DE1084043B - Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers - Google Patents

Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers

Info

Publication number
DE1084043B
DE1084043B DEST13550A DEST013550A DE1084043B DE 1084043 B DE1084043 B DE 1084043B DE ST13550 A DEST13550 A DE ST13550A DE ST013550 A DEST013550 A DE ST013550A DE 1084043 B DE1084043 B DE 1084043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
turntable
record
tonearm
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13550A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Steidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERPETUUM EBNER KG
Elektrotechnik Steidinger & Co
Original Assignee
PERPETUUM EBNER KG
Elektrotechnik Steidinger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERPETUUM EBNER KG, Elektrotechnik Steidinger & Co filed Critical PERPETUUM EBNER KG
Priority to DEST13550A priority Critical patent/DE1084043B/de
Publication of DE1084043B publication Critical patent/DE1084043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08538Driving the head the head being driven by the same means as the record can
    • G11B3/08541Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08545Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams
    • G11B3/08548Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams using friction coupling
    • G11B3/08551Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams using friction coupling for the horizontal movement only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08506Control of drive of the head for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08509Control of drive of the head for pivoting pick-up arms using mechanical detecting means

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers bei Einfachplattenspielern zum selbsttätigen Abspielen einzelner Schallplatten mit einem Fühler.
Es wird als große Erschwernis angesehen, bei Einfachplattenspielern den Tonarm von Hand auf die Schallplatte aufzulegen. Es ist bekannt, Vorrichtungen am Plattenspieler vorzusehen, durch die entweder der Tonarm zunächst von Hand in die Nähe des gewünschten Aufsetzdurchmessers, z. B. in die Nähe der Einlaufrille der Schallplatte, gebracht wird und dann durch eine Kippvorrichtung stetig auf die Schallplatte abgesenkt wird.
Es sind ferner Einrichtungen bekannt, bei denen die Steuerung der Tonarmbewegung selbsttätig über den Antrieb erfolgt. Im Gegensatz zu den Plattenwechslern ist es bei Einfachplattenspielern, wenn die Schallplatte sich schon infolge des Fehlens einer Abwurfachse auf dem Plattenteller befindet, schwierig, den Durchmesser der Schallplatte nachträglich abzutasten, besonders dann, wenn ein Plattenteller mit großem Durchmesser und großer Schwungmasse vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Plattenspieler ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Tonarms für verschiedene Plattendurchmesser vorgesehen, die Mittel zur radialen Bewegung des Tonarms in bezug auf den Plattenteller enthält, so daß die Nadel stets in den Anfang der Tonrille der aufgelegten Schallplatte eingelegt wird. Die Einstellvorrichtung weist eine mit verschiedenen weiten Anschlägen versehene Fühlerplatte auf, die so angeordnet und über einen komplizierten Mechanismus im Gehäuse verschoben wird, daß ein dem jeweiligen Plattendurchmesser entsprechender Anschlag an den Schallplattenrand zum Anliegen kommt. Bei dieser Anordnung wirkt eine Vielzahl von mechanischen Bauelementen zusammen, die das Gerät wenig robust itnd einer Reparatur schwer zugänglich machen.
Diesen Nachteil will die Erfindung beseitigen. Erfindungsgemäß wiM die Platte durch einen in den Plattenteller eingebetteten höhenverstellbaren Zwischenplattenteller abgehoben, während des Abtastens in vom Plattenteller abgehobener Lage gehalten und nach Beendigung des Abtastens wieder auf den Plattenteller abgelegt.
Der versenkbare und höhenverstellbare Zwischenteller ist zwar als Bauelement bei Plattenspielern bekannt, doch wird er dort für andere Aufgaben verwendet. So ist ein Anheben des Zwischentellers zu dem Zweck bekanntgeworden, ein leichteres Abnehmen der Platte selbst bei rotierendem Schallplattenteller zu ermöglichen. Ferner ist bei einem bekannten Einfachplattenspieler vorgesehen, daß nach dem Einrichtung zur Abtastung
des Plattendurchmessers
Anmelder:
Perpetuum-Ebner
Fabrik für Feinmechanik
und Elektrotechnik
Steidinger & Co. Korn.-Ges.,
St. Georgen (Schwarzw.)
Arthur Steidinger, St.Georgen (Schwarzw.),
ist als Erfinder genannt worden
Auflegen der Schallplatte auf den Plattenteller der Teller mit der Platte um einen solchen Betrag angehoben wird, bis daß die Schallplatte mit der am Tonarm befestigten Nadel in Berührung tritt. Bei dieser Anordnung soll die übliche Handhabung vermieden werden, bei der der Tonarm auf die sich drehende Schallplatte herabgelassen wird, wobei leicht ein Verkratzen der Schallplatte bewirkt wird.
Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es bedeutet
Fig. 1 Plattenspieler in Abspielstellung,
Fig. 2 Plattenspieler in Abfühlstellung,
Fig. 3 Plattenspieler mit gesondertem Fühler,
Fig. 4 bis 6 Plattenspieler mit handbetätigtem Abfühlvorgang.
In der Fig. 1 ist auf der Platine 1 ein Plattentelter 2, der von einem Motor 3 über ein Reibrad 4 angetrieben wird, drehbar in der hohlen Achse 5 gelagert.
Auf dem Plattenteller 2 liegt eine Schallplatte 6; diese wird von dem Tonabnehmer 7 des Tonarmes 8, der vertikal und horizontal drehbar in der Konsole 9 gelagert ist, abgetastet.
Der Zwischenteller 10 ist zentrisch zur Achse 5 gelagert und axial verschiebbar. Mit Hilfe des Kipphebels 11, der am Lagerbock 12 in der Platine 1 drehbar gelagert ist, wird der Zwischenteller 10 angehoben, wenn die Steuerkurve 13, in deren Nut der BoI-zenl4 geführt ist, sich dreht.
Die Fig. 2 zeigt die Abtastung des Plattendurchmessers durch einen Fühler 15 am Tonarm 8.
Die Schallplatte 6 ist von dem Zwischenteller 10 so weit angehoben, daß der Fühler 15 am Tonarm 8 beim
009 547/189
Einschwenken in angehobener Stellung über den Plattenteller gegen den Rand der Schallplatte trifft und dadurch in bekannter Weise den Plattendurchmesser abtastet.
Die Steuerung des Tonarmmechanismus erfolgt in bekannter Ausführung über das Zahnrad 16, das vom Ritzel 17 am Plattenteller angetrieben wird. Das Anheben des Tonarmes erfolgt über den Hebel 18, der mit seinem einen Ende in einer Nut der Steuerkurve geführt wird und mit dem anderen Ende die Hebestange 19, die axial zur Tonarmachse verschoben werden kann, anhebt.
Gleichzeitig werden dabei die beiden Friktionsscheiben 20., 20' unter Mitwirkung der Feder 21 zusammengepreßt. Durch die Rotation der Steuerkurve wird über einen Transporthebel 22 der Tonarm einwärtsgeschwenkt, bis der Tastfühler 15 an den Rand der Schallplatte stößt. Während der Tonarm durch die Schallplatte am weiteren Einschwenken gehindert wird, werden die Friktionsscheiben 20, 20' gegeneinander verdreht und so die Abtastung des Plattendurchmessers bewirkt.
Über die Steuerkurve 13 wird der Tonarm 8, nachdem der Zwischenteller 10 abgesenkt wurde, so weit eingeschwenkt, daß sich beim Absenken des Tonarmes der Abtaststift des Tonabnehmers 7 in die Einlaufrille der Schallplatte absetzt.
In der Fig. 3 ist eine Draufsicht eines selbsttätigen Plattenspielers dargestellt, bei der seitlich vom Plattenteller 2 ein gesonderter Fühlhebel 15' vorgesehen ist, der unabhängig vom Tonarm 8 den Durchmesser der Schallplatte abtastet.
In Fig. 4, 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Plattenspielers dargestellt, bei dem die Abtastung des Plattendurchmessers durch Hand geschieht.
Auf der Platine 1 ist ein Betätigungsschieber 24 angeordnet. Durch ihn wird sowohl die Steuerung der Tonarmbewegung als auch das Anheben des Zwischentellers 10 bewirkt.
Die Fig. 5 zeigt den Zwischenteller 10 mit der Schallplatteö in angehobener Stellung, so daß der Tonarm 8 mit seinem Fühler 15 den Rand der Schallplatte abtasten kann. Der Zwischenteller 10 wird dabei von dem Wipphebel 25 angehoben, indem die Führungsbahn 27 des Betätigungsschiebers 24 die Bewegung des Wipphebels 25 steuert.
Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Plattenspielers, bei der die gemeinsame Steuerung der Tonarmbewegung und des Zwischentellers durch den Schieber dargestellt ist. An die Führungsbahn 27 greift der Kipphebel 26 an, der mit seinem einen Ende die Hebestange 28 in der hohlen Achse des Tonarmlagers 29 axial verschiebt und so den Tonarm 8 anhebt.
Der Wipphebel 25 wird, wie in Fig. 5 dargestellt, von dem Betätigungsschieber 24 gleichzeitig betätigt, wobei die Führungsbahn 27 so gestaltet ist, daß diese Bewegungen aufeinander abgestimmt sind, d. h. der Tonarm 8 wird angehoben, bevor der Zwischenteller mit der Schallplatte 6 angehoben wird, bzw. der Zwischenteller 10 wird vorher abgesenkt, bevor der Tonarm 8 auf die Schallplatte abgesetzt wird.
Bevor dieser Vorgang ausgeführt wird, wird der Tonarm 8 über den Mitnehmer 30 um einen bestimmten Betrag einwärtsgeschwenkt, so daß die Abtastspitze des Tonabnehmers 7 über die Einlaufrille der Schallplatte 6 zu stehen kommt. Das Einschwenken erfolgt, indem die Zugstange 31 von dem Betätigungsschieber 24 bei seiner Vorwärtsbewegung mitgenommen wird und dabei auch den Mitnehmer 30 steuert.
Beim Absenken des Tonarmes 8 kommt der Mitnehmer 30 außer Eingriff.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers bei Einfachplattenspielern zum selbsttätigen Abspielen einer einzelnen Schallplatte mit einem Fühler, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) durch einen in den Plattenteller eingebetteten höhenverstellbaren Zwischenplattenteller (10) vom Plattenteller abgehoben wird, wahrend des Abtastens in vom Plattenteller abgehobener Lage gehalten und nach Beendigung des Abtastens wieder auf den Plattenteller abgelegt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteller (10) während des Abspielens der Schallplatte in einer Versenkung des Plattentellers (2) verschwindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteller (10) nach Beendigung des Abtastvorganges vom Steuermechanismus entkoppelt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (15) zum Abtasten des Plattendurchmessers in der Nähe des Tonkopfes am Tonarm (8) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Zwischentellers von Hand von einem auf der Platine angeordneten Betätigungsorgan, z. B. einem Betätigungsschieber (24) erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteller und der Tonarm von einem gemeinsamen Organ angehoben werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 323 659;
britische Patentschrift Nr. 144 511;
USA.-Patentschrift Nr. 1 440 276.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 547/189 6.60
DEST13550A 1958-03-17 1958-03-17 Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers Pending DE1084043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13550A DE1084043B (de) 1958-03-17 1958-03-17 Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13550A DE1084043B (de) 1958-03-17 1958-03-17 Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084043B true DE1084043B (de) 1960-06-23

Family

ID=7456072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13550A Pending DE1084043B (de) 1958-03-17 1958-03-17 Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084043B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134530B (de) * 1960-10-08 1962-08-09 Braun Ag Aufsetzvorrichtung fuer die Abtastnadel eines selbsttaetigen Plattenspielers
DE1140362B (de) * 1960-10-14 1962-11-29 Heinz Hummel Schutzvorrichtung fuer die Abtastnadel
FR2491663A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Rca Corp Tourne-videodisque ayant un dispositif d'entrainement du chariot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144511A (en) * 1919-08-09 1920-06-17 Cyril De Vere Improvements in and relating to talking machines
US1440276A (en) * 1921-08-27 1922-12-26 Saul Yavitz Record-lifting device for sound-reproducing machines
CH323659A (de) * 1954-09-21 1957-08-15 Plessey Co Ltd Grammophon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144511A (en) * 1919-08-09 1920-06-17 Cyril De Vere Improvements in and relating to talking machines
US1440276A (en) * 1921-08-27 1922-12-26 Saul Yavitz Record-lifting device for sound-reproducing machines
CH323659A (de) * 1954-09-21 1957-08-15 Plessey Co Ltd Grammophon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134530B (de) * 1960-10-08 1962-08-09 Braun Ag Aufsetzvorrichtung fuer die Abtastnadel eines selbsttaetigen Plattenspielers
DE1140362B (de) * 1960-10-14 1962-11-29 Heinz Hummel Schutzvorrichtung fuer die Abtastnadel
FR2491663A1 (fr) * 1980-10-02 1982-04-09 Rca Corp Tourne-videodisque ayant un dispositif d'entrainement du chariot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084043B (de) Einrichtung zur Abtastung des Plattendurchmessers
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE1259595B (de) Tonaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE971147C (de) Automatischer Plattenspieler oder Plattenwechsler
DE582654C (de) Aufnahme- oder Sprechmaschine mit Magazin und automatischem Plattenwechsel
DE1192840B (de) Plattenspielgeraet, bei welchem die Groesse der Schallplatte mittels eines am Tonarm befestigten Fuehlgliedes festgestellt wird
DE394881C (de) Sprechmaschine
AT206197B (de) Vielfach - Plattenspieler
DE1136130B (de) Aufsetzvorrichtung von Hand betaetigt fuer Tonarme
DE976750C (de) Steuervorrichtung fuer den Einsatz der Abtastnadel bei Plattenwechslern fuer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers
DE861616C (de) System zur Wiedergabe von Schallplatten mit verschiedenem Durchmesser
DE975310C (de) Tonarmsteuerung fuer Plattenwechsler
DE3741497A1 (de) Verfahren zur befestigung eines kleinwaelzlagers auf einer welle
DE1202522B (de) Schallplattenabtasteinrichtung, welche die Plattengroesse abfuehlt
DE534508C (de) Magazinsprechmaschine
AT27871B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Schallwellen auf den Scheiben von Sprechmaschinen.
DE977221C (de) Plattenspielautomat zum wahlweisen Abspielen der Vorder- und Rueckseite von Schallplatten
DE969824C (de) Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten
DE525776C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Erteilen einer Teilumdrehung an die Steuerwelle einer selbsttaetigen Sprechmaschine
DE2808442A1 (de) Plattenspieler
DE3638914A1 (de) Abspielgeraet fuer video- und/oder audio-platten
DE592162C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckschwenken des Tonarmes in die Ausgangslage
DE536121C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Anfangslage nach Massgabe der Groesse der zu spielenden Schallplatte fuer Magazinsprechmaschinen
DE2422127C3 (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE1703312U (de) Leitungsgesteuerter vielplattenspieler.