DE816721C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE816721C
DE816721C DEP34540A DEP0034540A DE816721C DE 816721 C DE816721 C DE 816721C DE P34540 A DEP34540 A DE P34540A DE P0034540 A DEP0034540 A DE P0034540A DE 816721 C DE816721 C DE 816721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
amino
thianthrene
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34540A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kern
Paul Dr Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba AG filed Critical Ciba AG
Application granted granted Critical
Publication of DE816721C publication Critical patent/DE816721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/44Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a heterocyclic carboxylic acid
    • C09B1/445Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a heterocyclic carboxylic acid dicarboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Es sind bereits Küpenfarbstoffe der allgemeinen Formel bekannt, worin jedes t für -S- -SO-, oder -S 02-steht und jedes IZ einen Anthrachinonrest bedeutet (vgl. z. B. die schweizerischen Patentschriften 236 231, 238 628/32 sowie 2,40 129 und 243 008).
  • Es wurde nun gefunden, daß man Farbstoffe von besonders wertvollen Eigenschaften erhält, wenn man Thianthrendicarbonsäuren oder partiell oxydierte Thianthrendicarbonsäuren, die höchsten zwei an Schwefel gebundene Sauerstoffatome aufweisen, mit 1-:ltnitio-6- oder -7-chloranthrachitionen umsetzt. Die als Ausgangsstoffe für das vorliegende Verfahren benötigtenThianthrendicarhonsäurenkönnen nach den ausführlichen Angaben der obenerwähnten Patentschriften aus Thianthren z. B. über das Dibromthianthren und Dicyanthianthren erhalten werden. Durch Oxydation kann man daraus in einfacher Weise Produkte mit an Schwefel gebundenem Sauerstoff erhalten, die zum Teil als genau definierbare Körper (z. B. Thianthrenmonosulfoxyddicarbonsäure), zum Teil als Mischungen oder Molekülverbindungen zu betrachten sind, in denen die Anzahl der Sauerstoffatome pro Molekül nicht ganzzahlig zu sein braucht, z. B. 1,5 betragen kann. An Stelle von reinem 1-Amino-6- oder -7-chlorantlirachition kann auch eine Mischung der beiden Stoffe verwendet werden, worin eine Komponente überwiegen kann oder beide Komponenten in ungefähr gleichen Anteilen vorliegen können. Zur Durchführung der Umsetzung verwendet man die Dicarbonsäuren zweckmäßig in Form ihrer reaktionsfähigen Derivate, z. B. der Säurechloride. Die Umsetzung kann z. B. in hochsiedenden, indifferenten Lösungsmitteln wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol bei hoher Temperatur, beispielsweise beim Siedepunkt der betreffenden Lösungsmittel, durchgeführt werden.
  • Die vorliegenden Küpenfarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel worin die Summe m + n zwischen o und 2 (mit Einschluß der Grenzen) liegt und die Chloratome in einer der Stellungen 6 und 7 sitzen. Sie zeichnen sich bei allgemein guten Echtheitseigenschaften durch eine besonders günstige Kombination von reinem relativ grünstichigem Farbton, Lichtechtheit und Ziehvermögen aus, während die entsprechenden bekannten Farbstoffe entweder einen röteren Farbton aufweisen oder in der Lichtechtheit und bzw. oder dem Ziehvermögen den vorliegenden Farbstoffen unterlegen sind. Die vorliegenden Küpenfarbstoffe können zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere von Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose, sowie als Pigmente verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne deren Umfang jedoch irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel i 3 Teile fein gepulverte Thianthrendicarbonsäure und 8,5 Teile Thionylchlorid werden in 21o Teilen Trichlorbenzol '/E Stunde auf 165° erhitzt, worauf man das überschüssige Thionylchlorid mit 3o Teilen Trichlorbenzol abdestilliert. Zu dieser Lösung des erhaltenen Säurechlorids werden 5 Teile i-Amino-6-chloranthrachinon und 1,6 Teile wasserfreies Pyridin gegeben und '/4 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten saugt man ab, wäscht mit Trichlorbenzol und dann mit Alkohol und trocknet. Man erhält ein gelbbraunes Pulver der Formel das Baumwolle aus violetter Küpe in sehr echten, vor allem lichtechten gelben Tönen färbt.
  • Nimmt man an Stelle von i-Amino-6-chloranthrachinon i-#Amino-7-chloranthrachinon, so erhält man einen ähnlichen Farbstoff.
  • Beispiel e 3 Teile gepulverte Thianthrendicarbonsäure werden in 73o Teilen Trichlorbenzol suspendiert. Nach Zugabe von 3 Teilen Thionylchlorid erhitzt man 1/Q Stunde auf i65° und destilliert hierauf den Überschuß an Thionylchlorid heraus. Sodann werden 5 Teile einer Mischung von i-Amino-6-chloranthrachinon und i-Amino-7-chloranthrachinon sowie 1,6 Teile wasserfreies Pyridin zugegeben und die Mischung i Stunde zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird filtriert, mit Trichlorbenzol, dann mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das Baumwolle aus violettbrauner Küpe in echten, gelben Tönen färbt.
  • Beispiel 3 6o;8 Teile Thianthrendicarbonsäure werden in der 2ofachen Menge Wasser unter Zusatz der nötigen Menge Natriumhydroxyd in Lösung gebracht. Nach Zugabe derjenigen Menge Natriumhypochloridlösung (javellelauge), die 22,2 Teilen aktivem Chlor entspricht, läßt man die Lösung bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang rühren und gießt dann in überschüssige, verdünnte Salzsäure. Nach mehrstündigem Stelen wird das ausgefällte Produkt abgesaugt, ausgewaschen, getrocknet und gepulvert.
  • 1,7 Teile der so hergestellten oxydierten Thianthrendicarbonsäure werden zusammen mit 2 Teilen Thionylchlorid in 13o Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert und durch halbstündiges Erhitzen auf i65° zum Säurechlorid verwandelt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids werden 2,6Teile i@Amino-6-cliloranthrachinon und o,4Teile wasserfreies Pyridin zugegeben und 2 Stunden zum Sieden erhitzt.. Nach dem Erkalten filtriert man, wäscht mit o-Dichlorbenzol und dann mit Alkohol aus und trocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das Baumwolle aus rotbrauner Küpe in echten gelben Tönen färbt. Nimmt man an Stelle von i-Amino-6-chloranthrachinon eine Mischung von i-Amino-6- und -7-clilorantlirachinon, so erhält man einen ähnlichen Farbstoff.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Küpenfanbstoffen durch Umsetzen von Thianthrendicarbonsäuren oder partiell oxydierten Thianthren.dicarbonsäuren bzw. ihrer funktionellen Derivate mit Aminoanthrachinonen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoanthrachinonkomponente i@Amirio-6- oder -7-chloranthrachinon wählt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches von i-Amino-6- und -7-chloranthrachinon.
DEP34540A 1948-03-05 1949-02-19 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Expired DE816721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH816721X 1948-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816721C true DE816721C (de) 1951-10-11

Family

ID=4539022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34540A Expired DE816721C (de) 1948-03-05 1949-02-19 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE2540739C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Küpenfärbematerials in eine Pigmentform
DE816721C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2743095A1 (de) Anthrachinonverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE1128065B (de) Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente
DE880137C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiphthalaten
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE925245C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE974670C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT166922B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE748919C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE950948C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE838180C (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE730303C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE1095430B (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit
DE960029C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE924095C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioindigoverbindungen
DE1235473B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeureamiden der Anthrachinonreihe
DE935988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1098651B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Chromierungsfarbstoffen der Antrachinonreihe
DE1213554B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1274767B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH308805A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE1222189B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen