DE2005275B2 - Abschliessbarer verschluss - Google Patents

Abschliessbarer verschluss

Info

Publication number
DE2005275B2
DE2005275B2 DE19702005275 DE2005275A DE2005275B2 DE 2005275 B2 DE2005275 B2 DE 2005275B2 DE 19702005275 DE19702005275 DE 19702005275 DE 2005275 A DE2005275 A DE 2005275A DE 2005275 B2 DE2005275 B2 DE 2005275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hasp
base body
slide
base
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005275A1 (de
DE2005275C3 (de
Inventor
Irving Saddle Brook N.J. Feinberg (V.StA.)
Original Assignee
Presto Lock Co. Inc., Garfield, N.J. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co. Inc., Garfield, N.J. (V-StA.) filed Critical Presto Lock Co. Inc., Garfield, N.J. (V-StA.)
Publication of DE2005275A1 publication Critical patent/DE2005275A1/de
Publication of DE2005275B2 publication Critical patent/DE2005275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005275C3 publication Critical patent/DE2005275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/903Zipper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/31Hasps
    • Y10T292/314Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5035Bag
    • Y10T70/5049Attache or briefcase, portfolio
    • Y10T70/5053Interengageable slide fastener type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/508Hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7339Pin and socket

Description

Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Verschluß gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Verschluß ist aus der US-PS 33 19 743 bekannt. In der abgesenkten Stellung der Haspe kommt diese mit einem Paar Flügel in hintergreifende Verbindung. Die Flügel ragen in der Verraststellung der Haspe durch eine in ihr vorgesehene Öffnung genügend weit nach oben, damit sie zum öffnen des Verschlusses von den Fingern einer Hand erfaßt und zusammengedrückt werden können. Hierdurch wird jedoch das äußere Erscheinungsbild des Verschlusses als auch des damit ausgestatteten Gepäckstückes in unerwünschter Weise beeinträchtigt. Außerdem erfolgt das Verschließen des bekannten Verschlusses mittels einer einfachen, schlüsselbetätigten Schließeinrichtung, wie sie bei Koffer u. dgl. üblich ist, und die bekanntlich nur eine geringe Gewähr gegen eine unerlaubte Eingriffnahme bietet
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen diebstahlsicher abschließbaren Verschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 zu schaffen, bei dem in der Verraststellung der Haspe keine Teile des Verschlusses über die äußere Oberfläche der Haspe hinausragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Dabei ist es aus der US-PS 26 48 966 bekannt, bei einem schlüsselbetätigten Verschluß für Gepäckstücke, bei dem eine Haspe an einem Ende des Grundkörpers so angelenkt ist, daß die Haspe in der Verraststellung den Grundkörper überdeckt, am Grundkörper einen in Längsrichtung verschiebbaren, von außen zu betätigenden Schieber anzuordnen und an der Haspe und am Schieber miteinander in kuppelndem Eingriff bewegbare Verrastteile vorzusehen. Dieser bekannte Verschluß eignet sich jedoch wegen seines Aufbaues nicht zur Verwendung bei Gepäckstücken mit Reißverschlußzuhaltung. Zwar ist weiter das Vorsehen einer Permutationsschließeinrichtung bei einem Gepäckverschluß mit außenbetätigtem federbelastetem Schieber und sich durch Schlitze im Grundkörper erstreckende Einstellscheiben grundsätzlich aus der GB-PS 11 52 395 bekannt, doch sind bei diesem Verschluß Haspe und Grundkörper getrennte Bauteile, die nicht in einander gänzlich überdeckende Beziehung zueinander treten können.
Die Erfindung liegt daher in der Gesamtkombination der im Anspruch 1 beanspruchten Merkmaie.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Zuordnung von Grundkörper, Haspe und Schieber wird dabei der wesentliche Vorteil erzielt, daß in der Verraststellung der Haspe bei vollständig abgedecktem Grundkörper keine hervorstehenden Teile vorliegen, so daß der Verschluß ein für seinen Einsatz entscheidendes ansprechendes flaches äußeres Erscheinungsbild aufweist. In der Verraststellung der Haspe sind weiter die Mittel zur Änderung der Kombination der Permutationsschließeinrichtung durch die Haspe abgedeckt, so daß ein sicherer Schutz gegen eine die Kombination verfälschende Eingriffnahme gegeben ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß aufgebauten Verschluß in Anordnung an einem teilweise gezeigten Gepäckstück,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht des Verschlusses in geöffneter Stellung,
Fig.3 den Längsschnitt durch den Verschluß in Verraststellung längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 einen ebensolchen Schnitt des in Freigabestellung verschobenen Schiebers,
F i g. 5 den Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 1,
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Verschluß längs der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 den Schnitt längs der Linie 7-7 ir: F i g. I1
Fig.8 eine Einstellscheibe der Permutationsschließeinrichtung mit zugehöriger Hülse,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verschlusses,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Verschlusses bei Betrachtung von der rechten Seite der Fig.9.
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Verschlusses,
Fig. 12 eine Stirnansicht des Grundkörpers bei Betrachtung von der linken Seite der F i g. 11,
Fig. 13 eine Stirnansicht des Grundkörpers bei Betrachtung von der rechten Seite der F i g. 11.
Der dargestellte Verschluß besitzt einen Urundkörper A und eine Haspe B, die an einem Ende des Grundkörpers schwenkbar angebracht sind. In ihrer Verraststellung überdeckt die Haspe den Grundkörper (F i g. 1 und 3). Ein von Hand betätigbarer Schieber Cist in dem Grundkörper A längsverschiebbar gelagert. Die Haspe B besitzt ein Verrastteii 20, das mit einem Verrastteil 22 am Schieber C in Eingriff kommt, um die beiden Teile in der Verraststellung lösbar miteinander zu verbinden (F i g. 3). Eine Druckfeder D in Form einer Schraubenfeder sucht den Schieber in seine Verraststellung zu führen. Wie nachfolgend noch erläutert wird, ha? die Druckfeder D noch eine weitere Funktion, nämlich bei der Betätigung einer allgemein mit E bezeichneten Permutationsschließeinrichtung, die mit dem Schieber zusammenwirkt, um ihn im Eingriff mit der Haspe festzulegen. Ein (Verankerungs)Zapfen 24 an demjenigen Ende des Grundkörpers, das der Anlenkstelle der Haspe gegenüberliegt, ist durch die Haspe in deren Verraststellung abdeckbar. Der Zapfen vermag ein mit einem Auge versehenes Ziehteil aufzunehmen oder durch ein solches hindurchzutreten.
Der Verschluß ist in besonderem Maße geeignet zur Verwendung bei Koffern, insbesondere derjenigen Art, die, wie dargestellt, zum Verschließen einen Reißverschluß aufweisen. Wie in den F i g. 1 und 2 zu erkennen, kann der Verschluß mit einem oder mehreren Reißverschlüssen 26 zusammenwirken, die mit einander gegenübertretenden Verschlußteilen 28 und 28' mit Ziehteilen 30 bzw. 30' ausgestattet sind. Die Ziehteile besitzen jeweils eine öffnung 32 (F i g. 2) und stellen die mit einem Auge versehenen Teile dar, durch weiche der Zapfen 24 hindurchtritt, wenn die Verschlußteile ihre Schließstellung einnehmen. Der (Verankerungs)Zapfen 24 kann sich auch in der Haspe B befinden. Um jedoch den Eintritt des Zapfens in die öffnungen oder Augen der Ziehteile 30 und 30' zu erleichtern, ist es zweckmäßig, den Zapfen, wie gezeigt, an dem Grundkörper A anzuordnen. Der Grundkörper kann mit einer öffnung versehen sein, durch die ein Verbindungsabschnitt des Zapfens hindurchtritt, wobei er auf der anderen Seite gemäß F i g. 3 und 4 vernietet ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper im Spritzguß hergestellt, wobei der (Verankerungs)Zapfen entgegen der Darstellung angeformt sein kann.
In F i g. 2 ist ein einziger, durchgehender Reißvr- t>r> Schluß 26 gezeigt. Wie gezeigt, können diesem zwei Verschlußteile 28 und 28' angehören, wenn die Eingriffshaken des Reißverschlusses, wie bekannt, von zwei Seiten her betätigbar sind. Selbstverständlich können auch einfachwirkende Reißverschlüsse in Verbindung mit dem Verschluß Verwendung finden. In diesem Falle werden zwei Reißverschlüsse mit ihren Verschiußteilen gegenläufig angebracht, so daß ihre Verschlußenden im Bereich des erfindungsgemäßen Verschlusses einander gegenüberliegen, um in den öffnungen 32 ihrer Verschlußteile den (Verankerungs)Zapfen 24 aufzunehmen.
Wie aus den F i g. 1 und 3 zu ersehen, wird der Zapfen 24 mitsamt den Ziehteilen 30 und 30' in der Verraststellung der Hapse B von dieser abgedeckt. Ist der Verschluß abgeschlossen, so kann die Haspe nicht angehoben werden, und der Koffer wird von den in ihrer Schließstellung fixierten Reißverschlüssen abgeschlossen gehalten.
Wie aus Fi g. 1 und 2 hervorgeht, ist der Verschluß an einer Wand W des Koffers befestigt. Nach den F i g. 6 und 11 kann der Grundkörper A dazu mit mehreren öffnungen 34 versehen sein, durch die sich Kopfniete 36 (F i g. 2) erstrecken, die ebenfalls durch entsprechende Öffnungen in der Kofferwand W hindurchtreten. Diese Niete sind am Ende ihrer Schenkel breitgeschlagen. Wo der Koffer, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, mit einem Verstärkungsreifen Sausgerüstet ist, ist der Grundkörper A auf seiner Unterseite bei 37 (F i g. 9) entsprechend ausgenommen.
Die geschilderte Anordnung der Teile, wobei der (Verankerungs)Zapfen 24 von der Haspe B in der Verraststellung des Verschlusses abgedeckt wird, ist für eine große Zahl von Anwendungsfällen geeignet, von denen in der Darstellung nur einer herausgegriffen ist. Weitere Anwendungsfälle liegen vor bei Kleidersäcken, Aktentaschen und sonstigen tragbaren Behältern, bei denen ein Band oder sonstiges Teil mit einem Auge oder einer anderweitigen bestimmten öffnung auftritt. Das mit dem Auge versehene Band od. dgl. wirkt in der oben beschriebenen Weise mit dem (Verankerungs)Zapfen 24 zusammen.
Im einzelnen ist der Grundkörper A an einem Ende mit einem Paar längsverlaufender, in Abstand voneinanderliegender Fortsätze 38 versehen, vgl. Fig. 10, 11 und 13. Diese Fortsätze bilden an ihren Enden Lager 40, in die sich nach innen ragende Zapfen 42 an der Haspe B erstrecken, um die Haspe schwenkbar zu halten. Zur Vereinfachung der Herstellung und des Zusammenbaues sind zweckmäßigerweise Haspe B und Grundkörper A im Spritzguß hergestellt. Die Lager 40 des Grundkörpers stellen Vertiefungen dar, während die Zapfen 42 an der Haspe angeformt sind. Nach Einsetzen der Zapfen in die Lagervertiefungen wird die Verbindung durch eine Bodenplatte F mit Vorsprüngen 44 (Fig. 10) vollendet,die sich ebenfalls in die Lagervertiefungen hineinerstrecken und diese abschließen, um die Zapfen 42 darin festzuhalten. Die Bodenplatte Fist an dem Grundkörper A beispielsweise, wie in den Fig.3 und 4 gezeigt, mittels angeformter Verbindungsstifte 46 befestigt, die sich durch damit fluchtende Öffnungen in der Bodenplatte erstrecken und jenseits derselben vernietet sind.
Wie aus den Fig. 1, 2, 6 und 11 hervorgeht, weist der zwischen den Fortsätzen 38 des Grundkörpers liegende Bereich einen Ausschnitt 48 auf, innerhalb dem ein Endabschnitt 50 des Schiebers Czu liegen kommt, wo er zur Betätigung entgegen der Kraft der Feder D ergriffen werden kann. Weiterhin ist die Haspe B mit einem Ausschnitt 51 (Fig. 1) versehen, um den Endabschnitt 50 freizulegen. Wie Fi e. 10 zeiet. ist die
Haspe B so an den Fortsätzen 38 gelagert, daß die einander entsprechenden Endabschnitte der Haspe außerhalb der Fortsätze 38 zu liegen kommen. Diese Anordnung erlaubt es, den Endabschnitt 50 des Schiebers zwischen den Fortsätzen unterzubringen. Obgleich die soeben beschriebenen angeformten Lager und Zapfen bevorzugt werden, liegt auf der Hand, daß auch getrennte Zapfen und gebohrte Löcher vorgesehen sein können, um die Haspe schwenkbar mit dem Grundkörper zu verbinden. Ebenso kann der Grundkörper angegossene, nach außen weisende Zapfen tragen, die sich in entsprechende Öffnungen in der Haspe erstrecken, wobei die Enden der Zapfen vernietet sein können, um die Verbindung sicherzustellen.
Wie die F i g. 3, 4 und 2 erkennen lassen, besteht das Verrastteil 20 an der Haspe B vorzugsweise aus einem Haken, der von der Unterseite der Haspe absteht. Der Haken kann getrennt hergestellt und mittels zweier Lappen an der Haspe angebracht sein. Nimmt diese ihre Verraststellung ein, so kommt der Haken mit dem Verrastteil 22 in Eingriff, das aus dem betreffenden Ende des Schiebers C besteht. Bei Druckausübung auf den Endabschnitt 50 des Schiebers bewegt sich dieser entgegen der Kraft der Druckfeder D aus der in F i g. 3 gezeigten Verraststellung in die Freigabestellung nach Fig.4. In letzterer wird der Haken von dem Schieber freigegeben, so daß die Haspe ßin die in F i g. 2 gezeigte Stellung angehoben werden kann.
Das Verrastteil 22 des Schiebers Ckann anstelle einer Quersprosse auch als nach oben weisender Haken ausgebildet sein.
Entsprechend kann die Haspe in diesem Fall eine öffnung aufweisen. Bei einer solchen Anordnung gerät der Haken auf dem Schieber in der Verraststellung mit einer Kante der öffnung in der Haspe in Eingriff. Die dargestellte Ausführung verdient jedoch den Vorzug, da bei ihr die Außenseite der Haspe nicht durch irgendwelche Vorsprünge beeinträchtigt wird, sondern eine flache, im wesentlichen ununterbrochene Fläche darstellt (vgl. F i g. 3,4 und 9).
Die Haspe B besitzt eine Frontwand 52, nach unten und längsverlaufende Seitenflansche 54 und einen Endflansch 56 an demjenigen Ende, das der Anlenkstelle gegenüberliegt. Wie die F i g. 2,3,4 und 9 zeigen, sind die Seitenflansche 54 mit Ausschnitten 58 versehen, um die Ziehteile 30 und 30' aufzunehmen, wenn sich die Haspe in ihrer Verraststellung gemäß Fig. 1 befindet. Die Frontwand 52 weist eine Öffnung 60 auf, um die Sperrvorrichtung für den Schieber zugänglich zu machen.
Wie am besten aus F i g. 6 zu ersehen, ist der Schieber C im wesentlichen rechteckig gestaltet und besitzt eine zentrale öffnung 62 von ebenfalls im wesentlichen rechteckiger Form. In dem Grundkörper A ist er durch Abschnitte des letzteren in Längsrichtung gleitfähig geführt, wobei er in einer Ausnehmung auf der Unterseite des Grundkörpers durch die bereits erwähnte Bodenplatte F festgehalten wird. Das Ende des Schiebers mit dem Verrastteil 22 ruht auf einem Fortsatz 64 des Basisteiles des Grundkörpers (Fig.3 und 4). Dies bildet die Fläche, aus der der (Verankerungs)Zapfen 24 hervortritt. Der Zapfen 24 nimmt in Längsrichtung einen Abstand von dem Verrastteil 22 des Schiebers ein, selbst wenn letzterer gänzlich gemäß F i g. 4 in seine Freigabestellung geführt ist.
Wie die Fig. 5, II, 12 und 13 zeigen, ist der Grundkörper A so ausgebildet, daß er den Fortsatz 64 in einer Ebene und die Oberseite 66 in einer anderen, höhergelegenen Ebene aufweist. Der Grundkörpe besitzt Seitenwände 68 und 68', die sich von de Oberseite nach unten erstrecken und in einem Basistei 69 enden, an dem sich der Fortsatz 64 befindet. Auf de Stirnseite erstreckt sich ein Fortsatz 70 von de Oberseite 66 nach unten. An den Seiten diese Fortsatzes befinden sich öffnungen 72 und 74, die in da; Innere des Grundkörpers führen (F i g. 12). Die Öffnunj 72 ist weiter als die öffnung 74. Die Unterseite de:
Grundkörpers ist offen außer im Bereich des Fortsatze: 64. Der Grundkörper besitzt auf seiner Unterseite ein« längsverlaufende Ausnehmung zur Aufnahme des darii gleitfähig geführten Schiebers C und bietet genügenc Raum für die Teile der Permutationsschließeinrichtunj
E. Durch die Bodenplatte F wird die Ausnehmun{ verschlossen, um den Schieber C in dem Grundkörpei unverlierbar zu halten und die Teile der Permutations Schließeinrichtung zu schützen. Der Grundkörper um die damit verbundene Bodenplatte schließen somit dei Schieber und die Permutationsschließeinrichtung ein bi auf den freiliegenden Endabschnitt 50 des Schiebers ai einem Ende der Anordnung und das Verrastteil 22 ai seinem anderen Ende, das mit der Haspe B zusammen wirkt.
Wie aus F i g. 11 zu ersehen, ist die Oberseite 66 de: Grundkörpers A mit einer Anzahl in Längsrichtung hintereinanderliegenden Schlitzen 76 versehen, durcl die sich die Einstellscheiben der Permutationsschließ einrichtung teilweise hindurcherstrecken. Diese Ein Stellscheiben sind durch die öffnung 60 in der Haspi zugänglich, wenn diese sich in der Verraststellung nacl F i g. 1 befindet.
Wie F i g. 6 zeigt, besitzt der Schieber C da: Verrastteil 22 an seinem einen Ende und den mit den Haken in Eingriff tretenden Abschnitt an seinen anderen Ende. Beide Teile sind durch längsverlaufende in Querrichtung in Abstand angeordnete Arme 78 unc 78' miteinander verbunden. Der Arm 78 verläuft durcl die öffnung 74, von deren Flanken er geführt wird. Die Außenfläche des Armes 78' wird von der Innenfläche der Seitenwand 68' des Grundkörpers geführt, die, wie gezeigt, so ausgebildet ist, daß sie dicht an der Seite de; Schiebers entlangläuft. Die gegenüberliegende Seiten wand 68 des Grundkörpers besitzt einen ebensc ausgenommenen Bereich, so daß die früher erwähnter Öffnungen 34 in dem Basisteil des Grundkörpers Raurr finden und die gesamte Anordnung eine minimale Breite erhält.
Für die Zusammenwirkung mit der Permutations-Schließeinrichtung £ besitzt der Schieber C eine Anzah nach innen hervortretender, in Längsrichtung mil Abstand hintereinanderliegende Ansätze 80, die sich teilweise zur Mittellinie der Anordnung hin erstrecken Wie F i g. 6 zeigt, gehen die Ansätze 80 von dei Innenseite des seitlichen Armes 78 eis. Ein weiterei Satz solcher Ansätze 82 erstreckt sich von dei Innenseite des Armes 78'. Die letztgenannten Ansätze sind in Längsrichtung gegenüber den Ansätzen 80 aul der gegenüberliegenden Seite versetzt.
W) Bei der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform wirkt die Permutationsschließeinrichtung Ederarl mit dem Schieber C zusammen, daß letzterer lösbar ir seiner Verraststellung festgehalten wird. Die Einrichtung besitzt einen längsverlaufenden Schaft G auf dei Unterseite des Grundkörpers A, eine Anzahl Einstell scheiben H, die sich teilweise durch die Schlitze 76 im Grundkörper hindurcherstrecken, eine Hülse / für jede Einstellscheibe, die auf dem Schaft G angeordnet ist, und
eine mit einer jeden Einstellscheibe zusammenwirkende nachgiebige Federplatte K. Wo, wie bevorzugt und dargestellt, es erwünscht ist, die Einrichtung derart aufzubauen, daß der Benutzer eine Kombination nach eigener Wahl einstellen kann, wird eine Einrichtung L vorgesehen, die es gestattet, zwischen den Einstellscheiben und den zugehörigen Hülsen eine frei wählbare Winkelzuordnung herzustellen. Die oben erwähnte Druckfeder D, welche den Schieber C normalerweise in seine Verraststellung drückt, wirkt mit diesen Teilen derart zusammen, daß es auch eine Funktion in der Einrichtung zur Einstellung der Kombination erfüllt.
Jede Einstellscheibe H trägt in gleichmäßiger Verteilung auf ihrem Außenumfang Ziffern oder sonstige Zeichen. Wie aus Fig.8 zu ersehen, befinden sich zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen Nuten 84, die geeignet sind, einen entsprechenden Ansatz an der nachgiebigen Federplatte K aufzunehmen, um die betreffende Einstellscheibe nachgiebig in ihrer eingestellten Umfangsposition festzuhalten. Diese besitzt Schlitze, um die Einstellscheiben H hindurchtreten zu lassen und weist eine Anzahl Federfinger 86 auf, je einen für jede Einstellscheibe (F i g. 5). Wie üblich, gehen diese Federfinger von der Federplatte aus und sind so gebogen, daß ihre freien Enden nachgiebig mit den Nuten der Einstellscheiben in Eingriff geraten.
Wie F i g. 8 zeigt, besitzt jede Einstellscheibe H eine zentrale öffnung 88, durch die sich der Schenkel 90 einer Hülse/mit geringem Spiel hindurcherstreckt. Die Hülse besitzt eine zentrale Bohrung 92 mit einem Durchmesser, der geringfügig denjenigen des Schaftes G übertrifft. An ihrem einen Ende trägt jede Hülse einen Flansch 94 von größerem Durchmesser als demjenigen der öffnungen 88 der Einstellscheiben. In diesem Flansch ist eine Abflachung 96 vorgesehen. Am Anschluß des Flansches an den Schenkel der Hülse befinden sich ein oder mehrere Zähne 98. Entsprechend ■ sind auf einer Seite der Einstellscheiben um deren zentrale öffnung ringsherum Ausnehmungen 100 vorgesehen, um diese Zähne aufzunehmen. Jedem Zeichen auf dem Umfang der Einstellscheibe entspricht eine Ausnehmung. Diese Ausnehmungen erstrecken sich nur teilweise durch die Wand der Einstellscheiben hindurch und dienen, wie gesagt, dazu, die Zähne 98 der Hülsen aufzunehmen, wodurch die Einstellscheiben mit ihren Hülsen in der gewählten Winkelstellung drehfest miteinander verbunden werden.
Die Hülsen /sind auf dem Schaft G angeordnet, wie aus den F i g. 3, 4 und 6 zu ersehen, wobei jeweils eine Einstellscheibe H den Schenkel 90 einer jeden Hülse umgibt. Jenseits der Anordnung der Einstellscheiben mit ihren Hülsen erstrecken sich die Enden des Schaftes durch in Längsrichtung hintereinanderliegende Lappen 102 und 104, die jeweils zur Aufnahme des Schaftes mit einer öffnung versehen sind. Die öffnung des Lappens si 104 ist etwas größer als der Schaftdurchmesser, so daß der Schaft in dieser öffnung zu gleiten vermag. Der Lappen 104 schlägt an einem Paar einander gegenüberliegender, nach innen gerichteter Vorsprünge 106 des Schiebers Can. Ein Ende der Druckfeder Ddrückt auf wi den Lappen 104, um diesen in Anlage an den Vorsprüngen 106 zu halten, und das gegenüberliegende Ende der Druckfeder stützt sich an der anschließenden Hülse / ab. Auf der anderen Seite der Einstellscheiben befindet sich auf dem Schaft zwischen dem Lappen 102 hi und dem anschließenden Hülscnschcnkel eine Unterlegscheibe 108. Auf der anderen Seite des Lappens 102 besitzt die Einrichtung L zur Änderung der Kombination, die es gestattet, die Einstellscheiben vorübergehend außer Eingriff mit ihren Hülsen zu bringen, einen Abschnitt 110, der auf dem Schaft, beispielsweise durch Preßsitz, fest angebracht ist und diesen umgibt.
Die Lappen 102 und 104 sind im wesentlichen rechteckförmig und durch die Oberseite 66 des Grundkörpers A, die Bodenplatte Fund, an den Seiten, durch die Innenflächen der Arme 78 und 78' des Schiebers C in Längsrichtung gleitfähig geführt. Die beschriebenen Teile auf dem Schaft G sind in Längsrichtung durch den nach unten weisenden Fortsatz 70 des Grundkörpers A einerseits und den Lappen 104 in Anlage an den Vorsprüngen 106 des Schiebers Candererseits festgelegt.
Wie in den F i g. 2,6 und 7 zu erkennen, gehört zu der Einrichtung L, um die Hülsen zur Änderung der Kombination außer Eingriff mit ihren Einstellscheiben zu bringen, der den Schaft umgebende Abschnitt 110, von dem sich ein Arm 112 in Querrichtung erstreckt, sowie ein von Hand betätigbarer Abschnitt 114, der entlang eines Teiles des seitlichen Armes 78' des Schiebers C in Längsrichtung verläuft. Der Abschnitt 114 erstreckt sich durch die öffnung 72 des Grundkörpers A und ist so angeordnet, daß er oberhalb des Fortsatzes 64 des letzteren liegt. Auf diese Weise liegt der Bedienungshebel der Einrichtung L zur Änderung der Kombination auf der Oberseite des Verschlusses frei, wenn sich die Haspe in ihrer Freigabestellung nach F i g. 2 befindet.
Ist die Permutationsschließeinrichtung E in ihre Freigabestellung geführt, so sind alle Hülsen / so ausgerichtet, daß ihre Abflachungen 96 der benachbarten Fläche der Ansätze 80 des Schiebers nach F i g. 5 gegenüberliegen und diese freigeben. In dieser Stellung der Hülsen gegenüber dem Schieber führt ein manueller Druck auf den Endabschnitt 50 des Schiebers in Richtung des Pfeiles χ in Fig.4 dazu, daß das gegenüberliegende Ende des Schiebers, welches das Verrastteil 22 bildet, das Verrastteil 20 an der Haspe B freigibt, so daß letztere in die in F i g. 2 gezeigte Stellung geschwenkt werden kann. Der Druck auf den Endabschnitt 50 des Schiebers erfolgt entgegen der Kraft der Druckfeder D. Diese wird durch die Längsbewegung des Schiebers zusammengedrückt, da die Vorsprünge 106 zur Verschiebung des Lappens 104 führen, der auf einem Ende der Druckfeder aufliegt. Ohne Druck kehrt der Schieber in seine in Fig.3 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Nimmt der Verschluß seine Freigabestellung ein, so gerät das Verrastteil 20 an der Haspe automatisch mit dem betreffenden Verastteil 22 an dem Schieber in Eingriff, wenn die Haspe in ihre Schließstellung gemäß Fig.3 geführt wird. Dieses automatische Einrasten der Haspe an dem Schieber erfolgt aufgrund der Kraft der Druckfeder D sowie der Nockenwirkung des Hakenendes in Verbindung mit der geneigten Nockenflächc 116 auf der Innenseite des Verrastteiles 22 am Schieber. Wie aus F i g. 3 und 4 hervorgeht, wirkt die Druckfeder D mit dem feststehenden Grundkörper A und dem gleitfähig darin geführten Schieber C zusammen unter Vermittlung von Teilen zwischen dem Fortsatz 70 des Grundkörpers an einem Ende der Anordnung und den Vorsprüngen 106 des Schiebers am anderen Ende.
Befindet sich die Verschlußeinrichtung in Freigabe-Stellung, so kann die Kombination nach eigener Wahl geändert werden. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, bewirkt ein Druck auf den Abschnitt 114 der Einrichtung L in Richtung des Pfeiles y eine Verschiebung der Hülsen /
gegenüber ihren Einstellscheiben H. Dabei verlassen die Zähne 98 die zugehörigen Ausnehmungen 100. Der manuelle Druck auf den Abschnitt 114 führt zu einer Längsverschiebung dieses Teiles, des Schaftes G, an welchem dieses Teil befestigt ist, des Lappens 102 und der Unterlegscheibe 108 entgegen der Wirkung der
10
Druckfeder D. Ist diese Verschiebung erfolgt, so können die Einstellscheiben H entsprechend der gewünschten Kombination verstellt werden. Wird der Abschnitt 114 der Einrichtung L darauf wieder freigegeben, so bewirkt die Druckfeder D, daß die Hülsen wieder in Eingriff mit ihren Einstellscheiben geraten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abschließbarer Verschluß für Gepäckstücke od. dg!, mit einem Grundkörper, an dessen einem Ende ein nach oben abstehender Zapfen und an dessen anderem Ende eine Haspe mit einer Öffnung schwenkbar angelenkt ist, wobei die Haspe in der Verraststellung den Grundkörper überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Grundkörper (A) in Längsrichtung verschiebbarer, außenbetätigbarer Schieber (C)am Grundkörper angeordnet ist, wobei an der Haspe (B) und am Schieber (C) miteinander in kuppelndem Eingriff bringbare Verrastteile (20, 22) vorgesehen sind und eine Druckfeder (D) den Schieber (C) normalerweise in die Verraststellung drückt, wobei Jer Grundkörper mit in Längsrichtung voneinander in Abstand liegenden Schlitzen (76) versehen ist, durch die sich die auf einer Achse nebeneinander angeordneten Einstellscheiben (H) einer Permutationsschließeinrichtung (E) teilweise hindurcherstrecken, so daß sie durch die Öffnung (60) in der Haspe (B) zugänglich sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (A) mit einem Paar in Querrichtung mit Abstand angeordneten Fortsätzen (38) versehen ist, die Haspe (B) an den Außenseiten der Fortsätze angelenkt ist, der Schieber (C) einen Endabschnitt (50) aufweist, welcher zwischen den Fortsätzen (38) zum manuellen Ergreifen angeordnet ist, und das gegenüberliegende Ende des Schiebers (C) das mit dem Verrastteil (20) an der Haspe (B) zusammenwirkende Verrastteil (22) trägt, so daß die Haspe (B) lösbar mit dem Schieber (C) verbindbar ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (A) eine Oberseite (66) und ein Paar Seitenwände (68, 68') aufweist, welche sich von der Oberseite nach unten erstrecken und in einem Basisteil (69) enden, ein Fortsatz (64) des Basisteils (69) unter der Oberseite (66) und den Seitenwänden (68, 68') an dem dem Ende des Grundkörpers (A) gegenüberliegenden Ende, an welchem die Haspe (B) angelenkt ist, vorgesehen ist, je eine Öffnung an jedem Ende des Grundkörpers (A) vorgesehen ist, welche durch die Oberseite (66) und die Seitenwände (68, 68') begrenzt sind, der Schieber (C) sich mit seinem Endabschnitt (50) und Verrastteil (22) durch die Öffnungen erstreckt, das den Fortsatz (64) überlagernde Ende des Schiebers das Verrastteil (22) trägt, welches mit dem Verrastteil (20) der Haspe (B) zusammenwirkt und eine Bodenplatte (F) mit der Unterseite des Grundkörpers (A) verbunden ist, so daß der Schieber (inzwischen dem Grundkörper (A)und der Bodenplatte (F) eingeschlossen ist.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verrastieil (20) an der Unterseite der Haspe (B) ah Haken ausgebildet ist und das mit t>o dem Verrastteil (22) versehene Ende des Schiebers (C) eine Nockenfläche (116) zum Auflaufen des Hakens aufweist.
DE2005275A 1969-07-11 1970-02-05 Abschließbar Verschluß Expired DE2005275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84099369A 1969-07-11 1969-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005275A1 DE2005275A1 (de) 1971-01-14
DE2005275B2 true DE2005275B2 (de) 1978-02-02
DE2005275C3 DE2005275C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=25283746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005275A Expired DE2005275C3 (de) 1969-07-11 1970-02-05 Abschließbar Verschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3597945A (de)
JP (2) JPS51920B1 (de)
CA (1) CA937774A (de)
DE (1) DE2005275C3 (de)
GB (1) GB1280581A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142065A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Heinr Huelter Jun Fa Permutationsschloss
US3965706A (en) * 1974-11-25 1976-06-29 Airway Industries Inc. Locking device for luggage
US3978697A (en) * 1975-06-05 1976-09-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Latching device
US3973419A (en) * 1975-10-31 1976-08-10 Long Manufacturing Co., Inc. Combination lock construction for luggage zipper locks, shackle locks and the like
GB1602733A (en) * 1978-05-30 1981-11-18 Lowe & Fletcher Ltd Lock mechanisms
US4123923A (en) * 1977-11-29 1978-11-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kiddie & Company, Inc. Combination lock
US4350375A (en) * 1980-02-08 1982-09-21 Presto Lock, Inc. Double-slider zipper latching device
US4366684A (en) * 1980-08-25 1983-01-04 Presto Lock, Inc. Latching device for apertured members
US4395891A (en) * 1980-10-09 1983-08-02 Presto Lock, Inc. Zipper slider latching assembly
US4366687A (en) * 1981-03-11 1983-01-04 Long Manufacturing Co., Inc. Changeable combination lock for desk drawers and the like
DE3410047C2 (de) * 1983-03-23 1986-09-25 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
US4744230A (en) * 1987-04-08 1988-05-17 Shum Yip S Keeper lock for a slide fastener
US4792026A (en) * 1987-07-27 1988-12-20 Lockman Products Company, Inc. Apparatus for locking a carrying case
US4920771A (en) * 1988-10-20 1990-05-01 Jiang Jy Chang Case lock
US4852372A (en) * 1988-12-12 1989-08-01 Ling Chong Kuan Randomly engageable combination locking device
US4884419A (en) * 1988-12-29 1989-12-05 Sinox Company, Ltd. Interlockable lock
US5136864A (en) * 1991-03-08 1992-08-11 Firma Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh & Co. Lock for a slide fastener of a suitcase or similar receptacle
FR2738864B1 (fr) * 1995-09-18 1998-10-23 Gyl Bagages Serrure a combinaison et bagage equipe de cette serrure
US5689979A (en) * 1996-05-06 1997-11-25 Yu; Chen-Te Zipper lock for luggage case capable of locking a binding strap
US5692403A (en) * 1996-07-08 1997-12-02 Ling; Chong-Kuan Doubly lockable belt locking device
US5927113A (en) * 1998-02-13 1999-07-27 Yu; Chun-Te Combination lock with code protection device
FR2791529A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Delsey Soc Dispositif de verrouillage de tirettes de fermetures a glissieres
US6308541B1 (en) 1999-10-04 2001-10-30 Robert M. Stowe Zipper locking device for a luggage case
CN2627889Y (zh) * 2003-05-29 2004-07-28 乔工科技股份有限公司 行李箱拉链锁
US6851285B1 (en) 2003-09-29 2005-02-08 David J. Haas Keyless locking device
MX2007001824A (es) * 2006-02-15 2008-11-18 B & G Plastics Inc Alojamiento de etuiqueta para cremallera.
US7516523B2 (en) * 2006-03-15 2009-04-14 Nike, Inc. Concealed zipper
FR2935235A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Gms Diffusion Bagage comprenant un caisson et un couvercle assemblables par un systeme a glissiere permettant de presenter l'une ou l'autre des faces du couvercle par rapport au caisson
US9303950B2 (en) * 2010-05-12 2016-04-05 David D. Fuller Lockable cut-resistant case
CN108778041A (zh) * 2015-12-09 2018-11-09 艾可品牌公司 箱包和用于箱包的支架组件
US10214942B2 (en) * 2016-03-30 2019-02-26 The Sun Lock Company, Ltd. Zipper padlock with a dual locking system
KR200484781Y1 (ko) * 2017-07-04 2017-10-25 김정래 지퍼손잡이 보호장치
US10825361B1 (en) * 2019-08-19 2020-11-03 JRSK, Inc. Lock instruction tag for luggage systems
US20220220778A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 The Betr Company, Inc. Zipper lock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575138A (en) * 1897-01-12 Half to jesse y
US588229A (en) * 1897-08-17 Crawford d
GB190700833A (en) * 1907-01-12 1907-11-07 Abraham Wilks Improvements in Fasteners for Travelling Bags and other Bags.
US1082124A (en) * 1913-08-01 1913-12-23 Kaufmann & Co K Bag-fastener.
AT131075B (de) * 1931-08-13 1932-12-27 Josef Benjek Sperrbarer Tischtuchhalter.
US3319743A (en) * 1965-09-21 1967-05-16 Lark Luggage Corp Article-storing devices
GB1145303A (en) * 1966-01-27 1969-03-12 Cheney & Son Ltd C Improvements relating to luggage locks
BE663465A (de) * 1966-11-09 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123236B1 (de) 1976-07-15
GB1280581A (en) 1972-07-05
US3597945A (en) 1971-08-10
DE2005275A1 (de) 1971-01-14
CA937774A (en) 1973-12-04
DE2005275C3 (de) 1978-10-12
JPS51920B1 (de) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE2605206C3 (de) Verbindbares Paar von gegensinnig angeordneten Schiebern für in zwei Richtungen verschließbare Reißverschlüse
DE2741704C3 (de) Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE4038218A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2603241C3 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE202014001624U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE1244013B (de) Schloss fuer Koffer, Behaelter od. dgl.
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE102014002448A1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE856585C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE3742879A1 (de) Reissverschluss-verschluss-vorrichtung fuer koffer
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE2329291C3 (de) Verschluß für Koffer o.dgl
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
DE4022352A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE620957C (de) Guertelverschluss, insbesondere fuer Fallschirmanschlussguertel
DE2937561C2 (de) Kupplungsvorrichtung für nach innen öffnende Fenster
DE953783C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE1956890C (de) Riegelbetatigungsvornchtung fur ein Permutationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)