DE1098510B - Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen

Info

Publication number
DE1098510B
DE1098510B DESCH26963A DESC026963A DE1098510B DE 1098510 B DE1098510 B DE 1098510B DE SCH26963 A DESCH26963 A DE SCH26963A DE SC026963 A DESC026963 A DE SC026963A DE 1098510 B DE1098510 B DE 1098510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloride
substituted
benzyl
yield
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmer Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH26963A priority Critical patent/DE1098510B/de
Priority to BE596978A priority patent/BE596978A/fr
Publication of DE1098510B publication Critical patent/DE1098510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/38Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen Unter den Indanen sind bereits zahlreiche therapeutisch gut wirksame Verbindungen bekannt. Es haben z. B. 3-Aminoindane der allgemeinen Formel in der R und R'Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-oder Aralkylreste bedeuten und Am eine unsubstituierte, mono-oder disubstituierte Aminogruppe darstellt, wobei die Disubstitution der Aminogruppe auch durch einen heterocyclischen Ring bewirkt sein kann, spasmolytische Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Ferner treten bei diesen Verbindungen lokalanästhetische Wirkungen auf. Außerdem sind eine Reihe dieser Stoffe gute Coronargefäßerweiterer. Man kennt bei den abgewandelten Aminoindanen Verbindungen mit analeptischer und analgetischer Wirkung.
  • Es ist daher von großem Interesse, weitere Verbindungen dieser Art herzustellen.
  • 1-Benzylierte, in 3-Stellung durch funktionelle Gruppen substituierte Indane sind bisher nicht beschrieben worden. Das ist verständlich, da ihre Herstellung nach den bisher für diese Aminoindane üblichen Methoden (vgl. deutsche Patentschriften 946058, 951628, 955594 und 1007323) für die in 1-Stellung benzylierten Produkte Schwierigkeiten bereitet. Als Zwischenprodukte zur Herstellung der in 1-Stellung substituierten 3-Aminoindane werden meist die entsprechenden Halogenindane herangezogen, die ihrerseits aus den entsprechenden Indanonen über die Indanole hergestellt werden. Die 1-Benzylindanone sind aber nicht in der üblichen Weise zugänglich, da die Ringschlußreaktion, ausgehend von den entsprechend substituierten jB-Phenylpropionsäuren, nicht in der üblichen Weise zum Indanonring erfolgt, sondern aus der , -Diphenylbuttersäure Phenyltetrahydronaphthalin-1-on gebildet wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man sehr einfach in wenigen Reaktionsstufen, gegebenenfalls im Benzylrest substituierte 1-Benzyl-3-halogenindane und davon ausgehend die entsprechenden 3-Aminoindanderivate gewinnen kann, wenn man von den leicht zugänglichen Benzylindenen ausgeht.
  • Man lagert dazu an das gegebenenfalls im Benzylrest substituierte 3-Benzylinden, herstellbar aus Inden und gegebenenfalls im Benzylrest substituiertes Benzylhalogenid mittels Grignardreaktion, Halogenwasserstoff an.
  • In dem erhaltenen 3-Halogenindan wird dann das in 3-Stellung eingeführte Halogen durch die Aminogruppe, die gewünschtenfalls auch substituiert sein kann, ausgetauscht.
  • Man erhält so die in 3-Stellung substituierten 1-Benzylindane folgender allgemeiner Formel : wobei der Benzylring auch substituiert sein kann, z. B. durch Alkoxygruppen, und worin R und R'Wasserstoff bzw. niedere Alkylreste sind, die auch durch OH-Gruppen substituiert sein oder zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Rest, wie den Piperidin-oder Morpholinrest, bilden können.
  • Es war nicht vorauszusehen, daß diese Reaktionsfolge derart glatt verläuft, insbesondere da es bekannt ist, daß das 3-Benzylinden leicht eine Umlagerung zum 1-Benzylinden erleidet, so daß bei der Halogenwasserstoffanlagerung die Halogeneinführung ausschließlich in der gewünschten 3-Stellung überraschend ist.
