CH269453A - Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln. - Google Patents

Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln.

Info

Publication number
CH269453A
CH269453A CH269453DA CH269453A CH 269453 A CH269453 A CH 269453A CH 269453D A CH269453D A CH 269453DA CH 269453 A CH269453 A CH 269453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
machine according
product
dependent
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanys Ota
Original Assignee
Hanys Ota
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanys Ota filed Critical Hanys Ota
Publication of CH269453A publication Critical patent/CH269453A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


  Selbsttätige pneumatische     Vibrationamaschine    zur Herstellung von Zementware,  insbesondere von     Bauformziegeln.       Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine selbsttätige pneumatische     Vibrations-          maschine    zur Herstellung von Zementware,  insbesondere von     Bauformziegeln.     



  Die Maschine gemäss der Erfindung ent  hält eine     ausweehselbare,    mittels eines     Vibra-          tors    dauernd in Schwingungen versetzte  Form, die von oben absatzweise mit der er  forderlichen Menge     des        zu    verarbeitenden  Materials, z.

   B.     Schlaclzenzement,    gefüllt wird  und deren Boden durch eine Unterlage ge  bildet ist, die nach Fertigstellung des Form  ziegels zur     Ausschiebung    desselben aus der       Foren    nach abwärts bewegt und danach durch  eine neue Unterlage ersetzt wird, worauf  nach Füllung der Form mit. einer weiteren  Menge des zu verarbeitenden Materials durch       Vibrierung    der Form ein weiteres Erzeugnis       gebildet    wird. Das     absatzweise    erfolgende  Füllen der Form wird zweckmässig mittels  eines Füllwagens durchgeführt, der sieh zwi  schen dem Vorratsbehälter und der Form  bewegt.

   Neue leere Unterlagen für die zu  erzeugenden Formziegel werden mit Vorteil  aus einem Magazin zugeführt, wobei die neue  Unterlage jeweils die den fertiggestellten  Formziegel tragende Unterlage auf eine ent  sprechende Transportvorrichtung schiebt.  



  Alle Bewegungen und Arbeitsvorgänge  der Maschine werden vorteilhaft unter Ver  wendung von pneumatischen Zylindern aus  geführt, deren Steuerung mechanisch     erfolgt,          "o    dass die     ganze    Maschine selbsttätig arbeitet.    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  mässigen Maschine ist in der beiliegenden  Zeichnung schematisch dargestellt.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ent  hält die selbsttätige     Vibrationsmaschine    eine       ausweehselbare    Form F, entsprechend 'der  Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes,  z. B. eines     Baufornlziegels,    die gegebenenfalls  mit Kernen zur     Bildung    der erforderlichen  Hohlräume in dem zu erzeugenden Gegen  stand versehen ist. Diese Kerne müssen so  gestaltet sein, dass das in der     Abwärtsrich-          tung    erfolgende Herausnehmen des fertigen  Gegenstandes nicht verhindert wird. Die  Form F ist mit einem     Vibrator        j'b    verbun  den, der sie dauernd in Schwingungen ver  setzt.

   Der Boden der Form F wird durch  eine Unterlage     Pd    gebildet, die während der  Erzeugung des Gegenstandes pneumatisch  mittels einer vertikal bewegten Hebevorrich  tung     Zv    von unten festgehalten wird. Die  Form F wird mittels eines zwischen dem  Vorratstrichter N und der Oberseite der  Form F hin und her beweglichen Füllwagens       Pv    absatzweise von oben gefüllt. Dieser  Wagen wird im wesentlichen durch einen  Rahmen ohne Boden und Deckel gebildet, so  dass, wenn der Wagen unter den Vorrats  trichter N fährt, derselbe durch die zu ver  arbeitende Masse aus dem Trichter gefüllt  wird, wobei seine Unterseite vorübergehend  z.

   B. durch eine feststehende Unterlage A  verschlossen ist, während bei der Überfüh-      rang des Wagens über die Form F sein In  halt in diese ständig vibrierende Form ent  leert wird. Dabei muss natürlich für eine  vorübergehende     Verschliessung    des Vorrats  trichters N Sorge getragen werden, was z. B.       mittels    eines flachen Verschlusses     durchge-          führt    -werden kann, der mit dem Wagen     Pv          verbunden,    ist     und    bei der Bewegung des letz  teren unter den Trichter N gelangt. Dieser       Verschluss    ist in der     Zeichnung    nicht. veran  schaulicht.  



  Nach dem Fülleu der Form kehrt der  Wagen     Pv    unter den Trichter<I>N</I> zwecks  neuer     Füllung        ziu-ück,    wodurch die Oberseite  der vibrierenden Form F freigelegt wird. Die  obere Fläche des in     Erzeugung    befindlichen       Gegenstandes,    z. B. eines     Formziegels,    wird  mittels einer von oben gegen die Oberseite  der Form F     angepressten        Pressplatte    P ge  ebnet.  



  Nach Fertigstellung des Formziegels in  der Form F -wird die     Pressplatte    P ge  hoben und gleichzeitig die Unterlage     Pd    mit  dem fertigen Erzeugnis V aus der Form nach  abwärts bewegt. Die     Vorratsunterlagen        Pd     sind in einem Magazin Z gelagert,. dessen  Boden durch einen Zubringer Po für die  Unterlagen gebildet wird.

   Der Zubringer  schiebt jeweils die unterste Unterlage     Pd     hinaus, die in die     Führung        Vpd    gebracht  wird, wodurch die vorher in die     Führung     gebrachte Unterlage weitergeschoben     wird,     so dass die letztere wiederum die Unterlage       Pd    mit dem     Fertigerzeugnis    V, die unter  dessen auf der Hebevorrichtung     Zv    ruht, auf  eine geeignete Transportvorrichtung, z. B.  ein Transportband     Tr    schiebt, welch letzteres  die Unterlage samt dem Erzeugnis V aus der  Maschine an die gewünschte Stelle befördert.

    Dabei wird auf die Hebevorrichtung eine  neue Unterlage gebracht     und    die Hebevor  richtung aufwärts bewegt, so dass die Unter  lage wiederum den Boden der Form F bildet,  worauf der ganze Vorgang wiederholt wird.    Zur     Erreichung    einer gleichmässigen Fül  lung der Form F aus dem Füllwagen     Pv     dient ein     Verteilorgan    R, das das in dem    Füllwagen befindliche Material derart aus  breitet, dass die Form gleichmässig gefüllt ist.  



  Bei der Rückkehr des Zubringers     Pd     unter das Magazin Z fällt die jeweils unter  ste Unterlage auf den Zubringer und wird  somit zur Einbringung in die Führung     VpD     vorbereitet.  



  Alle beschriebenen Bewegungen und Ar  beitsvorgänge werden     vollkommen    selbsttätig       unter        Verwendung    von     Druekliüt        ausgeführt.     Die Druckluft betätigt den     Antriebszylinder     V p der     Pressplatte    P, den Antriebszylinder       Vzv    der     Hebevorrichtung        Zv,    den Antriebs  zylinder     Vpo    des     Zubringers   <I>Po,

  </I> den     An-          triebszylinder        Vpv    des Füllwagens     Pv    und  den Antriebszylinder     Vr    des     Verteilorgans    R.  Falls erforderlich, wie z. B. bei dem     Verteil-          ergan    R und dem     Zubringer-    Po, können ge  eignete     Rückholfedern    angeordnet werden.

    Die zugehörigen Ventile     zLun    Betätigen dieser       Zylinder    werden in zwei Steuerorgane     eirege-          r        eiht,        wobei    das Steuerorgan     Sp        sämtliche,     Füllungsventile     und    das Steuerorgan     Sv    alle       Auslassventile    enthält.

   In diesen     Steuerorga-          ren    werden die einzelnen Ventile mittels ent  sprechend     eingestellten        Nockenscheiben    oder  Daumen     gesteuert,    welch letztere auf einer  vom Motor 111 durch eine     Übersetzung        Rs     angetriebenen Welle aufgesetzt sind.  



  Die Leistung der Maschine wird durch  Änderung der Geschwindigkeit der Wellen  der     Steuerorgane    geregelt.  



  Wie ersichtlich, arbeitet die ganze Ma  schine selbsttätig     und    verlässlich, so dass  deren Leistung hoch ist. Auch ist die Ma  schine verhältnismässig einfach. Durch deren  Verwendung wird eine bedeutende Anzahl       von    Arbeitern erspart und die derart herge  stellten Erzeugnisse sind von hoher Qualität.  



  Für Erzeugnisse verschiedener     Grundriss-          gestaltung    können dieselben Unterlagen ver  wendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige pneumatische Vibrationsma- schine zur Erzeugung von durch Vibration einer Form hergestellter Zementware, insbe sondere von Bauformziegeln, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine auswechselbare, durch einen Vibrator (Vb) dauernd in Schwin gungen versetzte Form (F) enthält, die von oben absatzweise mit der erforderlichen Menge des zii verarbeitenden Materials ge füllt wird und deren Boden durch eine Unterlage (Pd) gebildet ist,
    die nach Fertig stellung des Erzeugnisses zur Ausschiebung desselben aus der Form nach abwärts bewegt und darauf durch eine neue Unterlage er setzt wird, worauf nach Füllung der Form mit einer weiteren Menge des zu verarbei tenden Materials durch Vibration der Form ein weiteres Erzeugnis gebildet wird. UNTER-ANSPRÜCHE: 1. Maschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen hin und her beweg lichen Füllwagen (Pv), der zwischen einer Stellung unter dem Vorratstrichter (N) und einer Stellung über der Form (F) bewegbar <B>ist.</B> 2.
    Maschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Pressplatte (P), die nach Füllung der Form (F) gegen dieselbe von oben gepresst und nach Fertigstellung des Erzeugnisses gleichzeitig mit der Ab wärtsbewegung des Erzeugnisses samt seiner Unterlage (Pd) gehoben wird. 3.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neue leere Unterlagen (Pd) für die her zustellenden Erzeugnisse durch einen Zubrin- ger (Po) aus einem Magazin (Z) zugeführt werden, wobei die neue Unterlage die das Erzeugnis tragende Unterlage auf eine Trans portvorrichtung (Tr) abschiebt, welche das fertige Erzeugnis weiterbefördert. 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Füllwagen (Pv) angeordnetes Verteil- organ (R) zur Erzielung einer gleichmässigen Füllung der Form (F) mit dem zu verar beitenden Material. 5.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass sämtliche beweglichen Maschi nenorgane mittels durch Druckluft angetrie bene Arbeitszylinder verstellbar sind, wobei die Druckluftzufuhr für diese Zylinder durch mechanisch betätigte Ein- und Auslassorgane gesteuert wird. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einlassventile in ein Steuer organ (Sp) und die Auslassventile in ein anderes Steuerorgan (Sv) eingereiht. sind, in denen die Ventile durch Nockenscheiben, die auf einer mechanisch angetriebenen Welle angeordnet sind, betätigt werden. 7.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass ihre Leistung durch Verände rung der Geschwindigkeit der Wellen der Steuerorgane regelbar ist.
CH269453D 1948-12-30 1948-12-30 Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln. CH269453A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269453T 1948-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269453A true CH269453A (de) 1950-07-15

Family

ID=4477275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269453D CH269453A (de) 1948-12-30 1948-12-30 Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269453A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931933C (de) * 1949-08-20 1955-08-18 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Geraet fuer die Herstellung balkenfoermiger Betonfertigteile
DE1024866B (de) * 1953-11-16 1958-02-20 Licentia Gmbh Einrichtung zur Entschaltung von Formteilen
DE1060107B (de) * 1955-02-12 1959-06-25 Masch U Werkzeugfabrik Kabel Pneumatisch betaetigte Kern- oder Formherstellungsmaschine mit gemeinsam mit Druckluft gespeisten Antriebs- oder Betaetigungsorganen
DE1060770B (de) * 1955-06-29 1959-07-02 Svenska Betongvarumaskiner Ell Ruettelformmaschine zum Herstellen von Betonsteinen und anderen Kunststeinkoerpern
DE1085451B (de) * 1957-01-14 1960-07-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen
DE1118683B (de) * 1959-12-01 1961-11-30 Joseph Raab & Cie K G Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, wie Balken, Dielen u. dgl., aus Bims- und Leichtbeton
DE1142783B (de) * 1953-08-20 1963-01-24 Hans Lingl Presse zur Herstellung grossformatiger Formlinge
FR2750915A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Alta Const Procede de fabrication de panneaux en beton arme, panneau obtenu et installation de mise en oeuvre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931933C (de) * 1949-08-20 1955-08-18 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Geraet fuer die Herstellung balkenfoermiger Betonfertigteile
DE1142783B (de) * 1953-08-20 1963-01-24 Hans Lingl Presse zur Herstellung grossformatiger Formlinge
DE1024866B (de) * 1953-11-16 1958-02-20 Licentia Gmbh Einrichtung zur Entschaltung von Formteilen
DE1060107B (de) * 1955-02-12 1959-06-25 Masch U Werkzeugfabrik Kabel Pneumatisch betaetigte Kern- oder Formherstellungsmaschine mit gemeinsam mit Druckluft gespeisten Antriebs- oder Betaetigungsorganen
DE1060770B (de) * 1955-06-29 1959-07-02 Svenska Betongvarumaskiner Ell Ruettelformmaschine zum Herstellen von Betonsteinen und anderen Kunststeinkoerpern
DE1085451B (de) * 1957-01-14 1960-07-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Ruettelformmaschine zum Herstellen von Waermehauben fuer Giessformen
DE1118683B (de) * 1959-12-01 1961-11-30 Joseph Raab & Cie K G Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, wie Balken, Dielen u. dgl., aus Bims- und Leichtbeton
FR2750915A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Alta Const Procede de fabrication de panneaux en beton arme, panneau obtenu et installation de mise en oeuvre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738589T2 (de) Verfahren zum Pressen von pulverförmigen Material
CH269453A (de) Selbsttätige pneumatische Vibrationsmaschine zur Herstellung von Zementware, insbesondere von Bauformziegeln.
EP2710888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
DE1758414B1 (de) Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform
DE592745C (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines aus mindestens zwei verschiedenen Stoffen bestehenden Kunststeins
DE3736813A1 (de) Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE807259C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren
DE269489C (de)
EP0151379B1 (de) Anlage zum Herstellen von Formsteinen aus Schaumbeton
DE2552157A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, wie platten, leisten, pfosten, profilteilen o.dgl. aus bloecken, die lignozellulosehaltige, mit hydraulischen bindemitteln versetzte teilchen enthalten
DE1054207B (de) Selbsttaetige Formmaschine mit einer Anzahl von Modellplatten und einer Mehrzahl vonBehandlungs-stationen
DE265394C (de)
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE2358505A1 (de) Maschine zum herstellen von waschbetonformlingen
DE102012016562A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2743945A1 (de) Sandkernmaschine
DE287404C (de)
DE869251C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen fuer Giessereizwecke
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
JPH06104322B2 (ja) 舗道板等の成形装置
DE555046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken
DE2901025A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von betonplatten
DE280715C (de)