DE2035951C - Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen fur Gießereizwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen fur Gießereizwecke

Info

Publication number
DE2035951C
DE2035951C DE19702035951 DE2035951A DE2035951C DE 2035951 C DE2035951 C DE 2035951C DE 19702035951 DE19702035951 DE 19702035951 DE 2035951 A DE2035951 A DE 2035951A DE 2035951 C DE2035951 C DE 2035951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
sand
mixing
mixture
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035951A1 (de
Inventor
Albert Peterborough Edwards (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Publication of DE2035951A1 publication Critical patent/DE2035951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035951C publication Critical patent/DE2035951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen für Gießereizwecke aus einer schnell härtenden Mischung von getrennt in eine gemeinsame, eine mechanische Mischeinrichtung enthaltende Mischkammer zuführbaren Sand/Harz- und Sand/Katalysatormischungs-Portionen, bei der die Mischung mittels Druckgas in einen Form- oder Kernkasten blasbar ist.
Aus der britischen Patentschrift 1 133 255 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die verschiedenen Salzmischungen in eine gemeinsame Mischkammer mittels Blasluft eingeblasen, werden, worauf die fertige Mischung in ein übliches Kernblasgerät eingebracht wird, das sich an den Ausgang der Mischkammer anschließt und mit dessen Hilfe die fertige Mischung in üblicher Weise in den Formoder Kernkasten ausblasbar ist.
Des weiteren ist es z. B. aus der Zeitschrift »Modem Casting«, September 1964, Anzeigenseite 39, bekannt, mechanische Mischeinrichtungen zum Herstellen solcher schnell härtender Mischungen einzusetzen. Mit Hilfe dieser mechanischen Mischeinrichtungen wird der gemischte Sand direkt in den Kernschießkopf der Maschine eingeführt.
Es ist weiterhin in einer älteren Anmeldung (deutsche Offenlegungsschrift 1 958 279) ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, um eine derartig schnell härtende Mischung zunächst in herkömmlichen Mischern hergestellt wird und portionsweise einer weiteren Mischvorrichtung zugeführt wird, in welchem ein dosiert zugeführter Härter oder Binder eingemischt wird, worauf die Mischung sofort einer Formeinrichtung zugefördert wird. Das Teilgemisch kann beispielsweise mit Hilfe einer Mischschnecke hergestellt werden, während das Endgemisch mit Hilfe eines mechanischen Mischers mit Rührarmen hergestellt wird. An diese Mischvorrichtung schließt sich auch hier eine Kernschießmaschine an.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß sie ia ihrem Aufbau wesentlich vereinfacht und raumsparender ausgebildet werden kann und noch kürzere Wege tür die Einführung des fertigen Gemisches in den Fon ·>oder Kernkasten zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe wird erfinduRgsgemäß dadurch , ;> löst, daß eine Druckgasquelle an die Mischkamnur angeschlossen und der Auslaß der Mischkammer ·!, Schießkopf ausgebildet ist. Dadurch, daß von eii .-ι bekannten Mischvorrichtung ausgegangen wird, :· ·; der in der Mischkammer ein mechanischer Miso vorgesehen ist, wird erreicht, daß nicht nur das C schneller und gründlicher gemischt werden kann, ; dies bei nichtmechanischen Mischsystemen der F.■·.,·. ist, sondern daß vor allem die fertige Mischung aiu dann, wenn die Mischkammer unten offen ist, ;· sammenhängend mit einem einzigen Blassloß unm telbar aus der Mischkammer ausgeblasen und um Umgehung eines üblichen Kernschießkopfes od. d; in den Ken,- oder Formkasten eingebracht wen! kann. Zu diesem Zweck ist an die Mischkammer eii. Druckgasquelle angeschlossen, während der Ausl.: der Mischkammer direkt als Schießkopf ausgebiid ist. Durch den Wegfall des Kernschießkopfes wh. ein wesentlich einfacherer Aufbau erreicht, verbun den mit geringeren Abmessungen und vor allen 1 einem kürzeren Weg zwischen der Mischkammer un.; dem Kern- oder Formkasten. Dies ist für schnell ha; tende Mischung von großer Bedeutung, da nur ein. sehr begrenzte Zeit nach der Fertigstellung der Mischung zur Verfügung steht, um die Mischung voi Beginn des Härtens in die Form einzubringen. Durch die neue Ausbildung wird erreicht, daß die fertige Mischung aus der Mischkammer in den Kern- oder Formkasten so schnell und auf so kurzem Wege wie möglich eingebracht werden kann. Durch den Wegfall des Kernschießkopfes wird mehr Zeit für den eigentlichen Mischvorgang gewonnen, so daß ohne die Gefahr eines Härtens der Mischung innerhalb der Mischkammer eine intensivere Mischung als bisher möglich ist, da die fertige Mischung unmittelbar aus der Mischkammer ohne Zwischenschaltung eines Kernschießkopfes in den Kern- und Formkasten eingeblasen wird. Durch die Ausbildung des Auslasses der Mischkammer als Schießkopf und durch den Anschluß einer Druckgasquelle an die Mischkammer wird weiterhin erreicht, daß mit dem Ausschießen des fertigen Gemisches die Mischkammer zugleich außerordentlich wirkungsvoll gereinigt wird, was für einen ungestörten, dauernden Betrieb von großer Bedeutung ist.
Bei der neuen Vorrichtung kann der Auslaß der Mischkammer vorteilhafterweise ständig offen sein. Auch kann der Auslaß der Mischkammer in Form eines Schachtes ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils zwei verschiedene Ausführungsformen der neuen Vorrichtung in Seitenansicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei obere als Mischer ausgebildete mechanische Förderer 1 und 2 vorgesehen, in die über ein Schieberventil Sand und über die gesteuerten Einlaßeinrichtungen 4 ein Harz- oder ein Katalysatormittel eingeführt werden kann An die Abgabenenden der
Förderer 1 und 2 sind Auslässe 5 angeschlossen, welche über nicht gezeigte Schieberventile mit einer gemeinsamen Mischkammer 6 in Verbindung stehen. Die Mischkammer 6 besitz: irn gezeigten Ausführungsbeispiel einen Auslaß 7 und ein konzentrisch zu diesem in lotrechter Richtung verlaufendes Mischelement 8 mit radial und geneigt verlaufenden Mischstangen 9 und am unteren und oberen Ende flügelartigen Kratzern 10 und 11. Das mechanische Mischelement wird durch den Motor 12 angetrieben, und n> zwar im gezeigten Beispiel mit einer Drehzahl im Bereich zwischen 200 und 250 Umdrehungen pro Minute.
Unter dem Auslaß 7 der Mischkammer 6 ist eine höhenverstellbare Aufnahmeeinrichtung 13 für einen Form- oder Kernkasten vorgesehen. Die Kästen können durch Klemmeinrichtungen D und 28 festgelegt werden.
Der Auslaß 7 ist von einer Platte 14 mit Entlüftungslöchern umgeben. Durch einen Hubzylinder IS a° kann der Kern- oder Formkasten nach oben bis zur Berührung mit dieser Platte angehoben werden.
Weiterhin ist ein Druckluftbehälter 16 vorgesehen, der über ein Ventil 18 und eine Leitung 17 mit der Mischkammer6 in Verbindung steht. Die Leitung 17 kann über ein weiteres Ventil 19 bei 20 mit der Atmosphäre verbunden werden.
Die beiden Mischförderer 1 und 2 werden von einem Elektromotor 21 über Kupplung 22, Bremse 23, Getriebe 24 und Antriebsketten 25 angetrieben. Diese Antriebseinrichtung ist auf einer drehbaren Grundplatte 26 angeordnet, so daß der Mischer mit seiner Antriebseinrichtung verschwenkt werden kann. Dor Ablauf der verschiedenen Vorgänge wird durch ein Programmsteuergerät mit Zeitsteuereinrichtungen gesteuert.
Bei geöffneten Auslassen 5 werden zunächst Sand/Katalysator- und Sand/Harzmischungen von den beiden Förderern 1 und 2 in vorbestimmten Portionsmengen der Mischkammer zugeführt, wobei diese Mischungen in den Mischförderern 1 und 2 hergestellt werden. In der Mischkammer 6 werden die beiden Mischungen durch das mechanische Mischelemcnt rasch und innig vermischt. Durch die Wirkung des Mischelementes wird durch eine Art Brückenbildungseffekt der sonst offene Auslaß 7 verschlossen. Wenn die Mischungsanteile in der Mischkammer 6 ausreichen, werden dis Auslässe 5 der Förderer 1,2 verschlossen und die Förderer 1,2 zum
Stillstand gesetzt. . . . .
Nach Beendigung der Mischpenode in der Miscnkammer6 wird das Ventil 19 geschlossen und d:;«; Ventil 18 zu der Druckluftkammer 16 geöffnet. D durch wird die fertige Mischung aus der Mischer--.-mer6 durch den als Schießkopf ausgebildeten w. laß7 in den darunter befindlichen Form- oder kc, kasten aasgeschossen, wobei die Druckluft durch c öffnungen in der Platte 14 entweichen kann. Dudie Druckluft wird gleichzeitig die Mischkamrn zuverlässig gesäubert.
Nach dem Ausschießen der Mischung aus c Mischkammer 6 wird das Ventil 18 geschlossen l . das Ventil 19 geöffnet, um die Teile der Vornchu·. mit Atmosphäre zu verbinden. Inzwischen kann .! fertig gefüllte Form- oder Kernkasten abgenomn. und durch einen leeren Kasten ersetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ■■■■> gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wir Fig. 1 bezeichnet. Insoweit erübrigt sich auch <. Beschreibung dieser Vorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist Mischkammer 30 relativ niedrig ausgebildet und ■. einem rotierenden, mechanischen Mischelement ;u gerüstet, das krummsäbelförmig gestaltete Mischf gel 31 aufweist, deren Enden sich über die gai/ Höhe der Mischkammer erstrecken. Weiterhin wi der Auslaß der Mischkammer durch einen kep.·' stumpfförmigen Schacht 33 gebildet, der an seineoberen Ende über einen Schieber 32 verschließbar ■·.. und an seinem unteren Ende 7 eine schon im Rah men der Fig. 1 beschriebene, gelochte Entlüftung platte 14 aufweist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 2 en! spricht der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1. Jedoch ist im vorliegenden Fall das u η te ic Ende der Mischkammer 30 durch den Schieber 32 während des Einfüllens der Mischungen in die Mischkammer und während des Mischvorganges verschlossen. Nach Fertigstellung der Mischung in der Mischkammer 30 wird der Schieber 32 geöffnet und mit Hilfe der Druckluft aus dem Behälter 16 die Mischung durch den Schacht 33 in den darunter befindlichen Kasf.n ausgeschossen. Bei dieser Ausführungsform kann das Mischelement 31 mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 100 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen für Gießereizwecke aus einer schnell härtenden Mischung von getrennt in eine gemeinsame, eine mechanische Mischeinrichtung enthaltende Mischkammer zuführbaren Sand/Harz- und Sand/Katalysatormischungs-Portionen, bei der die Mischung mittels Druckgas in einen Form- oder Kernkasten blasbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß eine Druckgasquelle (16 bzw. 17, 18) an die Mischkammer (6) angeschlosssen und der Auslaß der Mischkammer als Schießkopf ausgebildet ist.
2. Voi richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (7) der Mischkammer (6) ständig offen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Mischkammer durch einen Schachtkörper (33) gebildet ist.
DE19702035951 1969-07-21 1970-07-20 Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen fur Gießereizwecke Expired DE2035951C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3654869 1969-07-21
GB3654869 1969-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2035951A1 DE2035951A1 (de) 1971-04-01
DE2035951C true DE2035951C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE3405092C2 (de)
DE2652767C2 (de) Verwendung eines, das Ansetzen von Formmassen für Gießereiformen verhindernden Mittels
DE2215887C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießereiformen
DE2628390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oder mehrerer hohler Sandkerne für Gießformen
DE3629674A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen
DE2558893A1 (de) Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
DE2035951C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen fur Gießereizwecke
DE2619529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von giessereiformen oder kernkaesten mit einer formmischung auf sandbasis
DE3214858A1 (de) Blasformmaschine
DE2038577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harzgebundener Gusskerne
DE2710481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen einer giessform
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE2035951B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sandkernen oder Sandformen für Gießereizwecke
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE2617475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kernen und formen
DE524373C (de) Verfahren und Formmaschine zum Fuellen von Form- oder Kernkaesten mit Formsand
DE281038C (de)
DE1958279C (de)
DE2651144C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschalen aus thermohärtbaren flüssigen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2700732C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE265394C (de)
DE2038876C3 (de) Vorrichtung für eine Spritzgießmaschine zur Herstellung einer kettenartigen Anordnung aus ringförmig geschlossenen Gliedern
DE2508486A1 (de) Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
DE2102729C3 (de)