DE1085451B - Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen - Google Patents

Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen

Info

Publication number
DE1085451B
DE1085451B DEA28677A DEA0028677A DE1085451B DE 1085451 B DE1085451 B DE 1085451B DE A28677 A DEA28677 A DE A28677A DE A0028677 A DEA0028677 A DE A0028677A DE 1085451 B DE1085451 B DE 1085451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mold
vibratory
machine according
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28677A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Gustav Georg Tiberg
Sven Axel Kjellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE1085451B publication Critical patent/DE1085451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/108Devices for making or fixing hot tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rüttelformmaschine zum Herstellen von Wärmehauben für Gießformen mit einer Außenform, einem Kern und einer Bodenform, welche zusammen die Form der Wärmehaube bilden, die aus eingeschüttetem und dann gerütteltem feinem Sand mit Silikatbindemittel hergestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Rüttelformmaschine optimal ausnutzbar so zu gestalten, daß eine fließbandähnliche Fertigung von Wärmehauben mit einfachen Mitteln möglich wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine sich auf die Bodenform von oben aufsetzende Außenform, einen auf und nieder beweglichen Kern, der sich von unten gegen die Bodenform ansetzt, und eine Vielzahl von den Raum zwischen den unteren Rändern der Außenform und des Kerns abschließenden und den geformten Körper tragenden, unter sich gleichen, verfahrbaren Bodenformen.
Es wird also der konstruktiv und statisch am besten zum Transport des gerüttelten Formlinge geeignete Boden durch die Vervielfachung und die Fahrbarmachung zum Bestandteil einer die Rüttelformmaschine und erforderlichenfalls noch einen Trocknungsofen enthaltenden Fließbandanlage, während die Rüttelformmaschine selbst stationär bleiben kann, was durch eine Vertikalbeweglichkeit von mindestens zwei der drei Formteile und durch eine solche Einpassung der Formteile gegeneinander ermöglicht wird, daß sich der Kern von unten und die Außenform von oben gegen die Bodenform abstützen können, so daß also beim Öffnen der Form dem gerüttelten Formling der horizontale Transportweg freigegeben wird, während bei geschlossener Form der Formling vorzugsweise etwas von der Transportbahn abgehoben ist, um eine Gefährdung der auf der Transportbahn ruhenden bereits gerüttelten Formlinge durch die Übertragung von Vibrationen während des Einrütteins in der Maschine zu vermeiden.
Es ist zwar bekannt, zum Zwecke des Öffnens der Form bei einer Rüttelformmaschine die Außenform nach oben abzuziehen oder auseinanderzunehmen oder auch zusätzlich die Rüttelformmaschine zur Freilegung des Formlings zu verschieben, und es ist auch bekannt, einen etwa vorhandenen Formkern zur Freilegung des gerüttelten Formlings axial herauszuziehen; eine Serienfertigung war dabei aber weder möglich noch beabsichtigt.
Um das zu formende Material vor dem Ankleben an Maschinenteilen zu bewahren, können diese Teile mit einem Gleitmittel überzogen sein, z. B. mit polymerisiertem Tetrafluoräthylen. Es können auch in der Maschine Wasserspritzdüsen angebracht sein, die auf Kern und Außenform gerichtet sind.
Rüttelformmaschine zum Herstellen
von Wärmehauben für Gießformen
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken,
Göteborg (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Jourdan und Dipl.-Ing. W. Weinkauff,
Patentanwälte, Frankfurt/M., Kronberger Str. 46
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. Januar 1957
Magnus Gustav Georg Tiberg
und Sven Axel Kjellberg, Hällefors (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch die in der Maschine zu fertigende Wärmehaube,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Haube,
Fig. 3 einen senkrechten Mittelschnitt durch die Maschine gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Abschneidevorrichtung, Fig. 5 die Aufeinanderfolge der verschiedenen Arbeiten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine für die Gießform 2 bestimmte Wärmehaube 1. Der obere Teil der Form 2 ist im wesentlichen eckig bzw. quadratisch mit abgerundeten Ecken. Er besitzt an zwei gegenüberliegenden Seiten Leisten oder Nasen 3. Der untere Teil der Wärmehaube 1 ist so ausgebildet, daß er in die Form paßt, und zwar mit einem unteren Ansatz 4. Zwischen dem inneren Umfang der Form und der äußeren Oberfläche des Ansatzes 4 befindet sich ein kleiner Zwi-
009 550/215
schenraum 5. Dieser Zwischenraum wird mit einer Dichtungsmasse ausgefüllt. Die Haube verjüngt sich nach oben zu einem kreisförmigen Querschnitt.
Eine Feder 6 ist um die Haube herumgewunden, umschlingt die Haube etwa l^mal und greift mit ihren freien Enden unter die Nase 3. Die in Fig, I und 2 dargestellte Haube wird nun in der Maschine nach Fig. 3 hergestellt, und zwar im wesentlichen zwischen drei Formteilen, nämlich einer Außenform 7, einem Kern 8 und einem Bodenformteil 9.
Die Außenform 7 kann zusammen mit einem Füllbehälter 10 auf und nieder bewegt werden, und zwar mit Hilfe einer Stange 11, die von einem pneumatisch betätigten Kolben im Zylinder 12 bewegt wird. Die mit dem Zylinder 10 bewegte Außenform 7 ist im Maschinengestell mit Hilfe von Rollen 13 geführt. In dem Füllbehälter 10 befindet sich eine konische Haube 14.
Oberhalb des Füllbehälters 10 ist eine Leitung 15 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, das Material in den Füllbehälter 10 zu leiten. Das untere Ende des Füllbehälters kann abgeschlossen werden durch eine Schneidevorrichtung 16, die in Fig. 4 in der Aufsicht gezeichnet ist. Das Innere des Füllbehälters 10 ist zweckmäßig bekleidet mit Polytetrafluoräthylen.
Der Kern 8 wird durch eine Stange 17 getragen, die auf und ab bewegt werden kann, mit Hilfe eines in einem Zylinder 18 gelagerten pneumatischen Kolbens. Unter dem Kern 8 ist ein Vibrator 19 befestigt. Oben ist der Kern 8 mit einer Fassung versehen, mit welcher er in den Konus 14 hineinpaßt. Der Bodenformteil 9 hat Z-förmigen Querschnitt und ruht auf Rädern 20, die auf Schienen 21 beweglich sind.
Fig. 4 zeigt die Abschneidevorrichtung, die der Irisblende einer Kamera im Prinzip entspricht. Die Abschneidevorrichtung schneidet den Materialfluß aus dem Füllbehälter 10 ab und trennt die in der Form befindliche Wärmehaube von dem Füllbehälter. Die Abschneidevorrichtung besteht aus einem äußeren Ring 22 und einem inneren Ring 23, der aus einer Anzahl von Segmenten besteht, die drehbar in den Ringen 23 gelagert sind. Mit je einem Arm ist jedes Segment in Bolzen 24 im Ring 22 gelagert. Die Abschneidebewegung wird ausgelöst durch eine pneumatische Vorrichtung 25, welche den Ring 22 durch einen Arm 26 und einen Hebel 27 betätigt. Durch Hin- und Herbewegung wird der Ring 22 hin- und herbewegt, und dadurch werden die Segmente im Ring 23 geöffnet oder geschlossen.
Fig. 5 zeigt die Aufeinanderfolge von Operationen zur Herstellung der Wärmehaube. Mit 28 ist ein Trockenofen bezeichnet. Die getrockneten Wärmehauben werden von dem Ende 29 des Ofens wegtransportiert, indem sie auf den rollenden unteren Formteilen sich befinden. Die nächste Operation findet bei 30 statt, wo die Wärmehaube von dem unteren Formteil abgenommen wird, der gereinigt und mit einem dünnen Überzug von Gips überzogen werden kann. Die Entfernung der Wärmehaube wird dadurch erleichtert, daß die Bodenform mit Hilfe eines Handgriffes 33 geöffnet werden kann. Der leere untere Formteil rollt dann unter die Maschine bei 31, wo eine neue Wärmehaube geformt wird, die von hier über die Station 33 in den Trockenofen 28 einrollt.
Die Formung der Wärmehaube vollzieht sich in folgender Weise: Von einem oben befindlichen, nicht gezeigten Vorratsbehälter fällt das Material durch die Leitung 15 in den Füllbehälter 10, der zusammen mit der Außenform 7 sich in der oberen Stellung befindet. Hierbei ist die Abschneidevorrichtung 16 geschlossen und liegt gegen den Kegel 14 an. Zur gleichen Zeit wird die Bodenform 9 über den Kern 8 zentriert, der sich in der unteren Stellung befindet. Dann wird der Kern 8 gehoben, und der Füllbehälter 10 mit der Außenform 7 wird gesenkt. Der Kern 8 geht so lange nach oben, bis sein oberer Rand den unteren Rand des Konus 14 erreicht hat, so daß die beiden Teile zusammenstoßen. Am Ende der Abwärtsbewegung liegt die Außenform 7 auf der Bodenform 9 auf. Die Bodenform ist dadurch in der richtigen Lage bestimmt, daß sie durch den Kern 8 geführt ist, und der letztere ist wieder durch den im Füllbehälter 10 befindlichen Konus 14 zentriert.
Jetzt wird die Abschneidevorrichtung 16 geöffnet, und das Material fällt schnell aus dem Füllbehälter in den zwischen den Formteilen 7, 8 und 9 gebildeten Hohlraum. Dann beginnt der Vibrator 19 zu arbeiten, und zwar so lange, wie für die richtige Massenverdichtung erforderlich ist. Dann wird die Abschneidevorrichtung 16 geschlossen, der Füllbehälter 10 mit der Außenform 7 gehoben und der Kern 8 gesenkt, so daß die nun geformte Wärmehaube 1 auf der Bodenform 9 ruht, die sie auf den Schienen 21 rollend direkt zum Trockenofen führt. Das Spiel vollzieht
as sich immer von neuem, und zwar dauert ein Arbeitsspiel ungefähr 20 Sekunden. Die Bodenformen bewegen sich auf einem geschlossenen Schienenstrang, der durch die öfen geht. Der Trockenofen kann eine Kapazität von ungefähr 75 Wärmehauben pro Stunde aufweisen, worauf die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine eingestellt wird. Es werden also ungefähr 25 mit Rolleneinrichtung versehene untere Formteile benötigt.
Die Entfernung der Wärmehauben von dem unteren Formteil nach der Trocknung kann auch automatisch erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Armes mit geeigneten Greifern, welche die Wärmehaube von der Bodenform abheben und auf eine geeignete Transportvorrichtung bringen. Auf diese Weise arbeitet die Maschine vollständig automatisch. Wenn eine größere Kapazität erwünscht ist, kann die Anlage mit mehreren Einrichtungen gemäß Fig. 3 versehen sein.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rüttelformmaschine zum Herstellen von Wärmehauben für Gießformen mit einer Außenform, einem Kern und einer Bodenform, gekennzeichnet durch, eine sich auf die Bodenform (9) von oben aufsetzende Außenform (7), einen auf und nieder beweglichen Kern (8), der sich von unten gegen die Bodenform (9) ansetzt, und eine Vielzahl von den Raum zwischen den unteren Rändern der Außenform (7) und des Kerns (8) abschließenden, den geformten Körper tragenden, unter sich gleichen verfahrbaren Bodenformen (9).
2. Rüttelformmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abschneidevorrichtung (16) zum Abschneiden der oberen Kante des Formlinge.
3. Rüttelformmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) mit einer konischen Haube (14) versehen ist, die bei obenstehendem Kern (8) und bei untenstehender Außenform (7) sich innerhalb des Füllbehälters (10) befindet.
4. Rüttelformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich-
tungen zum Heben und Senken der Form (7) und des Kerns (8) pneumatische Kolben sind.
5. Rüttelformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneidevorrichtung (16) nach Art einer Irisblende gebaut und durch einen pneumatischen Kolben (25) zu betätigen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 932 897, 824 022; schweizerische Patentschriften Nr. 250 803, 269 453;
belgische Patentschrift Nr. 525 320; USA.-Patentschrift Nr. 2 277 789.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA28677A 1957-01-14 1958-01-09 Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen Pending DE1085451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1085451X 1957-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085451B true DE1085451B (de) 1960-07-14

Family

ID=20419828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28677A Pending DE1085451B (de) 1957-01-14 1958-01-09 Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085451B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525320A (de) *
US2277789A (en) * 1939-05-03 1942-03-31 Russell S Sink Apparatus for molding bricks, blocks, and tiles
CH250803A (fr) * 1947-01-22 1947-09-15 Mouleuse S A R L Tedra Procédé de fabrication, par moulage, d'un corps creux constituant un élément de construction.
CH269453A (de) * 1948-12-30 1950-07-15 Hanys Ota Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln.
DE824022C (de) * 1950-10-31 1951-12-06 Knut Helmer Khysing Vorrichtung zur Herstellung von Hohlformkoerpern
DE932897C (de) * 1954-01-16 1955-09-12 Pfeiffer Maschf Ettlingen Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohrkruemmern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525320A (de) *
US2277789A (en) * 1939-05-03 1942-03-31 Russell S Sink Apparatus for molding bricks, blocks, and tiles
CH250803A (fr) * 1947-01-22 1947-09-15 Mouleuse S A R L Tedra Procédé de fabrication, par moulage, d'un corps creux constituant un élément de construction.
CH269453A (de) * 1948-12-30 1950-07-15 Hanys Ota Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln.
DE824022C (de) * 1950-10-31 1951-12-06 Knut Helmer Khysing Vorrichtung zur Herstellung von Hohlformkoerpern
DE932897C (de) * 1954-01-16 1955-09-12 Pfeiffer Maschf Ettlingen Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohrkruemmern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
DE1198015B (de) Vollautomatisch arbeitende Drehtischformmaschine zum Herstellen von Sandformen fuer Giessereizwecke
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE1085451B (de) Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE1193722B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Kaesestuecken
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE2203076B2 (de) Mit Saugkraft arbeitende Greifvorrichtung zum Transportieren von Porenbetonblöcken und daraus geschnittenen Baukörpern im plastischen Zustand
DE382712C (de) Ruettelmaschine zur Herstellung von Bausteinen u. dgl.
AT391102B (de) Anlage zum herstellen von formsteinen aus schaumbeton
DE879224C (de) Steinformmaschine
DE2112028A1 (de) Verfahren zum Entmolken und Verdichten der Bruchmasse aus einem Molkenbruchgemisch,sowie Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
AT208283B (de) Rüttelformmaschine
DE466127C (de) Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern
DE820263C (de) Vorrichtung zum Formen und Verdichten koerniger Massen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
AT24943B (de) Steinpresse.
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
DE588682C (de) Formmaschine zum Verdichten von Faserstoffplatten
DE7504296U (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschinen
DE670627C (de) Teigteil- und -wirkmaschine
DE196282C (de)
AT35576B (de) Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.