DE1098651B - Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe

Info

Publication number
DE1098651B
DE1098651B DEF22243A DEF0022243A DE1098651B DE 1098651 B DE1098651 B DE 1098651B DE F22243 A DEF22243 A DE F22243A DE F0022243 A DEF0022243 A DE F0022243A DE 1098651 B DE1098651 B DE 1098651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
antraquinone
series
production
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22243A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Weinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22243A priority Critical patent/DE1098651B/de
Priority to CH362162D priority patent/CH362162A/de
Priority to GB251558A priority patent/GB819956A/en
Priority to FR1197981D priority patent/FR1197981A/fr
Publication of DE1098651B publication Critical patent/DE1098651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

das 3-Chlor-l,4-phenylendiamin oder das N-Methyl- 15
1,4-phenylendiamin. „
Von den für das neue Verfahren geeigneten Sulfon-
Säurechloriden von o-Oxyarylcarbonsäuren seien die 4 Gewichtsteile Soda zugegeben. Man trägt nun innerhalb folgenden als Beispiel genannt: Salicylsäuremonosulfon- von 2 bis 3 Stunden bei 3O0C 15 Gewichtsteile Salicylsäurechlorid, p-Kresotinsäuresulfochlorid, m-Kresotin- 20 säuresulfochlorid portionsweise ein. Während des Einsäuresulfochlorid, l-Oxy-2-naphthoesäure-4-sulfonsäure- tragens des Sulfochlorids setzt man noch etwa 5 Gewichtschlorid, 2-Oxy-l-naphthoesäure-6-sulfonsäurechlorid oder teile Soda nach, und zwar in dem Maße, daß die Reaktions-2-Oxy-3-naphthoesäure-l-sulfonsäurechlorid. flüssigkeit dauernd schwach alkalische Reaktion zeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Zur Vervollständigung der Reaktion läßt man bei 30° C
inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem wäßrigen 25 etwa 3 bis 4 Stunden nachreagieren und setzt nun 20 g Medium, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise fügt Kochsalz hinzu, wobei der entstandene Farbstoff sich in man säurebindende Mittel, wie z. B. Natriumcarbonat, kristallisierter Form abscheidet. Man filtriert den ab-Kaliumcarbonat oder Pyridin, hinzu. Im allgemeinen geschiedenen Farbstoff ab und wäscht den Rückstand ist es ausreichend, wenn man als Reaktionstemperaturen mit 100 Gewichtsteilen einer 10°/0igen Kochsalzlösung. Zimmertemperaturen oder schwach erhöhte Tempe- 30 Nach dem Trocknen liegt der Farbstoff in Form eines raturen, z. B. Temperaturen im Bereich zwischen 20 und blauen Pulvers vor, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Auf Zugabe von Formaldehyd schlägt die blaue schwefelsaure Lösung nach Grün um. Ausbeute 32 g.
Auf Wolle färbt der Farbstoff in klaren blauen Tönen; beim Nachchromieren der Färbungen erhält man sehr walkechte klare blaue Färbungen.
Verwendet man an Stelle der l-Amino-4-(3-aminoanilido)-anthrachinon-2-sulfonsäure die Kondensationswesentlich klareren Farbton, der darauf zurückzuführen 40 produkte der l-Amino^-bromanthrachinon^-sulfonsäure ist, daß erfindungsgemäß einheitliche Farbstoffe erhalten mit m-Phenylendiaminen, wie z. B. Methyl- oder Chlorwerden, während bei dem Verfahren der deutschen m-phenylendiamin, so erhält man Farbstoff e mit ähnlichen Patentschrift 632 376 ein Gemisch verschiedener Färb- Eigenschaften.
stoffe erhalten wird, wie z. B. durch Papierchromato- An Stelle von Salicylsäuresulfochlorid kann man auch
graphie nachgewiesen werden kann. Von den aus der 45 mit den vorgenannten l-Amino-4-(3-aminoanilido)-andeutschen Patentschrift 933 353, insbesondere Beispiel 1, thrachinon-2-sulfonsäurederivaten m- oder p-Kresotin-
5O0C, anwendet.
Unterwirft man die Ausfärbungen der Farbstoffe einer Nachbehandlung mit chromabgebenden Mitteln, so erhält man Ausfärbungen, die sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Von dem aus der deutschen Patentschrift 632 376, Beispiel 27, bekannten Farbstoff unterscheiden sich die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe durch einen
in Verbindung mit Beispiel 3, letzter Absatz, bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe durch eine wesentlich bessere Walkechtheit aus.
Beispiel 1
20 Gewichtsteile l-Amino-4-(3-aminoanilido)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 150 Gewichtsteilen Wasser angerührt und dann 7,5 Gewichtsteile Pyridin und
säuresulfochlorid, 1 -Oxy-2-naphthoesäure-4-sulf ochlorid oder 2-Oxy-3-naphthoesäure-l-sulfochlorid zur Reaktion bringen, wobei man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschäften erhält.
Beispiel 2
10 Gewichtsteile l-Amino-4-(4-aminoanilido)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden bei Zimmertemperatur in
109 508/346
500 Gewichtsteüe Wasser eingetragen. Sodann trägt man portionsweise 50 Gewichtsteüe Soda und 35 Gewichtsteüe Sah'cylsämresulfochlorid innerhalb von 2 Stunden ein. Man heizt nun auf 40° C und hält 2 Stunden auf 40° C. Sodann scheidet man durch Zusatz von 30 Gewichtsteüen Kochsalz das entstandene Kondensationsprodukt ab und saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht den Rückstand mit lO^ger Kochsalzlösung nach und trocknet bei 50° G. Ausbeute 12,5 g. Lösungsfarbe in Schwefelsäure Blau, in Schwefelsäureformaldehyd Grün. Auf WoUe färbt der Farbstoff ein klares grünstichiges Blau. Durch Nachbehandlung mit chromabspaltenden Mitteln werden Färbungen mit sehr guter Walkechtheit erhalten. Verwendet man an Steüe von 1-Amino-4-(4-aminoanilido)-anthrachinon-2-sulfonsäure zur Kondensation mit Salicylsäuresulfochlorid die Kondensationsprodukte der l-Amino^-bromanthrachinon^-sulfonsäure mit N-Methyl-l,4-phenylendiamin oder die 1-Amino-4-(4-methylaminoanüido)-aiithrachinon-2-sulfonsäure, so
,erhält man Farbstoffe von ähnlichen Nuancen und Eigenschaften.
Analog zu dem im Beispiel 1 aufgeführten Verfahren
kann man auch an Stelle des Salicylsäuresulfochlorides die Sulfochloride der o-Oxynaphthoesäuren verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstöffen der Anthrachinonreüie, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-4-aminoanilidoanthrachinon-2-sulfonsäuren, in denen der Arylaminrest durch Alkylgruppen und Chloratome substituiert und die endständige Aminogruppe im Arylaminrest alkyliert sein kann, mit Sulfonsäurechloriden von o-Oxyarylcarbonsäuren umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 632 376, 933 353.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 3 Färbetafeln ausgelegt worden.
DEF22243A 1957-01-30 1957-01-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe Pending DE1098651B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22243A DE1098651B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe
CH362162D CH362162A (de) 1957-01-30 1958-01-13 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
GB251558A GB819956A (en) 1957-01-30 1958-01-24 Dyestuffs of the anthraquinone series
FR1197981D FR1197981A (fr) 1957-01-30 1958-01-25 Procédé de production de colorants de la série anthraquinonique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22243A DE1098651B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098651B true DE1098651B (de) 1961-02-02

Family

ID=7090370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22243A Pending DE1098651B (de) 1957-01-30 1957-01-30 Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH362162A (de)
DE (1) DE1098651B (de)
FR (1) FR1197981A (de)
GB (1) GB819956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313337A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642803B (de) * 1977-04-06 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von polyamid.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632376C (de) * 1934-12-22 1936-08-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE933353C (de) * 1952-04-18 1955-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632376C (de) * 1934-12-22 1936-08-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE933353C (de) * 1952-04-18 1955-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313337A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB819956A (en) 1959-09-09
FR1197981A (fr) 1959-12-03
CH362162A (de) 1962-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534932C (de) Verfahren zur Herstellung in saurem Bade zu faerbender Wollfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE618001C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyalkylamino-4-arylaminoanthrachinonen
DE1098651B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe
DE399485C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1115711B (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3, 4, 9, 10-tetracarbonsaeurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE581161C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1105085B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes
DE569796C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazinderivaten
DE594721C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE648770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE639909C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE744218C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE510600C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe
DE518229C (de) Verfahren zur Herstellung von sauer faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE455823C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alaninen der Anthrachinonreihe
DE816721C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE108873C (de)
DE639731C (de) Verfahren zur Darstellung eines echten Kuepenfarbstoffs
DE596340C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE621475C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE651249C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE286092C (de)