DE1156409B - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1156409B
DE1156409B DEF37214A DEF0037214A DE1156409B DE 1156409 B DE1156409 B DE 1156409B DE F37214 A DEF37214 A DE F37214A DE F0037214 A DEF0037214 A DE F0037214A DE 1156409 B DE1156409 B DE 1156409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
water
acid
insoluble
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37214A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37214A priority Critical patent/DE1156409B/de
Publication of DE1156409B publication Critical patent/DE1156409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin-bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw.
  • (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern der allgemeinen Formel In vorstehender Formel bedeuten R, R', R1 und R2 bevorzugt niedere Alkyl- oder Alkoxyreste; R1 und R2 können darüber hinaus auch für Amino-, N-Alkylamino- oder N,N-Dialkylaminogruppen stehen, während X Wasserstoff oder ein Methylrest ist.
  • Es wurde gefunden, daß Produkte der oben angegebenen Formel erhalten werden, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel mit (Thiono)-Phosphor-, -Phosphon-, -Phosphinsäurehalogeniden der Formel umsetzt.
  • In letztgenannten Formeln haben die Symbole R, R', RI, R2 und X die weiter oben angegebene Bedeutung, während Hal für ein Halogenatom steht.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Hydroxy-alkyl-(thiono)-phosphon- (-phosphin-) säure-O-alkylester bzw. Hydroxy-alkyldialkylphosphinoxyde (-sulfide) der obigen Zusammensetzung zunächst mit den entsprechenden Phosphorig- (Phosphonig-, Phosphinig-) säurehalogeniden der Formel umzusetzen und die erhaltenen Zwischenprodukte zweckmäßig ohne vorherige Isolierung der letzteren - mit Wasserstoffperoxyd oder Schwefel bzw. schwefelabgebenden Verbindungen zu oxydieren.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart inerter organischer Lösungs- bzw.
  • Verdünnungsmittel sowie in Anweseniieit von Säureakzeptoren durchgeführt. Als Solventien haben sich Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol sowie wasserfreier Diäthyläther besonders bewährt, während als Säurebindemittel vor allem tertiäre Basen wie Pyridin, Triäthylamin sowie Dimethyl- oder Diäthylanilin in Betracht kommen. Man kann jedoch auch einen Überschuß der genannten tertiären Basen als Verdünnungsmittel verwenden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, das erfindungsgemäße Verfahren bei schwach bis mäßig erhöhter Temperatur (20 bis 70"C, bevorzugt 40 bis 50"C) durchzuführen und außerdem das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten noch einige Zeit unter Erwärmen nachzurühren.
  • Die für die verfahrensgemäße Umsetzung benötigten Ausgangsmaterialien können nach prinzipiell bekannten Methoden durch Addition von Form-bzw. Acetaldehyd an die entsprechenden Dialkyl-(thiol)-phosphite (-phosphonite, -phosphinite) im Sinne folgender Gleichung gewonnen werden: (vgl. dazu W. S. Abramow, J. allgem. Chem. russ., 22 [1952], S. 647 bis 652, sowie J. Gen. Chem. Soc.
  • USSR., 27 [1957], S. 187 bis 189.) In letztgenannter Gleichung haben die Reste R, R' und X die oben angegebene Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen stellen meist farblose bis schwachgelbgefärbte wasserunlösliche Öle dar, die zum Teil im Hochvakuum destillierbar sind; teilweise lösen sich die Substanzen auch in Wasser.
  • Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch sehr gute insektizide Eigenschaften aus und finden deshalb als Schadlingsbekämpfungsmittel vor allem im Pflanzenschutz Verwendung.
  • Die technische Überlegenheit der erfindungsgemäß herstellbaren Verfahrensprodukte geht aus der folgenden Gegenüberstellung hervor:
    Warmblütertoxizität
    Lfd. Nr. Verbindung (Konstitution) (DLs> Ratte per os
    in mglkg)
    S S
    II II II 70C2115 50
    1 CH30/P CH2-O-P
    CH30/ \C2Hs
    (erfindungsgemäß, Beispiel 4)
    5 5
    2 P - S - CH2 1! S - P 10
    CH3/ CH3
    (bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 081 458,
    Beispiel 1)
    5 5
    3 C2H50\II ~CH2-O /OC2H5 50
    C2H5/ OC2H5
    (erfindungsgemäß, Beispiel 12)
    5 5
    C2H50a OC2H5 10
    C2H5/ \C2IG
    (bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 081 458,
    Beispiel 2)
    S S
    CH30\ II 1 /CH3 500
    5 X CH2-O X 500
    (erfindungsgemäß, Beispiel 9)
    S S
    CH3\II IyCH
    6 .P - S 5 CH2 -5 POC3W4 10
    i-C3H70/ OC3H7-i
    (bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 1321132 132,
    Beispiel 7)
    Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick aber das beanspruchte Verfahren: Beispiel 1 78 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester werden in 150 ccm Pyridin gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren bei 40 bis 50"C 87 g O,O-Diäthylphosphorsäurechlorid, rührt das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Zugabe noch 3 bis 4 Stunden bei Zimmertemperatur und gießt es dann in 120 ccm konzentrierte Salzsäure, die mit 400 g Eis vermischt ist. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ccm Chloroform aufgenommen, die Chloroformlösung mit Wasser gewaschen und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab und erhält als Rückstand 57 g (39°/o der Theorie) der Verbindung obiger Konstitution in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles.
  • Analyse für ein Molgewicht von 292: Berechnet . . S 10,9"/(), P21,20/o; gefunden . S 10,7()/o, P 21,2°/o.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 78 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester in 400ccm Benzol fügt man 51 g Triäthylamin und tropft anschließend bei 40 bis 50"C 79 g O,O-Diäthylphosphorigsäuremonochlorid zum Reaktionsgemisch, das danach noch 1 Stunde gerührt und dann mit 16 g feingepulvertem Schwefel versetzt wird.
  • Dabei steigt die Temperatur der Mischung bis auf 65"C an. Nach dem Abklingen der Reaktion wird das Umsetzungsgemisch noch 1 Stunde gerührt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Man erhält die Verbindung obiger Formel als schwachgelbes, wasserunlösliches Öl. Die Ausbeute beträgt 120 g (78°/o der Theorie).
  • Analyse für ein Molgewicht von 308: Berechnet . . S20,8°/o, P 20,1010; gefunden .. . S21,90/o, P 20,20/0.
  • Beispiel 3 Man löst 78 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester in 150 ccm Pyridin und fügt zu dieser Lösung bei 40 bis 50"C 79 g Äthyl-phosphonsäure-O-äthylesterchlorid. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rühren auf die angegebene Temperatur erwärmt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Man erhält 82 g (59t/0 der Theorie) der Verbindung obiger Struktur in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles.
  • Analyse für ein Molgewicht von 276: Berechnet . . S 11.60/0. P 22,50/0; gefunden . . S 11,00/o, P 22,60/0.
  • Beispiel 4 78 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester werden in 60 ccm Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei 40 bis 50C 87 g Athyl - thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden bei der genannten Temperatur und arbeitet es dann wie in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise auf. Es werden 91 g (620/0 der Theorie) des Produkts obiger Formel als farbloses, wasserunlösliches Öl erhalten.
  • Analyse für ein Molgewicht von 292: Berechnet .. . P21,20/o, S 21,90/0; gefunden . . P21,40/o, 5 21,9010.
  • Die mittlere Toxizität (Das) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 50 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 84 g (0,5 Mol) Hydroxymethylphosphonsäure-O,O-diäthylester in 500 ccm Benzol wird mit 86 g Bis-(N,N-dimethylamino)-phosphorsäurechlorid versetzt. Anschließend tropft man bei 30"C 51 g Triäthylamin zum Reaktionsgemisch, rührt letzteres etwa 60 Stunden bei der genannten Temperatur und saugt dann das ausgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid ab. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
  • Man erhält als Rückstand 130 g (810/0 der Theorie) der Verbindung obiger Konstitution in Form eines schwachgelben, wasserlöslichen Öles.
  • Analyse für ein Molgewicht von 302: Berechnet ..... N 9,30/0, P 20,5%; gefunden N 8,20/0, P 19,70/0.
  • Beispiel 6 Man löst 84 g (0,5 Mol) Hydroxy-methylphosphonsäure-O,O-diäthylester in 150 ccm Pyridin, tropft bei 50 bis 60"C 87 g O,O-Diäthylphosphorsäurechlorid zum Reaktionsgemisch, erwärmt letzteres anschließend noch 12 Stunden unter Rühren auf die angegebene Temperatur und arbeitet es dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, au'f. Bei der fraktionierten Destillation des Rückstandes werden nach Verdampfen des Lösungsmittels 64 g (42°/o der Theorie) der Verbindung obiger Formel als farbloses, wasserlösliches Öl vom Kp.o,ol 104°C erhalten.
  • Beispiel 7 92 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-diäthylester werden in 400ccm wasserfreiem Äther gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man zunächst 87 g O,O-Diäthylphosphorsäurechlorid und versetzt sie anschließend tropfenweise bei 30 bis 40°C mit 51 g Triäthylamin. Danach wird das Reaktionsgemisch noch 6 Stunden unter Rühren aut die angegebene Temperatur erwärmt und dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält 110 g (690/0 der Theorie) der Verbindung obiger Struktur in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles.
  • Analyse für ein Molgewicht von 320: Berechnet .. . S 10,00/0, P 19,3°/o; gefunden .. . S 10,50/0, P 19,1°/ß).
  • Beispiel 8 Zu einer Lösung von 92 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl - thionophosphonsäure - O,O - diäthylester in 300 ccm Benzol fügt man zunächst 51 g Triäthylamin und tropft danach bei 30 bis 40"C 79 g O,O-Diäthylphosphorigsäuremonochlorid zum Reaktionsgemisch.
  • Anschließend wird die Mischung mit 16 g feingepulvertem Schwefel versetzt, wobei die Temperatur derselben bis auf 600 C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und dann, wie bereits mehrfach beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 115 g (660/0 der Theorie) des Produkts obiger Formel als wasserunlösliches, farbloses Öl vom Kp.o,ol 104"C.
  • Die mittlere Toxizität (Die) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 37,5 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 9 Man löst 78 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester in 70 ccm Pyridin und tropft zu dieser Lösung bei 40 bis 50"C unter Rühren 65 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid.
  • Anschließend wird die Mischung noch 6 Stunden gerührt und dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält die Verbindung obiger Formel als wasserunlösliches, farbloses Öl vom Kp.o.o1 98"C. Die Ausbeute beträgt 55 g (450/0 der Theorie).
  • An der Ratte per os besitzt das Präparat eine mittlere Toxizität (DL50) von 500 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 84 g (0,5 Mol) Hydroxymethylphosphonsäure-O,O-diäthylester in 150 ccm Pyridin wird unter Rühren bei 40 bis 60"C mit 65 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei der angegebenen Temperatur und arbeitet es dann in der bereits mehrfach beschriebenen Weise auf. Es werden 70 g (540/0 der Theorie) der Verbindung obiger Konstitution in Form eines farblosen, wasserlöslichen Öles vom Kp.o,ol 106"C erhalten.
  • Beispiel 11 92 g (0,5 Mol) Hydroxymethyl-thionophosphonsäure-O,O-diäthylester werden in 500 ccm wasserfreiem Äther gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man zunächst 65 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid und tropft anschließend bei 30 bis 40"C 51 g Triäthylamin zum Reaktionsgemisch, das danach noch 8 Stunden gerührt und dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet wird. Man erhält das Produkt obiger Struktur in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Oles.
  • Die Ausbeute beträgt 102 g (74°/o der Theorie).
  • Analyse für ein Molgewicht von 276: Berechnet . . S 23,2°/o, P 22,40/0; gefunden . . 5 23,30/o, P 22,70/0.
  • Die mittlere Toxizität (DL50) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 1000 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 12 Zu einer Lösung von 84 g (0,5 Mol) Äthyl-hydroxymethyl-O-äthyl-thionophosphinsäureester in 400 ccm Benzol fügt man zunächst 51 g Triäthylamin und tropft dann bei 30 bis 40"C 79 g O,O-Diäthylphosphorigsäuremonochlorid zum Reaktionsgemisch.
  • Letzteres wird anschließend noch 1 Stunde gerührt und danach mit 16 g feingepulvertem Schwefel versetzt. Die Temperatur der Mischung steigt bis auf 65"C an. Man rührt das Umsetzungsgemisch noch 6 Stunden nach und arbeitet es dann in der bereits mehrfach beschriebenen Weise auf. Es werden 97 g (610/0 der Theorie) des Produkts obiger Formel als farbloses, wasserunlösliches Öl vom Kp.o,o1 98°C erhalten.
  • Beispiel 13 Man löst 84 g (0,5 Mol) Äthyl-hydroxymethyl-O-äthyl-thionophosphinsäureester in 150 ccm Pyridin, tropft zu dieser Lösung bei 60"C unter Rühren 87 g Äthyl - thionophosphonsäure - 0 - äthylesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei der angegebenen Temperatur und arbeitet es dann in der bereits mehrfach beschriebenen Weise auf. Es werden 76 g (500/0 der Theorie) des Produkts der obigen Konstitution in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles vom Kp.o,ol 92"C erhalten.
  • Unter analogen Reaktionsbedingungen wie in den vorstehenden Beispielen können folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Ktt Ausbeute Kp. bei 0,01 Torr Physikalische
    onsnuton (0/0 der Ibbont) ( C) (c) Eigenschaften
    S O
    N(CH3)2
    (C2Ma0)2P - CM2- 0 - P: 87 berechneT 5 10,öolo, wasserunlöslich
    \N(CH3)2 berechnet: S 140%,
    P 19,40/0,
    N 8,8%
    gefunden: S 9,8°lo
    P 18,9°/o
    N 7,80/0
    S O
    C2HsO\II II
    P - CH2 - 0 - P(OCzHs)z 63 93 wasserunlöslich
    C2H5
    O 5
    II II
    (C2H50)2P - CM2- 0- P(0C2M, 44 108 wasserunlöslich
    S S I
    P - CH2 - 0 69
    C2H5/
    C2HO\5II 0 54 99 OC2H5
    P - 54 99 0 /0C2H5
    C2H5/ \C2H5
    o 0
    II II/OC2115
    (C2Ms0P - CM2 - 0- Sl 51 102 - wasserlöslich
    \C2H5 1
    O S
    (CzHs0)2P - 51 0 - p5II/2HS 51 112 wasserunlöslich
    \C2H5
    5 5
    II II /OC2Hs
    (C2H50)2P - CH2 - 0 - P 72 104 wasserunlöslich
    \C2H5
    S O
    (C2H0P - CM2- 0 C2It 70 108 wasserunlöslich
    \C2H5
    Beispiel 14 85 g (0,5 Mol) Hydroxyäthyl-thionophosphonsäure-O,O-dimethylester werden in 200 ccm Benzol gelöst.
  • Zu dieser Lösung fügt man zunächst 79g Athylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid und tropft dann bei 20 bis 30°C unter Rühren 51 g Triäthylamin in das Reaktionsgemisch ein. Letzteres wird anschließend noch 3 Stunden bei der angegebenen Temperatur gerührt und danach in der mehrfach beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält 110 g (76°/o der Theorie) des Produkts obiger Formel als wasserunlösliches, farbloses Öl.
  • Analyse für ein Molgewicht von 290: Berechnet .. .. 5 11,0010, P 21,4%; gefunden ..... S 10,7%, P 21,4%.
  • Beispiel 15 Eine Lösung von 91 g (0,5 Mol) Hydroxyäthylphosphonsäure-O,O-diäthylester in 400 ccm Benzol wird zunächst mit 51 g Triäthylamin, dann tropfenweise bei 30 bis 40"C mit 79 g O,O-Diäthylphosphorigsäuremonochlorid versetzt und anschließend noch 1 Stunde auf die angegebene Temperatur erwärmt. Anschließend fügt man 16 g feingepulverten Schwefel zum Reaktionsgemisch, wobei die Temperatur desselben bis auf 70"C ansteigt, rührt die Mischung bei dieser Temperatur noch 2 Stunden und arbeitet sie dann in der weiter oben beschriebenen Weise auf. Es werden 93 g (56°/o der Theorie) der Verbindung obiger Formel als wasserunlösliches, farbloses Öl vom Kp.o,ol 106"C erhalten.
  • Beispiel 16 Man löst 99 g (0,5 Mol) Hydroxyäthyl-thionophosphonsäure-O,O-diäthylester in 100 ccm Pyridin, fügt zu dieser Lösung 65 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid und erwärmt sie anschließend 2 Stunden auf 60 C. Nach dem Aufarbeiten in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das Produkt obiger Konstitution in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles erhalten, das unter einem Druck von 0,01 Torr bei 96"C siedet. Die Ausbeute beträgt 108 g (750/0 der Theorie).
  • An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität (Das) von 1000 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 17 Zu einer Lösung von 91 g (0,5 Mol) Hydroxyäthylphosphonsäure-O,O-diäthylester in 500 ccm Benzol fügt man zunächst 86 g Bis-(N,N-dimethylamino)-phosphorsäurechlorid und tropft anschließend bei 60"C 51 g Triäthylamin zum Reaktionsgemisch.
  • Letzteres wird danach noch 70 Stunden gerührt und dann in der bereits mehrfach beschriebenen Weise aufgearbeitet. Dabei erhält man 124 g (790/0 der Theorie) der Verbindung obiger Formel als wasserlösliches, schwachgelbes Öl.
  • Analyse für ein Molgewicht von 316: Berechnet .. . N 8,90/o, P 19,60/0; gefunden .. . N 7,9°/o, P 18,00/0.
  • Unter analogen Reaktionsbedingungen können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
    Konstitution Ausbeute Kp. bei 401 Torr Physilralische
    Eigensdaften
    (%derTheone) ("c)
    C2Hs/ CM O P: 75 98 -CM-O-P
    CH3
    o 0
    II II
    (CuHsOhP - CH - 0 - P(OC2H5)2 54 108 wasserlöslich
    CH3
    5 0
    (I II /OC2Hs
    (C-H50)2P - O \C2Hs 67 106 wasserunlöslich
    CH3
    o 0
    II /oC2Hs 56
    (C2Hs0P-CH H O -o-P 56 98 wasserlöslich
    CH3
    5 0
    II II
    (C2OP - CM - 0- P(OC2Hs> 55 101 wasserunlöslich
    CH3
    (C2E-I50)EP - CH - 0 - P(OCH5)2 57 102 wasserunlöslich
    CII'
    Konstitution Ausbeute Kp. bei 0,01 Tor Physikalische
    ~~~ --rTheof- ~ (0/0 der Theorie) ( C) Eigenschaften
    o 5
    (C2H50)1P - CH - 0 - P(OCHa)- 96 ~ wasserunlöslich
    berechnet: S 10,47°/o
    CH3 P 2O,230/o
    gefunden: S 9,710/0
    P 2O,470/o
    O 0
    In 11
    (CHj0)2P - CH - 0 - P(OCH3k 86 - wasserunlöslich
    berechnet: P 21,350/0
    CH3 C 33,130/0
    H 6,950/o
    gefunden: P21,190/o
    C 33,70°/o
    H 7,l30/o
    O 5
    II II /ocsHs
    (QH50P-CM 68 P\C2H5 105 wasserunlöslich
    I \CZH5
    CH3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern, dadurch ge kennzeicbnet, daß man Verbindungen der all meinen Formel in der R und R' bevorzugt niedere Alkyl- oder Alkoxyreste bedeuten, während X Wasserstoff oder ein Methylrest ist, mit (Thiono)-Phosphor-, -Phosphon- oder -Phosphinsäurehalogeniden der Formel zur Reaktion bringt oder mit Phosphorig-(Phosphonig-, Phosphinig-) säurehalogeniden der Formel umsetzt und die erhaltenen Zwischenprodukte - zweckmäßig ohne vorherige Isolierung mit Wasserstoffperoxyd oder Schwefel bzw. schwefelabgebenden Verbindungen oxydiert, wobei in den letztgenannten Formeln R1 und R2 für niedere Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, N-Alkylamino- oder N,N-Dialkylaminogruppen stehen und Hal ein Halogenatom ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 081 458, 1132 132.
DEF37214A 1962-07-03 1962-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern Pending DE1156409B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37214A DE1156409B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37214A DE1156409B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156409B true DE1156409B (de) 1963-10-31

Family

ID=7096788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37214A Pending DE1156409B (de) 1962-07-03 1962-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156409B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081458B (de) * 1959-02-16 1960-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)
DE1132132B (de) * 1959-10-02 1962-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081458B (de) * 1959-02-16 1960-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)
DE1132132B (de) * 1959-10-02 1962-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1044812B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE956503C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE1156409B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. (Di)-Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1768399C3 (de) O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
US3076012A (en) Phosphoric acid esters and processes for their production
US3787539A (en) Thionothiolphosphoric acid o,s-diester amides
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1223381B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidido-(thio)-phosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2031750C3 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE962612C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-pyrazolon-(5)-4-amido-dialkyl-(diaryl)-phosphinsaeuren bzw. -alkyl-phosphonsaeurealkylestern
DE954244C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten aromatischer Phosphonsaeuren
US3211772A (en) Phosphonyl-(thiono) phosphonic (-phosphinic) acid esters and process for the production thereof
DE1171427B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern bzw. -esteramiden
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE964678C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923103B2 (de) O,o-dialkyl-o-(3-oxo-2-alkyl-1cyclopentenyl)-phosphate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
US3271480A (en) Bis-n, nu-dialkylamino phosphoric acid esters of o, o-dialkyl-alpha-hydroxy-belta, beta, belta-trichloroethylphosphonates