  • Die so erhältlichen, gegebenenfalls im Benzylrest substituierten 1-Benzyl-3-halogenindane sind bisher noch nicht bekannt und dienen als Zwischenprodukte für Arzneimittelsynthesen.
  • Sie können beispielsweise mit Ammoniak bzw. geeigneten Aminen in gegebenenfalls N-substituierte und gegebenenfalls auch im Benzylrest substituierte 1-Benzyl-3-aminoindane übergeführt werden.
  • Somit sind auf diesem Syntheseweg die bisher in der Literatur nicht beschriebenen und schwer zugänglichen 1-Benzyl-3-aminoindane auf kürzestem Wege aus dem im Steinkohlenteer vorkommenden und käuflichen Inden leicht zugänglich geworden.
  • Viele Stoffe dieser Verbindungsklasse zeigen ebenfalls wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Es üben beispielsweise alkoxysubstituierte l-Benzyl-3-aminoindane eine starke Wirkung auf die Coronargefäße (Erweiterung) aus. Die neuen Verbindungen sollen also pharmazeutische Verwendung finden oder als Zwischenprodukte für Arzneimittelsynthesen dienen.
  • Als Beispiele für die Herstellung solcher Verbindungen seien die folgenden angeführt : Beispiel 1 1-Benzyl-3-dimethylaminoindan In 8, 3 g 3-Benzylinden, herstellbar gemäß C. Courtot, Compt. rend. hebd.) Bd. 160, 1915, S. 524, leitet man bei 0 bis 5°C langsam trockenen Chlorwasserstoff ein.
  • Nach 8 Stunden beträgt die Gewichtszunahme etwa 1, 5 g. Das erhaltene rohe 3-Chlor-l-benzylindan wird direkt weiterverarbeitet.
  • 9, 8 g rohes 1-Benzyl-3-chlorindan werden in einer Druckflasche unter guter Kühlung mit 10 ccm wasserfreiem Dimethylamin umgesetzt und sodann 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nun läßt man das überschüssige Amin abdampfen und nimmt den Rückstand in Äther und Wasser auf. Die Atherlösung wird anschließend mit Wasser neutral gewaschen, über geglühtem Natriumsulfat getrocknet und weiterhin mit Entfärbungskohle behandelt. Nach dem Abdampfen des Äthers und Trocknen des Rückstandes im Vakuum nimmt man die Substanz in absolutem Äther auf und fällt das Hydrochlorid des l-Benzyl-3-dimethylaminoindans durch Zusatz von ätherischer Salzsäure. Das noch etwas schmierige Hydrochlorid wird im Vakuum bei 40 bis 50°C getrocknet und dann mit absolutem Äther verrieben. Das Hydrochlorid kann aus Chloroform-Äther umgefällt werden. Ausbeute 6, 9 g, entsprechend 57, 5°l0 der Theorie, bezogen auf Benzylinden ; F. 163 bis 178°C nach vorherigem Sintem bei 153°C.
  • Die Substanz liegt als cis-trans-Isomerengemisch vor.
  • Das Hydrochlorid kristallisiert mit Mol Wasser.
  • Beispiel 2 1-p-Methoxybenzyl-3-dimethylaminoindan Die für die Herstellung der Alkoxybenzylindene benötigten Alkoxybenzylhalogenide sind zum Teil noch nicht beschrieben worden. Ihre Herstellung erfolgt gemäß bekannten Vorschriften, z. B. der für p-Methoxybenzylchlorid bzw.-bromid (s. Haller, Bauer, Compt. rend. hebd., Bd. 153, 1911, S. 23, sowieLapworth, Shoesmith, J. Chem. Soc., Bd. 121, 1922, S. 1391). Man geht dabei von den alkoxysubstituierten Benzylalkoholen aus, die wiederum aus den entsprechenden alkoxysubstituierten Aldehyden zugänglich sind. Der Umsatz erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Benzol, durch Einleiten von Halogenwasserstoff. Da die Alkoxybenzylhalogenide empfindliche Substanzen darstellen, die leicht verharzen, wurde von einer Destillation dieser Stoffe abgesehen.
  • Der Gehalt an alkoxysubstituiertem Benzylhalogenid wurde in den zu verwendenden Rohprodukten durch eine Halogenbestimmung festgestellt. a) In einen 250-ccm-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Halogenwasserstoffeinleitungsrohr und Ableitungsrohr, versehen mit einem Calciumchlorid-Trockenturm, werden 80 g Anisalkohol und 80 ccm trockenes Benzol gegeben. Nun leitet man 1 Stunde Chlorwasserstoff, welcher durch konzentrierte Schwefelsäure getrocknet wird, bis zur Sättigung ein. Die Temperatur wird zwischen 10 und 40° C gehalten. Es bilden sich zwei Schichten aus. Die wäßrige, salzsaure Phase wird abgetrennt und die Benzollösung durch Waschen mit Wasser und Bicarbonatlösung entsäuert. Man trocknet sie über Calciumchlorid und dampft das Benzol im Wasserbad bei maximal 60°C im Vakuum ab. Als Rückstand verbleiben 93 g rohes p-Methoxybenzylchlorid, welches für die weiteren Umsetzungen direkt benutzt wird. Die Gehaltsbestimmung des rohen p-Methoxybenzylchlorids wird wie folgt ausgeführt : 1, 701 g rohes p-Methoxybenzylchlorid werden in ein 50-ccm-Kölbchen eingewogen. Man versetzt mit 1, 3 g Kaliumhydroxyd und 10 ccm Alkohol und kocht das Gemisch 2 Stunden am Rückflußkühler. Der Kolbeninhalt wird quantitativ mit Wasser in einen 100-ccm-Meßkolben übergespült, mit 3 Tropfen Neutralrot versetzt und vorsichtig mit verdünnter Salpetersäure bis zur gerade auftretenden rötlichen Färbung neutralisiert.
  • Es wird noch etwas Borax hinzugegeben und auf 100 ccm mit Wasser aufgefüllt. Nun gibt man die gesamte Lösung in einen trockenen Erlenmeyerkolben, schüttelt sie mit Entfärbungskohle (halogenfrei) und filtriert sie durch ein trocknes Filter in einen ebenfalls trocknen Kolben.
  • 10 ccm dieser Lösung werden mit 0, 2 ccm neiger Kaliumchromatlösung versetzt und mit n/10-Silbernitratlösung nach Mohr titriert.
  • Verbrauch : 10, 6 ccm n/10-AgNO6-Lösung, entsprechend 1, 66 g Anisylchlorid ; das Rohprodukt ist also 97, 6°/oig. b) Man bereitet nun eine Grignardlösung aus 1, 4 g Magnesium und 8, 1 g Äthylbromid in 30 ccm Äther. Sodann verdampft man den Äther und ersetzt das Lösungsmittel durch 20 ccm Toluol. Nun fügt man bei Zimmertemperatur 6, 7 g Inden hinzu und rührt den Ansatz 10 Stunden bei 100° C Badtemperatur. Nach dem Erkalten wird das Gemisch unter Eiswasserkühlung mit 85 ccm Äther verdünnt und sodann tropfenweise mit einer ätherischen Lösung von 9 g 100°/oigem p-Methoxybenzylchlorid versetzt. Danach erhitzt man die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß. Die gesamten Arbeitsgänge werden unter Stickstoffschutz ausgeführt. Nach dem Erkalten wäscht man die Reaktionslösung zweimal mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und trocknet die organische Phase über geglühtem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 5, 7 g 3-p-Methoxybenzylinden, entsprechend 41, 9 0/, der Theorie ; Kp. o, 4 156 bis 160°C.
  • Die Ausbeute an 3-p-Methoxybenzylinden läßt sich steigern, wenn das Indenylmagnesiumbromid im Überschuß angewendet wird. Außerdem erhält man das überschüssige bzw. nicht in Reaktion getretene Inden bei der Destillation des Reaktionsansatzes zum größten Teil zurück. Dies gilt auch für alle weiteren analogen Verbindungen, deren Herstellung in den nachfolgenden Beispielen beschrieben ist. c) Zur Anlagerung von Halogenwasserstoffen wird das destillierte 3-p-Methoxybenzylinden mit der 1, 5fachen Menge Benzol verdünnt und bei 0 bis 5°C Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff eingeleitet. Die Anlagerung des Halogenwasserstoffs erfolgt innerhalb von 6 bis 8 Stunden. Sodann dampft man das Benzol im Vakuum bei maximal 30° C unter Stickstoffschutz ab. Die Halogenverbindungen werden als Rohprodukte weiterverarbeitet. d) Die aus 5, 7 g 3-p-Methoxybenzylinden hergestellte 1-p-Methoxybenzyl-3-chlorverbindung wird mit Dimethylamin gemäß Beispiel 1, d) umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 1-p-Methoxybenzyl-3-dimethylaminoindan als Hydrochlorid. Ausbeute 2, 3 g, entsprechend 29, 1 °/0 der Theorie, bezogen auf 3-p-Methoxybenzylinden. Das Hydrochlorid läßt sich aus Chloroform-Äther umfällen ; F. 186 bis 192°C. Es kristallisiert mit 1/2 Mol Wasser.
  • Beispiel 3 1-p-Methoxy-3-diäthylaminoindan d) Die aus 40, 4 g 3-p-Methoxybenzylinden hergestellte 1-p-Methoxybenzyl-3-bromverbindung verdünnt man mit 50 ccm Benzol und fügt 25 g Diäthylamin hinzu. Den Ansatz beläßt man bei Zimmertemperatur, wobei sich allmählich Diäthylaminhydrobromid ausscheidet. Man saugt das ausgeschiedene Diäthylaminhydrobromid ab, verdünnt das Filtrat mit Äther und wäscht die organische Phase mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Nach dem Versetzen mit ätherischer Salzsäure bis zur sauren Reaktion behandelt man die zum Sieden erhitzte Lösung mit Entfärbungskohle und filtriert die Kohle heiß ab.
  • Beim Erkalten kristallisiert das 1-p-Methoxybenzyl-3-diäthylaminoindanhydrochlorid aus. Man saugt das Hydrochlorid ab und wäscht es mit Tetrachlorkohlenstoff nach. Die Verbindung enthält 1 Mol Chloroform ; F. 161 bis 163°C. Die Ausbeute beträgt 58, 3% der Theorie.
  • Das aus Aceton umkristallisierte Hydrochlorid enthält kein Lösungsmittel ; F. 172 bis 174°C.
  • Beispiel 4 1-p-Äthoxybenzyl-3-dimethylaminoindan b) Die Synthese des 3-p-Athoxybenzylindens erfolgt analog der Vorschrift für 3-p-Methoxybenzylinden (Beispiel 2, b) ; Kp0,5 171 bis 173°C. Die Ausbeute beträgt 65, 1 °/o der Theorie. c) Die Halogenwasserstoffanlagerung an das 3-p-Äthoxybenzylinden wird analog dem Beispiel 2, c) vorgenommen. Die Halogenindane werden als Rohprodukte weiterverarbeitet. d) Das aus 7, 8 g 3-p-Äthoxybenzylinden erhaltene 1-p-Athoxybenzyl-3-chlorindan wird mit Dimethylamin gemäß Beispiel 1, d) umgesetzt und aufgearbeitet. Rohausbeute an 1-p-Äthoxybenzyl-3-dimethylaminoindanhydrochlorid 6, 3 g, entsprechend 59, 4°/0 der Theorie.
  • Das Hydrochlorid läßt sich aus Chloroform-Ather umfällen. Es kristallisiert mit Mol Wasser ; F. 156 bis 159°C.
  • Beispiel 5 1-p-Äthoxybenzyl-3-diäthylaminoindan a) Die aus 37, 5 g 3-p-Äthoxybenzylinden erhaltene 1-p-Athoxybenzyl-3-bromverbindung wird mit 45 ccm Benzol verdünnt und dann mit 25 g Diäthylamin versetzt. Nachdem sich das Diäthylaminhydrobromid abgeschieden hat, arbeitet man das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 3, d) auf. Das Hydrochlorid wird aus der erhaltenen Chloroformlösung durch Zusatz von Äther gefällt. Ausbeute an 1-p-Athoxybenzyl-3-diathylaminoindanhydrochlorid39 g, entsprechend 72, 4 /o der Theorie ; F. 145 bis 160°C. Das Hydrochlorid läßt sich aus Aceton umkristallisieren ; F. 173 bis 175°C. Statt mit Diäthylamin kann man das 1-p-Äthoxybenzyl-3-bromindan auch mit anderen Basen umsetzen, z. B. mit Methyläthylamin, Dipropylamin oder Piperidin. Man erhält so 1-p-Äthoxybenzyl-3-methyläthylaminoindanhydrochlorid in einer Ausbeute von 61, 2"/o der Theorie, welches, aus Aceton umkristallisiert, bei 167, 5 bis 170, 5°C schmilzt, 1-p-Athoxybenzyl-3-dipropylaminoindanhydrochlorid in einer Ausbeute von 42, 2° C der Theorie, welches, aus Aceton umkristallisiert, bei 180 bis 181°C schmilzt, und 1-p-Äthoxybenzyl-3-piperidinoindanhydrochlorid in einer Ausbeute von 56, 4"/ der Theorie, welches, aus Aceton-Äther umkristallisiert, bei 172 bis 174°C schmilzt. Alle Hydrochloride kristallisieren nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 60°C mit 1/2 Mol Wasser.
  • Beispiel 6 1-p-Isopropoxybenzyl-3-dimethylaminoindan b) Die Synthese des 3-p-Isopropoxybenzylindens erfolgt analog der Vorschrift für p-Methoxybenzylinden (Beispiel2, b) ; Kp. a, 3 160 bis 175°G.
  • Die Ausbeute an 3-p-Isopropoxybenzylinden beträgt etwa 5001, der Theorie. Bei einem 100°/Oigen Überschuß an Indenylmagnesiumbromid beträgt z. B. die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes 1000/oignes p-Isopropoxybenzylchlorid, etwa 80 °/o der Theorie. Inden kann zurückgewonnen werden ; es befindet sich im Vorlauf der ausgeführten Destillation. c) Die Halogenwasserstoffanlagerung an 3-p-Isopropoxybenzylinden erfolgt analog der Methode, die zur Herstellung des 1-p-Methoxybenzyl-3-halogenindans beschrieben wurde (Beispiel2, c). Das Rohprodukt wird direkt weiterverarbeitet. d) Die aus 6, 1 g 3-p-Isopropoxybenzylinden hergestellte 1-p-Isopropoxybenzyl-3-bromverbindung wird mit Dimethylamin gemäß Beispiel 1, d) umgesetzt.
  • Das so gewonnene 1-p-Isopropoxybenzyl-3-dimethylaminoindanhydrochlorid fällt in 70, 6"/piger Ausbeute an und läßt sich aus Chloroform-Ather umkristallisieren ; F. 144 bis 146°C.
  • Beispiel 7 1-p-Isopropoxybenzyl-3-diäthylaminoindan a) Die aus 22, 5 g 3-p-Isopropoxybenzylinden hergestellte 1-p-Isopropoxybenzyl-3-bromverbindung wird mit 25 ccm Diäthylamin in Benzollösung gemäß Beispiel 3, d) umgesetzt und das Reaktionsgemisch in der dort beschriebenen Weise aufgearbeitet. Da das Hydrochlorid nicht kristallisiert, wird es in Wasser gelöst, diese Lösung mit Entfärbungskohle behandelt und nach dem Abtrennen der Kohle das 1-Isopropoxybenzyl-3-diäthylaminoindan mit Ammoniak ausgefällt. Die Base wird in Methylenchlorid aufgenommen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung bringt man im Vakuum zur Trocken, hierbei bleibt die Robase als gelblichgelfürbtes Öl zurück. Ausbeute 17,3 g, entsprechend 60°/o der Theorie.
  • Durch Umsatz der Base mit Weinsäure im Molverhältnis 1 : 1 in Methanol erhält man nach dem Eindampfen im Vakuum das Tartrat als feste Substanz. Sie wird mit absolutem Äther verrieben und getrocknet. Das Salz besitzt keinen charakteristischen Schmelzpunkt.
  • Beispiel 8 1-o-Äthoxybenzyl-3-diäthylaminoindan b) Die Synthese des 3-o-Äthoxybenzylindens erfolgt analog der Vorschrift für 3-p-Methoxybenzylinden (Beispeil 2, b); Kp0,8 171 bis 179°C. Es ist mit einem 100%igen Überschuß an Indenmagnesiumbromid gearbeitet worden. Bezogen auf eingesetztes 100"/oignes o-Athoxybenzylchlorid beträgt die Ausbeute 79, 6"/ der Theorie. c) Die Bromwasserstoffanlagerung an 1-o-Äthoxybenzylinden erfolgt analog der Methode, die zur Herstellung des 1-p-Methoxybenzyl-3-halogenindans im Beispiel 2, c) beschrieben worden, ist. Das Rohprodukt wird ; direkt weiterverarbeitet. d) Die aus 32, 7 g 3-o-Athoxybenzylinden hergestellte 1-o-Athoxybenzyl-3-bzomverbindung wird mit Diathylamin gemäß Beispiel 3, d) umgesetzt. Das rohe Hydrochlorid vom 1-o-Äthoxybenzyl-3-diäthylaminoindan kann aus Aceton umkristallisiert werden.. Hierbei kristallisieren zuerst 12,2 g Hydrochlorid uas mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 172°C. Durch Ätherzusatz zur Mutterlauge erhält man noch 18, 5 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 139°C. Die beiden Hydrochloride sind cistrans-Isomere. Gesamtausbeute 65,3% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 3-o-Äthoxybenzylinden.
  • Beispiel 9 1-m-Äthoxybenzyl-3-diäthylaminoindan b) Die Synthese des 3-m-Athoxybenzylindens erfolgt analog Beispiel 2, b), aber mit einem 100"/oigen Überschuß an Indenylmagnesiumbromid ; Kp. o, 3175 bis 183°C.
  • Die Ausbeute beträgt 68,1% der Theorie. c) Die Bromwasserstoffanagerung erfolgt anaolg Biespiel 2, c), der Umsatz mit Diäthylamin analog Beispiel 3,, a). Das Hydrochlorid des 1-m-Äthoxybenzyl-3-diäthylaminoindans wird aus der ätherischen Lösung der Base mit ätherischer Salzsaure gefällt. Man erhält aus 13 g 3-m-Athoxybenzylinden 7, 4 g 1-m-Athoxybenzyl-3-diäthylaminoindanhydrochlorid, F. 109 bis 125°C, nach vorherigem Sintern (cis-trans-Isomerengemisch). Das Hydrochloird kristallisiert mit ½ Mol Wasser. Aus Aceton-Äther erhält man Kristallisate mit den Schmelzpunkten 125 bis 130°C und 110 bis 117°C.
  • Beispiel 10 I-p-Butoxybenzyl-3-diäthylaminoindan b) Die Herstellung des 3-D-Butoxylbenzylindens erfolgt analog Beispiel 8, b) ; Kp. o, 8 205 bis 214°C. Die Ausbeute beträgt in bezug auf eingesetztes p-Butoxybenzylchlorid (100%ig0 74,5% c) Zur Herstellung des 1-p-Butoxybenzyl-3-bromindans verfährt man analog Beispiel 2, c). Man erhält aus 19, 8 g 3-p-Butoxybenzylinden 9, 3 g kristallines 1-p-Butoxybenzyl-3-bromprodukt mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 76° C und 15, 9 g rohe 1-p-Butoxybenzyl-3-bromverbindung in öliger Form. d) Die Umsetzung des 1-p-Butoxybenzyl-3-bromindans mit Diäthylamin erfolgt nach Beispiel 3, a).
  • Aus 15, 9 g roher 1-p-Butoxybenzyl-3-bromverbindung entstehen 7 g i-p-Butoxybenzyl-3-diathylaminoindanhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 114 bis 120° C.
  • Das Hydrochlorid kristallisert mit 1/2 Mol Wasser.
  • Setzt man das kristallisierte 1-p-Butoxybenzyl-3-bromindan vom Schmelzpunkt 75 bis 76°C mit Diäthylamin um, so erhält man ein Hydrochlorid des 1-p-Butoxybenzyl-3-diäthylaminoindans, welches nach dem Trocknen im Vakuumschrank bei 50°C einen Schmelzpunkt von.
  • 147 bis 148°C aufweist. Diese Substanz ist frei von Kristallwasser. Die Ausbeute beträgt 90, 2% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 1-p-Butoxybenzyl-3-bromindan.
  • Die beiden in diesem Beispiel beschriebenen Hydrochloride sind cis-trans-Isomere.
  • Beispiel 11 1-p-Chlorbenzyl-3-diathylaminoindan b) Die Synthese des 3-p-Chlorbenzylindens erfolgt analog Beispiel 8, b) ; Kp. 0, s 183 bis 189°C. Die Ausbeute beträgt 63, 5%, bezogen auf eingesetztes 100Q/oiges p-Chlorbenzylchlorid. c), Zur herstellung des 1-p-Chlorbenzyl-3-bromindans arbeitet man nach Beispiel 2, c). Man erhält aus 14,2 g 3-p-Chlorbenzylindne 8,7 g kristlaline 1-p-Chlorbenzyl-3-bronverbindung mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 107°C und 10 g Rohbromid, welches ölig-kristallin anfällt. d) Die Umsetzung des 1-p-Chlorbenzyl-3-bromindans mit Diäthylamin erfolgt dann nach der Vorschrift des Beispiels 3, d). Das Hydrochlorid wird aus der äthe rischen Basenlösung mit ätherischer Salzsäure gefällts Aus 10 g Rohbromid erhält man 6, 3 g rohes 1-p-Chlorbenzyl-3=diäthylaminoindanhydrochlorid, welches nach dem Umkristallisieren aus Benzol einen Schmelzpunkt voX 155 bis 160°C zeigt.
  • Setzt man das kristallisierte t-p-C-hlorbenzyl-3-bnomindan mit dem Schmelzpunkt 106 bis 107°C mit Diäthylamin, um, so entsteht ein 1-p~Chlrobenzyl-3diäthylaminoindan vom schmelpzunkt 62 bis 63°C (freie Base).
  • Aus der ätherischen Basenlösung kristlalisiert nach Zusatz von ätherischer Salzsäure langsam ein Hydrochlorid mit dem Schmelzpunkt 189 bis 190°C aus. Die Ausbeute beträg 78,8% der Theorie, bezogen auf eingesetztes. p-Chlorbenzyl-3-bromindan.
  • Die beiden in diesem Beispiel beschriebenen Hydrochloride sind cis-trans-Iosomere.
  • Beispiel 12 1- (3'-Methoxy4'-äthoxybenzyl)-3-diäthylaminoindan b) Die Herstellung des 1-(3'-methoxy-4'-athoxybenzyl)-indens erolfg analog Beispie 8, b) ; Kp0.2 196 bis 210°C.
  • Die Ausbeute beträgt 75 °/o, bezogen auf eingesetztes 100%iges 3-Methoxy-4-äthoxy-benzylchorid. c) Zur Herstellung des 1-(3'-Methoxy4'-äthoxybenzyl)-3-bromindans verfährt man analog Beispiel 2, c). d)'Der weitere Umsatz mit Diäthylamin wird analog Beispiel 3, d) vorgenommen. Das Hydrochlorid wird aus der ätherischen Lösung der Base mit ätherischer Salzsäure gefällt. Aus 6,7 g 3-(3'-Methoxy-4'-äthoxybenzyl)-inden erhält man 4,5 g 1-(3'-Methoxy-4'-nthoxybenzyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid, F. 74 bis 91°C, nach vorherigem Sintern (cis-trans-Isomerengemisch). Nach dem Umkristallisieren aus Aceton erhält man ein Hydrochlorid mit dem schmelzpunkt 112 bis 114°C. Das Hydrochloird kristallisert mit ½ Mol Wasser.
  • Beispiel 13 1-(3', 4'-Diäthoxybenzyl-3-diäthylaminoindan b) Die Synthese des 3- (3', 4'-Diäthoxybenzyl)-indens erfolgt analog Beispiel 8, b) ; Kp.0,7 202 bis 205°C. Die Ausbeute beträgt 71%, bezogen auf eingesetztes 100"/igues 3, 4-Diäthoxybenzylchlorid. c) Zur Herstellung des 1- (3', 4'-Diãthoxybenzyl)-3-bromindans verfährt man analog Beispiel2, c). d) Der weitere Umsatz mit Diäthylamin wird nach Beispiel 3, d) vorgenommen. Das Hydrochlorid wird-aus der ätherischen Lösung der Base mit ätherischer Salzsäure gefällt. Aus 11,5 g 3-(3',4'-Diäthoxybenzyl)-inden erhält man 6,7 g 1-3(3',4'-diäthoxybenzyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton schmilzt das Hydrochlori bei 145 bis 146°C.
  • Das Hydrochlorid kristalolisert mit ½ Mol Wasser.
  • Durch Umsatz der 3-Bromverbindung mit N-Methylpiperazin bzw. Diäthanolamin erhält man 1-(3',4'-Diäthoxybenzyl)-3-N-methylpiperazinodinadihydrochloird (Isomerengemisch), F. 184 bis 189° C, nach vorherigem Sintern bzw. 1-(3',4'-Diäthoxybenzyl)3-diäthanolaminoindanhydrochlorid, amorphes Proudkt, F. 52 bis 61.°C, welches bisher nicht kristallin erhalten werden konnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen der allgemeinen Formel wobei der Benzylring auch substituiert sein kann, wie durch Alkoxygruppen, und worin R und R' Wasserstoff bzw. niedere Alkylreste sind, die auch durch OH-Gruppen substituiert sein oder zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Rest, wie den Piperidin-oder Morpholinrest, bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man an gegebenenfalls im Benzylrest substituierte 3-Benzylindene in bekannter Weise Halogenwasserstoff anlagert und anschließend das gegebenenfalls im Benzylrest substituierte 1-Benzyl-3 halogenindan in an sich bekannter Weise mit Ammoniak bzw. geeigneten Aminen zu den entsprechenden 1-Benzyl-3-aminoindanen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Compt. rend. hebd., Bd. 160, 1915, S. 524.
DESCH26963A 1959-11-12 1959-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen Pending DE1098510B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26963A DE1098510B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen
BE596978A BE596978A (fr) 1959-11-12 1960-11-10 Procédé de préparation de l-benzyl-indanes 3-substitués et produits obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26963A DE1098510B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098510B true DE1098510B (de) 1961-02-02

Family

ID=7430623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26963A Pending DE1098510B (de) 1959-11-12 1959-11-12 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE596978A (de)
DE (1) DE1098510B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE596978A (fr) 1961-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DE2059923C3 (de) l-a-Isopropyl-o-[(N-methyl-N-homoveratryl)v-aminopropyl] -3,4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE2704690C2 (de) Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1098510B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen
AT219036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Benzylindanen und deren Salzen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern
AT226694B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
DE2360317C3 (de) Zwischenprodukte für neue Phenyläthylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004818C3 (de) Basisch substituierte Chinobenzazepine
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern