AT125993B - Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl. - Google Patents

Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.

Info

Publication number
AT125993B
AT125993B AT125993DA AT125993B AT 125993 B AT125993 B AT 125993B AT 125993D A AT125993D A AT 125993DA AT 125993 B AT125993 B AT 125993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
hinge plate
fitting according
pin
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emerich Deutsch
Heinrich Sipoecz
Philip Dix
Original Assignee
Emerich Deutsch
Heinrich Sipoecz
Philip Dix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerich Deutsch, Heinrich Sipoecz, Philip Dix filed Critical Emerich Deutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT125993B publication Critical patent/AT125993B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ausziehbare Beschläge für verstellbare Koffer, Handtaschen u. dgl. 



  Bekanntlich werden solche Beschläge bei Koffern mit   veränderlichem Fassungsraum verwendet,   da deren Beschläge verstellbar sein müssen, um verschiedene Lagen der zwei   Kofferteile   zu ermöglichen. Bei solchen Beschlägen wird der eine Teil mit einer Zahnstange und der andere mit einer Sperrklinke versehen, wobei   gewöhnlich   die Zahnstange an dem äusseren Teleskopteil und die Sperrklinke an dem inneren angeordnet wird. 



   Es sind bereits viele Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um die Sperrklinke wechselseitig in und ausser Eingriff mit ihrer Zahnstange bringen zu können, von denen manche durch die Bewegung eines Gelenkes an dem Ende des inneren Beschlagteiles dadurch wirken, dass diese Bewegung eine Nocke, einen Exzenter od. dgl. betätigt, durch welche die Sperrklinke nach Belieben in oder ausser Eingriff gebracht werden kann. 



   Bei andern Vorrichtungen wieder ist die gelenkige Bewegung eines   Schliesshakens   oder einer Scharnierplatte an dem einen Ende des inneren Beschlagteiles ganz unabhängig von den die Sperrklinke betätigenden Organen. 



   Gegenüber diesen bekannten   Beschlägen   besteht die Erfindung aus einem ausziehbaren Beschlag, welcher so ausgebildet ist, dass nach einer Drehung der mit dem Kofferdeckel verbundenen Beschlagteile um einen Winkel von   90 ,   d. h. also nach Aufklappen des Deckels, ein leichtes Ziehen an diesen Teilen in der   Längsrichtung   die Sperrklinke ausser Eingriff mit ihrer zugeordneten Zahnstange bringt, oder dass umgekehrt diese Teile nach Rückdrehung um diesen Winkel miteinander verriegelt werden. 



   In   den Zeichnungen ist Fig. l ein Längsschnitt durch   eine Ausbildungsform eines solchen Beschlages, Fig.   2   eine Innenansicht in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1, die Fig. 3-7 sind schaubildliche Ansichten der normalerweise ineinandergefügten Teile, die Fig. 8 und 9 solche Ansichten von andern Teilen, auf die im folgenden Bezug genommen wird, Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch den obern Teil einer abgeänderten Ausbildungsform eines Beschlages, Fig. 11 eine Innenansicht in der Richtung des Pfeiles in Fig. 10, die Fig. 12 und 13 sind schaubildliche Ansichten der normalerweise   ineinandergefügten   Teile dieses Beschlages. 
 EMI1.1 
 einander verschiebbaren Glieder a mittels eines in Fig.

   8 einzeln herausgezeichneten Drehzapfens b gelenkig eine Scharnierplatte e, mittels welcher dieses Ende der Vorrichtung an der einen Hälfte des Koffers, z. B. dem Deckel, befestigt ist, währeud das äussere Glied d mittels eines Beschlagteiles e an dem andern Teil des Koffers befestigt ist. 



   Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist. sind beide ineinander verschiebbare Glieder a und b rinnenförmig ausgebildet, wobei die offene Seite des Gliedes d durch eine Platte geschlossen wird, welche mit einer eine Zahnstange bildende Längsreihe von Zähnen versehen ist. 



