DE2135600C2 - Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2135600C2
DE2135600C2 DE2135600A DE2135600A DE2135600C2 DE 2135600 C2 DE2135600 C2 DE 2135600C2 DE 2135600 A DE2135600 A DE 2135600A DE 2135600 A DE2135600 A DE 2135600A DE 2135600 C2 DE2135600 C2 DE 2135600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
hinge fitting
fitting according
parts
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2135600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135600A1 (de
DE2135600B1 (de
Inventor
Gerd 5630 Remscheid Klingelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRITZ KEIPER 5630 REMSCHEIDHASTEN
Original Assignee
FA FRITZ KEIPER 5630 REMSCHEIDHASTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRITZ KEIPER 5630 REMSCHEIDHASTEN filed Critical FA FRITZ KEIPER 5630 REMSCHEIDHASTEN
Priority to DE2135600A priority Critical patent/DE2135600C2/de
Priority to FR7135231A priority patent/FR2146707A5/fr
Priority to GB5755971A priority patent/GB1335598A/en
Priority to IT33201/71A priority patent/IT944631B/it
Priority to SE7208503A priority patent/SE385361B/xx
Priority to SU1804945A priority patent/SU517236A3/ru
Priority to BR4703/72A priority patent/BR7204703D0/pt
Priority to JP7152372A priority patent/JPS5543763B1/ja
Priority to US00272660A priority patent/US3807797A/en
Publication of DE2135600A1 publication Critical patent/DE2135600A1/de
Publication of DE2135600B1 publication Critical patent/DE2135600B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135600C2 publication Critical patent/DE2135600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Li!indung betrifft einen Gelenkbeschlag in einen Sit/ mit einer vcMcilbaren Rückenlehne, ms besondeie tür einen kraflfahr/eugsit/. bei dem en dem Sit/ zugeordneter lesler Gelenkleil und ein de lehne zugeoidneiei schweiikbaier Gelenkleil übe einen Inneii/ahnkran/ und ein darin emgreileiuk Stum,id miteinander '.eibunden sind, dessen Kopl kie!-- ucniüAlcns um i'iiH' /llhnfiolie kleiner als de nl'kiLis des Innen/ahnkiaii/es ist. wobei die \ ei zahnungiieile eine sieh wenigstens um einen /ah untei scheidende /ahnc/ahl aufweisen sowie dun eine .Aehsi· verbunden sind, die an einem I nde in ei dem einen Ver/ahiunigsteil radial bewegbar /ugeoii netes. durch wahlweise betatigbaie Vemegelungsek mente gegenüber diesem festlegbares I.agerelemer eingreift.
Bei einem solchen bekannten Gelenkbeschlag i ilas Lagerelement für die gemeinsame Achse dt Verzahnung- und Gelenkteile als Nockensclieil
abgebildet, die in der Verrie-L.-lunusstellung an Sti.il/gliedmi eine-, zugehöriuen (iclenktcücs h/u. Yer/ahnuiigsteiles radial allseitig ahgeslüt/i ist. w·-- Iv i diese Nockenscheibe ein Randprofil aufweist, das ihre Übcrlührung in eine Sielluiig gcgei lihci den Siüi/elemciten ermöglicht, die eine Ire ic radiale Beweglichkeit des L.agcrelementes nestattct. 11a. bed ing i du!ch die Differenz /wischen dem Fußkrei- des Innenzahnkran/es und dem Kopfkreis des Mimrad·..···. die beiden bereichsweise ständiu im Liiujriff siebenden \ erzahnungsteile exzentrisch /ueinandei gelagert sind, kann eine Lagevcr.mdcrung des der Lehn·. /ugciirdneleii schwenkbaren (ieknktciks gegenüber dem dem Sitzteil zugeordneten fehlen Ciclenktei! durch unmittelbare Hinwirkunu auf die Cielenktciie nur dan-, erfolgen, wenn die die bcidi-n Vevzahrungstcile wihmdende Achse K, irciececbciieiu lagerelement gegenüber dem -.ii-in \ ι r/aiiPim^-tcii eine '''./ep;; isch.e Bahnbewcguiii; .lU-Üihicr. kann Fiel . : ji Blockierung dieser Bahnh;. ■.-. c.:'!:'..: durJi die nuiiaie .'-esilcgung des 1 ;i;i'i\ L ir.ci.i. ■ im iL:> >c jKH cm.: 1 agcveranderung der (leienkieile -.-e;:·. ncindureh unmittelbare Linwir|.
