AT208283B - Rüttelformmaschine - Google Patents

Rüttelformmaschine

Info

Publication number
AT208283B
AT208283B AT25058A AT25058A AT208283B AT 208283 B AT208283 B AT 208283B AT 25058 A AT25058 A AT 25058A AT 25058 A AT25058 A AT 25058A AT 208283 B AT208283 B AT 208283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
molding machine
mold
hood
vibration molding
Prior art date
Application number
AT25058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT208283B publication Critical patent/AT208283B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rüttelformmaschine   
Die Erfindung betrifft eine   Rüttelformmaschi-   ne zur Herstellung von   Wärmehauben   für Giessformen mit einer Aussenform, einem Kern und einer Bodenform, wobei die mit einem Fülltrichter verbundene   Aussenform   und der Kern in lotrechter Richtung aufeinander zu-bzw. voneinander wegbewegbar sind. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist keine genaue Zentrierung der zusammenwirkenden Formen möglich bzw. vorgesehen. Um diesen Mangel zu beseitigen, wirkt der untere Rand einer im Füllbehälter befestigten an sich bekannten konischen Haube mit dem oberen Rand des Kerns zusammen, so dass letzterer zentriert wird. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Rüttelformmaschine näher veranschaulicht. Diese besteht aus einer Aussenform 7, einem Kern 8 und einer Bodenform   ss.   



   Die Aussenform 7 kann zusammen mit einem Fülltrichter 10 auf- und niederbewegt werden, u. zw. mit Hilfe einer Stange 11, die von einem pneumatisch betätigten Kolben im Zylinder 12 bewegt wird. Die mit dem Trichter 10 bewegte   Aussenform   7 ist im Maschinengestell mit Hilfe von   ; Rollen 13   geführt. Im Fülltrichter 10 befindet sich eine konische Haube 14. 



   Oberhalb des Fülltrichters 10 ist eine Leitung 15 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, das Material in den Fülltrichter 10 zu leiten. Das untere Ende des Fülltrichters 10 kann durch eine Schneidevorrichtung 16 abgeschlossen werden. 
 EMI1.1 
 mit Polytetrafluoräthylen ausgekleidet. 



   Der Kern 8 wird durch eine Stange 17 getragen, die mit Hilfe eines in einem Zylinder 18   ge-   lagerten pneumatischen Kolbens auf und ab bewegt werden kann. Unter dem Kern 8 ist ein Vi-   orator 19   befestigt. Oben ist, der Kern 8 mit einem Rand versehen, mit welchem er erfindungsgemäss in die konische Haube 14 hineinpasst. Dadurch wird der Kern zentriert. Die Bodenform 9 für die Unterseite der Form hat   Z-förmigen   Querschnitt und ruht auf Rädern 20, die auf Schienen 21 beweglich sind. 



   Die Formung   der Wärmehaube   vollzieht sich in folgender Weise : Von einem oben befindlichen, nicht gezeigten Vorratsbehälter fällt das Material durch die Leitung 15 in den Fülltrichter   10,   der sich zusammen mit der Aussenform 7 in der obe- ren Stellung befindet. Hiebei ist die Abschneide- vorrichtung 16 geschlossen und liegt gegen die
Haube 14 an. Zur gleichen Zeit wird die Bo-   denform über   den Kern 8 zentriert, der sich in der unteren Stellung befindet. Dann wird der Kern 8 gehoben, und der Fülltrichter 10 mit der
Aussenform 7 wird gesenkt. Der Kern 8 geht so lange nach oben, bis sein oberer Rand den unte- ren Rand der Haube 14 erreicht hat und diese beiden Teile   zusammenstossen.   Am Ende der Alb-   wärtsbewegung   liegt die Aussenform 7 auf der Bodenform 9 auf.

   Die Bodenform 9 befindet sich dadurch in der richtigen Lage, dass sie durch den Kern 8 geführt ist, wobei letzterer wieder durch die im Fülltrichter 10 befindliche Haube 14 zentriert wird. 



   Jetzt wird die Abschneidevorrichtung 16 ge- öffnet, und das Material fällt schnell aus dem Füllbehälter in den zwischen den Formteilen 7, 8 und 9 gebildeten Hohlraum. Dann beginnt der Vibrator 19 zu arbeiten, u. zw. so lange, als es für die zu bildende Masse erforderlich ist. Dann wird die Abschneidevorrichtung 16 geschlossen, der Fülltrichter 10 mit der Aussenform 7 gehoben und der Kern 8 gesenkt, so dass die nun geformte   Wärmehaube   auf der Bodenform 9 ruht, die sie auf den Schienen 21 rollend direkt zum Trockenofen führt. Das Spiel vollzieht sich immer von neuem, u. zw. dauert ein Arbeitsspiel ungefähr 20 sec.

   Die unteren Formteile bewegen sich auf einem geschlossenen Schienenstrang, der durch einen Trockenofen geht, der eine Kapazität von   75 Wärmehauben   pro Stunde aufweisen kann, worauf die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine eingestellt wird. Es werden also ungefähr 25 mit Rolleinrichtung versehene untere Formteile   benö- t   tigt. 



   Die Entfernung der Wärmehauben von dem unteren Formteil nach der Trocknung kann auch automatisch erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Armes mit geeigneten Greifern, welche die   Wärmehaube !   von dem unteren Formteil abheben und auf eine geeignete Transportvorrichtung bringen. Auf diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise arbeitet die Maschine vollständig automatisch. Wenn eine grössere Kapazität erwünscht ist, kann die Anlage mit mehreren. solchen Enrichtungen versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rüttelformmaschine zur Herstellung von Wärmehauben für Giessformen mit einer Aussenform, einem Kern und einer Bodenform, wobei die mit einem Fülltrichter verbundene Aussenform und der Kern in lotrechter Richtung aufeinander zubzw. voneinander wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand einer im Füllbehälter (10) befestigten, an sich bekannten konischen Haube (14) mit dem oberen Rand des Kerns (8) zusammenwirkt, so. dass letzterer zentriert wird.
AT25058A 1957-01-14 1958-01-13 Rüttelformmaschine AT208283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE208283X 1957-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208283B true AT208283B (de) 1960-03-25

Family

ID=20305092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25058A AT208283B (de) 1957-01-14 1958-01-13 Rüttelformmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030669A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Niederdruckgiessen
DE1300205B (de) Verfahren zum Umsetzen von Sandformen
DE2116425A1 (de) Einrichtung fur die Durchfuhrung des Vollformgiessverfahrens
AT208283B (de) Rüttelformmaschine
DE2752800A1 (de) Maschine zum herstellen von giessereiformen
DE544268C (de) Druckluftblasemaschine zur Herstellung von Sandkernen o. dgl.
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2458778C3 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von keramischen Gegenständen
DE382712C (de) Ruettelmaschine zur Herstellung von Bausteinen u. dgl.
DE658925C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergussstuecken
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DD156224A1 (de) Maschine zur herstellung von giessformen
DE1950447A1 (de) Vorrichtung zur Serien- oder Massenfertigung von Gusswerkstuecken in Sandformen
DE1284048C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maskenkernen
DE19807888B4 (de) Rütteleinrichtung in 180°-Drehtisch-Ausführung zur Herstellung von Formkörpern
AT35576B (de) Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.
DE1508675A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maskenformen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE523944C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussformen
DE1584816C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formungen
DE2329561C3 (de) Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der GIeBsteilung schwenkbaren Kokillenträger
DE410577C (de) Maschine zum Formen von Bausteinen aus Zement, Beton u. dgl.
DE929299C (de) Ruettelformmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Betonhohlsteinen
DE1023195B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken oder Hohlkernen
DE1017336B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Formmasken