   In den rinnenförmigen Teil des inneren der ineinander verschiebbaren Glieder a ist ein Schieber g eingefügt, welcher abstehende Seitenteile h und ein geschlossenes viereckiges Ende k besitzt. Zum Zusammenhalten der Teile dient der Zapfen b (Fig. 8), welcher in den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 entsprechende Ausschnitt   it,   wie aus Fig. 9 ersichtlich. kreisförmig ist. Der Zapfen b greift mit seinem viereckigen Kopf o in den entsprechenden Ausschnitt   M und   mit seinem   runden   Ende in den kreisförmigen Ausschnitt   it   der Platte c ein und ist an beiden Enden mit letzterer vernietet. Er besitzt ungefähr in der Mitte einen vorstehenden Zahn pu   welcher sich hei einer   Drehung der Scharnierplatte c um den Zapfen b, z.

   B. beim Öffnen des oberen Teiles oder Deckels des   Koffers, gegenüber   dem viereckigen Ende k des   Schiebers g bewegt.   



   Der Zapfen b geht durch an dem einen Ende des inneren der ineinander   verschiehharen   Glieder a vorgesehene Schlitze q hindurch   (Fig. 4)   und an dem zugeordneten Ende des Be- 
 EMI2.2 
 der Zapfen b durch die Ohren der Beschlagplatte c, ein Ende des inneren Gliedes a und ein Ende des   Betätigungsschiebers   g hindurch. 



   Der Boden des rinnenförmigen Endes des Schiebers g ist (Fig. 5) mit einer heraus- 
 EMI2.3 
 entsprechende Ende des Gliedes g eingefügt. Der Sperrklinkenhebel t wird gegenüber den andern Teilen durch einen in Fig. 6 punktiert gezeichneten, mit dem inneren Glied a vernieteten   Drehzapfen il   in seiner Lage gehalten und ist in den Fig. 1 und 2 in seiner Arbeitsstellung dargestellt. Das eine Ende des einen Armes des   Sperrklinkenhebels   t besitzt einen Schlitz oder eine   Öffnung''. welcher gegenüber   der herausgestanzten Zunge s des Schiebers g angeordnet ist. Die herausgestanzte Zunge befindet sich in einer schrägen Stellung.

   Der andere Arm des Sperrklinkenhebels t besitzt ein schräg nach innen gebogenes Ende   it, und in der   offenen Seite einen vorstehenden Zahn   x, welcher   einen Eingriff der Sperrklinke mit den die Zahnplatte f bildenden Zähnen ermöglicht. 



   Das untere Ende des Schiebers g ist zu einem seichten keilförmigen Täschchen ausgebildet (Fig. 5), z (Fig. 7) ist ein   Füllstück, welches   mit seinem einen Ende am Zapfen   u   drehbar befestigt und an seinem andern Ende   rinnenförmig   ausgebildet ist. so dass es unter die unteren Enden des Schiebers g und des Sperrklinkenhebels t treten kann (Fig. 1). Wenn alle diese verschiedenen Teile so wie in den Fig. 1 und 2 zusammengefügt sind und sich 
 EMI2.4 
 Lage des inneren Gliedes a der Schieber g ein bestimmtes   Stück,   welches gleich der Länge der Schlitze r bzw. q ist, aufwärts gezogen werden.

   Bei Ausführung dieser Bewegung gleitet die Zunge s des Schlittens an der oberen Kante der Öffnung oder des Schlitzes   t in dem   einen Ende des Sperrklinkenhebels und dreht dadurch den   Sperrkhnkenhebel   t um den Drchzapfen   M. Weiters gleitet   das untere Ende des Sperrklinkenhebels mit seiner schrägen Begrenzung w   einwärts,   da das obere Ende auswärts schwingt und diese Bewegung wird durch das keilförmige Täschchen y an dem unteren Ende des Schiebers g unterstützt und bewirkt   hiedurch. dass der   Sperrzahn   a ;

   ausser Eingriff   mit dem betreffenden Zahn der   Zahnstange 'kommt.   Es   können nun   die ineinander verschiebbaren Glieder a und   f/in   die gewünschte Entfernung zueinander gebracht werden und der Deckel des Koffers kann von dem Unterteil entfernt werden. 



   Um die Teile in ihre Normallage zurückbringen zu können, ist im Innern des Schiebers eine an einem Ende an dem herausgestanzten Sporn angehakte und an ihrem andern Ende an einem durch die ineinandergefügten Teile durch Ausnehmungen   12 hindurchgehenden   Zapfen 11 verankerte Feder 10 vorgesehen. 



   Wenn der Kofferdeckel zugeklappt ist, so befinden sich die Beschlagteile in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Es ist klar ersichtlich, dass in dieser Stellung das mit dem Deckel verbundene innere Glied c bloss ein ganz kleines Stück herausgezogen werden kann. nämlich so weit, bis der Zapfen b an die oberen Kanten der Öffnungen r im inneren Glied   anstösst.   Der 
 EMI2.5 
 dazu, den vorstehenden Zahn p in eine die Betätigung des inneren Gliedes ermöglichende Stellung zu bringen ; um die zwei ineinander verschiebbaren Glieder zu entriegeln, muss das innere Glied aufwärtsbewegt werden, wodurch die   SperrkUnke bewegt   und die   Zähne   ausser Eingriff mit ihrer zugeordneten Zahnstange gebracht werden. 



   Bei einer andern Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Gegenstandes (Fig. 10-13) ist der Drehzapfen b glatt gebildet, wobei an Stelle des Zahnes p ein an der Scharnierplatte c parallel zu und in kurzer Entfernung von dem Drehzapfen starr befestigter zweiter Zapfen 13 vorgesehen ist. In der entriegelten Stellung der Teile befindet sich der Zapfen 13 in Schlitzen 14, die sich zwischen dem Gliede a und der Zunge 15 des Schiebers y bilden und legt sich gegen diese Zunge 15 an. In dieser Lage hebt der Zapfen 13 den Schicher g. der den Sperrklinkenbehel t entriegelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn die Teile um 90  in die Verriegelungsstellung gedreht werden, entfernt sich der Zapfen 13 von der Zunge 15 und kann daher nicht länger auf den Schieber g wirken, wodurch der Schieber   g unter dem   Einfluss einer, wie hei der obigen Ausführungsart angeordneten Feder 10 in seine normale Lage   zurückkehrt,   so dass die Sperrklinke in die Sperrlage gelangen kann. 



   Bei dieser Ausführungsform des Beschlages fehlen die Seitenflanken h und der untere Teil des Schlittens   g ; letzterer   endigt oben in die Zunge 15 und unten in den Zahn s. 



   Die oben beschriebene Ausführungsform von Beschlägen ist vorzugsweise für die Verwendung an der   Rückseite   von Koffern gedacht, an der Vorderseite werden   zweckmässiger-   weise'mit einer gebräuchlichen Verschlussvorrichtung verbundene Beschläge verwendet. 



   Selbstverständlich sind die Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes nicht auf die oben beschriebenen Konstruktionen allein beschränkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass nach Drehung der drehbaren Beschlagteile   (e)   um einen Winkel von ungefähr   900 ein leichtes   Ziehen an diesen Beschlagteilen (e) in der Längsrichtung die Sperrklinke (t) ausser Eingriff mit ihrer zugeordneten Zahnstange (f) bringt bzw. dass umgekehrt nach Drehung der drehbaren Teile      die Beschlagteile miteinander verriegelt werden. 



   2. Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u.   dgl..   dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (t) durch eine auf die ineinander verschiebbaren Glieder ausgeübte, von der Drehbewegung einer an dem einen Ende angebrachten Scharnierplatte (c) unabhängige Bewegung in der Längsrichtung entriegelt wird.

Claims (1)

  1. 3. Ausziehbarer Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren der ineinander verschiebbaren Glieder () mittels eines Gelenkbolzens (b) eine Scharnierplatte ( ( :) derart gelagert ist, dass bei Drehung der Scharnierplatte (e) der Bolzen (b) sich in der Weise mitbewegt, dass das innere Glied (a) in der einen Stellung in der Längsrichtung bewegt werden und unabhängig von der Scharnierplatte (c) der Sperrklinke (t) von ihrer zugeordneten Zahnstange (f) freigeben kann, hingegen in der andern Stellung jede Bewegung des inneren Gliedes (a) verhindert.
    4. Ausziehbarer Beschlag nach Anspruch l oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass in eines der ineinander verschiebbaren Glieder ein mit diesem Glied (a) und relativ zu einem Schieber (g) längsverschiebbarer doppelarmiger Sperrklinkenhebel (t) derart eingefügt ist. dass er bei einer Längsbewegung durch eine an dem Schieber (g) befindliche Abschrägung (s) um seinen Drehzapfen (u) in der Querrichtung bewegt wird.
    5. Ausziehbarer Beschlag nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenhebel (t) zwecks Eingriffes mit einer Abschrägung (8) an einem Ende eine Ausnehmung besitzt, während das andere Ende mit einem schräg einwärts gebogenen Ende (w) zwecks Eingriffes mit einem in gleicher Weise schräg an dem Ende des Schiebers angeordneten Täschchen (y) versehen ist, wodurch bei Eintritt einer relativen Bewegung zwischen der Sperrklinke (t) und dem Schieber (f1) jedes Ende des Sperrklinkenhebels (t) sich quer dazu bewegt.
    6. Ausziehbarer Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, dass er einen Gelenkbolzen (b) besitzt, mittels welches das eine Ende des einen der ineinander verschiebbaren Glieder (a) an einer Scharnierplatte (c) so befestigt ist, dass beide gegeneinander drehbar sind, und dass dieser Gelenkbolzen (b) in Ohren der Scharnierplatte () befestigt und ungefähr in der Mitte seiner Länge mit einem vorstehenden Zahn (1 versehen ist, welcher durch die Ohren der ScharnierplatLe (c), das eine der ineinander verschiebbaren Glieder (a) und das Ende des Schiebers (g) hindurchgellt.
    7. Ausführungsform eines ausziehbaren Beschlages nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (p) an dem Gelenkbolzen durch einen zweiten in der Scharnierplatte (e) parallel zu und in einer kleinen Entfernung von dem Gelenkbolzen (b) starr befestigten zweiten Zapfen (13) ersetzt ist.
    8. Ausziehbarer Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von einem inneren Teleskopglied (a) mit U-förmigen Querschnitt, in welchen ein Sperr- EMI3.1
AT125993D 1929-04-19 1930-04-18 Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl. AT125993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB125993X 1929-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125993B true AT125993B (de) 1931-12-28

Family

ID=10007603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125993D AT125993B (de) 1929-04-19 1930-04-18 Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE2328908C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE2135600C2 (de) Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz
DE2205776C3 (de) Haarklammer
AT125993B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
AT500944B1 (de) Vorrichtung zum spannen von seitenplanen eines fahrzeugaufbaus
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE1123443B (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Feld-Sitze, Liegen od. dgl.
DE2150177A1 (de) Ladenkasten
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE841652C (de) Armbandschloss
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE505578C (de) Verstellbare Schliessvorrichtung fuer ausziehbare Koffer
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE2233232A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen nachstellen der trennung zwischen zwei in bezug auf einander bewegbaren gliedern, insbesondere bremsbacken von innenbackenbremsen
DE400926C (de) Selbstentlader
AT201790B (de) Schloß für Koffer veränderlichen Fassungsraumes od. dgl.
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
DE598437C (de) Eierverpackungskasten, der aus mehreren uebereinanderzusetzenden Rahmen besteht
DE19741996A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
AT145594B (de) Sicherheitsschieber für Reißverschlüsse.
AT386730B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe