AT35576B - Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen. - Google Patents

Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.

Info

Publication number
AT35576B
AT35576B AT35576DA AT35576B AT 35576 B AT35576 B AT 35576B AT 35576D A AT35576D A AT 35576DA AT 35576 B AT35576 B AT 35576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
pressing
blow
mold
guide rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bruehler Glasfabrik Ges Mit Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905196282D external-priority patent/DE196282C/de
Application filed by Bruehler Glasfabrik Ges Mit Be filed Critical Bruehler Glasfabrik Ges Mit Be
Application granted granted Critical
Publication of AT35576B publication Critical patent/AT35576B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stellbare Leitschiene 19 befestigt, welche zum Auf-und Abwärtsbewegen des Blaskopfes dient. Die Leitschiene 19 läuft ähnlich wie die Laufschiene 16 im Kreise um die Standsäule 1 und ist 
 EMI2.2 
 an einer Stange 24 angebracht ist. Die Stange 24 ist in   Führungen   25 und   26   der Standsäule 1 auf-und abwärts beweglich angeordnet. 



     Die Führung 26   ist mit einem besonderen Auge   2 !"   ausgestattet, das zur Führung des Blasstempels 21 dient, der an dem Arm 23 einstellbar ist. An der Stange 24 ist unten eine Laufrolle 28 angeordnet, mit der die Stange auf der Laufbahn 20 der Leitschiene 19 aufruht. Beim Drehen des Formtisches 3 wird die Leitschiene 19 mitgenommen und der Blaskopf 22 senkt sich infolge des entsprechend fallenden Astes der Laufbahn 20 in dem Augenblicke auf die Blasform, in welchem die Vorform 10 aus der letzteren   zurückgetreten   ist. Es erfolgt hierauf das Ausblasen des   Glasgegenstandes   und beim Weiterdrehen des Formtisches 3 bezw. der Leitschiene 19 das Anheben des Blaskopfes, wodurch der Formsatz zum Ausheben des fertig gestellten Glasgegenstandes frei wird. 



   Während sich die das vorgepresste Glas enthaltende Form von der Presse in die Blasstellung bewegt, muss das Einschieben des Blasformbodens erfolgen. 



   Dies wird ebenfalls mit Hilfe einer Leitschiene und zwar mit Hilfe der   Gleitschiene   29   be-   wirkt. Die Leitschiene 29 ist mit Hilfe von Streben 30 fest am unteren Teil der Maschine gelagert. 



  Die Strebell 30 sind derart verlängert, dass die Schiene 29 in ungefährer Höhe des Formsatz tisches 3 liegt. An den   Formsatzböden   31 sind Arme 32 angebracht, die mit ihren freien Enden die   Leitschiene   29 auf der   Aussenseite   umgreifen und mittelst der Rollen 33 an dieser anliegen. 



  34 sind Federn, welche das Bestreben haben, die Böden 31 ständig unter die Blasformen 9 zu drücken. Beim Drehen des Formtisches 3 laufen die Rollen 33 auf das Ende 35 der Schiene 29 (Fig. 2) auf, sodass die   Boden 37 unter gleichzeitigem   Spannen der Federn 34 nach aussen angezogen   werden : den Vorformen 7   wird hierdurch das Eintreten in die Blasformen 9   ermöglicht, so da/3   
 EMI2.3 
 in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht. 40 und 41 sind Gewichte, welche die   Handhaltung   des Pressstempels erleichtern. 
 EMI2.4 
 wegtwird. 



   Das Feststellen des Formtisches erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe der federbelastete 
 EMI2.5 
 



   Statt den   Formtisch und   die ganze Maschine von Hand anzutreiben. kann auch ein maschi-   nocher Antrieb   vorgesehen sein. Die Hauptantriebswelle wird dabei zweckmässig in bekannter Weise oben an der Standsäule gelagert. und von dort dem Formtisch Drehung erteilt durch ein 
 EMI2.6 
   einzuleiten haben.   



   Auf die eine oder die andere Weise wird jedenfalls dem Formtisch Drehung erteilt, was   fortdauernd in   der gleichen Richtung geschehen kann. und eine mit   Alarmasse     vorgefüllte Form   unter den Pressstempel 37 gebracht. In demselben Augenblick wird der letztere   niedergedrückt   
 EMI2.7 
 hörigen Bodens 31 vor sich gehen lassen. Ebenso hat   die Leitschiene 79   mit Hilfe ihrer Laufbahn 20. der Rollen   28 und   der Stange 24 das   Senken des Blaskopfes veranlasst,   der im gleichen Augenblick. in welchem das vorgepresste Glas unter denselben gelangt, sich auf die Form aufsetzt und das Ausblasen des Glasgegenstandes bewirkt.

   Bei der stets fortschreitenden Bewegung des Tisches 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird hierauf sogleich wieder durch die sich mitdrehende   Gleitschiene     19   das   Hoehhoben des Blas-   kopfes. bewirkt, der die Form zur Herausnahme des fertig gepressten Glasgegenstandes freigibt. 



  Die Form wird hierauf wieder gefüllt und das Spiel beginnt von   neuem.   



     - PATENT. ANSPRÜCHE   : 
1. Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen mit je einem besonderen, seitlich nicht fortbewéglichen Blaskopf und Presskopf, deren auf einem Drehtisch angeordnete, von unten in die   Biasform eintretende Pressformen und   von der Scite enzuschiebende Blasformböden durch feste Laufschienen bewegt werden, gekennzeichnet durch eine mit dem Formtisch   (3)   drehbare, den darauf lastenden Blaskopf   (22)   auf und ab bewegende Laufschiene   (19)   und einen abhängig vom Blaskopf auf und ab beweglichen Presskopf (37) in Verbindung mit Federn (34) zur Be- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. richtung verstellbar an einer seitlich davon auf und ab beweglichen und geführten Stange (24) angeordnet ist, die mittels einer Laufrolle (28) auf der mit dem Fnrmtisch drehbaren und in do Höhenrichtung verstellbaren Leitschiene (19) ruht.
AT35576D 1905-12-09 1907-03-18 Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen. AT35576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905196282D DE196282C (de) 1905-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35576B true AT35576B (de) 1908-12-28

Family

ID=5753918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35576D AT35576B (de) 1905-12-09 1907-03-18 Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35576B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681097A (en) * 1986-01-23 1987-07-21 Pansiera Timothy T Orthopedic brace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681097A (en) * 1986-01-23 1987-07-21 Pansiera Timothy T Orthopedic brace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35576B (de) Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.
DE196282C (de)
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE4022110C2 (de) Vorrichtung zum Schieben mehrerer Glasgegenstände von einem Transportband auf ein anderes
DE879224C (de) Steinformmaschine
DE478498C (de) Glaspressblasemaschine
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE354761C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formtisch
AT24943B (de) Steinpresse.
DE571885C (de) Maschine zum Herstellen von Formstuecken aus Kunstharzen
DE435130C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern
DE484078C (de) Nach aussen im zurueckdraengenden Sinne wirksame Schutzeinrichtung an Geschirr-Ziehpressen o. dgl.
DE530921C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE2548849A1 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen freifall-ruetteln und pressen von giessereiformen
DE556614C (de) Butterformmaschine
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
AT28969B (de) Maschine zur Herstellung von Glasflaschen.
DE2428897A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
AT158201B (de) Glasformmaschine.
DE445481C (de) Selbsttaetige Ausstossvorrichtung fuer Formmaschinen
DE1527717C3 (de) .Hubbalkenkühlbert zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
AT102084B (de) Glasformmaschine.
DE613890C (de) Halbtrockenpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen und Klinkern
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE280008C (de)