DE853808C - Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters - Google Patents

Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters

Info

Publication number
DE853808C
DE853808C DE1948P0002803 DEP0002803D DE853808C DE 853808 C DE853808 C DE 853808C DE 1948P0002803 DE1948P0002803 DE 1948P0002803 DE P0002803 D DEP0002803 D DE P0002803D DE 853808 C DE853808 C DE 853808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
sleeve
ring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0002803
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SEITNER
Original Assignee
PAUL SEITNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SEITNER filed Critical PAUL SEITNER
Priority to DE1948P0002803 priority Critical patent/DE853808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853808C publication Critical patent/DE853808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • A45D40/065Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement with self-contained covering means

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Behälter für Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung für die Bewegung des Stiftes nach außen und innen und für den Verschluß des Behälters Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Lippenstifte, der konstruktiv und im Gebrauch einfach und zuverlässig ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß für die Steuerung des Lippenstiftes und der Verschlußlappen nach außen und innen ringförmige Hülsen vorgesehen sind, von denen die eine eine von unten nach oben gehende Langnut und in ihrem oberen Teil eine zweite winkelförmig geführte Kurznut hat und daß die zweite Hülse eine der Länge der Langnut entsprechende Spiralnut und in ihrem oberen Teil zwei gegenüberliegende Kurznuten aufweist, wobei je durch das Lang- und Kurznutsystem Steuereinrichtungen für die Bewegung des Lippenstiftes und für den Verschluß des Behälters durchgreifen. Von diesen Steuereinrichtungen ist die eine mit der Traghülse für den Lippenstift und die andere mit der Traghülse für die Verschlußlappen verbunden.
  • Nach der Erfindung besteht der Verschluß aus zwei Hälften, die an ihren Enden je einen vorspringenden Scharnierring tragen, die je in die beiden Kurznuten der Spiralhülse eingreifen. Mittels zweier Blattfedern werden die beiden Verschlußlappen so an ihrer Trägerhülse befestigt, daß während der Drehung um die Scharniere der Trägerring ungehemmt in den Langnuten auf und ab gleiten kann. Die Blattfedern sind hierzu durch zwei Schlitze im Trägerring durchgeführt, wobei zuerst ihr unterer Teil durch den oberen Schlitz und danach durch den darunterliegenden Schlitz geführt wird und wobei die oberen Enden so eingebogen werden, daß die Einbiegung auf die Innenfläche je eines Verschlußlappens zu liegen kommt, an dem sie durch Nietverbindung befestigt wird. Der mittlere Teil der Blattfeder, der an der Verschließstelle zwischen Trägerring und Verschlußlappen zu liegen kommt, ist federnd ausgebildet, so daß bei der Drehung der Verschlußlappen um die Achse der Scharniere ihre Beweglichkeit nicht gehemmt ist. Der Trägerring ist in seinem oberen Teil mit symmetrisch zueinander liegenden Wölbungen versehen, auf denen die Verschlußlappen bei ihrer Drehung um die Scharnierachse gleiten können, wenn ihr Trägerring sich nach unten bzw. oben bewegt. Der Wölbungsring ist an' der Stirnseite etwas ausgestanzt, und an dem Ausstanzlappen ist der Steuerstift befestigt. Für seine ungehemmte Bewegung in den Längsnuten der Spiralhülse ist der Lappen als Schlitten gestaltet, der in die Führungsnut einpaßt. Da das Scharnier gleichfalls in diese und die gegenüberliegende Nut einpaßt, also verschiebbar in den Nuten gelagert ist, und da die Verschlußlappen an der Verschließstelle durch die dort nachgiebig gestaltete Verbindungsfeder in einem gewissen Betrage beweglich sind, können die Verschlußlappen in beiden Nuten bei ihrer Drehung um die Scharnierachse ungehemmt in die beiden Stellungen »auf« bzw. »zu« übergehen.
  • In den Abbildungen ist eine Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den innersten Ring i für den Lippenstift mit einer Öffnung für die feste Verbindung des ersten Steuerstiftes. i' und i" sind senkrecht aufeinander stehende Nuten, von denen i' über den Tragboden und i" über die Oberfläche des Ringes verläuft. Sie ist an ihrem oberen Ende offen, und an ihrem unteren Ende erstreckt sie sich über den Boden etwas hinaus.
  • Die Abb. 2 a und 2 b zeigen den Trägerring 2 für die Verschlußlappen 3, die in den Abb. 3 a und 3 b dargestellt sind. Die Randbegrenzung von 2 besteht aus zwei symmetrisch zueinander gelegenen Wölbungen 4. Die Abb. 2c zeigt die federnde Ausbildung der Blattfedern 4', mit denen die Verschlußlappen 3 mit dem Wölbungsring nachgiebig verbunden sind.
  • Die Abb. 3 a und 3 b zeigen die vorspringenden Scharnierlappen 5, die mittels Nietachse miteinander verbunden sind.
  • In den Abb. 4a und 4b sind die beiden Hülsen 6 und io dargestellt, die das Führungssystem für die beiden Steuerstifte und der mit ihnen fest verbundenen Trägerhülsen für den Lippenstift und den Verschlußlappen 3 bilden. Die Abb. 4a zeigt die Langnut 7 und Abb. 4b die Kurznut 8, deren unterer Teil winkelförmig verläuft. Die Nut 8 dient zur Führung des zweiten Stiftes zur Steuerung der Verschlußlappen 3 um die Scharnierlappen 5. g ist der Begrenzungsanschlag.
  • Die Abb.5a und 5b zeigen die zweite Hülse io, Abb. 5 b mit der Spiralnut i i und Abb. 5 a mit den einander gegenüberliegenden Kurznuten 12 für die Führung des Trägerringes 2 und der Verschlußlappen 3. Die beiden Steuerstifte greifen durch die Bohrungen der Nuten 7, 11 bzw. 8, 12 hindurch.
  • Die Abb. 6a und 6b zeigen den Aufbau des Verschlusses 3.
  • Aus den Abb.6a und 6b ist ersichtlich, wie die Federn 4' durch die beiden Schlitze im Trägerring 2 durchgeführt und ihr oberes Ende an den Innenflächen der Verschlußlappen 3 vernietet sind. Es ist ferner die Führung des Trägerringes 2 in den Nuten 8, 12 und die der Verschlußlappen 3 durch die Wölbungen in die Stellungen »auf« oder »zu« ersichtlich.
  • In den Abb.7a und 7b ist der Gesamtaufbau des Behälters offen und geschlossen durch die Abschlußhülse 17 zu sehen.
  • In dem Behälter ist die Kurzhülse i, die auf ihrem Boden den Lippenstift trägt, die innerste Hülse. Über sie wird die Langhülse 6 nach den Abb. 4a, 4b und über diese die Langhülse io nach den Abb. 5 a und 51) geschoben. Die Langnuten der Hülsen 6 und io sind so zueinander zugeordnet, daß der untere Anfang der Nut 7 unter den unteren Anfang der Spiralnut ii und die Kurznut 12 an eine bestimmte Stelle der Kurznut 8 zu liegen kommt. Durch die Nuten 7, 11 und 12, 8 greifen die an der Trägerhülse i und dem Trägerring 2 befestigten Steuerstifte hindurch. Zur Befestigung der Verschlußla'ppen 3 am Trägerring 2 werden die Blattfedern 4' durch zwei einander gegenüberliegende Schlitze im Trägerring 2 so durchgeführt, daß zuerst ihr unteres Ende durch den oberen Schlitz und dieses danach durch den unteren Schlitz auf der Außenfläche des Trägerringes 2 fest anliegend geführt wird (Abb.2a). Die oberen Enden der Blattfeder werden so eingebogen, daß die Einbiegung auf der Innenfläche je eines Verschlußlappens 3 zu liegen kommt, an dem sie durch Nietverbindung befestigt wird. Der mittlere Teil der Blattfeder 4' bzw. die Verschließstelle zwischen Trägerring 2 und Verschlußlappen 3 ist federnd, so daß bei der Drehung der Verschlußlappen 3 in den Scharnierlappen 5 und ihrer Gleitbewegung auf der Wölbung des Ringes 2 ihre freie Beweglichkeit nicht gehemmt ist (Abb.6a, 6b). Die Größe der an den Verschlußlappen 3 vorspringenden Scharnierlappen 5 ist so bemessen, daß sie in die einander gegenüberliegenden Kurznuten 12 frei beweglich einpassen. Die ungehemmte Bewegung, der Verschlußlappen 3 ist weiter dadurch gesichert, daß aus dem Trägerring 2 an der Randzone der Wölbung ein Lappen ausgestanzt ist, der als Schlitten in die Kurznut i2 eingebogen ist, so daß er als Schlitten mit dem an ihm befestigten zweiten Steuerstift und mit den am Trägerring befestigten Verschlußlappen 3 in der Kurznut 12 auf- und abwärts gleiten kann (Abb. 6a, 6b).
  • Die Langhülse 6 weist an ihrer Stirnfläche den Anschlag g und der Drehkopf 14 im Inneren eine Verdickung auf. Zwischen beiden ist die Spiralhülse io gelagert, die damit ihren Halt hat.
  • Die Arbeitsweise für die Bewegung des Lippenstiftes nach außen und innen und für die der Verschlußlappen ist folgende: Bei der Drehung des Drehkopfes 14 wird die mit ihm fest verbundene Langhülse 6 in Drehung versetzt und der Trägerring i mit dem Lippenstift durch den ersten Steuerstift über die Nuten 7, 11 nach oben geschoben. Bei der weiteren Drehung des Drehkopfes 14 wird der zweite Steuerstift, der durch die Kurznuten 12, 8 durchgreift, bis an den Scheitel der Winkelnut 8 hinabgeführt. Bei dieser Bewegung wird über die Drehachse des Scharniers 5, dessen Lappen in den Kurznuten 12 gleiten, der Verschluß durch Gleiten der Verschluß-
    lappen 3 auf den Wölbungen 4 des Trägerringes 2 ge-
    öffnet. Bei der weiteren Drehung des Drehkopfes 14
    gleitet der zweite Steuerstift auf den horizontalen
    Schenkel der Kurznut 8 über und gleitet horizontal in
    dieser Nut während der weiteren Bewegung des Lip-
    penstiftes, wob°i die Verschlußlappen dauernd in
    ihrer Stellung "auf. gehalten werden. Es wird so ein
    Abgleiten des Trägerringes bei der weiteren Drehung
    des Drehkopfes verhindert. Der Vorgang verläuft
    umgekehrt, sobald der Lippenstift wieder in das Inn,^re
    des Behälters zurückgeführt wird.
    Ist der Lippenstift verbraucht, so wird der Rest über
    die Randzone der senkrecht aufeinander stehenden
    Nuten i' und i" der Hülse i herausgeführt. Durch
    Untergreifen unter die Bodennut i' wird der Lippen-
    stiftrest z. B. mittels einer Haarnadel vom Boden der
    Hülse i abgehoben und über die Nut i" herausgeführt.
    Der neue Lippenstift wird eingesetzt und in den Be-
    hälter zurück;.eführt.

Claims (4)

  1. PA T E N T A N S P R U C H E i. Lippenstiftbehälter mit Steuereinrichtungen für die Bewertung des Stiftes nach außen und innen und für den Verschluß des Behälters durch Klappen unter Verwendung von mehreren ineinander verschiebbaren, mit Steuerkurven versehenen Hülsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (6) mit einer geradlinigen Längs- (7) und einer winklig gekrümmten Kurznut (8) und die zweite Hülse mit einer spiraligen Längs- (ii) und zwei einander gegenüberliegenden Kurznuten (12) versehen ist, wobei Steuereinrichtungen für die Bewegung des Stiftes durch die Langnuten und solche für die Bewegung des Verschlusses durch die Kurznuten hindurchgreifen und in ihnen beim Drehen des Drehkopfes des Behälters gleiten.
  2. 2. Lippenstiftbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlappen (3) an einem mit Wölbungsrand versehenen Trägerring (2) mittels Blattfedern (4') befestigt sind, die durch Schlitze im Ring so eingezogen werden, daß ihr oberer Teil an der Innenfläche je eines der Verschlußlappen (3) zu liegen kommt, der untere außen am Ring und der mittlere federnd gestaltet ist.
  3. 3. Lippenstiftbehälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Trägerring (2) ein Lappen ausgestanzt ist, der mit ihm verbunden bleibt und an dem zweiten Steuerstift befestigt und als Schlitten ausgebildet ist, der in die Kurznut (12) der Spiralhülse (io) einpaßt.
  4. 4. Lippenstift nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralhülse (io) zwischen einem Anschlag (9) der Drehhülse (6) und einer im Inneren des Drehkopfes (14) gelegenen Verdickung gelagert ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 559 851, 581 169, 6oi o8i; schweizerische Patentschriften Nr. 255 257, 265 348; USA.-Patentschriften Nr. 2 486 073, 2 513 83o.
DE1948P0002803 1948-10-02 1948-10-02 Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters Expired DE853808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002803 DE853808C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0002803 DE853808C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853808C true DE853808C (de) 1952-10-27

Family

ID=580153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0002803 Expired DE853808C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853808C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559851C (de) * 1931-03-15 1932-09-24 Louis Garreau Schminkstiftbehaelter
DE581169C (de) * 1931-10-23 1933-07-22 Elien Cristofol Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE601081C (de) * 1931-10-19 1934-08-07 Louis Garreau Schminkstiftbehaelter mit klappbarem, als Schiebeknopf dienendem Deckel
CH255257A (de) * 1945-05-23 1948-06-15 Morandi Edio Behälter für einen Stift, insbesondere Lippen-, Desinfektions- oder Schminkstift.
US2486073A (en) * 1946-04-17 1949-10-25 Herbert C P Dann Lipstick container
CH265348A (it) * 1949-05-23 1949-11-30 Borsa Guido Astuccio per prodotti usati sotto forma di matita con dispositivo di avanzamento ed arretramento e contemporanea apertura e chiusura della bocca dell'astuccio.
US2513830A (en) * 1946-10-22 1950-07-04 John H Voegeli Lipstick container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559851C (de) * 1931-03-15 1932-09-24 Louis Garreau Schminkstiftbehaelter
DE601081C (de) * 1931-10-19 1934-08-07 Louis Garreau Schminkstiftbehaelter mit klappbarem, als Schiebeknopf dienendem Deckel
DE581169C (de) * 1931-10-23 1933-07-22 Elien Cristofol Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
CH255257A (de) * 1945-05-23 1948-06-15 Morandi Edio Behälter für einen Stift, insbesondere Lippen-, Desinfektions- oder Schminkstift.
US2486073A (en) * 1946-04-17 1949-10-25 Herbert C P Dann Lipstick container
US2513830A (en) * 1946-10-22 1950-07-04 John H Voegeli Lipstick container
CH265348A (it) * 1949-05-23 1949-11-30 Borsa Guido Astuccio per prodotti usati sotto forma di matita con dispositivo di avanzamento ed arretramento e contemporanea apertura e chiusura della bocca dell'astuccio.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8915268U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Sonnenschirmen
EP0411291B1 (de) Transportbehälter mit einem Traggriff
DE2531604A1 (de) Schreibgeraet
DE853808C (de) Behaelter fuer Lippenstifte od. dgl. mit Steuereinrichtung fuer die Bewegung des Stiftes nach aussen und innen und fuer den Verschluss des Behaelters
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE3723049A1 (de) Buerste, insbesondere zum kaemmen des kopfhaares
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE1708149C3 (de) Führungsvorrichtung für Falttiiren
DE2739694A1 (de) Geraet zum auftragen von haarbehandlungsmittel
DE2203669C3 (de) Aussteller, insbesondere für Fenster
DE1702278U (de) Band fuer kippdrehfenster.
DE2927203C2 (de) Selbstöffnender Schirm
DE894148C (de) Befestigungseinrichtung fuer Schirmbezuege
DE1678302A1 (de) Backen einer Ausloeseskibindung
DE849894C (de) Zusammenschiebbarer Schirm
DE899472C (de) Verschluss fuer Tuben od. dgl.
DE831234C (de) Haltevorrichtung fuer lose Blaetter
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE576473C (de) Verbindung des Klappdeckels einer Buechse, beispielsweise einer solchen fuer Schminkstifte, pharmazeutische Stifte o. dgl.
DE589647C (de) Dose, insbesondere Schuhkremdose
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE1532879A1 (de) Verschluss fuer Handtaschen oder Mappen
AT125993B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE2551878A1 (de) Schieber fuer einen regenschirm