DE1099531B - Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1099531B
DE1099531B DEF27714A DEF0027714A DE1099531B DE 1099531 B DE1099531 B DE 1099531B DE F27714 A DEF27714 A DE F27714A DE F0027714 A DEF0027714 A DE F0027714A DE 1099531 B DE1099531 B DE 1099531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alkyl
benzene
acid esters
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27714A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL127428D priority Critical patent/NL127428C/xx
Priority to NL135318D priority patent/NL135318C/xx
Priority to BE587622D priority patent/BE587622A/xx
Priority to NL248460D priority patent/NL248460A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27714A priority patent/DE1099531B/de
Priority to DEF27857A priority patent/DE1081458B/de
Priority to CH122260A priority patent/CH385824A/de
Priority to US7536A priority patent/US3248412A/en
Priority to DK57960AA priority patent/DK104085C/da
Priority to GB5520/60A priority patent/GB903795A/en
Priority to FR818633A priority patent/FR1248399A/fr
Publication of DE1099531B publication Critical patent/DE1099531B/de
Priority to NL6814105A priority patent/NL6814105A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Aus der deutschen Patentschrift 1 015 794 ist es bekannt, chlormethylierte 0,0-Dialkyl-thionothiolphosphonsäureester durch Umsetzen von O,O-dialkyl-thionothiolphosphonsauren Salzen mit Chlorbrommethan herzustellen.
Ferner ist in der deutschen Patentschrift 1 014 987 beschrieben, daß das Bromatom in den S-/?-Bromäthyl-0,0-dialkyl-thionothiolphosphorsäureestern gegen die Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Mercaptane ausgetauscht werden kann.
Nach einem älteren Vorschlag werden Dithiocarbamylmethyldithiophosphinsäureester dadurch erhalten, daß man die dithiophosphinsauren Salze zunächst mit Chlorbrommethan und die entstandenen Chlormethyldithiophosphinsäureester anschließend mit dithiocarbaminsauren Salzen umsetzt.
Es wurde nun gefunden, daß man neue Alkyl- oder Aryl-thionothiolphosphonsäureester der allgemeinen Formel
R ' π
—S-CH9-R,
R1O'
in der R ein aliphatischer oder aromatischer Rest, R1 bevorzugt ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Rest einer sulfhydrylhaltigen Verbindung ist, dadurch herstellen kann, daß man ein alkyl- oder aryl-thionothiolphosphonsaures Alkalisalz zunächst mit Chlorbrommethan und die entstandene a-Chlormethylverbindung dann mit einem Alkalisalz einer sulfhydrylhaltigen Verbindung umsetzt. Bei der ersten Stufe der vorstehend genannten Umsetzung entstehen als Zwischenprodukte a-Chlormethylthionothiolphosphonsäure-O-alkylester der allgemeinen Formel
R1O
,P-S-CH2-Cl
in der R und R1 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Verfahren zur Herstellung
von Alkyl- oder Arylthionothiorphosphon-
säureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
ist als Erfinder genannt worden
Als sulfhydrylhaltige Verbindungen, deren Alkalisalze in der zweiten Stufe des Verfahrens der Erfindung um-
ao gesetzt werden, seien genannt: Thiocarbonsäuren, Dithiocarbaminsäuren, Rhodanwasserstoffsäure, Xanthogenate, Thiolsäuren der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinreihe und aliphatische, aromatische oder heterocyclische Mercaptane.
Die neuen Phosphonsäureester sind hervorragende Pflanzenschutz- bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel, die bevorzugt in Mischung mit geeigneten festen oder flüssigen Streck- oder Verdünnungsmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Emulgatoren zur Förderung der Dispergierbarkeit der Ester in Wasser, verwendet werden.
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 1 014 987 bekannten Dithiophosphorsäureestern II, IV und VI wirken die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Verbindungen I, III und V stärker insektizid, wie aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht. Zur Feststellung der Insektiziden Wirkung wurden die Verbindungen I bis VI in einer wäßrigen Emulsion angewendet, die durch Verdünnen des Wirkstoffs mit der gleichen Menge Aceton als Lösungsvermittler und der gleichen Menge Nonylphenolpolyglykoläther (bekannt unter der Handelsbezeichnung NP 10) als Emulgiermittel und nachträgliches Verdünnen mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration hergestellt worden waren.
Verbindung, Nr. Schädling Konzen
tration der
Verbindung
in °/o
Abtötung
der
Schädlinge
in »/„
C2H5 ι, ρ
I )P —S-CH2-S —C-OC8H6
C2H5O '
Mückenlarven
Schmeißfliegen
(lucilia sericata)
0,00001
0,00001
100
50
109 510/448
3 S ,
H .OC2H5
OC2H5 OC2H5 4 Schädling Konzen Abtötung
C2H5S — CH2 — CH2—S — P. CH S " ° OCH tration der
Verbindung
der
Schädlinge
Verbindung, Nr. 2 5\ I! -■- .: - Il / 2 5'
)Ρ—SL- -CH2- S- Ρ(
Mückenlarven in °/o in Vo
/ \
ρ ττ /λ ί^Γ* TX
^2U5VJ UU2Xl5
Schmeißfliegen 0,0001 100
I OCH3 I OC2H5 (lucüia sericata) 0,00001 0
II C2H5S- (CH2)^S- P^ C2H5S-CH2-CH2-S-P(^ Schaben 0,0001 50
r" OCH3 Schmeißfliegen 0,1 100
CH S : (lucüia sericata) 0,000003 100
III /P-S-CH2-SCN Schaben
/ Schmeißfliegen 0,5 σ
(lucüia sericata) 0,00001 50
IV
Zecken
0,005 100
V
Zecken
0,025 100
VI
In der Tabelle ist die untere Grenzkonzentration der jeweils genannten Verbindung angegeben, die gegenüber dem jeweils genannten Schädling noch wirksam ist.
Beispiel 1
QH5,
C2H5O'
^P-S-CH2-S-CO-
Man löst 208 g (1 Mol) äthylthiono-O-äthylesterthiolphosphonsaures Kalium in 400 ecm Acetonitril und gibt dazu unter Rühren bei 30 bis 400C 260 g Chlorbrommethan. Man rührt die Mischung 3 Stunden bei 40° C und nimmt diese dann in 500 ecm Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen ■und anschließend mit Natriumsulfat getrocknet. Beim fraktionierten DestiUieren der Lösung erhält man 160 g "Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester der Formel
IP-S-CH9-Cl
QH5O
fraktioniert unter vermindertem Druck. Man erhält 50 g des Esters vom Kp. 0 oi = 142°C; die Ausbeute beträgt 89%.
Beispiel 2
Γ TT S S
2 5\ Il Il
\ 11 11
. ' - ^P-S —CH2-S —C—N(CH3)2
C2H5O
Man löst 48 g dimethyldithiocarbaminsaures Natrium in 200 ecm Acetonitril und gibt zu der Lösung unter Rühren bei 6O0C 66 g (0,3 Mol) Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester. Man erwärmt die Mischung 1 Stunde auf 650C, gibt diese dann in 500 ecm Wasser, nimmt das ausgeschiedene Öl in 300 ecm Benzol auf und wäscht die Benzollösung mehrmals mit Wasser. Nach dem Trocknen der Benzollösung wird das Benzol im Vakuum abdestilliert. Man erhält als Rückstand 82 g eines viskosen, wasserunlöslichen gelben Öles; die Ausbeute beträgt 95%.
Molekulargewicht 303.
Berechnet ... N 4,6%, S 42,3%, P 10,2%;
gefunden ... N 4,3%, S 42,0%, P 10,5%.
Die mittlere Giftigkeit der Verbindung beträgt 10 mg je kg Ratte, oral gegeben.
vom Kp.0,01 = 6O0C; die Ausbeute beträgt 73%.
Für die weitere Umsetzung löst man 36 g thiobenzoesaures Kalium in 250 ecm Acetonitril und gibt dazu unter Rühren bei 6O0C 44 g (0,2 Mol) des Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureesters. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Mischung 2 Stunden bei 6O0C, verdünnt sie dann mit 300 ecm Benzol und wäscht die Benzollösung zweimal mit 250 ecm Wasser. CoHr
C2H5O'
Beispiel 3
^P-S-CH9-SCN
Man löst 30 g Kahumrhodanid in 100 ecm Wägern
Nach dem Trocknen der Benzollösung destilliert man sie 70 Alkohol und gibt zu der Lösung unter' Rühren bei 35 bis
ί 099
4O0C 66g (0,3MoI) Äthyl-thiono-O-äthyl-S-ct-chlormethylphosphonsäureester. Man erhitzt die Lösung 5 Stunden auf 85° C, nimmt sie nach dem Erkalten in 300 ecm Benzol auf, filtriert das entstandene Kaliumchlorid ab, wäscht das Filtrat mehrmals mit Wasser und trocknet es anschließend mit Natriumsulfat. Man erhält durch fraktionierte Destillation 50 g des Esters vom
Kp.q.oi = l°5°c·
Die mittlere Giftigkeit des Esters beträgt 25 mg je kg
Ratte, oral gegeben.
Beispiel 4
;P —S-CH9-S-C-OC9H,
C.H.0
Man löst 25 g Kaliumxanthogenat in 125 ecm 95°/oigem Alkohol und gibt zu der Lösung unter Rühren bei 500C 32 g (0,3 Mol) Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester. Man erhitzt die Mischung 1 Stunde auf 800C, verdünnt sie nach dem Erkalten mit 300 ecm Benzol und filtriert das ausgeschiedene Kaliumchlorid ab. Die benzolische Lösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen und anschließend mit Natriumsulfat getrocknet. Beim fraktionierten Destillieren der Lösung erhält man 30 g des Esters vom Kp. 0)01 = 1250C; die Ausbeute beträgt 81%.
Beispiel 5
Co, H K
ρ c ptl c ρ
OC9H,
'OCH.
Man löst 60 g diäthylthiolphosphorsaures Ammonium in 110 ecm Methyläthylketon, gibt zu der Lösung unter Rühren bei 70° C 66 g (0,3 Mol) Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester und erwärmt die Mischung 2 Stunden auf 75 bis 800C. Anschließend wird die Mischung mit 200 ecm Benzol verdünnt und die entstandene Lösung zweimal mit je 100 ecm Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Benzollösung mit Natriumsulfat wird das Benzol im Vakuum vollständig abgezogen. Man erhält als Rückstand 40 g des Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches Öl; die Ausbeute beträgt 37%.
Molekulargewicht 352.
Berechnet ... S 27,3%, P 17,6%;
gefunden ... S 26,8%, P 17,5%.
den auf 60 bis 70° C und nimmt diese dann in 300 ecm Benzol auf. Die entstandene benzolische Lösung wird mit Wasser gewaschen und wie in in den bereits beschriebenen Beispielen aufgearbeitet. Man erhält 85 g des Esters als viskoses, gelbes, wasserunlösliches Öl; die Ausbeute beträgt 81 %.
Molekulargewicht 349.
Berechnet ... N 4,0%, S 36,7%, P 8,9%;
gefunden ... N 3,8%, S 36,6%, P 8,4%.
Die mittlere Giftigkeit des Esters beträgt 50 mg je kg Ratte, oral gegeben.
Beispiel 6
,P-S-CH51-S-C:
60 CH„
C2H5O
Beispiel 7
,P-S-CH2-S-C-N(CH3
Man löst 32 g dimethylaminodithiocarbaminsaures Natrium in 200 ecm Acetonitril und gibt zu der Lösung unter Rühren bei 6O0C 42 g (0,2 Mol) Methyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormetbylphosphonsäureester vom Kp.OiO1 = 5O0C. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 65° C, gibt diese dann in 500 ecm Wasser, nimmt das ausgeschiedene Öl in Benzol auf und trocknet die benzolische Lösung mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Benzols aus der Lösung erhält man als Rückstand 42 g des Esters als viskoses, gelbes, wasserunlösliches Öl; die Ausbeute beträgt 72%.
C.H.0
Man löst 52 g 2-Mercaptobenzothiazol in 200 ecm wasserfreiem Alkohol und gibt zu der Lösung eine Natriummethylatlösung, die 0,3 Mol Natrium gelöst enthält. Anschließend gibt man zu der Mischung unter Rühren bei 6O0C 66 g (0,3 Mol) Äthyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester, erwärmt sie 5 Stun-CHa
C2H5O
Beispiel 8
P — S —CH9-SCN
Man löst 20 g Ammoniumrhodanid in 150 ecm Acetonitril und gibt zu der Lösung unter Rühren bei 6O0C 42 g (0,2 Mol) Methyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester. Man erhitzt die Mischung 1 Stunde auf 750C, nimmt sie dann in 300 ecm Benzol auf und wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser. Die benzolische Lösung wird anschließend getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhält 22 g des neuen Esters als farbloses, wasserunlösliches Öl vom Kp.Ol01 = 1000C; die Ausbeute beträgt 48%.
Beispiel 9
Die mittlere Giftigkeit des Esters beträgt 5 mg je kg Ratte, oral gegeben.
CH
3 v
.P-S-CH9-S-P'
C9H,0
OC2H5
OC2H5
Man löst 40 g diäthylthiolphosphorsaures Ammonium in 76 ecm Methyläthylketon und. gibt zu der Lösung unter Rühren bei 6O0C 42 g (0,2MoI) Methyl-thiono-O-äthyl-S-a-chlormethylphosphonsäureester. Man erwärmt die Mischung 3 Stunden auf 6O0C, nimmt sie dann in 300 ecm Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung dreimal mit je 50 ecm Wasser und trocknet die Benzollösung mit Natriumsulfat. Durch fraktionierte Destillation der benzolischen Lösung erhält man 26 g des Esters als farbloses, wasserunlösliches Öl vom Kp.OjO1 = 1250C; die Ausbeute beträgt 39%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsäureestern der allgemeinen Formel
    Pc rvr τ?
    R1O'
    in welcher R ein aliphatischer oder aromatischer Rest, R1 bevorzugt ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Rest einer sulfhydrylh altigen Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein alkyl- oder arylthionothiolphosphonsaures Alkalisalz zunächst mit
    Chlorbrommethan und die entstandene a-Chlormethylverbindung der allgemeinen Formel
    R1O'
    — S —CEL-Cl
    in der R und R1 die vorstehend genannte Bedeutung haben, dann mit einem Alkalisalz einer sulfhydrylhaltigen Verbindung umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 015 794, 1 014987.
    © 109 510/448 2.61
DEF27714A 1959-02-16 1959-02-16 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern Pending DE1099531B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127428D NL127428C (de) 1959-02-16
NL135318D NL135318C (de) 1959-02-16
BE587622D BE587622A (de) 1959-02-16
NL248460D NL248460A (de) 1959-02-16
DEF27714A DE1099531B (de) 1959-02-16 1959-02-16 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DEF27857A DE1081458B (de) 1959-02-16 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)
CH122260A CH385824A (de) 1959-02-16 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäureestern
US7536A US3248412A (en) 1959-02-16 1960-02-09 Thiophosphonic acid esters
DK57960AA DK104085C (da) 1959-02-16 1960-02-15 Middel til bekæmpelse af skadelige organismer.
GB5520/60A GB903795A (en) 1959-02-16 1960-02-16 Thiophosphonic acid esters
FR818633A FR1248399A (fr) 1959-02-16 1960-02-16 Procédé de préparation d'esters thiophosphoniques
NL6814105A NL6814105A (de) 1959-02-16 1968-10-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27714A DE1099531B (de) 1959-02-16 1959-02-16 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DEF27857A DE1081458B (de) 1959-02-16 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099531B true DE1099531B (de) 1961-02-16

Family

ID=25974222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27714A Pending DE1099531B (de) 1959-02-16 1959-02-16 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DEF27857A Pending DE1081458B (de) 1959-02-16 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27857A Pending DE1081458B (de) 1959-02-16 1959-03-04 Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3248412A (de)
BE (1) BE587622A (de)
CH (1) CH385824A (de)
DE (2) DE1099531B (de)
DK (1) DK104085C (de)
FR (1) FR1248399A (de)
GB (1) GB903795A (de)
NL (4) NL6814105A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138050B (de) * 1960-11-05 1962-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Di-, Tri- bzw. Tetrathio-phosphor--(phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
DE1227454B (de) * 1963-04-20 1966-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Methylphosphinoxyden
US4588714A (en) * 1984-01-03 1986-05-13 Stauffer Chemical Company S-dithiocarbamoylmethyl trithiophosphonate insecticides, compositions and use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE595664A (de) * 1959-10-02
DE1156409B (de) * 1962-07-03 1963-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1198359B (de) * 1964-03-24 1965-08-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionothiol-phosphor- (-phosphon, -phosphin)-saeureestern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266514A (en) * 1938-09-09 1941-12-16 American Cyanamid Co Esters of dithiophosphoric acids
US2429178A (en) * 1944-03-10 1947-10-14 Alfred W Anish Benzoxazoles and method of preparation
US2450777A (en) * 1944-04-20 1948-10-05 Eastman Kodak Co Sulfamyl-2-mercaptobenzothiazoles
DE1067016B (de) * 1954-12-04 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Her stellung von organischen Phosphorver bmdungen
US2908605A (en) * 1955-11-03 1959-10-13 Ciba Ltd New organic phosphorus compounds and process for their manufacture
DE1025200B (de) * 1956-02-18 1958-02-27 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2862019A (en) * 1956-03-12 1958-11-25 Fabrenfabriken Bayer Ag Thiophosphoric acid esters and their production
US2873228A (en) * 1956-07-16 1959-02-10 Fmc Corp Pesticidal phosphorus esters
FR1186899A (fr) * 1957-04-02 1959-09-03 Hoechst Ag Esters bis-phosphoriques neutres et leur préparation
US2907787A (en) * 1957-11-13 1959-10-06 Friedrich W Hoffmann Preparation of phosphono-thiono esters of 2-hydroxyethyl sulfides
NL127249C (de) * 1959-05-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138050B (de) * 1960-11-05 1962-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Di-, Tri- bzw. Tetrathio-phosphor--(phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
DE1227454B (de) * 1963-04-20 1966-10-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Methylphosphinoxyden
US4588714A (en) * 1984-01-03 1986-05-13 Stauffer Chemical Company S-dithiocarbamoylmethyl trithiophosphonate insecticides, compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1248399A (fr) 1960-12-09
GB903795A (en) 1962-08-22
NL135318C (de)
CH385824A (de) 1964-12-31
NL248460A (de)
DK104085C (da) 1966-03-28
NL6814105A (de) 1968-12-27
BE587622A (de)
US3248412A (en) 1966-04-26
DE1081458B (de) 1960-05-12
NL127428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1099531B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1108216B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106317B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiosaeuren des Phosphors
AT233593B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1493515C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor saureestern von 7 Oxycjmannderivaten
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester
DE1115248B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphinsaeure-O-alkylestern
DE1145615B (de) Verfahren zur Herstellung von Trithiophosphonsaeureestern
DE1795453B1 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diaethylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsaeure-(2-oxobenzthiazolino)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1062239B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern