DE433810C - Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter - Google Patents

Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE433810C
DE433810C DEK91935D DEK0091935D DE433810C DE 433810 C DE433810 C DE 433810C DE K91935 D DEK91935 D DE K91935D DE K0091935 D DEK0091935 D DE K0091935D DE 433810 C DE433810 C DE 433810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
pencil
pen
writing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE433810C publication Critical patent/DE433810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • B43K27/02Combinations of pens and pencils

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Bleistift in Verbindung mit einem Füllfederhalter. Schreibgeräte, bei welchen ein Bleistifthalter mit eitlem Federhalter vereinigt war, wobei zum Schreiben mit der Feder letztere durch Eintauchen in einen besonderen Tintenbehälter mit Tinte versehen wurde, sind bereits bekannt. Ebenso sind Füllfederhalter, die einen Tintenbehälter aufweisen, von dem die Schreibfeder unmittelbar mit Tinte versehen wird, an sich bekannt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Schreibgerät, bei welchem ein Bleistifthalter in geeigneter Weise mit einem Füllfederhalter verbunden ist, dergestalt, daß beide Schreibgeräte wechselseitig in Gebrauchsstellung gebracht werden können, wobei Vorkehrung für ein rasches Vor- und Zurückbringen der Schreibgeräte getroffen sein kann. Das Vor- und Zurückbringen der Schreibgeräte kann bewirkt werden, indem entweder der Schreibgerätträger zweiteilig gestaltet und diese Teile in geeigneter Weise mit Rechts- und Linksgewinde, dessen Anwendung an sich bei gewöhnlichen vereinigten Feder- und Bleistiftlialterri bereits bekannt ist, versehen sind, oder zwecks rascher Verstellung der Schreibmittel der die Schreibgeräte tragende Körper durch einen Zahntrieb verschoben wird, der in an sich bei gewöhnlichen Schreibgeräten bekannter Art in eine Zahnstange eingreift, im vorliegenden Fall aber seinen-Antrieb unter hoher Übersetzung von einem Kronenräderpaar erhält und so angeordnet ist, daß ein den Tintenbehälter aufnehmender, die Schreibfeder und den Bleistift tragender Körper in der Mittellängsachse des Griffelrohres angeordnet sein kann. .
  • Abb. r und 2 zeigen Längsschnitt und Querschnitt eines Ausführungsbeispieles der ersteren Ausführungsform, Abb. 3 Längsschnitt eines solchen der zweiten Ausführungsform, während Abb. ,4 einen teilweisen, um r8o° gegen den der Abb. 3 versetzten Längsschnitt des Halters, Abb. 5 Querschnitt durch den Halter nach Linie c-d (Abb. 3) und .
  • Abb. 6 einen Längsschnitt durch das Kronenradgetriebe veranschaulicht.
  • Bei der in Abb. r und 2 dargestellten Ausführungsform besteht der Griffel aus zwei Teilen r und r', von denen der eine die Schreibfeder 2, der andere den Bleistift 3 umschließt. Der Tintenbehälter 4. ist mit Rechts-und Linksgewinde versehen, und auf diese Gewinde sind die Griffelhälften i und i' aufgeschraubt, die von der durch Stifte 5 mit dem Tintenbehälter d. verbundenen Hülse 6 umschlossen «erden. Auf dem Tintenbehälter :2 ist ein Ring 7 vorgesehen, der als Führungsring für den Tintenbehälter 2 dient.
  • Das Hervorbringen und Einziehen der Schreibwerkzeuge erfolgt durch Drehen an der Hülse 6.
  • Die in Abb. 3 und .4 gezeigte Ausführungsform besitzt eine ungeteilte Griffelhülse i, es kann also bei ihr entweder nur die Schreibfeder oder nur der Bleistift in Gebrauchsstellung gebracht werden. Um daher ein rasches Umwechseln der Gebrauchsstellungen zu ermöglichen, ist bei dieser Ausführungsform ein Getriebe mit hoher Übersetzung angeordnet, welches ein sehr schnelles Einziehen und Hervorbringen der Schreibwerkzeuge gestattet. Außerdem ist, um das Unterbringen von Tinte zu ermöglichen, ein besonderer schlauchartiger, elastischer Tintenbehälter vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht der Griffel aus einem einzigen Rohr i, in dem ein zweiter Hohlkörper .4 längsverschiebbar gelagert ist, der einenends den Bleistift 3, andernends die Schreibfeder 2 trägt und in seinem Innern einen besonderen Tintensfihlauch 8 aufweist. Auf dem Griffelrohr i ist die Griffelhülse 6 um ersteres drehbar, aber nicht längsverschiebbar angeordnet. An der von der Hülse 6 umfaßten Stelle ist das Griff elrohr i mit zwei Ringnuten und zwischen diesen mit einer Bohrung versehen. In ersteren Ringnuten sind zwei Kronenräder 9 und io drehbar gelagert, die in geeigneter Weise in die Ringnut eingesetzt werden können, während in der Bohrung der Bund i i eines Doppeltriebes 12 drehbar gelagert ist, derart, daß der eine Zahnkranz des Doppeltriebes 12 in den Verzahnungen der beiden Kronenräder 9 und io, der andere Zahnkranz des Doppeltriebes dagegen in der Verzahnung 13 einer in der Wandung des Feder- und Bleistiftträgers :1. angeordneten Aussparung 1d. kämmt. Durch letztere Aussparung 14 wird die Anordnung des bereits erwähnten, besonderen Tintenschlauches 8 erforderlich. Die Griffelhülse 6 ist durch Schraube 15 mit dem Kronenrad 9 verbunden.
  • Wird Hülse 6 um das Griffelrohr i gedreht, so muß auch das Kronenrad 9, da es durch Schraube 15 mit ersterer verbunden ist, an dieser Drehbewegung in seiner Ringnut teilnehmen und überträgt diese Bewegung auch auf das Doppeltriebrad 12, dem dadurch eine Drehbewegung um seine Längsachse erteilt wird. Da der eine der beiden Zahnkränze des Doppeltriebrades 12 aber auch mit der Verzahnung 13 des die Schreibgeräte 2 und 3 tragenden Hohlkörpers q. in Eingriff steht, so wird, da das Doppeltriebrad 12 mit seinem Bund i i in der Bohrung der Wandung des Griffelrohres i gelagert ist, die Zahnstange 13 durch das Doppeltriebrad 12 und damit auch der ganze Hohlkörper q. nach der entsprechenden Richtung im Griffelrohr i längs verschoben, so daß je nach der Drehrichtung der Griffelhülse 6 entweder die Schreibfeder 2 oder der Bleistift 3 in Arbeitsstellung gebracht wird. Dieses Vorschieben erfolgt nun sehr rasch, da zwischen den Kronenrädern 9 und io und dem Doppeltrieb 12 ein hohes Übersetzungsverhältnis besteht.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANsPRÜcHE: i. Bleistift in Verbindung mit einem Füllfederhalter, bei welchem die beiden Schreibmittel wechselweise in Schreibstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Griffelhülse (i) an sich bekannte, längsverschiebbare, die Schreibmittel an seinen Enden tragende Teil (d.) in seinem Innern als Tintenbehälter ausgebildet ist, aus dem die Schreibfeder (2) nach Art der bekannten Füllfederhalter selbsttätig mit Tinte gespeist wird. z. Bleistift -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der wechselweise Vorschub der Schreibmittel im Griffelrohr (i) durch ein Kronengetriebe erfolgt, bestehend aus zwei Kronenrädern (9 und io), die in Ringnuten in der Mitte der Griffelrohraußenwand drehbar eingelassen sind, von denen das eine (9) mit der Griffelhülse (6) verbunden ist, während beide mit dem einen Zahnkranz eines Doppeltriebes (12) in Eingriff stehen, welch letzteres mit seinem Bund (i i) in einer Durchbohrung der Griffelrohrwand gelagert ist und mit seinem anderen Zahnkranz in die Verzahnung (13) einer Längsaussparung (14) der Wand des Hohlkörpers (q.), der aus diesem Grunde mit einem besonderen Tintenschlauch (8) ausgestattet ist, eingreift und diesen bei Drehung der Griffelhülse (6) achsial im Griffelrohr (i) entsprechend der Drehrichtung der Griffelhülse (6) verschiebt.
DEK91935D 1923-12-04 1924-12-04 Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter Expired DE433810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH433810X 1923-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433810C true DE433810C (de) 1926-09-11

Family

ID=4515012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91935D Expired DE433810C (de) 1923-12-04 1924-12-04 Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433810C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717275A (en) * 1986-06-20 1988-01-05 Burkhardt Jr Dietmar Writing instrument with a retractable clip
WO2017148574A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Schneider Schreibgeräte GmbH Schreibgerät mit zwei schreibspitzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717275A (en) * 1986-06-20 1988-01-05 Burkhardt Jr Dietmar Writing instrument with a retractable clip
WO2017148574A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Schneider Schreibgeräte GmbH Schreibgerät mit zwei schreibspitzen
US10780730B2 (en) 2016-03-01 2020-09-22 Schneider Schreibgeräte GmbH Handheld implement in particular writing instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE433810C (de) Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE876224C (de) Schreibstift
DE824287C (de) Spannfutter mit Spannpatrone zum Einspannen von Bohrern u. dgl.
DE541378C (de) Wechselschreibstift
DE463767C (de) Fuellbleistift
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE521001C (de) Zweifarbenschreibstift
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE697205C (de) Fuellfederhalter mit einem durch teleskopartig ineinander verschraubbare Gewindeglieder verschiebbaren Kolben
DE896026C (de) Anordnung an Fuellhaltern mit Kolbenmechanik
DE582775C (de) Fuellfederhalter
DE689142C (de) Doppelseitige UEberdrehsicherung fuer Fuellbleistifte
EP0964354A2 (de) Handschreibgerät und Touch-Pen-Element für ein solches Handschreibgerät
DE368070C (de) Fuellfederhalter
DE502138C (de) Wechselschreibstift
DE856111C (de) Minendrehfuehrung fuer Fuell-, Wechsel- oder sonstige Schreibstifte
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE683548C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben
DE394475C (de) Schreibstift
EP0913270A1 (de) Schreibgerät
DE1561851C (de) Schreibgerät
DE616094C (de) Doppelfuellfederhalter
DE447802C (de) Schreibstift mit zwei Schreibspitzen