DE435130C - Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern - Google Patents

Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern

Info

Publication number
DE435130C
DE435130C DET28650D DET0028650D DE435130C DE 435130 C DE435130 C DE 435130C DE T28650 D DET28650 D DE T28650D DE T0028650 D DET0028650 D DE T0028650D DE 435130 C DE435130 C DE 435130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
press
production
impact press
artificial stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEIS SCHLACKENVERWERTUNGS AKT
Original Assignee
THEIS SCHLACKENVERWERTUNGS AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEIS SCHLACKENVERWERTUNGS AKT filed Critical THEIS SCHLACKENVERWERTUNGS AKT
Priority to DET28650D priority Critical patent/DE435130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435130C publication Critical patent/DE435130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/04Producing shaped prefabricated articles from the material by tamping or ramming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern. Gegenstand der Erfindung ist eine Kunststeinschlagmaschine, bei welcher die den Boden der Form bildenden Unterlagbretter auf Förderrollen aufliegen und von der einen Seite in die Presse hinein- und an der gegenüberliegenden Seite aus derselben herausbefördert werden, während der auf dein Unterlagbrett ruhende Formrahmen auf und ab beweglich angeordnet ist.
  • Ähnliche Kunststeinformmaschinen sind schon bekannt; bei diesen bleiben jedoch die L;iiterlagsbretter auch während der Pressung auf den Förderrollen liegen, dadurch werden nicht nur die Zapfen der Rollen sehr beansprucht, sondern die Rollen bilden auch keine feste Unterlage für die Pressung. Handelt es sich um die Pressung größerer Formlinge, so muß zum Abtransport derselben ein besonderer Wagen benutzt werden, der rechtwinklig zur Rollenbahn eingeführt wird. Das Wesentliche an der Presse gemäß der Erfindung gegenüber den erwähnten bekannten Pressen besteht darin, daß die Förderrollen für die Unterlagbretter innerhalb der Presse auf und ab beweglich sind, zu dem Zwecke, sie bis unter die Tischplatte, welche an den Stellen, wo sich die Transportrollen befinden, mit Schlitzen versehen ist, zu versenken, sobald das leere Unterlagbrett in die Presse eingelaufen ist. Nach dem Versenken der Förderrollen kommt das L:nterlagbrett auf die feste Tischplatte zu liegen. Bei dieser Stellung des Unterlagbrettes erfolgt dann die Pressung der Formlinge. Sind die Formlinge fertig, so wird durch eine Hebeleinrichtung der Formkastenrahmen nach aufwärts bewegt und so lange angehoben, bis die Formlinge völlig freiliegen. In dem Augenblick, wo der Formrahmen seine Höchststellung erreicht hat, treten zwangläufig die Transportrollen durch die Schlitze der Tischplatte hindurch, drücken gegen das Unterlagbrett mit den daraufliegenden Formlingen, heben es etwas an und befördern es aus der Presse heraus auf einen danebenstehenden Abrolltisch. Gleichzeitig wird von der anderen Seite der Presse ein Unterlagbrett in die Presse hineingerollt, so daß eine ununterbrochene Arbeitsweise bei der Herstellung der Formlinge gewährleistet ist.
  • Die Presse gemäß der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch beispielsweise in einer Ausführungsform- dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Maschine in der Seitenansicht, Abb. 2 im Grundriß und Abb. 3 in einer Endansicht.
  • Abb. q. ist ein Längsschnitt durch einen Endteil der Maschine im größeren Maßstab, während Abb.5 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. q. darstellt.
  • Auf dem Rollentisch a sind Transportrollen b drehbar gelagert. Der Antrieb sämtlicher Rollen b geschieht durch die Riemenscheibe c und Triebkette d oder auf irgendeine andere bekannte Weise. Von dem Rollentisch a führt ein Antrieb e, e, nach den Transportrollen f der Presse, die ebenfalls untereinander durch Ketten in Verbindung stehen. Die Transportrollen f ruhen in Lagerböcken s, die auf einen im Maschinengestell auf und ab gleitenden Längsträger t befestigt sind. Unter jedem Ende des Längsträgers t befindet sich eine auf und ab bewegliche Stütze v, die von einem auf der Handhebelwelle z sitzenden Daumen oder einer urirunden Scheibe yt o. dgl. gehoben und gesenkt wird. In der Tiscbplatte l befinden sich an den Stellen, wo die Transportrollen (vgl. Abb. 4. und 5) angeordnet sind, Einschnitte o, durch die die Rollen f beim Anheben hindurchtreten, um das Unterlagbrett h mit den fertigen Formlingen u anzuheben und aus der Presse nach der entgegengesetzten Seite herauszubefördern. Der Formrahmen g, xvelcher auf und ab beweglich eingerichtet ist, ist an jedem Ende mit je zwei Stangen in versehen, die j e durch ein Querstück m, verbunden sind. An die Querstückes, ist je eine Hebelvorrichtung i bei k angelenkt, die ebenfalls von dem Handhebel 1z betätigt wird und die Aufundabbeweg ing des Formrahmens g bewirkt. Die Hebelvorrichtung i und die urirunde Scheibe ia sind so zueinander versetzt angeordnet, daß, wenn der Formrahmen g (vgl. Abb. 4 und 5) die höchste Stellung eingenommen hat, die Tragrollen f, durch die urirunde Scheibe zi angehoben, an der Unterlagplatte L, zur Anlage kommen und diese anheben, wodurch die Transportrollen das Brett L, in der Längsrichtung der Maschine auf einen Abrolltisch abführen. .
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Nachdem ein leeres Unterlagbrett h von dem Rolltisch a in die Presse eingelaufen ist, wird durch Hebel h der Formrahmen g auf das Unterlagbrett h gesenkt und dabei zwangläufig die Förderrollen f der Presse nach abwärts bewegt, so daß sie außer Eingriff mit dem Unterlagbrett L, kommen. Das Unterlagbrett 1, liegt nun fest auf der Tischplatte l auf. Nunmehr werden die Formen gefüllt und die Masse durch Einschlagen mit den Hämmern verdichtet. Hierauf wird der Hebel h umgelegt, bis der Formrahmen g die Höchststellung _ erreicht hat (siehe Abb. 4. und 5) und die Formlinge u vollständig frei auf dem Unterlagbrett h liegen. Bei dem Umlegen des Hebels la wird ferner durch die urirunde Scheilbe i2, die auf die Gleitstangen v einwirkt, der Querträger t mit den Förderrollen f angehoben. Diese befördern infolge ihrer Drehung das mit den fertigen Formlingen besetzte Brettl, auf den nicht dargestellten Abrolltisch.

Claims (3)

  1. PATENT-A--"s PRtlcHE-i. Schlagpresse zur Herstellung; von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Befördern der Unterlagbretter innerhalb der Presse dienenden Förderrollen (f) heb- und senkbar eingerichtet sind, wobei sie durch in dem Schlagtisch (L) befindliche Schlitze (o) hindurchtreten.
  2. 2. Ausführungsform der Schlagpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Heben und Senken des Formkastenrahmens (g) bewirkende Handhebel (1z) gleichzeitig einen Daumen o. dgl. betätigt, we]cheri unter Vermittlung von Hubstangen (v) die Förderrollen (f) erst dann anhebt, wenn der Formrahmen (g) bereits in seine Höchststellung gelangt ist.
  3. 3. Ausführungsform der Schlagpresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen (f) auf einem im Pressengestell angeordneten auf und ab beweglichen Träger (t) ortsfest gelagert sind.
DET28650D 1924-03-21 1924-03-21 Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern Expired DE435130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28650D DE435130C (de) 1924-03-21 1924-03-21 Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28650D DE435130C (de) 1924-03-21 1924-03-21 Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435130C true DE435130C (de) 1926-10-08

Family

ID=7554322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28650D Expired DE435130C (de) 1924-03-21 1924-03-21 Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081509A (en) * 1960-03-28 1963-03-19 Isaiah V Thornton Masonry block machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081509A (en) * 1960-03-28 1963-03-19 Isaiah V Thornton Masonry block machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945825C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus nichthomogenen Massen, insbesondere aus keramischen Werkstoffen durch Ruetteln und Druckanwendung ohne Unterbrechung
DE435130C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE879224C (de) Steinformmaschine
DE2549721B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonrohren
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE849526C (de) Steinpresse
DE964093C (de) Presse zum Herstellen von Glasgegenstaenden
DE196282C (de)
DE657597C (de) Kastendressiermaschine
DE582144C (de) Anlage zum Herstellen von vorzugsweise kleineren Formkoerpern
DE863319C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen von Formunterlagen auf den Arbeitstisch in Steinformmaschinen
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.
DE641807C (de) Mechanisch angetriebene Kurvenscheibenpresse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE824016C (de) Maschine zum Reinigen von Stein- oder Plattenauflagebrettern
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
DE58780C (de) Schlagstempelpresse für Formsteine
DE404466C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung an Reibraederspindelpressen fuer Platten aus Ton u. dgl.
DE946966C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe
DE633011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Brechen gleich langer Glasplatten
DE344477C (de) Presse zur Herstellung von Tonwaren, insbesondere Dachziegeln u. dgl.