ειιί die l<i'ickeiileline nicht möglich. Ha bei dem \ 01-bekanntcii üelenkbeschlai: das I a-jcrcienienl suis r.ur in einer ein/igen Stellung gegenüber dem zul.·,-l'.üiuen \ eizahnungsteil festleszhar i-l. ergibt diese Lösung nur eine stufenweise Ycr-.icllharkcii der Rückenlehne, da die Blockierung der liewcjLiii: nu in einer bestimmten, durch die Yei rieücliiiit; stellimu (1Cs Lagerclcir.entes bestimmlen I'ahnsteiium; der cinr.reifendon Achse möglich wird. Da eine stufenv-ei-e Verstellung der Rückenlehne deren exakte An passung an die fur den Henut/er erforderliche oder von diesem gewünschte l.ehnenlagc nicht üestai'et. ist bei dem -.orhekannten Oclenkbe-ch'au die Verbmdungs.'ulise der \'cr/ahnungMeile /Ί-ai/lich ίΚ I x/enleibol/en ausgebildet, wobei das Mn!', der ! ·. /eiiin/itiit der Differenz aus dem I ul'.kilis de- in uen/ahnkran/es und dem Kopfkreis ties Siinnades angepal'l ist. Auf diese Weise IaI'.' sich /u.ir durch Drehung ilcs l· \/enterbol/ens eine zusätzlich., stnienl-.'sf I eiiv 'TslelliKig tier l.ehnenbigc lierbeitiihien. ieiloch ergil·'! sich als Nachteil, tlal.i f'.ii eine S.hnell- \eistellung und cmc I eitr-ersicIUiiii: dei Kuckeni-:hnc !.'trennte Betatigungseleni-. üt.. vorhanden sein iiuissci;. die auch eine getrennte uiv.l damit sclw wm-.tiuidUeliL Bedietiung t'urch den Üenul/i r cMoi !cn
Dei I .findung liegt die Aufgabe /ii'jiundi eine:; (ielcnkbeschi.i!.: der eingangs tie-.i !m i'.-beiu w An zu schafkn. bei dem eine sHifenlos·.· Sehniil· ■ 1 U l!un-.p iIlt RiKk-. i.lehne eines Sitzes dutch '.mmiileibai j Kialtcmwirkimg auf diese bei eiii'iehei ISnIi; nun:: nur durch ei nc lieiatigunuseinrichtinii' r 1 u > s.' 1 u i · !■■■!
Das isi etlindimgsgemül'i dadurch ;. ι hl. dal1 <\,·. ! ai'i'ieienicnt in einem wenigsten· 1.1:1 ·Ιι Dille:, ι ■ /'.'.■is(.lien di.m I uHkreis des Imi ■:,·■ ih:,'f.i uizc-, uu·1 dem Ko|ilkicis ties Slirniadc·. !Μ':!"Ί;ίι -Xulnahm·. !,nun eingeordnet ist. wrbu in Ί-, ;i \ ei bli-ibenden 1 iTuamn du1 keilailii'.en und du; h ; in Γ··.Ί ιΙιιμπγ.'· !'lud \ ei si hielibaicn \'ei iiei'eliini.'s· Ίιη.ΐιΐ; iinlei ί biaiht sind
Aul diese Weise ist es möglich, d is d: in eiiKi: \';'i/ahnungstcil bzw. dem /uuelioi igen < icienkteii zugeordnete Lagerelement für die die Yei/,ihnungs teile \erbindentlc Acl'ise durch die keilartigen, verschiebbar angeordneten Verriegelungselemente in jeder Stellimu der Lx/enterbahn festzulegen untl dadiucti the mögliche .Abwälzung der '.lereiclisweisc inein.indergreil'eiulen Verzahnungen in jeder beliebigen Stellung zu blockieren und die Cielenkteile in jeder beliebigen Schwenksiellung festzulegen. Durch die Bedienung einer einzigen Betätigungseinrichtung kann so mit der erfindungsgemaßcti Lösung eine stul'enUise SchnelKersielking der Rückenlehne erfolgen. ohne daß dabei der Lingrill der Yer/.ahniingsieile aufgehoben werden muß.
ίο Damit stets eine verzöge;ungsfrcie und vor allem .iiich in ungünstigen Belastimg-Iällen sichere Blokkicriüiii tier Ycr.stellbarkei! durch die Yerriegehmgseinrichtiiiii; eintritt, empfiehlt sich eine Ausbildung, bei tier da- Lagerelement und sein Aufnahmeraum
I^ '.inen prismatischen, vorzugsweise quadratischen Lmriß aufweisen und die Yerriev;clupgselemente mil ihren KeiHlachen -.'.eiv. l.-.igeve'kment zugewandt in I'::il:uis;sMi.htui!ii des Aufnahnieraumes verschiebbar 'je'.ieei! --md. Damit wird in de· Sperrstellung eine
ίο ',. -misch!. -siüe Ab-tui/uni: ties La-ierelcmcnles an JjII YcrrKii-'uni'-clcmcnten herbeigeliilirl. Hier/u ist e 'eriui zweckpiai.'iii:. die Verriegelung elemente aiii :hc-c bzw. paarweise sL-nkiech! zueinander verschiebbar an-/liort'.ien.
s5 /ur cemein-amen Verschiebung der Verriegc- !'..!lü-clcnientc empfiehlt e- sich, daß die Verriegehinuselenicnie ihrer Bewegungsh.din folgende Derchbruclie erne- W.iiidteiie- ties Aufnahmeraumes ikireiiereiiende l· uh.rmmszapten aufweisen, ilenen tirehkreu/artid angeordnete I lebelarme des schwenkbar angeordneten Betatigimg-gliedes zugeordnet sind. Danin sind durch eine ausschließliche Schwcnlsbewjsiung ties Belätienngshebels alle vorhandenen Verricgelungselemente gleichmaliig in ihre Verriegelungs- otter L.ntriegelungsstellung übertührh.it.
I'm hierbei /u uewährleisien. ti a B jeiles ν erriege-'i.iii^eleireiit auch hei verschiedenen Lagen ties /u ■ j-'.-Muulen L.igerelementes stets in die vollständige
',o Yi r---..-"eliingslage eelangt. hat e-· sich als /weckmaßiü gezeii::. die Ik beiarme ties Beiätig-tigsgliedes die \ e!Tie<jelungs.:lemen!e in einem .lie ί-.ntnegeluiigs- -teihui'j: herbeiführenden Sinne mitnehmend deren H'-hni'igszapfen einseitig hinte;l'rcifcntl anzuortlnen und 1! : I iihrungszaplen im Sinne tier Verriegelungssu-ilung tier Verrieücluiiüselcmeiile (ctlcrzubelaslen Durch ihe-e Maßnahme werden die Yerriegelungselemente beim '.oslas-en ties Betätigungshebels, ti h m dessen Noniialstelkine. durch the t edeibeiastung
5. 1: iliien YerncL'chmi'ssielhinncn !'ehalten, ohne daß • ic e.ibei einen k'.ntal.I mit den ihnen zugeordneten I IcK-I,innen de- Bei.itiuunusliebels haben nn'issen. /•!■-■eich 1-1 ti.unit si. hergestellt, daß die Verlege '■ ---.-.1S1 ieiui n,.- in der (iruiulstellung ties Betaligungs-
V !1 !.el··, ti h. bei tles-tn Niehlbet.iligung. stet- selb 1 mdii' in die Yemerelungsstellung überführt wer- >'.' η Das ik'laiigung'-üiiCtl M'lbsi isi hiL-rhci zweckmaßiL1. auf einem zeiitrisch /1: ilen \ ernege'iungselemeii leu ν onv." eheneii. von tlcm äußeren Wautlleil lies
ft:· \.ilualuiKi mines de- I aüeteleuientes gcliai:enin 1 ai.'ci 1" i'i/en .igeoiilnet. .·\ιιΙ diese Weise i-t ein "k'i.'hmaßiger krailai'.ürill an den I-u!iruni;sz;plen Λ: \ en n.gelunesi'lemenle bei deicn ( beiliilinmu in ti 1J I utrKsjeluniisstelliing i'.evvahi leistet \us herstel
ft 5 'uiiL'stei liin-chen (-runden ist es zudem voi lcilhalt. daß da1- Bctätigungsg'.ied aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden, nebeneinander aut dem I ager bolzen angeordneten I eilen besteht, von ilenen der
eine Teil die Handhabe und der andere I eil die die Führungszapfcn der Verriegelungsclemcnlc hintci-μιeilenden llehclarnie traut. Auf die Vcmegelungselemenle einwirkende Belastungsfeder!! sind mm teil halt als Sehraubendrehfedern ausgebiklel. die mit ihrer Wendel Halterungen aufsitzend mit einem l-edcrsehcnkel dem l;ühriiiigs/»|ifeM eines Verriegeluin;1·- e'.emenlcs und mit dem anderen Fcdcrsehenkel einem festen Widerlager anliegend angeordnet sind. Jedes Verriegelungselement kann auf diese Weise unabhängig von den anderen Verriegehingselementen sicher im Sinne der Verriegelungsslellung belastet werden, ohne daß dabei ein störender Raumbedarf erforderlich wird.
lis empfiehlt sieh weiterhin eine Ausbildung, bei der der Aufnahmeraum des l.agerelementes in einer mit dem lnnenzahnkran/ vereinigten Käfigplatte ausgebildet sowie einerseits durch das in den Inncn/nhnkranz eingreifende Stirnrad und andererseits durch den als Deckplatte ausgebildeten alitieren Wandteil verschlossen ist. Hierdurch ist sowohl eine einfache Herstellung als auch eine zeit- und kostensparende Montage der Hinzelteile der Verriegelungseinrichtung möglich. Hierzu sind die Käfigpiaitc und die Deckplatte mit dem lniien/ahnkrairz zweckmäßig durch gemeinsame, zugleich einen Sitz für die BeIasUingsledern der Verriegelungselcmente bildenden nietartigen Halterungen vereinigt.
Die Achse des Stirnrades und des Innenzahnkranzes ist zweckmäßig als deckungs- und volumengleiche Ausdrückung des Stirnrades ausgebildet, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist.
Die Verbindung der zu einem Gelenkbeschlag zu vereinigenden Gelenk- und Verzahnungsteile erfolgt schließlich zweckmäßig durch den Innenzahnkranz und das Stirnrad in der Hingriffslage haltende, an den Gelenk'.eilen befestigte und jeweils die Enden des anderen Gelenkteiles übergreifende Fiilirungslascheii. Damit ist bei hoher Sicherheit der Festhaltung eine mit geringem Kraftaufwand herheiführbare Verschwenkung der Teile gegeneinander möglich.
In eier Zeichnung ist der Gelenkbeschlag in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. I eine scliaubildliche Darstellung eines mit dem Gelenkbeschlag mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ausgestatteten Sitzes.
F i g. 2 eine Ausführungsform des Gelenkbeschlages in Draufsicht.
F i g. 3 den Gelenkbeschlag im Schnitt gemäß der Linie II !-111 der Fi g. 2 und
F i g. 4 den Gelenkbeschlag in Draufsicht, jedoch bei entfernter Deckplatte.
Die F i g. 1 zeigt einen Sitz 10. an dessen Sitzteil 11 eine Rückenlehne 12 neigungsverstellbar angeordnet ist. wobei zur Verbindung zwischen der Rückenlehne 12 und dem Sitzteil 11 wenigstens auf einer Sitzseitc ein Gelenkbeschlag 13 vorgesehen ist. dessen der Rückenlehne 12 zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil 14 gegenüber dem den Sitzteil 11 zugeordneten festen Gelenkteil 15 wahlweise verschwenkbar oder festlegbar ist. Es ist hinzuzufügen, daß das in der F i g. 1 gewählte Ausführungsbeispiel einen Kraftfahrzeugsitz darstellt, da der Gelenkbeschlag 13 wegen seines geringen Raumbedarfs besonders für den Einbau in Kraftfahrzeugsitze geeignet ist. jedoch naturgemäß auch für andere Sitze Verwendung finden kann.
Wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, ist in dem dargestellten Ausfuhrlingsbeispiel an dem schwenkbaren Gelenkteil 14 ein Stirnrad 16 fest angeordnet, das in einen Innenzalinkranz 17 eingreift, der an dem festen Gclcnkteil 15 ausgebildet ist. Die axiale Festhaltung der beiden (ielenke aneinander, durch die auch die Aulieclilerhallung der Hingriffsstellung des Iniicnzahnkranzcs 17 mit dem Stirnrad 16 gewährleistet ist. erfolgt durch Führungslaschen 18. die jeweils auf einem der Gelenkieile 14, 15 beispielsweise durch
ίο eine Schraubverbindung befestigt sind und mit einem durch Verkiöpfung von dem zugehörigen Verzahnungsteil abgehobenen Bereich das Ende des anderen Gelenkteils übergreifen.
/ti den Verzahnungsteilcn ist weiterhin auszuführen. daß der Kopfkreis des Stirnrades 1(> um wenigstens eine /ahnhöhe kleiner als der Fußkreis des Innenzalinkianzes 17 gehalten ist und sich in seiner Zähnezahl wenigstens um einen /.ahn von der Zähne/ahl des Innenzahnkranzes unterscheidet. Auf diese Weise greifen die Verzahnung des Stirnrades 16 und die Verzahnung des Innenzahnkranzes 17 jeweils nur in einem Teilbereich voll ineinander, während die Verzahnungen in einem dem Hingriffsbereich gegenüberliegenden Teilbereich außer Hingriff sind. Fine Verschwenkung der Gclenktcile 14. 15 gegeneinander kann dabei nur unter Abwälzung der Verzahnung des Stirnrades 16 in der Verzahnung des Innenzahnkranzes 17 erfolgen, wobei nacheinander verschiedene Verzahniingsbcreiche in Eingriff gelangen und das Stirnrad 16 gegenüber dem Innenzahnkranz 17 eine exzentrische Verlagerung erfährt. Bei der Verschwenkung der Gclcnkteile gegeneinander um den Betrag der zwischen der Zähnezahl des Innenzahnkranzes und der Zähnezahl des Stirnrades bestehenden Zahndifferenz, beschreibt das Stirnrad gegenüber dem Innenzahnkranz eine volle Hxzenternc'vegung. Bei einer weitergehenden Verschwenkung der Gelenkteile gegeneinander tritt dementsprechend eine mehrfache Hxzenlerbewegung des Stirnrades 16 gegenüber dem Innenzahnkranz. 17 ein.
Neben dem Hingriff ihrer Verzahnungen sind das Stirnrad 16 und der Innenzahnkranz 17 weiterhin über eine Achse 19 mittelbar verbunden, die in dem dargestellten Ausführungsbcispiel durch deckunus- und volumenglciche Ausdrückung des Stirnrades 16 gebildet und so mit diesem fest vereinigt ist. Die Achse 19 ragt mit ihrem freien Ende in ei"c Käfigplatte 20 vor. die ihrerseits über als nietartige Bolzen ausgebildete Halterungen 21 an mehreren Stellen fest mit dem Innenzahnkranz 17 bzw. mit dem festen Gelenktcil 15 verbunden ist und durch eine etwa mittige Ausnehmung einen käfigartigen Aufnahmeraum 22 für ein Lagerelement 23 bildet, in das die Achse 19 eingreift. Ferner ist in dem Aufnahmeraum 22 ein« Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungselemen ten vorgesehen, mit der das Lagerelement 23 gegen über der Käfigplatte 20 und damit gegenüber dem" In nenzahnkranz 17 festlegbar ist. Der Aufnahmeraun 22 der Käfigplatte 20 ist dabei in Axialrichtung ei
ncrseits durch das anliegende Stirnrad 16 selbst"un< andererseits durch eine als Deckplatte ausgebildetei Wandteil 25 verschlossen, die mit den nietartigei Halterungen 21 mit der Käfigplatte 20 und dem In nenzahnkranz 17 bzw. dem festen Gelenkteil 15 ζ einer festen Einheit verbunden ist. Die F i g. 2 zeic dazu den Gelenkbeschlag bei durch die Deckplatt verschlossenem Aufnahmeraum, während in de F i g. 4 die Deckplatte von dem Aufnahmeraum eni
ki nl ist mill ilu' mil del Deckplatte \ ci bundeneii b.'ν. μη der Deckplatte hegenden I eile der (Krsichthalbcr slpchpimkticil dauvslelli siml.
DlI Aufnähmet aum 22 initl il.is I agcrelcment 23 weis·. ■■ in di-m dargc-lelllen Aiisliilirimgsbeispiei einen i|iiadratisehen I nuil.l aiii, wobei der Aulnah iiiei.mm 22 wenigstens um das MaH der Dillercnz aus dein lußkreis tics lnnen/alinkian/e>. 17 und dem Kopfkreis des Stirnrades 16 größer als das Lagcrclemenl 23 gehalten ist. Das der Achse 19 drehbar aiii ■ sil/ende Lagerelement 23 ist dabei von keilarligcn Veiiiegelungselenienlen 26 der Verriegelungseinrichtung umgeben, die paarweise senkrecht zueinander verschiebbar mit ihren Keilflachen dem I.agerelemenl 23 zugewandt in dem veibleibenden Freiraum /wischen diesem und der. Käfigplatle 21) angeordnet sind. Die keilartigen Verriegehingselemente 26 sind mit Fiihrunus/apfen 27 versehen, die langlochartige. sich in der Versehieberichtung der Veriiegclungsciemenle 26 erstreckende Durchbrüche 39 des Wandteils 25 durchgreifen. An diesen Führungszapfen 27 greifen Belastungsfeder!! 28 an. und /war in einem die Vcrriegelungseiemenie 26 in der Verriegelungsstellung hallenden Sinn. Die Belastungsfedern 28 sind dabei als Schrauhendrehfedern ausgebildet und mit ihrer Wendel auf den die Käfigplatte 20 und die Deckplatte mit dem Innenzahtikranz. 17 verbindenden Halterungen 21 gehalten, wobei sie mit ihrem einen Federschenkel 29 fest an der Deckplatte ausgebildeten Widerlagern 31) anliegen, während sie mit ihrem anderen Federschenkel 31 vorgespannt an den Führungs/apfen 27 anliegen.
Auf einem in der Deckplatte, und zwar zentrisch zu dem Innenzahnkranz gehaltenen Lagerbolzen 32. ist ferner ein Bctiitigungsglied 33 drehbar angeordnet, das aus einem als Betätigungshebel ausgebildeten Teil 34 und einem drehfest damit verbundenen als Drehkreuz ausgebildeten Teil 35 besteht, das eine der Anzahl der Verriegelungselemente 26 entsprechende Anzahl von Hebelarmen 36 aufweist, die die Führungszapfen 27 der Verriegelungselemente 26 auf der den Fcderschenkeln 31 der Belastungsfedcrn 28 abgewandten Seite hintergreifen, so daß durch die Verschwenkung des Betätigungshebels unter Mitnahme des Teiles 35 deren Hebelarme 36 die Verriegelungselemente 26 entgegen der Kraft der Belastungsfedern 28, d.h. bei der in den F i g. 2 und 4 dargestellten Anordnung im Uhrzeigersinn, gemeinsam in eine Entriegelungsstellung verschieben, in der sie das die Achse 19 aufnehmende Lagerelement 23 freigeben. Die drehfeste Verbindung der beiden Teile des Betätigungsgliedes 33 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Eingriff von Vorsprüngen 37 des Drehkreuzes in angepaßte Ausnehmungen des Betätigungshebels erfolgt.
Infolge der unter den gegebenen Verhältnissen für eine Abwälzung der Verzahnung des Stirnrades 16 in der Verzahnung des Innenzahnkranzes 17 notwendigen exzentrischen Verlagerung des Stirnrades 16 gegenüber dem Innenzahnkranz 17 kann eine solche Abwälzung der Verzahnungsteile mithin nur dann eintreten, wenn die exzentrische Verlagerung des Stirnrades 16 freigegeben ist, d. h. wenn auch die mit dem Stirnrad fest vereinigte Achse 19 bei radial freibcweglichem I agerelcnienl 23 eine exzentrische Wrlageiiing auslYihicn kann. In der durch die BeIasluiiusledein 28 herbeigcfühilen. in den l· i g. 2 und 4 dargestellten Wrriegelungsstellung der keilartigeii W'mcL'cliingseleinenle. in der diese mit ihren Keilflächeii .in dem 1 .asieielement 23 und mit ihren ahgewandlen Rückseiten an der Kiiligplatte 21) lest anliegen, kann das l.ageielement 23 mit der Achse 19 und damit auch das Stirnrad 16 keine Fxzenterbcwegung ausführen, da eine radiale Verlagerung des I agerelemeiites 23 durch die Verriegelungselemente 26 unmöglich gemacht ist. In dieser Sperrlage der Verriegclungselemenle ist eine Abwälzung des Stirnrades 16 in dem Innenzahnkranz 17 somit nicht möglieh, so daß die Gelenkteile 14 und 15 und damit auch die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil des Sitzes in ihrer Lage zueinander festgelegt sind.
Bei einer Verschiebung der Verriegelungselemente 26 entgegen der Wirkung der Belastungsfeder!! 28 in eine Lage, in der das Lagerelement 23 für die bei einer Abwälzung der Verzahnungsteile eintretende exzentrische Verlagerung ausreichenden radialen Bewegungsspielrauni erhält, ist demgegenüber eine Verschwenkung des schwenkbaren Gelenkteiles 14 gegenüher dem festen Gelenkteil 15 durch Kraftangriff an dem schwenkbaren Gelenkteil 14 möglich. Da die /wischen dem Lagerelement 23 und der Käfigplatte 20 verschiebbaren Verriegelungselemente 26 keilartig ausgebildet sind, können diese je nach Lage des Lagelelementes 23 beim Loslassen des Betätiguiigsgliedes 32 unabhängig voneinander bei unterschiedlich weiter Rückführung aus der Freigabestellung sperrwirksam werden, wodurch eine Sperrung der radialen Bewegbarkeit des Lagerelementcs 23 in jeder beliebigen Phase der exzentrischen Bewegung möglich ist und so eine Sperrung der Abwälzung des Stirnrades 16 in dem Innenzahnkranz. 17 unabhängig davon herbeigeführt werden kann, welche der Vcrzahnungsbereichc sich gerade im Fingriff befinden.
Damit ist eine stufenlose Verstellung des schwenkbaren Gelenkteiles 14 gegenüber dem festen Gclenkteil 15 mit nachfolgender Feststellung gegenüber dem festen Gelcnkteil in jeder eingestellten Lage möglich.
Gegebenenfalls kann der mit dem Innenzahnkranz 17 vereinigte Gelenkteil oder ein dem Innenzahnkranz fest zugeordneter Lagerschild fest mit der Verbindungsachse verbunden sein, während das radial frei bewegliche, der Achse aufsitzende Lagerelement und die Verriegelungseinrichtung dann in dem Stirnrad oder in einem mit diesem fest vereinigten Beschlagteil vorzunehmen wäre. Es ist ebenfalls möglich, das Lagerelement mit einem von dem Grundriß abweichenden prismatischen Grundriß auszustatten sowie auch die Anzahl und die Grundform der Verriegelungselemente zu verändern. Beispielsweise könnten die Verriegelungselemente als Rundkeile ausgebildet werden und dabei gegebenenfalls auch eine zylindrische oder kugelförmige Grundform erhalten, sofern der Grundriß des Lagerelementes eine Winkelstellung seiner Umfangsflächen zu den Führungen der Verriegelungselemente bzw. den Umfangsflächen des käfigartigen Aufnahmeraums gestattet. Ferner ist es möglich, die Zuordnung des Stirnrades und des Innenzahnkranzes zu den Gelenkteilen umzukehren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 650/41!

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Gelenkbeschlag für einen Sit/ mil einer verstellbaren Rückenlehne, insbesondere für einen kraliialirzeugsiiz. hei dem ein dem Sit/ zugeordneter fester Gelenkleil und ein der Lehne zugeordneter schwenkbarer (ielenkteil über einen Innen/ahnkranz und ein darin eingreifendes Stirnrad miteinander verbunden sind, dessen Kopfkreis wenigstens um eine Zahnhohe kleiner als der Fui.ikreis des Innen/ahnkraiizes ist. wöbet die \ er/ahnungsteile eine sicli wenigstens um einen /ahn unterscheidende Zähne/ahl aufweisen sowie durch eine Achse verbunden sind, die an einem linde in ein dem einen Verzahiiungsteil radial bewegbar zugeordnetes, durch wahlweise hetiitig
    Viti icgelungseleinenie gegenüber die
    sem fcstleg.iarc·. lagerelement eingreift, d .1 ■ d u r c h g e k e η η / e 1 c h net. daß das 1 .agcrelement (23) in einem wenigsten·, um die Dil'tcren/ /wischen dem Fußkieis des Innenzahiikran-2es (17) und dem kopfkreis des Stirnrades (lh) größeren Autnahmeraum (22) eingeordnet ist. wobei in dem '.erbleibenden Freiraum die keilartigen und durch ein Betaligungsglied (33) verschiebbaren \ ei negelungselemente (26) unteigeliracht sind
    2. GeleiiK.be-.ch.lag nach Anspruch 1. dadurch {zekcnn/ekhnct. daß das Lauerelement (23) und sein Aulnahmeraum (22) einen prismatischen, vorzugsweise i]uadratis_her. l'mriß aufweisen und die \'ei riegelungsclenieiite (26) mit ihren Keilt'liichen dem 1 agerelement (23) zugewandt in I nifangsriclitung des Aulnahmeraumes (22) \erschiebbar gelagert sind.
    3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2. gekennzeichnet durch eine paaiweise senkrecht zueinander verschiebbare Anordnung der Verricgelungselemente (26).
    4. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (26) ihrer Bewcgungsbahn folgende Duichbrüche (39) eines Wandtciles (25) des Aulnahmeraumes (22) durchgieilende Fuhiungszapfen (27) aufweisen, denen drclikrcu/artig .ingeordnete Hebelarme (36) des schwenkbar ingeordneten Betätigung-.· gliedes (33) zugeordnet sind.
    5. Gelenkbeschlag nach .Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (36) des Hctätigungsgliedes (33) die Vcrnegelungselcmcnlc (26) in eniLin die Lntriegeliingssiellung heihcilührenden ^mn mitnehmend deren I ührungs/aplen (27) einseitig hmteigieifend angeordnet und die I uhi uiu!s/;ipkn (27) im Sinne der Verriete liingsstelluiit; ilei V ei 1 icüelunuseleiueuti.- (26) tedeibelaslet sind.
    ii. Cielenkbeschlag nach .Anspruch 4 oder y c|,i-(.IiiilIi gekennzeichnet, daß das Hetatmuni'-elied (33) auf einem zenlrisch zu den N'erriegeluni'sele menten (26) vorgesehenen, von dem aul^.ien Wandteil (25) des Aulnahineiaiimes (22) des 1 agerelementes (23) getragenen l.agei'l'iolzeii (32) angeordnet ist.
    7. Cielenkbeschlag nach Anspruch Ί. dadurch gekennzeichnet, daß das Betütigungsglied (33) aus zwei lot nischlüssiü memandetureilendcn. ne
    beneinander auf dem Lager bolzen (32) angeordneten Teilen bestellt, von denen der eine I eil (34) die Handhabe und der andere Teil (35) die die Führungszapfen (27) der Verriegcluiigselcmente (26)" hintergreifendeii Hebelarme (3d) traut.
    S. Gelenkbeschlag nach Anspruch .1. dadurch gekennzeichnet, daß die aul die Vernegi'lungselcmeine (26) einwirkenden Belastungsfeder!! (2Si als Schraubendrehfedern ausgebildet sind, die mit ihrer Wendel Halterungen (21) aufsitzenu mit einem Federscheikel (31) dem Führungs/aplen (27) eines \'errie»elungselementes (26) und mit dem anderen Federschenkel (29) einem fest-ji, Widerlager (30) anliegend angeordnet sind.
    <■). Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2. datkiveh gekennzeichnet, daß der Aufnahme! aum (22) des Lageieielllentes (23) in eiller mit deii: Innen/ahnkranz (17) vereinigten Kätigplatle (211 aiisLiebildet sowie einerseits (.lurch das in den Ii: nenzahnkranz eingreifende Stirnrad (16) und .:n dererseits durch den aK Deckplatte ausgebildet τ äußeren Waiidteil (25) verschlossen ist.
    Kl. Gelenkbeschlag nach Anspruch1», daduieii uekennze.chii:''. dal.', die Katigp':ii:e (20) und Uu beckpialie mit dem Imien/ahnkran/ (17) durch gemeinsame, zugleich einer, Sitz tür die Be!.. stiingsfedcin (28) der \'erriege'ii:ngseleinenie t 26 . bildende nieiartigen Halterungen (21) vereinigt sind.
    I I. Gelenkbeschlag nach einen; oder mehreien der Ansprüche I bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß the Achse (19) des Stirnrades (16) und di-Innenzahnkranzes (17) als deckungs- und volumengleiche Ausjrückung des Stirnrades (16) ausgebildet ist.
    12. Gelenkbeschlag nach -.ineni otler mehren·" der .Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet. d iß der Innen/ahnkranz (57) und das Stirniad (16) durch an den Gelenkteilen (14. 15) befestigten vi11 ti jeweils die Lüden lies anderen GelenV teils übel gleitenden [ uhrungslaschen (18) in dei Fingriffshige gehalten sind.
DE2135600A 1971-07-16 1971-07-16 Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz Expired DE2135600C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135600A DE2135600C2 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz
FR7135231A FR2146707A5 (de) 1971-07-16 1971-09-30
GB5755971A GB1335598A (en) 1971-07-16 1971-12-10 Hinge fitting for a seat with an adjustable bakcrest portion
IT33201/71A IT944631B (it) 1971-07-16 1971-12-31 Cerniera articolata per sedili con spalliera regolabile e specialmen te per sedili di autoveicoli
SE7208503A SE385361B (sv) 1971-07-16 1972-06-28 Ledbeslag for seten med justerbart ryggstod, spec. for fordonsseten
SU1804945A SU517236A3 (ru) 1971-07-16 1972-07-04 Шарнир дл сидень с поворотной спинкой
BR4703/72A BR7204703D0 (pt) 1971-07-16 1972-07-14 Ferragem articulada para assentos com espaldar inclinavel em particular para assentos em veiculos automoveis
JP7152372A JPS5543763B1 (de) 1971-07-16 1972-07-17
US00272660A US3807797A (en) 1971-07-16 1972-07-17 Seat construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135600A DE2135600C2 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135600A1 DE2135600A1 (de) 1973-05-17
DE2135600B1 DE2135600B1 (de) 1973-05-17
DE2135600C2 true DE2135600C2 (de) 1973-12-13

Family

ID=5813897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135600A Expired DE2135600C2 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3807797A (de)
JP (1) JPS5543763B1 (de)
BR (1) BR7204703D0 (de)
DE (1) DE2135600C2 (de)
FR (1) FR2146707A5 (de)
GB (1) GB1335598A (de)
IT (1) IT944631B (de)
SE (1) SE385361B (de)
SU (1) SU517236A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA745939B (en) * 1974-09-18 1976-01-28 Bus Bodies Sa Ltd Controlling rotary mechanisms
DE2931858A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
US4408799A (en) * 1981-06-25 1983-10-11 Hoover Universal, Inc. Infinitely variable seat back recliner
DE3226714C2 (de) * 1982-07-16 1986-09-18 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
EP0447150A3 (en) * 1990-03-12 1991-12-27 Kitagawa Limited Tilt control means
DE9101110U1 (de) * 1991-02-01 1992-02-27 Schwarzbich, Joerg, 4800 Bielefeld, De
FR2731256B1 (fr) * 1995-03-01 1997-05-09 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de commande d'un organe rotatif au moyen d'une poignee pivotante, et siege equipe d'un tel mecanisme
CA2711966C (en) * 2008-01-17 2016-05-17 Fisher Dynamics Corporation Round recliner mechanism
DE102008026176B4 (de) * 2008-05-28 2010-05-06 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102008038581A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009040460B4 (de) * 2009-09-01 2023-01-12 Adient Us Llc Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz, System und Fahrzeugsitz
DE102010022615B4 (de) * 2010-05-31 2012-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941583A (en) * 1957-09-05 1960-06-21 L A Young Spring & Wire Corp Reclining seat
FR1282176A (fr) * 1960-12-09 1962-01-19 Faure Bertrand Ets Perfectionnements apportés aux dispositifs d'articulation pour sièges, notamment pour sièges d'automobiles
FR1296060A (fr) * 1961-05-05 1962-06-15 Faure Bertrand Ets Perfectionnements aux dispositifs d'articulation pour sièges et notamment pour sièges de véhicules
DE1429348A1 (de) * 1963-11-06
JPS455463Y1 (de) * 1965-08-18 1970-03-16
DE1580540B1 (de) * 1966-06-11 1970-10-29 Putsch Friedrich Wilhelm Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US3401979A (en) * 1966-07-19 1968-09-17 Putsch Friedrich W Articulated mount for seats, particularly motor vehicle seats
US3667804A (en) * 1969-06-25 1972-06-06 Hideaki Yasui Seat recliner

Also Published As

Publication number Publication date
SE385361B (sv) 1976-06-28
DE2135600A1 (de) 1973-05-17
GB1335598A (en) 1973-10-31
BR7204703D0 (pt) 1973-05-31
JPS5543763B1 (de) 1980-11-08
US3807797A (en) 1974-04-30
DE2135600B1 (de) 1973-05-17
IT944631B (it) 1973-04-20
SU517236A3 (ru) 1976-06-05
FR2146707A5 (de) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525374C2 (de) Höheneinstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2135600C2 (de) Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102005035644B4 (de) Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
DE19737637B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE2749716A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3616164A1 (de) Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch pumpbewegungen eines betaetigungshebels schrittweise winkelverstellbar ist
DE19757110C1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE102004017491A1 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE60033415T2 (de) Verkürzungsvorrichtung für gurte
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
EP1839915A2 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE2810119A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE19941127A1 (de) Beiseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee