DE1094559B - Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Selbstbindern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von SelbstbindernInfo
- Publication number
- DE1094559B DE1094559B DEH32754A DEH0032754A DE1094559B DE 1094559 B DE1094559 B DE 1094559B DE H32754 A DEH32754 A DE H32754A DE H0032754 A DEH0032754 A DE H0032754A DE 1094559 B DE1094559 B DE 1094559B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- needle
- fabric
- template
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B1/00—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
- D05B1/02—General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B85/00—Needles
- D05B85/006—Hooked needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nähen von Selbstbindern.
Damit sich ein Knoten von nettem Aussehen binden läßt und der Selbstbinder gleichmäßig und anspredhend
herabhängt, muß ein Selbstbinder eine gewisse Geschmeidigkeit besitzen. Es ist deshalb wichtig,
daß die längsverlaufende Naht, die die Stoff-■ kanten auf der Rückseite zusammenhält und üblicherweise
auch eine Stoffeinlage festhält, nicht allzu fest ist, damit die Geschmeidigkeit erhalten bleibt. Aus
diesem Grund wird diese Naht oft mit Heftstichen ohne Streckung des Fadens ausgeführt, was aber für
ein tadelloses Ergebnis nicht hinreichend ist, falls die Stiche in üblicher Weise ausgeführt werden, d. h. falls
der Faden im jedem Stich direkt durch beide Stoffteile *5
gezogen wird.
Die Erfindung bezweckt eine bessere Ausführung der fraglichen Naht, wobei von einem bekannten
Verfahren ausgegangen wird, bei dem die beiden auf der Rückseite des Selbstbinders miteinander zu ver- ao
bindenden Stoffteile in ihrer gesamten Länge zwischen einem Paar profilierter Mittel festgeklemmt und dadurch
zu Schleifen geformt werden, die alle eine Gerade schneiden, wonach eine Nadel, die länger ist
als die Naht, durch alle Schleifen längs der genannten Geraden geführt und in einem einzigem Arbeitsspiel
ein Faden durch die Schleifen gezogen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demgegenüber
dadurch aus, daß die Schleifen der beiden Stoffteile längs der genannten Geraden voneinander getrennt
gehalten werden, während die Nadel durch dieselben1 geführt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus zwei
langgestreckten Klemmitteln, welche je eine Reihe von
Vorsprüngen· aufweisen und, nachdem sie mit gegeneinander versetzter Lage der Vorsprünge in Gebrauchsstellung
gebracht worden sind, die Stoffteile zwischen sich festhalten und zu Schleifen formen, die
alle eine Gerade schneiden, sowie einer Nadel, die hinreichend lang ist, um in einem Arbeitsspiel entlang
der genannten Geraden durch alle Schleifen geführt zu werden und einen Faden durch die Schleifen hindurchzuziehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich demgegenüber im wesentlichen dadurch aus, daß die
Längserstreckung der Vorsprünge jedes Kiemmittels beträchtlich kleiner ist als die Länge der Lücke zwischen
zwei Vorsprüngen des anderen Kiemmittels und daß eine Zwischenlageschiene mit zwei Reihen von
parallelen, seitlich vorragenden Zungen angeordnet ist, bei der die Zungen untereinander versetzt sind und in
Gebrauchslage der Zwischenlageschiene zwischen den Stoffteilen in die Lücken zwischen den Vorsprüngen
Verfahren und Vorrichtung
zum Nähen von Selbstbindern
zum Nähen von Selbstbindern
Anmelder:
Eric Allan Hedbrandh,
Hälsingborg (Schweden)
Hälsingborg (Schweden)
Vertreter: Dt. E. Wetzel, Patentanwalt,
Nürnberg, Hefnersplatz 3
Nürnberg, Hefnersplatz 3
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. März 1957 und 8. März 1958
Schweden vom 23. März 1957 und 8. März 1958
Eric Allan Hedbrandh, Hälsingborg (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
der Klernmittel eingreifen und bei der die Zungen ferner
hinreichend breit sind, um die Stoffteile in den Lücken zwischen den Vorsprüngen gegen die Klemmmittel
zu drücken, so daß die Stoffteile längs der genannten Geraden voneinander getrennt gehalten
werden.
Die Erfindung soll an Hand der mehr oder weniger schematischen Zeichnung näher beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 im großen Maßstab einen Längsschnitt durch eine einwandfrei ausgeführte Naht an· Selbstbindern,
Fig. 2, wie diese Naht eine gewisse Verschiebung der zusammengenähten Stoffteile untereinander in der
Längsrichtung der Naht gestattet,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Stadien der Vorbereitung und Ausführung der fraglichen Naht, gesehen im
Querschnitt durch einen Selbstbinderzuschnitt und Teile der Nähvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Teilgrundriß nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen Längsschnitt nach der Linde VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8, wie die soeben ausgeführte Naht geplättet wird,
Fig. 9 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung,
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Grundriß des Arbeitstisches der Vorrichtung,
009 677/159
Fig. 12 das Prinzip eines Antriebs für die Nadel,
Fig. 13 bis 15 eine zweite Äusführungsform der Nähvorrichtung, wobei Fig. 13 und 14 einen Querschnitt
darstellen und in erster Linie den Fig. 4 bzw. 5 entsprechen, während Fig. 15 einen der Fig. 7
entsprechenden Längsschnitt zeigt.
In den beiden Ausführungsformen ist die Vorrichtung derart beschaffen, daß die Naht mit dem Selbstbinder
in der richtigen Lage ausgeführt wird, d. h. mit der Schönseite des Selbstbinderstoffes nach außen
gekehrt.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, soll die Naht auf der Rückseite eines Selbstbinders mit kurzen Heftstichen
hergestellt sein, die abwechselnd zu den beiden Stoffteilen 1 und 2 und mit Zwischenraum zwisehen
den Stichen verlegt werden, so daß der Faden 3 dort zwischen den Stoffteilen liegt und somit diesen
eine gewisse Bewegungsfreiheit zueinander in der Längsrichtung der Naht gewährt.
Die grundsätzlichen Hilfsmittel zur Anfertigung so
einer Naht, wie sie in Fig. 3 bis 7 gezeigt ist, sind außer der Nadel und dem Faden eine Klemmschiene 4,
um welche der Selbstbinder zusammengenäht wird, und eine Zwischenlageschiene 5, welche dazu dient,
auf einem Tische 6 besonderer Ausführung den Stoff in richtige Lage um die Klemmschiene 4 zu legen.
Die Klemmschiene 4, deren Breite etwas mehr als die Hälfte der des fertigen Selbstbinders beträgt, ist durch
eine Schablone 7 ergänzt, die dem Selbstbinder dessen Form gibt. ' Die Klemmschiene 4 und die
Schablone 7 können fest miteinander verbunden sein, sind jedoch vorzugsweise nur lose aufeinandergelegt,
so daß sie sich je für sich aus dem fertigen Selbstbinder herausziehen lassen..
Da Selbstbinder gewöhnlich in der Mitte ihrer Länge am schmälsten und an den beiden Enden breiter
sind, bestehen die Klemmschiene 4 und die Schablone 7 aus zwei Teilen, die sich zu einer Einheit
λ-erbinden lassen, die aber leicht auseinandergezogen und an je einem Ende aus dem fertigen Selbstbinder
herausgenommen werden können.
Die Klemmschiene 4 besteht aus zwei Blättern 8, 9, die eine untere und eine obere Backe bilden, und ist
in der gezeigten Ausführungsform aus einem dünnen, nach seiner Längsachse umgebogenen Blech aus
elastischem Material hergestellt. Die Blätter 8, 9 bilden im freien Zustand einen spitzen Winkel miteinander
(s. Fig. 3 und 4), können aber dank der elastischen Weichheit des Materials leicht zusammengeklappt
werden (s. Fig. 5). Alternativ können die Blätter oder Backen 8, 9 je für sich hergestellt und
durch Scharniere miteinander verbunden sowie mit besonderen Federn versehen sein, die bestrebt sind,
die Schiene zu einem zweckmäßigen Winkel zwischen den Blättern zu öffnen. An der Innenseite hat jedes
Blatt 8, 9 nahe seiner freien Kante eine Reihe von Vorsprüngen oder Zähnen 10, 11, die in Seitenansicht
von abgerundet dreieckiger Form sind (Fig. 7) und in ihren Spitzen einen längsverlaufenden Schlitz 12, 13
aufweisen. Die Vorsprünge 10, 11 sind untereinander so versetzt, daß beim Zusammenklappen der Blätter
8, 9 die Vorsprünge 10, 11 jedes Blattes in die Lücken zwischen denen des anderen Blattes eingreifen,
und die Lücken sind so lang, daß die Vorsprünge nur einen kleineren Teil in der Mitte jeder
Lücke ausfüllen. Wenn die Schiene 4 zusammengeklappt ist (Fig. 5), liegen alle Schlitze 12 und 13
auf einer Linie und schaffen eine durchgehende gerade Führungsbahn in der ganzen Länge der Klemmschiene
4.
Die Zwischenlageschiene 5 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Winkelprofilstange, und auf
der einen Kante des einen Flansches besitzt sie zwei Reihen von Zungen 14, 15, die parallel von der Kante
hervorragen und so breit und so untereinander versetzt sind, daß sie, zwischen den Blättern 8, 9
der zusammengeklappten Klemmschiene eingeführt (s. Fig. 5 und 7), in die Lücken zwischen den Vorsprüngen
oder Zähnen 10, 11 auf je einem Blatt eingreifen und dabei die Lücken auf dem größten Teil
ihrer Länge ausfüllen.
Über die Klemmschiene 4, die Schablone 7 und die Zwischenlageschiene 5 hinaus ist praktisch nur eine
Nadel erforderlich, die länger ist als die Klemmschiene 4. Eine solche Nadel ist in Fig. 7 bei 16 dargestellt.
Sie ist eine Häkelnadel von Klinkentyp und und hat somit nahe der Spitze einen Haken 17 und
eine Klinke 18, die in die die Hakenöffnung abdeckende Lage geschwenkt wird, wenn die Nadel
durch einen Stoff zurückgezogen wird. Eine handelsübliche kurze Nadel dieses Typs kann zweckmäßigerweise
durch Anschweißen eines Klavierdrahtes od. dgl. von etwas geringerem Durchmesser als die Nadel
selbst verlängert werden.
Der Arbeitstisch 6 hat eine Vertiefung 19, etwa von der Form des fertigen Selbstbinders und von etwas
größerem Querschnitt als die Schablone 7. Über diese Vertiefung wird der gewöhnlich an der Mitte zusammengefügte
und an den Enden gesäumte Selbstbinderzuschnitt gelegt, und auf diesem Zuschnitt wird
die Schablone 7 mit der Klemmschiene 4 angebracht, so daß sie mit dem Stoff in die Vertiefung sinkt, wie
in Fig. 3 angedeutet ist. Danach wird die Stoffeinlage 20 des Selbstbinders auf das untere Blatt 8 der auf
der Schablone 7 befestigten oder aufliegenden Klemmschiene 4 gelegt, worauf die zusammenzunähenden
Kantenteile 1 und 2 des Zuschnittes über die Einlage 20 bzw. um das obere Blatt 9 der Klemmschiene 4 einwärts
geschlagen werden. Dies wird durch leichtes Streichen mit der Zwischenlageschiene 5 bewirkt
(s. Fig. 3 und 4), so daß der Stoff gleichmäßig gestreckt wird, während die Klemmschiene 4 um die
Stoffteile 1 und 2 und die Zungen 14,15 der Zwischenlageschiene (s. Fig. 5) vorzugsweise mit Hilfe einer
Preßstange 21 zusammengeklappt wird. Der Stoff erhält hierdurch die in Fig. 7 gezeigte Form, d. h., die
Teile 1 und 2 werden abwechselnd über bzw. unter die von den Führungsschlitzen 12 und 13 gebildete Nadelbahn
in Schleifen gelegt, während sie zwischen den Vorsprüngen oder Zähnen 10, 11 unterhalb bzw. oberhalb
dieser Bahn liegen. Nun wird die Nadel 16 durch die Klemmschiene 4 und die Stoffteile längs hindurchgeführt,
wobei sie in den Schlitzen 12 und 13 die erforderliche Abstützung erhält, und wenn der Nadelhaken
17 aus dem Stoff heraustritt, wird ein Faden im Haken 17 angebracht, wonach die Nadel 16 zurückgezogen
wird und dabei den Faden mit sich zieht, welcher danach abgeschnitten und geknotet wird.
Vorzugsweise wird ein Kreppfaden angewendet, der mit voller Streckung abgeschnitten und mit einer
Überschußlänge von einigen Zentimetern geknotet wird, welche der Faden dann selbst durch seine Elastizität
einzieht. Durch Anwendung eines solchen Fadens wird die gewünschte Geschmeidigkeit der Krawatte
noch erhöht und die Gefahr vollständig beseitigt, daß der Selbstbinder dadurch seine Form verlieren soll,
daß die Naht »zieht«, wenn der Selbstbinder durch Plätten und Binden in die Länge gedehnt wird. Falls
ein gewöhnlicher, nicht elastischer Faden zur Anwendung gelangt, muß er bedeutend länger sein als die
Naht und somit zwischen den Stichen in Buchten oder Schlingen liegen, die, falls sie sichtbar sind, die Verkäuflichkeit
des Selbstbinders vermindern.
Wenn die Naht hergestellt ist, wird die Preßstange 21 angehoben, wonach die Zwischenlageschiene 5
seitlich und die zweiteilige Klemmschiene 4 an den Enden herausgezogen wird, während die Schablone 7
in dem Selbstbinder zurückgelassen wird. Die Preßstange 21, die an der einen Kante mit einem Dampfkanal
22 versehen ist, wird gedreht, so daß diese Kante nach unten zeigt, und nach unten geführt, um der
neuen Naht eine erste Plättung zu geben (Fig. 8). Gegebenenfalls kann die Schablone 7 derart ausgebildet
sein, daß der Selbstbinder auf ihr vollständig fertiggeplättet werden kann.
In der vorgezogenen Ausführungsform sind gewisse der oben beschriebenen Teile, und zwar die
Zwischenlageschiene 5, die Nadel 16 und die Preßstange
21, auf einem Gestell angebracht, das auch einen beweglichen Halter für die Schablone 7 und die
Klemmschiene 4 besitzt. In Fig. 9 und 10 ist eine solche Bauart gezeigt, bei der das Gestell hauptsächlich
aus zwei Böcken 23 und 24, einem an jedem Ende des Tisches, besteht.
Die Zwischenlageschiene 5 hat an jedem Ende ein Ohr 25, das in einem Arm 26 gelagert ist, welcher
seinerseits auf einer die Böcke 23 und 24 vereinigenden Achse 27 gelagert ist, und die Schiene ist somit
nur senkrecht zu ihrer Längsrichtung beweglich, was deren Handhabung erleichtert.
Die Preßstange 21 ist auf einem Paar lotrechter Zahnstangen 28 drehbar angebracht, die auf den
Böcken geführt sind und in Zahnräder 29 eingreifen, welche auf einer gemeinsamen, auf den Böcken gelagerten
Welle 30 befestigt sind. Diese hat an ihrem einen Ende einen Hebel 31, mit dem also die Preßstange
angehoben und gesenkt werden kann, und das Gewicht der Preßstange und der Zahnstangen wird
durch eine Schraubenfeder 32 belanciert, die auf die Welle 30 aufgesteckt und einerseits an ihr und andererseits
an dem einen Bock 24 verankert ist.
Für die Klemmschiene 4 und die Schablone 7, die beide aus zwei Teilen bestehen, sich jedoch zu einer
Einheit zusammenfügen lassen, ist auf dem Gestell ein Halter in der Form einer Stange 33 vorgesehen,
die durch Gelenkarme 34, 35 auf den Böcken aufgehängt ist, so daß sie in etwa derselben Weise wie
die Zwischenlageschiene beweglich ist und hochgeklappt werden kann und gegen Anschläge auf den
Böcken ruhen kann, so daß sie den Tisch frei läßt. Die Stange 33 ist mit einigen Befestigungsgliedern, z. B.
Drehriegeln, versehen, mit denen die Schablone 7 leicht lösbar auf der hochgeklappten Stange 33 befestigt
wird', während die Klemmschiene 4 ihrerseits leicht lösbar auf der Schablone befestigt wird. Das
Ganze wird dann nach unten geschwenkt und auf einem auf dem Tisch ausgebreiteten Selbstbinderzuschnitt
angebracht, wonach die Stange 33 von der Schablone 7 gelöst und wieder nach oben geschwenkt
wird.
Für die Nadel 16, die größtenteils aus Klavierdraht od. dgl. besteht, ist an dem einen Ende des Tisches
eine nicht gezeigte Haspel od. dgl. sowie eine Vorrichtung 36 (Fig. 9) zum Vor- und Zurückziehen der
Nadel vorgesehen, welch letztere Vorrichtung in Fig. 12 schematisch dargestellt ist. Diese Vorrichtung
umfaßt zwei Walzenpaare 37, die federbelastet sind, um die dazwischenliegende Nadel zu klemmen, und
durch nicht gezeigte Zahngetriebe verbunden sind, damit sie mit einer Kurbel angetrieben werden können.
Zwischen und auf beiden Seiten der Walzenpaare sind Führungshülsen 38 angeordnet, die die Nadel zu der
von den Führumgsschlitzen 12, 13 in den Vorsprüngen der Klemmschiene 4 (wenn sich diese in der in Fig. 5
gezeigten Lage befindet) gebildeten Nadelbahn heranführen.
Um die Anbringung des Selbstbinderzuschnittes auf dem Tisch zu erleichtern, weist dieses, wie in
Fig. 10 und 11 dargestellt, je eine Rippe 39 auf beiden Seiten der Vertiefung 19 auf, über welche der Zuschnitt
ausgebreitet werden soll. Die Rippen dienen zum Abrichten der Seitenkanten des Zuschnittes und
sind vorzugsweise an den Innenseiten hinterschnitten, um auch die Stoffkanten festzuhalten, bis die Schablone
7 und die Klemmschiene 4 aufgelegt werden.
Die in Fig. 13 bis 15 dargestellte Ausführungsform der Nähvorrichtung ist in verschiedener Hinsicht
vereinfacht, und zwar in erster Linie dadurch, daß die Schablone und die Preßstange mit Vorsprüngen
versehen sind und als den Stoff in Schleifen legende Klemmittel wirken, während die gesonderte Klemmschiene
durch eine Stütz- oder Widerlagerschiene ersetzt worden ist, die lediglich zur Aufgabe hat, das
Falten des Selbstbinderzuschnittes zu erleichtern.
In diesen Figuren ist ein Tisch 51 und in einer Vertiefung
desselben eine Schablone 52 gezeigt, welch letztere dem Selbstbinder dessen Form gibt. Die
Schablone hat eine Reihe von Vertiefungen 53, die je eine Kugel 54 enthalten, welche auf einer unter ihr
eingesetzten Feder 55 abgestützt ist. Die Mündung der Vertiefungen kann etwas eingeengt sein, oder die
Feder kann an der Kugel und dem Boden der Vertiefung festgelötet sein, so daß die Kugel nicht herausfallen
kann.
Eine Preßstange 56 ist über dem Tisch 51 drehbar sowie in Höhenrichtung beweglich in einem Gestell
ähnlich dem oben beschriebenen aufgehängt. Die Preß stange hat in der Unterseite eine Reihe von Vertiefungen
57 mit Kugeln 58 und Federn 59 ähnlich wie die entsprechende Vorrichtung in der Schablone
52, und wenn die Schablone 52 mit Hilfe schwenkbarer
Halter auf dem Gestell in richtiger Lage auf dem Tisch angebracht ist, liegt jede Kugel 58 mitten
über einer Lücke zwischen zwei Kugeln 54.
Eine Zwischenlageschiene 60 mit gegeneinander versetzten Zungen'61, 62 wird von zwei Stangen 63
getragen, die in Bohrungen 64 in der Preßstange verschiebbar
geführt und mit Federn 65 belastet sind, welche die Stangen normalerweise in der in Fig. 13
gezeigten, Lage herausgeschoben halten, welche Lage durch Anschläge 66 festgelegt ist. Durch Drehung
der Preßstange 56 kann die Zwischenlageschiene 60 in die verschiedenen in Fig. 13 angedeuteten Lagen geschwenkt
werden, um den Selbstbinderzuschnitt über die Schablone 52 einwärts zu falten. Wenn dies stattgefunden
hat, wird die Preßstange herabgesenkt (s. Fig. 14), wobei zunächst die Zwischenlageschiene
60 mit der Kraft der Federn 65 gegen den unteren Stoffteil 1 drückt, und dann die Preßstange auf den
oberen Stoffteil 2 gelegt, wobei dieser gegen die Zwischenlageschiene 60 gedrückt wird.
Das Falten des Zuschnittes wird durch eine Widerlagerschiene
67 erleichtert, die aus einem dünnen Stahlband bestehen kann, welches während des FaI-tens
von einem Paar nicht gezeigter beweglicher Arme an den Enden des Gestells in der in Fig. 13 gezeigten
Lage gehalten wird. Die Schiene oder das Band 67 hat an den Enden Löcher, um auf Zapfen der
genannten Arme angebracht und gestreckt gehalten zu werden, und wenn die Preßstange herabgesenkt
wird und den Stoff gegen die Zwischenlageschiene und
die Schablone festklemmt, werden die Tragarme der Widerlagerschiene 67 nach unten geschwenkt und
geben die Schiene frei, wonach diese an irgendeinem Ende herausgezogen werden kann. Der Stoff wird
dann auf beiden Seiten der Zwischenlageschiene, wie in Fig. 15 gezeigt, festgehalten, während eine Häkelnadel
68 durch diese der Länge nach und durch die Stoffschleifen über den Kugeln hindurchgesteckt und
dann zurückgezogen wird, wobei sie einen Faden mit sich zieht.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, muß die Nadel, wenn sie durch die Stoffschleifen geführt wird, die Kugeln
54 und 58 unter Zusammendrückung ihrer Federn 55 und 59 beiseite drücken. Die dadurch entstehenden
Seitenkräfte auf die Nadel werden von den Zungen der Zwischenlageschiene 60 aufgenommen, welche auf
der Innenseite Schlitze oder Nuten 70 aufweisen, die eine Führungsbahn für die Nadel bilden, in welcher
diese einen gewissen Spielraum hat, während- die ein- ao ander überlappenden Zungen im übrigen direkt
gegeneinander anliegen.
Bei der jetzt beschriebenen Ausführungsform der Nähvorrichtung wird die Naht offensichtlich nicht
wie in der zuerst beschriebenen Ausführungsform ganz verborgen, sondern die Stiche gehen durch den
gefalteten äußeren Stoffteil 2 ganz hindurch und sind somit auf der Rückseite des Selbstbinders sichtbar.
Hinsichtlich des Aussehens ist dies jedoch kaum von Bedeutung, und rein technisch bedeutet es eine Verbesserung,
indem die Rückseite des Selbstbinders dann nicht breiter wird als die Vorderseite. Es ist
auch leicht, den Selbstbinder z.B. nach einem Waschen zu plätten, wenn die alten Faltungen verschwunden
sein können. Selbstverständlich sind weitere Abänderungen der Nähvorrichtung im Rahmen der Ansprüche
denkbar. So können beispielsweise die Kugeln 54, 58 der zuletzt beschriebenen Ausführungsform durch die
Zähne 10,11 der ersten Ausführungsform, und umgekehrt, ersetzt werden.
Claims (12)
1. Verfahren zum Nähen von Selbstbindern, bei dem die beiden auf der Rückseite des Selbstbinders
miteinander zu verbindenden Stoffteile in ihrer gesamten Länge zwischen einem Paar profilierter
Mittel festgeklemmt und dadurch zu Schleifen geformt werden, die alle eine Gerade
schneiden, wonach eine Nadel, die länger ist als die Naht, durch alle Schleifen längs der genannten
Geraden geführt und in einem einzigen Arbeitsspiel ein Faden durch die Schleifen gezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifen der beiden Stoffteile längs der genannten Geraden voneinander
getrennt gehalten werden, während die Nadel durch dieselben geführt wird.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Selbstbinder, dadurch gekennzeichnet,
daß die Naht mit einem Kreppfaden ausgeführt ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus zwei langgestreckten
Klemmitteln, welche je eine Reihe von Vorsprüngen aufweisen und, nachdem sie mit
gegeneinander versetzter Lage der Vorsprünge in Gebrauchsstellung gebracht worden sind, die Stoffteile
zwischen sich festhalten und zu Schleifen formen, die alle eine Gerade schneiden, sowie einer
Nadel, die hinreichend lang ist, um in einem Arbeitsspiel entlang der genannten Geraden durch
alle Schleifen geführt zu werden und einen Faden durch die Schleifen hindurchzuziehen, dadurch gegekennzeichnet,
daß die Längserstreckung der Vorsprünge (10, 11; 54, 58) jedes Kiemmittels (8, 9;
52, 56) beträchtlich kleiner ist als die Länge der Lücke zwischen zwei Vorsprüngen des anderen
Klemmittels und daß eine Zwischenlageschiene (5; 60) mit zwei Reihen von parallelen, seitlich
vorragenden Zungen (14, 15; 61, 62) angeordnet
ist, bei der die Zungen (14, 15; 61, 62) untereinander versetzt sind und in Gebrauchslage der Zwischenlageschiene
(5; 60) zwischen den Stoffteilen (1, 2) in die Lücken zwischen den Vorsprüngen
(10, 11; 54, 58) der Klemmittel (8, 9; 52, 56) eingreifen und bei der die Zungen (14, 15; 61, 62)
ferner hinreichend breit sind, um die Stoffteile (1, 2) in den Lücken zwischen den Vorsprüngen
(10, 11; 54, 58) gegen Klemmittel (8, 9; 52, 56) zu drücken, so daß die Stoffteile (1, 2) längs der
genannten. Geraden voneinander getrennt gehalten werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (8, 9) in an sich
bekannter Weise zusammen! eine Klemmschiene (4) bilden, indem sie aus zwei längs der einen Langseite
gelenkig miteinander verbundenen Blättern bestehen, und daß die Vorsprünge (10, 11) längsverlaufende
Schlitze (12, 13) aufweisen, die auf einer Linie liegen, wenn die Blätter zusammengeklappt
sind, und somit eine Führungsbahn für die Nadel (16) bilden, und daß die Klemmschiene (4)
mit einer Schablone (7) zusammenwirkt, um welche die Stoffteile (1, 2) gefaltet und zu einem
Selbstbinder geformt werden, wobei sowohl die Klemmschiene (4) wie die Schablone (7) in je zwei
Teile querunterteilt und alle Teile miteinander leicht lösbar verbunden sind, so daß sie als eine
Einheit auf den ausgebreiteten Stoffteilen (1, 2) angebracht, darm aber jedes für sich durch die
Enden des fertiggenähten Selbstbinders herausgezogen
werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmittel aus einer Schablone (52), um welche die Stoffteile (1, 2) gefaltet
und zu einem Selbstbinder geformt werden, und einer Preßstange (56) bestehen, die beide mit je
einer Reihe von Vorsprüngen (54, 58) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Widerlagerschiene (67) zum Einwärtsfalten
des äußeren Teiles (2) der Stoffteile (1, 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch (6), der eine
Vertiefung (19) von der Form des Selbstbinders aufweist, die etwas breiter als die Schablone (7;
52) ist, und' der ferner, vorzugsweise auf beiden Seiten der Vertiefung, eine Rippe (39) zum genauen
Festlegen der Stoffteile (1, 2) über der genannten- Vertiefung (19) aufweist, und durch ein
dem Arbeitstisch (6) zugeordnetes Gestell (23, 24), das die Schablone (7; 52), die Zwischenlageschiene
(5; 60) und die Preßstange (21; 56) beweglich trägt und sie dabei in der Längsrichtung unbeweglich
hält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (23, 24) mit einem
beweglichen Halter (33) versehen ist, der die Schablone (7; 52) leicht lösbar festhält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (23, 24) eine be-
wegliche Tragvorrichtung für die Widerlagerschiene (67) aufweist, welche Vorrichtung ein
Herausziehen der Schiene in der Längsrichtung des fertig genähten Selbstbinders gestattet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlageschiene (60) in der Preßstange (56) beweglich aufgehängt ist,
um bei der Drehung derselben über die Schablone (52) eingeschwenkt werden zu können und während
der Herabsenkung der Preßstange (56) auf der Schablone (52) zu ruhen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (16; 68) eine Häkelnadel
ist, die mit einem Klavierdraht od. dgl. verlängert ist, der einen etwas geringeren' Durchmesser
als die Nadel selbst aufweist, und daß ein
10
Antriebsmechanismus (36) für die Nadel, welcher ein oder mehrere Klemmwalzenpaare (37) und eine
oder mehrere Nadelführungen (38) umfaßt, an dem einen Ende des Arbeitstisches (6) angeordnet ist
12. Vorrichtung nadh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Klemmmittel
(52, 56) aus gesonderten Teilen bestehen, z. B. Kugeln, die in Vertiefungen (53, 57) in den
Kiemmitteln eingefaßt und in diesen· auf Federn (55, 59) abgestützt sind, und daß die Zungen (61,
62) der Zwischenlageschiene an der Innenseite einen Schlitz (70) haben, um eine Führungsbahn
für die Nadel zu bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentsch.rift Nr. 2 754781.
USA.-Patentsch.rift Nr. 2 754781.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
1009 677/159 11.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE845475X | 1957-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1094559B true DE1094559B (de) | 1960-12-08 |
Family
ID=20358480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH32754A Pending DE1094559B (de) | 1957-03-23 | 1958-03-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Selbstbindern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3000334A (de) |
DE (1) | DE1094559B (de) |
GB (1) | GB845475A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8805442D0 (en) * | 1988-03-08 | 1988-04-07 | Automated Machinery Systems | Handling apparatus |
DE3929127A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Liba Maschf | Vorrichtung zum einfaedeln eines naehfadens in die nadel einer krawatten-naehmaschine |
CN114059239B (zh) * | 2021-11-19 | 2022-07-26 | 朱知成 | 一种用于服装生产的机器人手臂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754781A (en) * | 1954-02-19 | 1956-07-17 | Victor M Newman | Necktie sewing system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103456A (en) * | 1936-02-10 | 1937-12-28 | Harvey C Hall | Necktie |
USRE21728E (en) * | 1936-07-22 | 1941-02-25 | Method of and means for stitching | |
US2122811A (en) * | 1937-08-14 | 1938-07-05 | Ali J Fiumedoro | Necktie |
US2286224A (en) * | 1938-06-17 | 1942-06-16 | American Mach & Foundry | Method and means for making neckties |
US2608170A (en) * | 1949-02-10 | 1952-08-26 | Victor M Newman | Sewing machine in necktie construction |
US2781010A (en) * | 1955-10-11 | 1957-02-12 | Victor M Newman | Necktie sewing machines |
-
1958
- 1958-03-17 US US721994A patent/US3000334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-03-19 GB GB8830/58A patent/GB845475A/en not_active Expired
- 1958-03-20 DE DEH32754A patent/DE1094559B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754781A (en) * | 1954-02-19 | 1956-07-17 | Victor M Newman | Necktie sewing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB845475A (en) | 1960-08-24 |
US3000334A (en) | 1961-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1991007540A1 (de) | Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine | |
DE2638779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen der spitze eines nahtlosen strumpfes | |
DE682051C (de) | Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware | |
DE69919121T2 (de) | Nadel zum befestigen eines etiketts an einem aufgussbeutel mittels eines verknoteten fadens | |
DE1094559B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Selbstbindern | |
DE3419950C2 (de) | Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2922061A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine | |
DE494980C (de) | Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke | |
DE824585C (de) | Zweifaden-Naehmaschine | |
DE642999C (de) | Buchfadenheftmaschine | |
DE1803353C3 (de) | Maschine zum Anbringen einer Faden schlaufe an einem in Falten zusammen gelegten Ende eines Wurstdarmabschnitts | |
DE2708258C2 (de) | Vorrichtung zum Verknoten von einzelnen Haaren an einem Material | |
DE907870C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stumpen mit Filter | |
DE417246C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen oder Abbinden von insbesondere langgestreckten Gegenstaenden, z. B. Wuersten | |
DE143564C (de) | ||
DE524230C (de) | Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE881604C (de) | Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl. | |
DE164806C (de) | ||
DE2507894C3 (de) | Verfahren zum Festlegen eines Drahtes an einer Spule | |
DE804781C (de) | Handwebvorrichtung, insbesondere zum Weben von Schuhoberteilen | |
DE1507973A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden von Wursthuellen | |
DE2225907A1 (de) | Handwebstuhl | |
DE617891C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Kettengewirkes | |
DE145293C (de) | ||
DE355318C (de) | Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen |