DE1098011B - Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen - Google Patents

Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen

Info

Publication number
DE1098011B
DE1098011B DES60991A DES0060991A DE1098011B DE 1098011 B DE1098011 B DE 1098011B DE S60991 A DES60991 A DE S60991A DE S0060991 A DES0060991 A DE S0060991A DE 1098011 B DE1098011 B DE 1098011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
separating
lifting part
nozzle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60991A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES60991A priority Critical patent/DE1098011B/de
Publication of DE1098011B publication Critical patent/DE1098011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Teleskopartig ausgebildete Trenn-und Hubdüse für Bogentrenn und -fördervorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf teleskopartig ausgehildete Trenn- und Hubdüsen für Bogentrenn- und -fördervorrichtungen. Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, das den Düsenteller tragende Hubteil in zwei um 1800 versetzten Winkelstellungen anzusetzen.
  • Ferner ist bekannt, daß das Hubteil dabei in der einen dieser beiden Stellungen blockiert ist, während es in der anderen Stellung den Bogen ansaugen und den vorgesehenen Hub mit dem angesaugten Bogen aus führen kann.
  • Die Erfindung bezweckt, derartige teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubdüsen in ihrem Aufbau zu verbessern und gegenüber den bekannten Bauarten, z. B. nach der deutschen Patentschrift 687 749, wesentlich zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem Hubteil ein über die Außenwand des Gehäuses greifender federnder Arm mit einem Längsschlitz befestigt ist und außen am Gehäuse zwei sich diametral gegenüberliegende Anschläge in verschiedenen Höhenlagen derart angeordnet sind, daß der höher gelegene Anschlag durch Zusammenwirken mit dem Schlitzende des Armes das Hubteil blockiert, während der andere Anschlag durch Zusammenwirken mit dem Schlitz die Hubbewegung lediglich in dem gewünschten Ausmaß begrenzt.
  • Dabei ist der im Gehäuse geführte Hubteil zweckmäßig durch einen Randausschnitt so ausgebildet, daß er beim Einsetzen in derjenigen Drehstellung, in welcher die Bewegung des Hubteils blockiert ist, zugleich die Saugleitung absperrt, während er in der anderen Drehstellung durch den genannten Randausschnitt die Absaugleitung frei läßt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Einrichtung zur Abschaltung der Saugluft unter gleichzeitiger Blocl;ierung bzw. Hubbegrenzung des Hubteils praktisch keinen zusätzlichen Raumbedarf verursache. Die Bauhöhe der Trenn- und Hubdüsen braucht also nicht vergrößert zu werden, was von besonderem Vorteil ist, weil diese Düsen bei ihrem Arbeitsgang, d. h. bei ihrem Hub und insbesondere bei ihrer Förderbewegung ihren Weg unmittelbar unter der Halterung des Trennapparates nehmen. Jede Vergrößerung der Bauhöhe der Diisen würde eine entsprechend höhere Bauweise der gesamten Trennvorrichtung bedingen.
  • Während bei der vorbekannten Bauart der Hubteil durch das Einlegen eines Querzapfens in zwei nach oben offene Ausnehmungen nur locker gehalten wird, gewährleistet die Erfindung eine solche Arretierung, so daß auch bei dem raschen Arbeitstakt moderner Maschinen ein Hüpfen und Klopfen des Hubteils und die dadurch bedingte Abnutzung vermieden sind.
  • Das Umsetzen des Hubteils ist bei der erfindungs- gemäß ausgebildeten Hubdüse ohne Schwierigkeit mit einer Hand möglich. Hierbei drückt man mit dem Finger einer Hand die Blattfeder nach außen, bringt diese dadurch außer Eingriff mit dem Nocken und dreht mit der gleichen Hand das Hubteil um 1800, um es hiernach wieder einzuschieben, bis der geschlitzte Federarm selbsttätig einschnappt.
  • Die Ausführung der Hub düse nach der Erfindung bedingt lediglich die Anbringung bzw. das Angießen von zwei Nocken an der Gehäusewand und die Anbringung einer aus Federblech gestanzten gebogenen Feder am Hubteil, wobei diese Feder zugleich als Drehsicherung dient. Infolgedessen ist die mit der Hubdüse bewegte Masse nur minimal vergrößert, was für schnellaufende Anlegeapparate wichtig ist.
  • In der Zeichnung ist eine teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubdüse als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch die ausgefahrene Hubdüse; Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Stellung; Fig. 3 und 4 zeigen die Hubdüse mit blockiertem Hubteil in der Darstellungsweise der Fig. 1 und 2.
  • Das den Düsenteller 1 tragende hohlzylindrische Hubteil 2 ist in dem zylindrischen Einsatz 3 des Düsenkörpers 4 geführt, an welchen die Saugleitung 5 anschließt. Gemäß Fig. 1 und 2 bewirkt der Randausschnitt6 des hohlzylindrischen Hubteils 2, daß die Düse 1 auch in ihrer höchsten Lage an die Saugleitung 5 angeschlossen ist. Zur Hubbegrenzung dient ein Winkelstück 7 aus Flachmaterial, z. B. aus Federstahl, dessen senkrechter Schenkel 8 einen Längsschlitz aufweist, in welchen der keilförmige Anschlag 9 eingreift, der außen am Düsenkörper 4 angebracht ist.
  • Infolge der federnden Ausbildung des Schenkels 8 kann das Hubteil 2 mit der Düse 1 vom Düsenkörper 4 ahgezogen und in einer um 1800 gedrehten Stellung wieder eingeführt werden, bis der federnde Schenkel 8 mit dem oberen Ende seines Längsschlitzes in der höchsten Stellung des Hubteils 2 über den entsprechend höher angebrachten Anschlag 10 greift. Nunmehr ist das Hubteil 2 mit dem Düsenteller 1 blockiert und auch die Verbindung der Saugleitung 5 mit der Düse durch den nicht ausgeschnittenen Randteil 11 des Hubteils 2 unterbrochen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubdüse für Bogentrenn- und -fördervorrichtungen, bei welcher das den Düsenteller tragende Hubteil in zwei verschiedenen Winkelstellungen einsetzbar und in der einen Stellung blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubteil ein über die Außenwand des Gehäuses greifender federnder Arm mit einem Längsschlitz befestigt ist und außen am Gehäuse zwei sich diametral gegenüberliegende Anschläge in verschiedenen Höhenlagen derart angeordnet sind, daß der höher gelegene Anschlag durch Zusammenwirken mit dem Schlitzende des Armes das Hubteil blockiert, während der andere Anschlag durch Zusammenwirken mit dem Schlitz die Hubbewegung lediglich in dem gewünschten Ausmaß begrenzt.
  2. 2. Hubdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse geführte Hubteil durch einen Randausschnitt so ausgebildet ist, daß er beim Einsetzen in derjenigen Drehstellung, in welcher die Bewegung des Hubteils blockiert ist, zugleich die Saugleitung absperrt, während er in der anderen Drehstellung durch den genannten Randausschnitt die Absaugleitung frei läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 687 749, 816 400; USA.-Patentschrift Nr. 1. 448 690.
DES60991A 1958-12-15 1958-12-15 Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen Pending DE1098011B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60991A DE1098011B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60991A DE1098011B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098011B true DE1098011B (de) 1961-01-26

Family

ID=7494529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60991A Pending DE1098011B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098011B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189137A (en) * 1978-04-14 1980-02-19 The Mccall Pattern Company Vacuum pickup device
US4869489A (en) * 1987-04-01 1989-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Suction head with lifting suction devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448690A (en) * 1922-02-18 1923-03-13 Paul C Hetzer Vacuum cup
DE687749C (de) * 1938-06-25 1940-02-05 Engelbert Reimer Sauger fuer Bogenanleger von Druckereimaschinen o. dgl.
DE816400C (de) * 1949-07-02 1951-10-11 Georg Dr-Ing Spiess Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448690A (en) * 1922-02-18 1923-03-13 Paul C Hetzer Vacuum cup
DE687749C (de) * 1938-06-25 1940-02-05 Engelbert Reimer Sauger fuer Bogenanleger von Druckereimaschinen o. dgl.
DE816400C (de) * 1949-07-02 1951-10-11 Georg Dr-Ing Spiess Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189137A (en) * 1978-04-14 1980-02-19 The Mccall Pattern Company Vacuum pickup device
US4869489A (en) * 1987-04-01 1989-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Suction head with lifting suction devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098011B (de) Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE3114303A1 (de) Teleskopierbarer stiel, insbesondere fuer bodenpflegegeraete
DE1042716B (de) Paketschalter mit Schnellsprungwerk
DE856793C (de) Injektionsspritze
DE679894C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangenteilen und mit Sperrvorrichtungen an den Dachstangen
DE2414127A1 (de) Einrichtung zum wechseln eines mit einer kappe versehenen typenkopfes fuer schreiboder aehnliche bueromaschinen
DE631075C (de) Schwenkverschluss fuer Tuben mit einer aus elastischem Material bestehenden Kugel als Verschlussorgan
DE386700C (de) Schaltwerk fuer Drehschalter
DE853808C (de) Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters
DE761432C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
DE817393C (de) Spulengehaeuse fuer Naehmaschinen
DE884144C (de) Versenkbarer Garnrollenstift an Naehmaschinen
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE3346903A1 (de) Naehmaschine
DE917596C (de) Schrittantrieb fuer Anzeigewerke
AT295393B (de) Verschluß für den Sprühkopf bzw. das Sprühventil einer Sprühdose od.dgl.
AT153126B (de) Einrichtung zur Betätigung von Schaltelementen.
AT260631B (de) Ventil
AT134962B (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zahnstochern.
DE1775477C3 (de) Zerstäuberkopf
DE671024C (de) Nadelwechseleinrichtung
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE490928C (de) Taschenfeuerzeug