DE816400C - Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen - Google Patents

Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Info

Publication number
DE816400C
DE816400C DEP47593A DEP0047593A DE816400C DE 816400 C DE816400 C DE 816400C DE P47593 A DEP47593 A DE P47593A DE P0047593 A DEP0047593 A DE P0047593A DE 816400 C DE816400 C DE 816400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
guide body
suction
nozzle
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47593A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr-Ing Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP47593A priority Critical patent/DE816400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816400C publication Critical patent/DE816400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Sauger für pneumatische Bogenanlegevorrichtungen Die Erfindung hezieht sich auf einen Sauger für pneumatische Bogenanlegevorrichtungen, dessen Saugdüse in senkrechter Richtung frei beweglich an einem Führungskörper angeordnet und deren Hub durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Mit Riicksicht auf die Verarbeitung der verschiedensten Papiersorten (federleichte Papiere bis starke Kartons und Pappen) ist es erforderlich, die Saugdüsen der Bogenanlegevorrichtung diesen Papiersorten anzupassen. Es müssen für die Entnahme von Bogen aus federleichtem Papier Düsen mit nur geringem Saugluftquerschnitt Anwendung finden, während bei Pappen Düsen mit relativ großem Saugluftquerschnitt erforderlich sind. In der Praxis werden deshalb etwa fünf verschiedene Düsenserien bei einem Bogenanleger in Bereitschaft gehalten, die je nach Bedarf in die Vorrichtung, entweder an eine Saugerstange oder ein Gelenkhebel system, eingegliedert werden. Die Anordnung der Düsen an der Saugerstange oder dem Gelenkhebelsystem ist eine feste, und zwar mittels Schraubverbindungen o. dgl., so daß für das Auswechseln der Düsen Werkzeuge zu Hilfe genommen werden müssen. Für das Auswechseln der Düsen bedarf es deshalb jedesmal eines längeren Zeitaufwandes, während welcher Zeit keine Produktion stattfinden kann.
  • Es ist weiterhin bei Bogenanlegern bekannt, die Saugdüsen nach erfolgtem Aufsetzen auf den Bogenstapel etwas anzukippen, um ein sicheres Vereinzeln der Bogen zu gewährleisten, d. h. jedesmal nur einen Bogen vom Stapel zu entnehmen. Bei stärkeren Papiersorten und Pappen aber wiederum ist das Ankippen der Bogen nicht erforderlich. Für das Ankippen der Bogen sind besondere, entweder mechanische oder luftautomatisch gesteuerte Kippvorrichtungen eingebaut.
  • Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, nicht nur das Auswechseln der Düsen in bezug auf die Verarbeitung der verschiedensten Papiersorten mit einfachem Handgriff und ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge zu ermöglichen, sondern die Düsen auch so auszubilden, daß es einer besonderen Kippvorrichtung für das Ankippen der vom Stapel zu entnehmenden Bogen nicht mehr bedarf.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede Saugdüse in ihrer beweglichen, hubbegrenzten Anordnung an ihrem Führungskörper, getragen von einem schwenkbar angeordneten und federnd wirkenden, gleichzeitig als Hubbegrenzungsanschlag dienenden Winkelhebel, sowohl drehbar als auch in ihrer Drehebene einstellbar und nach Zurückschwenken des Winkelhebels von ihrem Führungskörper abnehmbar ist, was mit einfachem Handgriff erfolgen kann.
  • Ein besonderes Erfindungsmerkmal hierbei ist, daß das Mundstück der Saugdüse schräg zu ihrer Längsachse vorgesehen ist, so daß die Saugdüse durch eine Drehung um ihre Längsachse mit ihrem Mundstück je nach Bedarf entweder waagerecht oder schräg zur Bogenebene eingestellt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Saugdüsenanordnung in ihrer Einstellung für die Entnahme der Bogen vom Stapel ohne Kippung desselben, Fig. 2 die Saugdüsenanordnung in ihrer Einstellung für ein Ankippen der Bogen, Fig. 3 einen Querschnitt in Richtung der Linie A-S der Fig. I.
  • Die Saugdüse I ist in an sich bekannter Weise in senkrechter Ebene frei beweglich ausgebildet und in ihrem Hub nach oben und unten begrenzt; hat sich die Düse mit ihrem Mundstück 2 auf den Stapel 3 aufgesetzt, so wird nach Ansaugen des obersten Bogens durch das innerhalb der Düse entstehende Vakuum bei anhaltendem Saugzug die Saugdüse unter Überwindung des Druckes der im Innern der Düse vorgesehenen Feder 4 hochgezogen, und zwar bis zu einem durch die Klemme 5 gebildeten Anschlag. Ist der Bogen von den Düsen an die Weiterleitung abgegeben, wozu der Saugzug, d. h. die Saugluftzuführung unterbrochen wird, so wird die Saugdüse I durch die Wirkung der Feder 4 wieder nach abwärts gedrückt, und zwar bis zu einem Anschlag 6, gegen den sich die am oberen Rande der Saugdüse vorgesehene Abstützung 7 aufsetzt. In Verlängerung der Klemme 5 nach abwärts befindet sich ein mit einer axialen Durchbohrung versehener Bolzen 8, der als Führung für die Saugdüse dient.
  • An dem Führungskörper 8 ist die Saugdüse I lose drehbar um ihre Längsachse angeordnet, wird aber in ihrer Stellung durch den gleichzeitig als Hubbegrenzung dienenden Anschlag 6 arretiert. Zu diesem Zwecke ist die am oberen Rande der Saugdüse I vorgesehene Abstützung 7 mit Rastflächen g und IO versehen und der Anschlag 6 als schwenkbarer und federnder Hebel ausgebildet, der an der Klemme 5 angeordnet ist. Wird der Hebel 6 mit der Hand zur Seite gezogen, so kann die Düse ohne weiteres von ihrem Führungskörper 8 abgezogen, also zwecks Auswechslung entfernt und gegen eine andere Düse ausgetauscht werden. Will man die Düse I um ihre Längsachse drehen, so braucht man sie nur zu fassen und eine Drehbewegung um ihren Führungskörper 8 auszuführen, wobei der federnde Hebel 6 zur Seite gedrückt wird. Die Rastfläche g der Abstützung 7 verläßt dabei ihre Anlehnung an den Hebel 6, und nach einer Drehung um I80" schnappt dieser Hebel gegen die Rastfläche 10 ein. Durch die Drehung der Saugdüse I können also zwei Einstellungen vorgenommen werden. Durch diese Einstellung wird eine Veränderung der Stellung des Mundstückes 2 der Saugdüse zur Bogenebene, d. h. des Bogenstapels 3, ermöglicht. Hierzu ist erfindungsgemäß das Mundstück 2 der Saugdüse schräg zur Längsachse der Saugdüse vorgesehen. Ist die Saugdüse durch den Hebel 6 an der Rastfläche g arretiert, so ist das Mundstück 2 waagerecht zur Bogenebene eingestellt (Fig. 1), ist dagegen die Saugdüse durch den Hebel 6 an der Rastfläche 10 arretiert, so ist das Mundstück 2 schräg zur Bogenebene eingestellt (Fig. 2), und der aufzunehmende Bogen wird demzufolge an seiner Kante angekippt. Das Mundstück der Düse kann noch mit einer Gummihaube versehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Sauger für pneumatische Bogenanlegevorrichtungen, dessen Saugdüse in senkrechterRichtung frei beweglich an einem Führungskörper angeordnet und deren Hub durch einen Anschlag begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (I) in ihrer frei beweglichen Anordnung an ihrem Führungskörper (8), getragen von einem schwenkbar angeordneten und federnd wirkenden, gleichzeitig als Hubbegrenzungsanschlag dienenden Winkelhebel (6), sowohl drehbar als auch in ihrer Drehebene einstellbar und nach Zurückschwenken des Winkelhebels (6) von dem Führungskörper (8) abnehmbar ist.
  2. 2. Sauger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (I) an ihrer gegen den Hubbegrenzungsanschlag (6) wirkenden Abstützung (7) mit Rastflächen (g und Io) versehen ist, gegen die beim Drehen der Düse von Hand um den Führungskörper (8) der federnd wirkende Anschlag (6) einschnappt.
  3. 3. Sauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (2) der Saugdüse (I) schräg zu ihrer Längsachse vorgesehen ist, so daß die Saugdüse durch eine von Hand vorzunehmende Drehung um ihre Längsachse mit ihrem Mundstück je nach Bedarf entweder waagerecht oder schräg zur Bogenebene eingestellt werden kann.
DEP47593A 1949-07-02 1949-07-02 Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen Expired DE816400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47593A DE816400C (de) 1949-07-02 1949-07-02 Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47593A DE816400C (de) 1949-07-02 1949-07-02 Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816400C true DE816400C (de) 1951-10-11

Family

ID=7382498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47593A Expired DE816400C (de) 1949-07-02 1949-07-02 Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816400C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098011B (de) * 1958-12-15 1961-01-26 Georg Spiess Dr Ing Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen
DE1098012B (de) * 1958-12-15 1961-01-26 Georg Spiess Dr Ing Bogenanlegevorrichtung mit teleskopartig ausgebildeten Trenn- und Hubduesen
EP0076863A1 (de) * 1981-04-21 1983-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Blattzuführvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098011B (de) * 1958-12-15 1961-01-26 Georg Spiess Dr Ing Teleskopartig ausgebildete Trenn- und Hubduese fuer Bogentrenn- und -foerdervorrichtungen
DE1098012B (de) * 1958-12-15 1961-01-26 Georg Spiess Dr Ing Bogenanlegevorrichtung mit teleskopartig ausgebildeten Trenn- und Hubduesen
EP0076863A1 (de) * 1981-04-21 1983-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Blattzuführvorrichtung
EP0076863A4 (de) * 1981-04-21 1983-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Blattzuführvorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808651C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
DE816400C (de) Sauger fuer pneumatische Bogenanlegevorrichtungen
DE2633831C2 (de) Sauger zum Anheben von biegsamen Gegenständen mit flacher Oberfläche, insbesondere Bogen aus Papier oder Folie
DE1816787A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und gleichzeitigen Wenden empfindlicher Gegenstaende
DE927466C (de) Deckelverschluss fuer einem Staubsammelbehaelter ausgeruestete Teppichkehrmaschinen od. dgl.
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
AT390557B (de) Staubsaugerduese mit frontabsaugung
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE910305C (de) Bogengreifer fuer papierverarbeitende Maschinen
DE754773C (de) Einrichtung zum Reinigen der Deckblattuebertragungsvorrichtung an Zigarrenmaschinen
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE975233C (de) Vorrichtung zum Trennen des jeweils obersten Bogens eines nicht ausgestrichenen Stapels mittels eines oder mehrerer an einer Bogenrandflaeche angreifender Sauger
DE804883C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln mehrschichtiger Papierschlaeuche
DE620406C (de) Kippsaugeranordnung fuer Bogentrennvorrichtungen
DE835889C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Bogens von einem Stapel mittels Saugern
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE1103355B (de) Vorrichtung mit Saugrohren zum pneumatischen Vereinzeln duenner, flaechenhafter Gegenstaende eines Stapels
DE484080C (de) Staubsaugermundstueck mit zwei verschieden grossen Saugoeffnungen
DE1051198B (de) Greifer zum Anheben und Transportieren insbesondere von Glasscheiben
EP0136432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE1761449C (de) Vorrichtung zum Aussondern einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen
DE528366C (de) Sauger fuer Bogenabhebevorrichtungen
DE193976C (de)
AT204574B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger bei papierverarbeitenden Maschinen