AT202897B - Schreibkörper - Google Patents

Schreibkörper

Info

Publication number
AT202897B
AT202897B AT30758A AT30758A AT202897B AT 202897 B AT202897 B AT 202897B AT 30758 A AT30758 A AT 30758A AT 30758 A AT30758 A AT 30758A AT 202897 B AT202897 B AT 202897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
writing
sticks
ink
tip
section
Prior art date
Application number
AT30758A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Kornfeld
Original Assignee
Kornfeld Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornfeld Anton filed Critical Kornfeld Anton
Priority to AT30758A priority Critical patent/AT202897B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202897B publication Critical patent/AT202897B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibkörper 
Es sind Füllfederhalter bekannt, die einen aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehenden Schreibkörper aufweisen, der im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist und mit einem zentralen kurzen Kanal versehen ist, während von seiner Spitze sich kreuzende bis in den Kanal reichende Einschnitte vorgesehen sind. Die Schreibspitze muss daher, insbesondere wenn sie aus elastischem Werkstoff, wie z. B. Kunststoff besteht, um ein   Lnbeabsichtigtes   Austreten der Schreibflüssigkeit und ein Klecksen zu verhüten, von einem besonderen Führungsstück umfasst sein, das nur ein kurzes Stück der Schreibspitze freilässt. 



  Die Füllfeder wird auf diese Weise im Aufbau ziemlich umständlich. 



   Bei einem andern Gerät zum Auftragen von Tinte oder Farben auf eine   Schreib- oder Zeichenfläche   ist in einem kegelförmigen, nachgiebigen Endstück aus Gummi od. dgl. ein zentrisch angeordneter Kanal angeordnet, den ein dochtförmiger Körper bis zur Spitze ausfüllt, welcher mit seinem andern Ende in den die Schreib- oder Zeichenflüssigkeit enthaltenden Raum des Gerätes ragt. 



   Ferner ist ein   Schreibgerät   bekannt geworden, in dessen Tintenbehälter ein. aus eng aneinanderliegenden Stäbchen harten Materials zusammengesetzter Körper, der selbst wieder Stäbchenform aufweist, ragt, wobei aber zwischen den Stäbchen feine Längskanäle für den Durchtritt der Tinte vorgesehen sind. 



  An Stelle der Längskanäle können die Stäbchen ringsektorförmigen Querschnitt aufweisen und derart in der Mitte einen Längskanal bilden. Die Stäbchen sind etwa in der Mitte ihrer Länge und an der Mündung des Tintenbehälters je durch einen Ring zusammengehalten, so   dass die Stäbchen   an einer seitlichen Bewegung zueinander gehindert sind. Solche Schreibgeräte sind jedoch nur für flüssige und nicht für pastenförmige Tinten (Schreibpasten) geeignet. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, derartige Stäbchen mit Durchflusskanälen für die Tinte in einer elastischen Fassung zu halten, doch haben sich derartige Schreibgeräte nicht bewährt, da sie zum Klecksen neigten. 



   Die Erfindung betrifft einen Schreibkörper aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, der eine elastische Fassung für einen die Form eines Stäbchens aufweisenden und selbst aus eng aneinanderliegenden Stäbchen zusammengesetzten Körper bildet und besteht im wesentlichen darin, dass der aus den Stäbchen harten Materials gebildete Körper aus mehreren, sich zu einem vollen Querschnitt zusammensetzenden, vorzugsweise sektorförmigen, eng aneinanderliegenden, gegebenenfalls zusätzlich gegen Verschiebung gesicherten Stäbchen besteht, die mit ihren der Schreibspitze abgewendeten Enden frei in den zentralen Kanal des mit dem die Tinte (Schreibpaste)

   enthaltenden Tintenbehälter verbindbaren   zylindrischenFortsatzes des Schreibkörpershineinragt.   Durch die erfindungsgemässe Bauart wird eine gegenüber den Kugelschreiberspitzen wesentlich vereinfachte und billigere Bauart erzielt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen in wesentlich grösserem Massstab dargestellt. Fig. l zeigt einen Längsschnitt durch den Schreibkörper, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l und Fig. 3 eine etwas abgeänderte Ausführungsform im Schnitt. 



   Der Schreibkörper ist von einem kegelförmigen Teil 1 und einem zylindrischen, daran anschliessenden Fortsatz 2 gebildet, zwischen welchen eine Ringstufe 3 vorgesehen ist. Von der freien Stimfläche des Schaftes 2 führt ein zentraler, im Querschnitt kreisförmiger Kanal 4 in das Innere des Körpers, welcher Kanal über eine Kegelfläche 5 in eine, in der Spitze des kegelförmigen Teiles 1 ausmündende zylindrische Ausnehmung 6 geringeren Querschnittes übergeht. Der Schreibkörper besteht aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff.

