt, bis der Tintenleiter mit seinem konischen Bund f an der Hülse w anliegt, wobei die beiden Luftlöcher außerhalb des Tintenbehälters erscheinen. Hierdurch kann entsprechend der Tintenentnahme ein bestimmtes Luftquantum in den Tintenbehälter eintreten und -dauernd Tinte dein Verbrauch entsprechend nachfließen. Es ist dabei jedoch nicht einerlei, wo und wie groß .die Luftlöcher erscheinen, vielmehr muß zwischen der Größe der vier Tintenkanäle unld der beiden Luftlöcher ein bestimmtes Verhältnis herrschen, wobei insbesondere auch die Entfernung id-er Luftlöcher vom Austritt -der Rillenfeder aus dem Tintenleiter eine bestimmte Rolle spielt. Um einen leichten und widerstandslosen. Übergang :der Tinte in die vier Schreibstiftkanäle zu gewährleisten, ,ist die Feder an ihrem hinteren Ende bei g leicht konisch .ausgeführt, so daß der Durchmesser der Feder etwas geringer als -die Bohrung des Tintenleiters ausfällt. Hierdurch ist auch das hintere Ende des Stiftes infolge des so geschaffenen Hohlraums dauernd mit Tinte umgeben, oder die Rillen des Stiftes ihrer Länge mach unmittelbar mit der Tinte in Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUCn: Füllschreibstift mit selbsttätiger Luftregelung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tintenleiter (d), der einen in seiner Längsrichtung bis zur Schreibspitze gerillten und! :an seinem hinteren Ende innerhalb des Tintenleiters verjüngten, massiven Schreibstift (b, e) trägt, in Höhe :der konischen Verjüngung des Schreibstiftes eine Anzahl mit .dessen Rillung übereinstimmender Luftausgleic'hlöch er (z) angebracht ist, welche den äußeren Luftdruck zur Wirkung gelangen lassen, bei zurückgezogenem Schreibstift (b, c) aber eine dauernde Benetzung der Schreibspitze (b) sichern.
DEST34888D 1921-08-26 1921-08-26 Fuellschreibstift Expired DE366685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34888D DE366685C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Fuellschreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34888D DE366685C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Fuellschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366685C true DE366685C (de) 1923-01-09

Family

ID=7462177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34888D Expired DE366685C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Fuellschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366685C (de) Fuellschreibstift
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE802229C (de) Kugelschreiber mit zwei Schreibduesen
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE834819C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE837519C (de) Schreibspitze mit kapillarer Austrittsoeffnung fuer den Schreibstoff
DE841711C (de) Schreibspitze fuer Tintenkugelschreiber
DE816966C (de) Kugelschreiber
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE914472C (de) Kugelschreiber
DE3300401C2 (de)
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE433810C (de) Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE904034C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE1237926B (de) Schreibspitze fuer ein mit einem fluessigen oder pastoesen Schreibmittel gespeistes Schreibgeraet
AT162761B (de) Füllfederhalter
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
DE917655C (de) Tintenschreiber
DE1278284B (de) Patronenfuellhalter mit einer zentralen Schreibspitze
AT200473B (de) Schreibspitze
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE371039C (de) Schreib- und Durchschreibstift
DE480568C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
AT202897B (de) Schreibkörper