DE193976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193976C
DE193976C DE1907193976D DE193976DA DE193976C DE 193976 C DE193976 C DE 193976C DE 1907193976 D DE1907193976 D DE 1907193976D DE 193976D A DE193976D A DE 193976DA DE 193976 C DE193976 C DE 193976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
brush
fork
rod
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907193976D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE193976C publication Critical patent/DE193976C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36969D priority Critical patent/AT36969B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits eine elektrisch betriebene Vorrichtung zum Bohnern von Fußböden bekannt geworden, die, um einen Leerlauf des Motors beim Anlassen und die Transportfähigkeit des Apparates zu ermöglichen, durch einen seitwärts angebrachten Hebel angehoben wird. Für diesen Hebel zusammen mit der Stützrolle für Leerlauf mußte ein Lagerbock angeordnet werden. Bei der Anordnung nach
ίο vorliegender Bauart fällt dieser Teil weg, wodurch der Apparat billiger wird. Auch hat sich bei der bekannten Bohnervorrichtung gezeigt, daß die Bürste nach einigem Gebrauch am Rande mehr abgenutzt wird als in der Mitte. Das weitere Arbeiten des Apparates ist daher unzweckmäßig.
Diesem Übelstande wird nach vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, daß der Drehpunkt ι oberhalb der Bürstenscheibenmitte
so versetzt wird. Befindet sich der Apparat im Betrieb, so wird die Tragstange am vorteilhaftesten in horizontaler Richtung gehalten und der Apparat mit einem leisen Druck nach vorwärts geführt. Die untere Bürstenfläche bleibt parallel dem Fußboden, da sie keine seitliche Kraft veranlaßt, wie dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist, eine Winkelstellung einzunehmen und hierdurch Unregelmäßigkeiten herbeizuführen.
In Fig. ι und 2 der Zeichnung ist die Bohnervorrichtung in Vorder- und Seitenansicht mit der neuen Lenkstange ausgerüstet dargestellt.
Die bei den Befestigungs- und Drehpunkten ι gabelförmig ausgebildete Stange 2 ist mit zwei Verlängerungen 3 versehen, die mit Fahrrollen 4 ausgerüstet sind.
Soll der Apparat in Tätigkeit gesetzt oder transportiert werden, so wird der Hebel 2 gehoben, wodurch sich die Bürste samt Motor vom Fußboden entfernen, jedoch in wagerechter Stellung verbleiben, da der Motor bei ι drehbar gelagert ist. Die Verlängerung 3 der Stange muß natürlich größer sein, als die Entfernung des Drehpunktes 1 vom Fußboden.
Die senkrechte, mit punktierten Linien angedeutete Steuerstange in Fig. 1 der Zeichnung gibt die Stellung derselben für Leerlauf oder für den Transport an, während die wagerechte, mit punktierten Linien angedeutete Richtung die Lage der Steuerstange beim Betriebe des Apparates angibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerstange für elektrisch betriebene Bohnervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange als Gabel ausgebildet ist, in der der Apparat beweglich gelagert ist, und die Gabel über diesen Aufhängepunkt hinaus verlängert ist, um eine einseitige Beanspruchung der Bürste zu vermeiden und einen leichten Transport des Apparates zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907193976D 1907-02-13 1907-02-13 Expired - Lifetime DE193976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36969D AT36969B (de) 1907-02-13 1908-03-14 Steuerstange für elektrische betriebene Fußbodenwichsvorrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193976C true DE193976C (de)

Family

ID=457154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907193976D Expired - Lifetime DE193976C (de) 1907-02-13 1907-02-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193976C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE193976C (de)
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE715813C (de) Blechrichtmaschine
DE365982C (de) Vorrichtung zum Nachschub des Werkstueckes bei Kaltsaegen
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE545325C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE323754C (de) Werkstueckzwischenstuetze fuer Rundschleifmaschinen
DE68588C (de) Drehbarer Bilderhalter
DE33173C (de)
DE556859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Ausschneiden von Zigarrenum- oder deckblaettern
AT204317B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Lösen von verschwenkbar an einer Drehachse angeordneten Führungsholmen an landwirtschaftlichen Maschinen
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE433776C (de) Furnierbock
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen
DE399984C (de) Hackmaschine
DE392464C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schreibmaschinen
DE602741C (de) Reinigungseinrichtung fuer Schwingsiebe
DE436931C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE362163C (de) Fraesmaschine zur Herstellung von geschweiften Gegenstaenden aus Holz