   In die Verjüngung 6 kann unter Pressung bei geringer Aufweitung des Schreibkörpers 1 an seiner Spitze ein die Form einer Bleistiftmine aufweisender Körper eingesetzt werden, der aus mehreren im Querschnitt sektorförmigen, sich zu einem Kreisquerschnitt ergänzenden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Schreibspitze 8 bildenden, aus hartem Werkstoff, insbesondere Metall, bestehenden Stäbchen 7 zu-   sammengesetzt   ist. Die Stäbchen sind in der Verjüngung 6 gegen axiale Verschiebung durch Reibung gehindert.

   Sie können im Ziehverfahren hergestellt werden und liegen mit ihren Radialflächen dicht aneinander, so dass die Tinte (Schreibpaste), die von der auf den Fortsatz 2 aufgeschobenen oder in den Kanal 4 desselben eingeschobenen Tintenbehälter (Patrone) in den zentralen Kanal 4 gelangt, erst austreten kann, wenn die gerundete Spitze 8 über die Schreibfläche gleitet, weil dann die Stäbchen durch den beim Schreiben auftretenden Druck sich an ihren   Berührungsflächen   gegenseitig etwas voneinander Åabheben und der Tinte den Austritt zur Schreibspitze 8 ermöglichen, ein Klecksen jedoch ausschliessen.

   Obwohl Versuche ergeben haben, dass durch den eine elastische Fassung für die Stäbchen 7 bildenden kegelförmigen Teil 1 des Schreibkörpers ein gegenseitiges Verschieben der Stäbchen 7 in der zylindrischen Ausnehmung 6 verhindert ist, können die Stäbchen 7 durch besondere seitliche Ansätze 9, die sich gegen eine vordere Ringfläche des Teiles 1 anlegen, gesichert sein   (Fig. 3).   Gegebenenfalls können die Stäbchen auch innerhalb ihrer Fassung Ansätze aufweisen und die Schreibspitze mit den Stäbchen im Spritzverfahren verbunden sein.

   Die Stäbchen können aber auch aus im Querschnitt gleichschenkeligen Dreiecken bestehen, die sich zu einem gleichseitigen Vieleck ergänzen, oder unter Umständen aus vier, im Querschnitt quadratischen   Stäbchen   bestehen, die sich zu einem grösseren Quadrat ergänzen, wobei'die Ecken der Stäbchen, die an den Kanten der gebildeten Mine zu liegen kommen, abgerundet sein können. 



  Die   Länge   der zylindrischen Verjüngung 6 des zentralen Kanales 4 und die Elastizität des verwendeten Kunststoffes regeln die Menge der austretenden Tinte (Paste) und damit die Strichstärke der Schreibspitze.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : - Schreibkörpers aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, der eine elastische Fassung für einen die Form eines Stäbchens aufweisenden und selbst aus eng aneinanderliegenden Stäbchen zusammengesetzten Körper bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Stäbchen (7) harten Materials gebildete Körper aus mehreren sich zu einem vollen Querschnitt zusammensetzenden, vorzugsweise sektorförmigen, eng aneinänderliegenden, gegebenenfalls gegen Verschiebung zusätzlich gesicherten Stäbchen (7) besteht, die mit ihren der Schreibspitze (8) abgewendeten Enden frei in den zentralen Kanal (4) des mit dem die Tinte (Schreibpaste) enthaltenden Tintenbehälter verbindbaren zylindrischen Ansatzes (2) hineinragen.
AT30758A 1958-01-15 1958-01-15 Schreibkörper AT202897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30758A AT202897B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Schreibkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30758A AT202897B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Schreibkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202897B true AT202897B (de) 1959-04-10

Family

ID=3487076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30758A AT202897B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Schreibkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE2701694A1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
AT202897B (de) Schreibkörper
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
DE2437503A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibkugel
AT248282B (de) Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten
DE1237926B (de) Schreibspitze fuer ein mit einem fluessigen oder pastoesen Schreibmittel gespeistes Schreibgeraet
DE4005856A1 (de) Kolben fuer ein fluidauftraggeraet
DE2752304A1 (de) Schreibgeraet
AT200473B (de) Schreibspitze
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE2730669C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE887924C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelschreiberminen
AT248914B (de) Schreibfeder
DE974456C (de) Huelsenbefestigung an den Enden von Schreibstiften zur Aufnahme von Radiergummi
DE1461645A1 (de) Auswechselbarer Einsatz fuer Schreibstifte
DE832720C (de) Kugelschreiber mit Tintenfuellung
AT221991B (de) Füllfeder
DE10156000A1 (de) Kernführungsvorrichtung für einen Schreibwarenartikel
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze