DE394881C - Sprechmaschine - Google Patents

Sprechmaschine

Info

Publication number
DE394881C
DE394881C DEB105600D DEB0105600D DE394881C DE 394881 C DE394881 C DE 394881C DE B105600 D DEB105600 D DE B105600D DE B0105600 D DEB0105600 D DE B0105600D DE 394881 C DE394881 C DE 394881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
arm
record
shaft
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACK TAYLOR BENNETT
Original Assignee
JACK TAYLOR BENNETT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACK TAYLOR BENNETT filed Critical JACK TAYLOR BENNETT
Application granted granted Critical
Publication of DE394881C publication Critical patent/DE394881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sprechmaschine, bei welcher eine Anzahl von Schallplatten nacheinander selbsttätig abgespielt wird. Hierbei wird am Ende des Stückes die Schalldose mit ihrer Nadel angehoben und der die Schalldose tragende bewegliche Arm von der Schallplatte wegbewegt, worauf die Entfernung der alten und die Aufbringung der neuen Platte bewirkt wird. Der Schall-ίο arm wird alsdann zurückbewegt, so daß die Nadel über dem Anfang der Platte steht; hierauf wird die Schalldose gesenkt, bis die Nadel auf der Anfangsrille der Platte aufliegt. Die Schallplatten werden hierbei von zu beiden Seiten des Plattentellers auf senkrecht stehenden, von der Hauptantriebswelle aus in Drehung versetzbaren Achsen vorgesehenen Trägern gehalten.
Die bekannten Sprechmaschinen dieser Art sind in ihrer Bauweise ziemlich kompliziert. Dieser Nachteil wird beim Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt, daß die notwendigen Bewegungen des Schallarmes und der Schall- " dose einzig und allein durch einen zweiarmigen Hebel und ein Exzenter bewirkt werden, wobei der Hebel an dem Schallarm drehbar befestigt ist. Der eine Arm dieses Hebels stützt die Schalldose, während der andere Arm direkt am Exzenter ruht, das selbsttätig eine Umdrehung am Ende des Spiels ausführt. Der Antrieb des Exzenters erfolgt durch den Antrieb der Sprechmaschine oder durch einen besonderen Motor.
Die Schallplatten sind mit je einer kreisförmigen Nut oder Rinne versehen, in die die Spielnut führt. Sobald die Nadel bei Beendi-
gung des Spiels auf die kreisförmige Xut gelangt, wird die Kupplung, ■ die vorher die Triebwelle mit dem Motor der Sprechmaschine verbunden hat, selbsttätig eingerückt und die Welle dadurch veranlaßt, eine Umdrehung zu vollziehen.
Um eine Schallplatte nach Abspielen des auf ihr befindlichen Stückes von dem sie aufnehmenden Plattentellerzapfen frei abzuheben, sind ein Paar senkrechte Achsen, und zwar auf jeder der beiden Seiten des Plattentellers eine, vorgesehen, die durch je eine Kette oder Schnur mit der Triebwelle so in Verbindung gebracht sind, daß bei jeder Umdrehung der Welle die senkrecht stehenden Achsen ebenfalls eine Umdrehung ausführen. An jeder dieser Achsen oder Stangen befindet sich ein Stift oder Exzenter, der die Schallplatte von dem Plattentellerzapfen abhebt und entfernt.
Die Schallplatten sitzen auf Schrauhenganggewinden, die auf den senkrechten Achsen oder Stangen angeordnet sind. Jede Schallplatte, welche von den Gewinden frei as wird, fällt auf den Plattenteller herab, sobald den Stangen eine Drehbewegung erteilt wird. Diese Stangen oder Achsen sind.zweckmäßig durch eine Querstange miteinander verbunden, von der ein zentrierender Stift durch die mittleren Durchbrechungen der Schallplatten hindurchreicht.
Während aller bisher beschriebenen Vorgänge kann der Plattenteller sich ständig drehen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar ist Abb. ι eine Unteransicht der Sprechmaschine mit der neuen Einrichtung, wobei der Deckel vom Gehäuse abgenommen ist. Abb. 2 ist eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. 4 eine schaubildliche Darstellung eines ! wesentlichen Teils der Sprechmaschine. Abb. 5 und 6 sind schaubildliche Ansichten einzelne? Teile, und Abb. 7 bis 11 zeigen das > Exzenter in seinen verschiedenen Stellungen. Mit ι ist eine Platte bezeichnet, auf welcher der zu beschreibende Mechanismus angeordnet ist. 2 ist der die Schalldose 5 tragende Schallarm, an welchem ein winklig gebogener Doppelhobel 3 in einem Lager 4 drehbar gelagert ist. Die Schalldose 5, welche in bekannter Weise von dem bogenförmigen Rohr 6 getragen wird, ruht auf dem einen Arm des Hebels 3. 7 ist der Plattenteller, welcher durch einen in Abb. 4 mit 8 bezeichneten Motor getrieben wird. 9 ist das Hauptantriebrad eines besonderen Motors. Dieser besondere Motor steht mit einer Regulatorbremse 10 in Verbindung, durch welche der Motor mittels eines Armes 11 stillgesetzt werden kann, der bei 12 an einem Gestellteil 13 der Grundplatte 1 befestigt ist i.nd von einer Feder 14 1 eeinflußt wird. Das Haupttriebrad 9 greift in einen Zahntrieb 15, welcher mit einem Kegelrad 16 in Verbindung steht, das ein Kegelrad 17 auf der Welle 18 treibt. Auf dieser Welle 18 sitzt fest ein Ex-. zenter 19, das eine Scheibe 20 mit Schlitz 21 trägt. Das der Bremse ro gegenüberliegende Ende des federl eeinfiußten Armes 11 ist umgebogen, so daß es in den Schlitz oder die Aussparung 21 der Scheibe 20 eingreifen kann, in welcher Stellung der Arm durch die Feder 14 so bewegt wird, daß er auf die Kremsscheibe 10 drückt und die Drehung des : Rades 9 stillsetzt. Das der Schalldose 5 gegenüberliegende Ende des Hebels 3 wird von dem Exzenter 19 beeinflußt und geht durch eine Aussparung 22 in der · Grundplatte ι hindurch. Es ist mit einem \*orsprung 23 versehen, welcher, sobald dieser Ann gegen die Mitte des Plattentellers hin, bei Beendigung des Abspielens ei.ier Schallplatte, zurückgeschwungen wird, mit einem Ansatz 24 auf dem federnden Arm 11 in der \ Weise in Berührung tritt, daß dieser federnde Arm r 1 außer Berührung mit dem Eingriffsscblitz2i tritt.
Bei Beginn des Spiels einer Schallplatte befindet sich der Hebel 3 in der in Abb. 7 gezeigten Stellung. Nachdem die Schallplatte abgespielt ist, bewegt sich der Arm 2 in bekannter Weise nach dem Mittelpunkt des Plattentellers hin und nimmt den Hebel 3 mit, bis dieser die in Abb. 8 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung kommt der Vorsprung 23 am Hebel 3 gegen den exzentrischen Ansatz 24, hebt das Ende des Armes 11 aus dem Schlitz 21 und bewegt auf diese Weise den Ann ir von der Bremsscheibe 10 hinweg, so (<οΓ> nun der Motor imstande ist. das Triebrad 9 in Bewegung zu setzen, welches die Welle 18 durch den Trie!) 15 und die Kegelräder 16, 17 treibt. Da die Welle 18 das auf ihr sitzende Exzenter 19 dreht, kippt sie den Hebel 3, und bei weiterer Drehung des Exzenters bewegt ein an ihm sitzender, spiralförmig gestalteter Vorsprung 25 den Hebel 3 in acbsialer Richtung, wie in Abb. 9 gezeigt ist. EiHC1 weitere Drehung des Exzenters 19 bewegt den Hebel 3 in die Stellung der Abb. 10 und erhält ihn in dieser Stellung, in welcher der Arm 2 und die Schalldose von der Schallplatte und dem Plattenteller 7 frei abgehoben sind. Danach wird die abgespielte Schallplatte abgehoben und eine neue dafür eingestellt; der Hebel 3 wird durch einen spiralförmigen Vorsprung 26 am Exzenter 19 in die in Abb. 11 gezeigte Stellung befördert, wodurch der Sehallarm 2 und die Schalldose 5 in eine Stellung versetzt werden, in welcher die Nadel der Schalldose sich ül er dem Punkt
befindet, wo die Nut für die neue Schall- ' platte beginnt. Bei weiterer Drehung des Exzenters 19 wird der Winkelhebel herabgekippt und die Nadel in die Spielrinne eingesetzt. Das Exzenter 19 ist nun in die Stel- ' lung der Abb. 7 zurückgekehrt, und das eine Ende des federnden Armes 11 befindet sich wieder gegenüber dem Schlitze 21 der Scheibe 20, wodurch der federnde Arm n gegen die Bremse 10 geduckt und der Motor stillgesetzt wird.
Das die Schallplatten tragende Magazin besteht aus zwei Stangen oder Achsen 27, die ! zu beiden Seiten des Plattentellers 7 aufgestellt sind. Jede dieser Stangen 27 trägt ein ; Gewinde 28, auf dem die Schallplatten ruhen, i Jede Stange ist mit einem zweckmäßig elastisch gefütterten Stoßkissen 29 versehen und mit einem Exzenter 30, das unter die Schallplatte auf dem Plattenteller greifen kann, um die Platte von dem mittleren Zap- ■ fen des Tellers abzuheben und sie unter die ' Rolle 31 zu bringen. Jede der beiden Stangen oder Achsen 27 ist an ihrem unteren Ende mit einem Kettenrad 32 versehen, das durch eine Kette mit einem Kettenrade 34 verbunden ist, mit dem ein Kegelrad 35 in fester Verbinidung steht, das mit einem, anderen Kegelrade 36 in Eingriff steht, das an einer :
Muffe 37 festsitzt, welche auf der Welle 18 drehbar ist. Die Kette 33 ist über Laufrollen 38 so geführt, daß sie beide Stangen oder Achsen 27 in entgegengesetzter Richtung dreht. Auf der Welle 18 ist eine Scheibe 39 verschiebbar gelagert, die einen Stift 40 trägt, der in einen Schlitz 41 ein- und wieder austreten kann. Dieser Schlitz befindet sich in einer Scheibe 42, welche mit der Muffe 37 fest verbunden ist, auf der das Kegelrad 36 mittels Gabelklauen 43 sitzt, die mittels einer " Spindel 44 durch einen Handhebel 45 beweg- ; bar ist.
Wenn im Betriebe der Stift 40 sich im Schlitz 41 befindet, so werden die Achsen 27 eine Umdrehung· erfahren, sobald das Exzenter 19 eine Umdrehung erhält, und die Schallplatten werden dadurch allmählich auf dem Schraubengewinde 28 herabbewegt. Die zuletzt abgespielte Schallplatte wird nun von dem Plattenteller 7 durch die Exzenter 30 abgehoben, wenn der Schallarm 2 mit der .. Schalldose S von ihr abgehoben ist. Die unterste Schallplatte kommt vom unteren Ende des Gewindeganges 28 und fällt auf die Puffer 29. Von da fällt die Schallplatte auf den Plattenteller 7, sobald der abgeschnittene Teil der Puffer unter die Schallplatte gleitet, und der Schallarm 2 mit der Schalldose 5 tritt nun in der schon beschriebenen Weise in die Arbeitsstellung ein.
Wenn die Wiederholung des Abspielens einer Schallplatte verlangt wird, so wird der Stift 40 durch den Handhebel 45 aus dem Schlitz 41 herausgezogen, in welchem Falle das Exzenter 19 mach dem Abspielen dieser wiederholt zu spielenden Platte die Schalldose hebt und den Arm 2 von der Schallplatte entfernt und ihn zurückführt, so daß die Nadel der Schalldose sich wieder über dem Beginn der Spielrinne befindet und beim Herablassen tier Nadel die Platte von neuem abgespielt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sprechmaschine mit einem über dem Plattenteller angeordneten Schallplattenstapel, bei der die von zu beiden Seiten des Plattentellers auf senkrecht stehenden, von der Ha.uptantriebswelle in Drehung versetzbaren Achsen vorgesehenen Trägern gehaltenen. Schallplatten nacheinander selbsttätig auf den Plattenteller aufgebracht und abgespielt werden, gekennzeichnet durch einen am Schallarm drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel (3), auf dessen einem Arm. die Schalldose ruht, während der andere Arm unmittelbar mit einem Exzenter (19) zusammenarbeitet, das auf einer Welle (18) sitzt, durch die die zu beiden Seiten des Plattentellers angeordneten Achsen (27), die
z. B. mit je einem Schraubengewinde (28)' zur Auflage der Schallplatten versehen sind, in Drehung versetzt werden können.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Achsen (27) Exzenter (30) befestigt sind, die am Ende des Spiels unter die abgespielte Schallplatte greifen und sie vom Plattentellerzapfen abheben.
3. Sprechmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (18) eine Scheibe (39) mit einem Zapfen (40) verschiebbar gelagert ■ist, der außer Eingriff mit dem Schlitz (41) einer auf der Welle (18) drehbaren Scheibe (42) einer Kupplungsmuffe (37) gebracht werden kann, wodurch der Antrieb für die Achsen (27) ausgeschaltet no wird, so daß die Schallplatte wiederholt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB105600D 1921-07-08 1922-07-09 Sprechmaschine Expired DE394881C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB394881X 1921-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394881C true DE394881C (de) 1924-05-10

Family

ID=10409817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105600D Expired DE394881C (de) 1921-07-08 1922-07-09 Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394881C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965955C (de) * 1943-10-09 1957-06-27 Siemens Ag Wiederholvorrichtung an selbsttaetigen Schallplattenspielern mit Plattenwechsler
DE1163059B (de) * 1961-04-21 1964-02-13 Siemens Ag Speicher fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965955C (de) * 1943-10-09 1957-06-27 Siemens Ag Wiederholvorrichtung an selbsttaetigen Schallplattenspielern mit Plattenwechsler
DE1163059B (de) * 1961-04-21 1964-02-13 Siemens Ag Speicher fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394881C (de) Sprechmaschine
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE2259356A1 (de) Plattenspieler ii
DE1165997B (de) Filmprojektionsgeraet
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE384050C (de) Sprechmaschine mit mehreren um eine gemeinsame Drehachse angeordneten Plattentellern
DE525776C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Erteilen einer Teilumdrehung an die Steuerwelle einer selbsttaetigen Sprechmaschine
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE463027C (de) Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE536121C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Anfangslage nach Massgabe der Groesse der zu spielenden Schallplatte fuer Magazinsprechmaschinen
DE357318C (de) Sprechmaschine
DE357319C (de) Sprechmaschine mit Schallplattenmagazin
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE1020807B (de) Reibradantrieb fuer Plattenspieler
DE340497C (de) Sprechmaschine mit einem ueber dem Plattenteller angeordneten Schallplattenstapel
DE444930C (de) Sprechmaschine
DE710815C (de) Sprechmaschine mit Rundfunkgeraet
DE518447C (de) Tonaufnahmevorrichtung fuer Schallplatten
DE449195C (de) Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl., mit einem Bildwurfgeraet
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE407206C (de) Sprechmaschine
DE974382C (de) Einrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Einsatzbewegung der Abtastnadel in die Einlaufrille bei Sprechmaschinen
CH409449A (de) Plattenspielgerät mit unterschiedlichen Drehzahlen
DE522609C (de) Sprechmaschine mit heb- und senkbarem Plattenmagazin