DE1090910B - Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen - Google Patents
Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen LegierungenInfo
- Publication number
- DE1090910B DE1090910B DEM34109A DEM0034109A DE1090910B DE 1090910 B DE1090910 B DE 1090910B DE M34109 A DEM34109 A DE M34109A DE M0034109 A DEM0034109 A DE M0034109A DE 1090910 B DE1090910 B DE 1090910B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- bath
- aluminum
- alloys
- bath according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 6
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 6
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229940045916 polymetaphosphate Drugs 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 3
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 14
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L Oxalate Chemical compound [O-]C(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001486234 Sciota Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L copper;oxalate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J dicopper;phosphonato phosphate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O PEVJCYPAFCUXEZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/42—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
- C25D5/44—Aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Bekannte Methoden zur Herstellung von Kupferüberzügen auf Aluminium oder seinen Legierungen
sind sehr umständlich und fordern die Verwendung einer Reihe mechanischer oder chemischer Vorbehandlungen,
durch welche die schützende Oxydschicht entfernt oder beispielsweise durch einen Zinküberzug ersetzt
wird. Wenn auch auf diese Weise ziemlich befriedigende galvanische Überzüge erhalten werden
können, ist das Verfahren doch teuer, und die Erzielung gleichmäßiger Resultate erfordert eine sehr
genaue Kontrolle der verschiedenen Arbeitsstufen und der Vorbereitung der zu überziehenden Erzeugnisse.
Die Behandlung größerer Mengen zu überziehender Gegenstände in technischem Maßstab, wie es mittels
des bekannten Troggalvanisierverfahrens oder der kontinuierlichen Draht- oder Streifengalvanisierung
an sich möglich ist, wird in diesem Fall im allgemeinen unwirtschaftlich oder unpraktisch.
Im wesentlichen wurden bisher alkalische Galvanisierungsbäder angewendet, deren pH-Wert zumeist im
Bereich zwischen 7,5 und 9,5 lag. In der Praxis wurden bevorzugt Bäder mit pH-Werten zwischen 8,2 und
8,8 eingesetzt. Da diese Bäder aber insbesondere bei Aluminium und dessen Legierungen bzw. bei anderen
unedlen Metallen nicht zu befriedigenden festhaftenden Überzügen führt, ist auch schon empfohlen worden,
mehr an Pyrophosphat in der Badflüssigkeit zu verwenden, als zur vollständigen Komplexbindung des
im Bad gelösten Kupfers erforderlich ist. Zur Einregulierung des pH-Wertes enthalten diese bekannten
Galvanisierungsbäder öfters Zitronensäure und/oder Oxalsäure. Trotz dieser Maßnahme ist es aber nicht
gelungen, festhaftende Kupferüberzüge auf Metalle, wie Aluminium, aufzubringen, welche vorher nur
einer einfachen alkalischen Entfettungsbehandlung unterworfen worden sind.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich dieses wichtige .technische Problem lösen läßt durch die Anwendung
von schwachsauren Bädern, deren pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5 liegt und welche außerdem nur
so viel Pyro- und/oder Polyphosphat enthalten, daß die betreffenden Mengen zur vollständigen komplexen
Bindung des im Bad gelöst vorliegenden 2wertigen Kupfers nicht ausreichen. Außerdem enthalten die erfindungsgemäßen
galvanischen Bäder auch noch Oxalsäure oder ein Oxalat sowie ein Ammoniak, ein Ammoniumsalz
und/oder ein tertiäres Amin, dessen direkt an den Aminostickstoff gebundene Substituenten aus
niedrigen Alkylgruppen bestehen, wie Trimethylamin oder Triäthylamin. Die so erhaltenen Kupferschichten
zeigen eine außerordentlich gute Adhäsion auf dem darunterliegenden Metall, selbst wenn letzteres unedel,
wie Aluminium, ist.
Die Pyrophosphate können ganz oder teilweise
Bad und Verfahren
zum galvanischen Abscheiden von Kupfer,
insbesondere auf Aluminium
und dessen Legierungen
Anmelder:
Her Majesty the Queen in the Right
Her Majesty the Queen in the Right
of Canada,
vertreten durch den Minister
vertreten durch den Minister
of National Defence,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Ottawa, Ontario (Kanada)
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1956
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1956
James Thomas Nesbitt Atkinson,
Dartmouth, Nova Scotia (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
durch Tripolyphosphate [entsprechend der Säure H5P3O10] oder teilweise durch Polymetaphosphate
[entsprechend den Säuren (HPO3)J und insbesondere Hexametaphosphate [entsprechend der Säure
(HPO3),.] ersetzt werden.
In der Praxis wird die Wahl des speziell zu verwendenden Phosphates weitgehend durch wirtschaftliche
Überlegungen bestimmt. Es muß aber bemerkt werden, daß weder die Polyphosphate noch die Polymetaphosphate
zur Zeit im Handel als chemisch reine Individuen erhältlich sind. Wenn ein Polymetaphosphat
mitverwendet wird, so soll das Verhältnis von Pyro- und/oder Polyphosphat zu Polymetaphosphat im Bad
wenigstens 1: 3 betragen.
Geeignete Mengenverhältnisse für die Hauptbestandteile des Galvanisierbades sind:
Pyrophosphat oder sein Äquivalent etwa 100 g pro Liter
(z. B. als Ammoniumpyrophosphat)
Oxalsäure oder ihr Äquivalent 60 g pro Liter (z. B.
als kristallisierte
Oxalsäure)
Oxalsäure)
Kupfer 20 g pro Liter, berechnet als Cuprioxyd
009 627/361
I 090 910
3 4
Die Galvanisierlösung kann jedoch wesentlich kon- in einer kontinuierlich arbeitenden Drahtgalvanisie-
zentrierter oder auch verdünnter sein als vorstehend rungsanlage od. dgl. behandelt werden. Einzeln galva-
angegeben. Beispielsweise sind Lösungen bis zur drei- nisierte Werkstücke zeigen eine Adhäsion gegenüber
fachen Konzentration untersucht und bei höheren Abscheuern, welche die höchste Festigkeit von Zinn-Temperaturen
bis etwa 85° C und bei Stromdichten 5 Blei-Lot wesentlich übertrifft und entspricht voll-
bis zu 3,24 Amp./dm2 benutzt worden. In ähnlicher ständig allen Adhäsionstesten, welche auf Biegebean-
Weise hat man auch Lösungen mit der Hälfte der spruchung aufgebaut sind. Im Behälter behandelte
oben angegebenen Konzentration bei niedrigeren zu- Teile zeigen eine ähnliche Haftung des Überzuges,
lässigen Stromdichten angewendet. Außerdem kann wobei die Adhäsion die günstigsten Eigenschaften des
das Mengenverhältnis zwischen den verschiedenen io Lotes noch übersteigt. So hergestellte Niete haben z.B.
Hauptbestandteilen gegenüber den oben angegebenen Köpfe, welche ohne irgendwelche Unzulänglichkeiten
Werten in vielen Fällen beträchtlich variiert werden, im Überzug geformt oder verformt werden können,
aber mit dem Vorbehalt, daß die Menge des Pyro- Draht, der auf einer mit geringer Geschwindigkeit
phosphates oder seines Äquivalents geringer sein muß kontinuierlich arbeitenden Galvanisiereinrichtung im
als die zur vollständigen Komplexbildung des vorhan- 15 Laboratoriumsmaß stab überzogen worden war, zeigte
denen Kupfers erforderliche Menge oder, mit anderen eine Adhäsion, die etwa in der Größenordnung der
Worten, weniger als 2 Mol Pyrophosphat pro Mol günstigsten Eigenschaften des Lotes lag, und er konnte
Cuprioxyd. scharfen Biegungen unterworfen werden, ohne daß
Um das Kupfer bei jedem pH-Wert innerhalb des sich eine Beschädigung im Kupferüberzug zeigte.
Bereiches von 5,0 bis 6,5 in Lösung zu halten, müssen 20 Wenn man versucht, einen Kupferüberzug von grö-
andere komplexbildende Mittel für Kupfer, wie das ßerer Dicke als einige tausendstel Millimeter nieder-
Oxalation, Ammoniumion oder Triäthylamin, in aus- zuschlagen, oder wenn man einen 'Niederschlag aus
reichender Menge vorhanden sein. Kupfer, der nach dem vorliegenden Verfahren herge-
Der bei der Galvanisierung anzuwendende Tempe- stellt worden ist, als Unterlage für einen weiteren
raturbereich liegt zwischen etwa 30 und 90° C, und 25 Überzug aus anderen Metallen verwenden will, müssen
bei den bevorzugten Badzusammensetzungen werden gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um
normalerweise Temperaturen von etwa 50 bis etwa die maximale Haftung zwischen Kupfer und AIu-
65° C und Stromdichten von etwa 1,62 Amp./dm2 der minium zu erzielen. So kann man mit einem periodisch
Kathodenoberfläche verwendet. unterbrochenen Gleichstrom arbeiten, wobei die durch-
Zusätzlich zu den oben angeführten Hauptkompo- 30 schnittliche Stromdichte niedrig gehalten werden kann,
nenten können auch andere Zusatzstoffe, wie Fluoride während gleichzeitig die Vorteile eines guten Deckoder
Borate, dem Bad in geringen Mengen zugesetzt Vermögens erhalten bleiben, welche mit der höheren
werden, wie in den Beispielen gezeigt wird. Stromdichte, die tatsächlich zum Galvanisieren ver-
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert vor dem wendet wird, verbunden sind. Man kann auch gleich-Galvanisieren
nur eine einfache Entfettungsbehand- 35 zeitig mit oder an Stelle dieser Behandlung das teillung.
Wenn das Werkstück stark beschmutzt ist, kann weise überzogene Werkstück einer Behandlung untereine
vorausgehende Dampfentfettung erwünscht sein werf en, welche es ermöglicht, daß Gase aus dem Metall
In jedem Falle muß aber ein schwach alkalisches Ent- entweichen, indem man z. B. das Werkstück einige
fettungsmittel angewendet werden. Beispielsweise ist Tage bei Zimmertemperatur liegen läßt oder es einige
das Eintauchen in eine wäßrige Lösung, die jeweils 40 wenige Stunden auf 110° C oder während eines kür-3
°/o Natriumcarbonat und Natriumphosphat enthält, zeren Zeitraumes auf eine höhere Temperatur erhitzt,
während etwa 2 Minuten bei 60° C geeignet für reines Bei der großtechnischen Ausführung dieses Verfahrens
Aluminium oder die stärker korrosionsbeständigen können weitere Maßnahmen, wie geregeltes Rühren
Legierungen. Es muß darauf geachtet werden, daß das bzw. Bewegen, verwendet werden.
Werkstück nicht allzu lange in der alkalischen Lösung 45 Außer der speziellen Anwendung der beschriebenen verbleibt, insbesondere bei den weniger korrosions- Bäder zum Niederschlagen von Kupfer auf Aluminium beständigen Legierungen. Die allgemeine Regel geht und dessen Legierungen können diese Bäder auch zum dahin, die Reinigungsbehandlung so lange auszu- Überziehen einer Vielzahl anderer Metalle, wie Eisen dehnen, bis das Aussehen einer Probe von Alumi- und Zink und ihre Legierungen, verwendet werden, nium 99 entspricht, die während 2 Minuten in einer 5° Bei dieser Anwendungsweise bieten sie wesentliche frisch hergestellten Reinigungslösung (vgl. oben) ge- Vorteile gegenüber den bekannten, mit Cyaniden arbeireinigt worden ist. Ein Werkstück, das versehentlich tenden Verfahren, da die neuen Zusammensetzungen einer zu starken Reinigungsbehandlung unterworfen bedeutend weniger giftig sind und kein schädliches worden ist, soll zur Beseitigung von Rückständen mit Gas entwickeln, wenn sie mit Säurelösungen vermischt einer geeigneten Säure behandelt werden, worauf es 55 werden. Sie sind besonders vorteilhaft als Vorbereinoch einmal in dem alkalischen Entfettungsmittel be- tang für eine mit hoher Geschwindigkeit durchgeführte handelt werden kann. Säuregalvanisierung in kontinuierlicher Arbeitsweise.
Werkstück nicht allzu lange in der alkalischen Lösung 45 Außer der speziellen Anwendung der beschriebenen verbleibt, insbesondere bei den weniger korrosions- Bäder zum Niederschlagen von Kupfer auf Aluminium beständigen Legierungen. Die allgemeine Regel geht und dessen Legierungen können diese Bäder auch zum dahin, die Reinigungsbehandlung so lange auszu- Überziehen einer Vielzahl anderer Metalle, wie Eisen dehnen, bis das Aussehen einer Probe von Alumi- und Zink und ihre Legierungen, verwendet werden, nium 99 entspricht, die während 2 Minuten in einer 5° Bei dieser Anwendungsweise bieten sie wesentliche frisch hergestellten Reinigungslösung (vgl. oben) ge- Vorteile gegenüber den bekannten, mit Cyaniden arbeireinigt worden ist. Ein Werkstück, das versehentlich tenden Verfahren, da die neuen Zusammensetzungen einer zu starken Reinigungsbehandlung unterworfen bedeutend weniger giftig sind und kein schädliches worden ist, soll zur Beseitigung von Rückständen mit Gas entwickeln, wenn sie mit Säurelösungen vermischt einer geeigneten Säure behandelt werden, worauf es 55 werden. Sie sind besonders vorteilhaft als Vorbereinoch einmal in dem alkalischen Entfettungsmittel be- tang für eine mit hoher Geschwindigkeit durchgeführte handelt werden kann. Säuregalvanisierung in kontinuierlicher Arbeitsweise.
Nach der Entfettungsbehandlung soll das Werk- Das Verfahren nach der Erfindung wird durch die
stück abgespült und in das Galvanisierbad gebracht folgenden Beispiele näher erläutert. Für das technische
werden, in welchem es vorzugsweise etwa V2 Minute 60 Arbeiten hängt die geeignetste Zusammensetzung der
eingetaucht bleibt, bevor der Galvanisierungsstrom jeweiligen Galvanisierungsbäder von den Ausgangseingeschaltet
wird. Das Niederschlagen der Schicht materialien ab, die dem Fachmann zur Verfugung
erfolgt bei einer Stromdichte von etwa 1,62 Amp./dm2 stehen.
und bei der bevorzugten Arbeitstemperatur von 50 bis Beistiiel 1
65° C. Darauf folgt das übliche Abspülen und 65 "
Trocknen. . Durch Neutralisieren von Pyrophosphorsäure mit
Niederschläge von Kupfer bis zu etwa 0,00508 mm Ammoniak wurde eine Ammoniumpyrophosphatlösung
Dicke haben ein befriedigendes Haftvermögen auf hergestellt, wobei während der Reaktion durch Zugabe
Aluminiumlegierungen in Form von Werkstücken, die von Eisstücken gekühlt wurde. Anteile dieser Lösung,
einzeln oder in größerer Zahl in einem Behälter oder 70 welche das angegebene Gewicht Ammoniumpyrophos-
phat, berechnet als äquivalente Menge des wasserfreien
Salzes, enthielten, wurden in den folgenden Zusammensetzungen verwendet.
Es wurde ein galvanisches Bad aus den folgenden Bestandteilen zusammengestellt:
Ammoniurnpyrophosphat 100 g
Oxalsäure (krist.) 60 g
Cuprioxyd 20 g
Wasser bis auf 11
Das Cuprioxyd wurde in einer heißen Lösung der Oxalsäure und des Ammoniumpyrophosphates gelöst.
Der Endwert des pH wurde unter Verwendung von Ammoniak und bzw. oder Pyrophosphorsäure auf 5,6
eingestellt.
Unter Verwendung einer Kupferanode und einer in geeigneter Weise entfetteten Aluminiumkathode wurde
ein Strom von 1,62 Amp./dm2 20 Minuten bei 55° C durch diese Lösung hindurchgeleitet. Es wurde ein
vollständig anhaftender, matter Kupferüberzug erzeugt. Befriedigende Ergebnisse wurden mit durchschnittlichen
Stromdichten von etwa 0,54 bis 1,62 Amp./dm2 erhalten. Eine ununterbrochene Stromdichte
von etwa 1,08 bis 1,62 Amp./dm2 ist im allgemeinen vom technischen Standpunkt des Herstellers
aus höchst befriedigend.
Es wurde gearbeitet wie bei Beispiel 1, wobei die Lösung aber zusätzlich 10 g Borsäure pro Liter enthielt.
Es wurde gearbeitet wie nach Beispiel 1; das Bad enthielt aber zusätzlich 0,2 g Ammoniumfluorid pro
Liter.
Es wurde gearbeitet wie nach Beispiel 1; das Bad enthielt aber zusätzlich 50 g Triäthylamin pro Liter
(diese Lösung gibt die beste Gesamtausbeute).
Es wurde gearbeitet wie nach Beispiel 1, wobei aber Pyrophosphorsäure und Pyrophosphat vollständig
durch Polyphosphorsäure und Polyphosphate ersetzt wurden.
Es wurde gearbeitet wie nach Beispiel 1, wobei aber das Ammoniumpyrophosphat in der Lösung ersetzt
wurde durch 100 g eines Gemisches aus gleichen Teilen Ammoniumpyrophosphat und Ammoniumhexametaphosphat.
Die erhaltenen Ergebnisse waren ganz ähnlich.
Eine Wiederholung dieses Versuches unter Änderung des Verhältnisses zwischen den beiden genannten
Komponenten ergab, daß das Haftvermögen geringer wird, sofern nicht etwa ein Viertel des gesamten Phosphates als Pyrophosphat vorliegt.
Es wurde gearbeitet wie bei Beispiel 1, wobei aber die Zusammensetzung des Bades gemäß nachstehender
Tabelle geändert wurde:
3*
Ammoniumpyrophosphat ...
Oxalsäure (krist.)
Cuprioxyd
Kupferoxalat (techn.)
Kupferpyrophosphat (techn.)
Triäthylamin
Wasser bis auf
Falls notwendig, pH-Wert eingestellt auf
50 30 10
25 11
5,7 200
120
40
100
11
11
7,5
300
180
60
150
11
11
5,7
100
60
20
60
20
10
50
11
50
11
5,8 bis 5,9
100 60 20 10
50 11
5,8 bis 5,9
* Hergestellt durch Verdampfen der gemäß Beispiel 4 zusammengestellten Lösung. Die Ergebnisse waren vergleichbar mit den bei
Beispiel 4 erhaltenen.
Die Lösung 3 war zu nah am Sättigungspunkt, so daß sie nicht für die allgemeine Anwendung in Betracht
kommt, ohwohl die konzentrierteren Lösungen, wie zu erwarten ist, die Anwendung einer höheren
Stromdichte (ζ. B. bis zu etwa 2,7 Amp./dm2) ermöglichen würden, aber die Anwendung höherer Temperaturen
(z. B. bis zu etwa 85° C) erforderlich machen.
60
Claims (8)
1. Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen,
welches 2wertiges Kupfer in Lösung enthält, gekennzeichnet durch einen pH-Wert zwischen 5,0
und 6,5 und den Gehalt an einem Pyro- und/oder Polyphosphat in solchen Mengen, die zur vollständigen
Komplexbindung des Kupfers nicht ausreichend sind, sowie an Oxalsäure oder einem
Oxalat und Ammoniak, einem Ammoniumsalz und/ oder einem tertiären Amin, dessen direkt an den
AminostickstofF gebundene Substituenten aus niedrigen Alkylgruppen bestehen.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Polymetaphosphat in solcher
Menge enthält, daß das Verhältnis von Pyro- und/ oder Polyphosphat zu Polymetaphosphat mindestens
1 :3 beträgt.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 g/l zweiwertiges Kupfer, berechnet
als Cuprioxyd, 60 g/l kristallisierte Oxalsäure und 100 g/l Ammoniumpyrophosphat gelöst enthält.
4. Bad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich etwa 50 g/l Triäthylamin
enthält.
5. Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu etwa 10 g/l eines
Borats und/oder bis zu etwa 0,3 g/l eines Fluorids oder Bifluorids enthält.
6. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und seine
Legierungen, unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Entfetten des zu überziehenden Metallgegenstandes in einem schwachalkalischen Reinigungsbad
ein etwa 0,005 mm starker Überzug mit einer Stromdichte von etwa 1,6 Amp ./dm2 bei einer
Badtemperatur von etwa 30 bis 90° C, vorzugsweise 50 bis 65° C, abgeschieden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu galvanisierende Gegenstand
der Einwirkung des Stromes erst nach einer Eintauchzeit bis zu einer Minute ausgesetzt wird.
8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7 zum kontinuierlichen Verkupfern von Draht
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 852 633;
USA.-Patentschrift Nr. 2 250 556.
USA.-Patentschrift Nr. 2 250 556.
©. 009 627/361 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US583943A US2871171A (en) | 1956-05-10 | 1956-05-10 | Method of electroplating copper on aluminum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090910B true DE1090910B (de) | 1960-10-13 |
Family
ID=24335244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM34109A Pending DE1090910B (de) | 1956-05-10 | 1957-05-07 | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2871171A (de) |
DE (1) | DE1090910B (de) |
FR (1) | FR1174880A (de) |
GB (1) | GB840429A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505182A (en) * | 1965-10-01 | 1970-04-07 | Texas Instruments Inc | Method and solution for gold electroplating |
US3515651A (en) * | 1966-02-07 | 1970-06-02 | Katsuhiro Ohkubo | Plating solutions for rhodium and rhodium alloy platings having low internal stress |
US3637475A (en) * | 1968-09-23 | 1972-01-25 | Mini Ind Constructillor | Zinc-plating bath for bright or glossy coating |
SE443696B (sv) * | 1973-02-28 | 1986-03-03 | Perstorp Ab | Forfarande for framstellning av material for tryckt ledningsdragning |
US4157941A (en) * | 1977-06-03 | 1979-06-12 | Ford Motor Company | Method of adherency of electrodeposits on light weight metals |
US4270957A (en) * | 1977-06-03 | 1981-06-02 | Ford Motor Company | Method for cleaning aluminum articles |
US4323632A (en) * | 1978-10-17 | 1982-04-06 | Gould Inc. | Metal composites and laminates formed therefrom |
US4234395A (en) * | 1978-10-17 | 1980-11-18 | Gould Inc. | Metal composites and laminates formed therefrom |
NO145409C (no) * | 1979-12-07 | 1982-03-17 | Norsk Hydro As | Fremgangsmaate ved metallbelegning av mg-gjenstander |
US4439282A (en) * | 1982-06-01 | 1984-03-27 | Mcdonnell Douglas Corporation | Treatment of metals to enhance adhesive bonding |
EP0208177A3 (de) * | 1985-07-05 | 1988-09-14 | Yates Industries, Inc. | Äusserst dünne Kupferfolie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie |
EP1302565B1 (de) * | 2001-10-11 | 2004-09-22 | FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG | Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen |
GR1007354B (el) | 2009-12-15 | 2011-07-20 | Icr Ιωαννου Αβεε, | Κατασκευη κυλινδρου βαθυτυπιας με βαση απο αλουμινιο |
RU2509832C2 (ru) * | 2012-05-15 | 2014-03-20 | Сергей Сергеевич Моисеев | Способ гальванического нанесения металлических покрытий |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2250556A (en) * | 1940-11-26 | 1941-07-29 | United Chromium Inc | Electrodeposition of copper and bath therefor |
DE852633C (de) * | 1943-09-25 | 1952-10-16 | United Chromium | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1322494A (en) * | 1919-11-18 | Electrolytic method | ||
US2411674A (en) * | 1943-03-04 | 1946-11-26 | Little Inc A | Art of electrodeposition of copper |
US2493092A (en) * | 1946-01-11 | 1950-01-03 | United Chromium Inc | Method of electrodepositing copper and baths therefor |
US2766195A (en) * | 1953-01-26 | 1956-10-09 | American Brake Shoe Co | Plated aluminum bearings |
-
1956
- 1956-05-10 US US583943A patent/US2871171A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-05-02 GB GB14049/57A patent/GB840429A/en not_active Expired
- 1957-05-07 DE DEM34109A patent/DE1090910B/de active Pending
- 1957-05-09 FR FR1174880D patent/FR1174880A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2250556A (en) * | 1940-11-26 | 1941-07-29 | United Chromium Inc | Electrodeposition of copper and bath therefor |
DE852633C (de) * | 1943-09-25 | 1952-10-16 | United Chromium | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB840429A (en) | 1960-07-06 |
FR1174880A (fr) | 1959-03-17 |
US2871171A (en) | 1959-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879099T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen. | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
DE1090910B (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen | |
EP0045110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung | |
EP0478648B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE3875227T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad. | |
EP0134895B1 (de) | Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE860300C (de) | Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege | |
DE852633C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern | |
DE3543733A1 (de) | Verfahren zur erleichterung der kaltverformung | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE2137551A1 (de) | Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden | |
EP0258922A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung | |
EP0662164A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen. | |
EP0461133B1 (de) | Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen | |
EP0059994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE2521737C3 (de) | Verfahren und Lösung zum Phosphatieren von Eisen- und Stahloberflächen | |
DE1965641C3 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Lösungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2034627C3 (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Eisen und Stahl | |
EP0137540A2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahl | |
EP0866888A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen | |
CH680449A5 (de) | ||
DE1621293C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation |