DE1081064B - Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1081064B
DE1081064B DES51543A DES0051543A DE1081064B DE 1081064 B DE1081064 B DE 1081064B DE S51543 A DES51543 A DE S51543A DE S0051543 A DES0051543 A DE S0051543A DE 1081064 B DE1081064 B DE 1081064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pulse
circuit
counting
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51543A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Flood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Edison Swan Ltd
Original Assignee
Siemens Edison Swan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Edison Swan Ltd filed Critical Siemens Edison Swan Ltd
Publication of DE1081064B publication Critical patent/DE1081064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Gebührenerfassen abhängig von Zeit und/oder Zone für indirekt gesteuerte Selbstansohluß-Fernsprechanilagen mit einer im Verbindungszug liegenden Zählübertragung, die die beim Verbindungsaufbau in Dezimalform zu sendenden zwei Gebührenkennziffern, durch welche die Gebührenklasse des Gespräches bestimmt wird, aufnimmt und ziu Beginn und/oder während des Gespräches Zählimpulse zum Gebührenzähler des rufenden Teilnehmers sendet.
Mehr-Zählanordnungen in Selbstanschluß-Fernsprechanlagen haben die Aufgabe, im Gesprächsfall den Zähler des rufenden Teilnehmers einer Sprechverbindung mehrmals zu betätigen. Im allgemeinen sind die bei Selbstanschluß-Fernmeldeanlagen verwendeten Mehrfach-Zählanordnungen so eingerichtet, daß die Anzahl der Zählimpulse je Verbindung von der Entfernung (Zone) zwischen dem rufenden und dem gerufenen Teilnehmer und, was ebenfalls der Fall sein kann, von der Dauer des Gespräches abhängt. Üblicherweise sind die für jeden Teilnehmer vorgesehenen Zähler nach einer elektromagnetisch betätigten stufenweise fortschaltbaren Bauart.
Bei vielen bekannten Selbstanschluß-Fernsprechanlagen werden Sprechverbindungen mit Hilfe von Registerumrechnern aufgebaut, welche so eingerichtet sind, daß sie Impulsreihen zum Einstellen von Gruppen- und Endwählern auszusenden vermögen. Bei Anlagen dieser Bauart steht jeder Registerumrechner einer großen Anzahl von Teilnehmern gemeinsam zur Verfügung, und es ist normalerweise der Fall, daß eine Mehrzahl derRegisterumrechner eines Fernamtes sich gleichzeitig in Tätigkeit befinden, um eine Mehrzahl von Gesprächen gleichzeitig aufzubauen. Der für ein Gespräch belegte Registerumrechner muß, um ihn zur Verwendung bei anderen Gesprächen verfügbar zu halten, sogleich wenn er seine Funktion in bezug auf den Aufbau des Gespräches durchgeführt hat, freigegeben werden.
Es ist bereits bekannt, bei Selbstanschluß-Fern-Sprechanlagen von vorerwähnter Bauart, Mehrfach-Gebührenerfassungsanordnungen zu verwenden, welche so eingerichtet sind, daß (1.) Zählübertragungen an den Ausgängen von Zwischenamtsverbindungsstellen angeschlossen und individuell zu diesen vorgesehen sind, die das Zählen oder Erfassen, von Gesprächen steuern, welche über die Verbindungsstellen hinweg aufgebaut werden, und welche (2.) so eingerichtet sind, daß dann, wenn die Zählübertragung, welche einer Verbindungsleitung individuell zugeordnet ist, für ein Gespräch be- legt wird, dieser Relaissatz vom in Betracht kommenden Registerumrechner her eine Gebührenkennziffer in Form einer Impulsreihe übermittelt erhält, welche den Gesprächsvorgang in der dem Gespräch entspre-Schaltungsanordnung
zum selbsttätigen Gebührenerfassen
abhängig von Zeit und/oder Zone
für indirekt gesteuerte
Selbstanschluß-Fernsprechanlagen
Anmelder:
Siemens Edison Swan Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. Dezember 1955
John Edward Flood, London,
ist als Erfinder genannt worden
chenden Weise kennzeichnet und welche dazu dient, ein Gesprächszählschaltwerk, welches dem Relaissatz individuell zugeordnet ist, einzustellen. Bei derartigen Mehrfach-Gebührenerfassungsanordnungen wird die Gebührenkennziffer, welche dem Relaissatz, der einer Vermittlungsstelle individuell zugeordnet ist, übermittelt wird, nicht über die Vermittlungsstelle hinweg wiederholt, während die Ortskennziffern angeben, daß der Relaissatz benötigt wird, um eine Wiederholung über die Verbindungsstelle hinweg auszuführen. Das Gesprächszählschaltwerk eines Relaissatzes wählt dann, wenn es eingestellt ist, einen Gesprächszählsteuerkreis aus einer Mehrzahl dieser Steuerkreise aus, mit dem Ergebnis, daß der Gesprächszählvorgang in der dem Gespräch entsprechenden Weise stattfindet, wenn sich der gerufene Teilnehmer meldet.
Die bekannten vorerwähnten Mehrfach-Gebührenerfassungsanordnungen weisen eine Anzahl von Vorteilen auf, und sie haben bisher in zufriedenstellender Weise gearbeitet. Sie leiden jedoch unter dem Nachteil, daß jede Zählübertragung (Relaissatz) mit einem ihr individuell zugeordneten Gesprächszählschaltwerk versehen sein muß und daß sie individuelle Vorrichtungen für das Einstellen dieses Schaltwerkes in Ansprecherwiderung auf entsprechende, von einem
009 508/88
3 4
Register-Umrechner her empfangene Impulse auf- umgerechnet und wieder in dieselben Elementspeicherweisen muß. räume eingespeichert werden, um Schaltmittel un-
Bei einer Landesfernwahl können, bedingt durch mittelbar zu steuern, die die Übertragung der Zähl-
die verschiedenen Entfernungen (Zonen), bis zu vier- impulse zu der Zählübertragung entsprechend den
undzwanzig Gebührenklassen erforderlich sein, und es 5 Kennziffern bewirken.
wird daher erforderlich, die vorerwähnten Mehrfach- Wenn jedoch, im Gegensatz zur vorliegenden Erfin-Zählanordnungen so abzuändern, daß eine Zählüber- dung, individuell zu jeder Zählübertragung ein tragung zwei Gebührenkennziffern statt einer in bezug Gesprächszählschaltwerk vorgesehen ist, wird durch auf ein Gespräch übermittelt erhält (siehe beispiels- das Einstellen dieses Schaltwerks in Ansprecherwideweise die weiter unten veranschaulichten Tabellen A io rung auf die beiden Dezimal-Gebührenkennziffern, oder D). Wenn in einem solchen Falle ein Gesprächs- welche die erforderliche Umrechnung der Kennziffern zählschaltwerk individuell zu jeder Zählübertragung in die entsprechende Gebührenklasse durchführen, und vorgesehen ist, fällt der vorerwähnte Nachteil dadurch es braucht für eine derartige Umrechnung keine bemehr ins Gewicht, daß das Schaltwerk auf zwei sondere Vorsorge getroffen werden. Bei 'der vorliegen-Dezimalkennziffern einstellbar sein muß und somit 15 den Erfindung, bei der ein Gesprächszählschaltwerk aufwendiger wird. Es ergibt sich die Aufgabe, diesen für jede Zählübertagung durch eine Magnetspeichervorerwähnten Nachteil zu umgehen. trommel ersetzt wird, wird die erforderliche Umrech-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den nung in wirksamer und wirtschaftlicher Weise durch Aufwand eines Zählschaltwerkes für jede Zählüber- Verwendung der Speicherkapazität der Magnettragung dadurch zu umgehen, daß eine Magnetspeicher- 20 speichertrommel sicherstellt.
trommel die Funktion eines Gesprächszählschaltwerkes Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dafür eine Anzahl von Zählübertragungen ausführt. Um durch gekennzeichnet, daß der zentrale Steuerkreis näher zu erläutern, was unter dem Ausdruck »eine die Umrechnung der beiden GebührenkennzifFern von Anzahl« verstanden werden soll, sei als Beispiel an- der ersten Binärform in die zweite Binärform derart geführt, daß eine einzige Speicherspur auf einer 25 vornimmt, daß die einzelnen Binärelemente jeweils Magnetspeichertrommel zweiunddreißig Zählüber- nacheinander umgerechnet werden,
tragungen (Relaissätze) zu (bedienen vermag und daß Wenn die Gesprächszählimpulse für das Durcheine einzige Magnetspeichertrommel mehr als zwan- führen einer Gebührenermittlung auf einer Zeitbasis zig Spuren aufnehmen kann. (wobei der Zähler des rufenden Teilnehmers in Inter-
Es ist bereits bekannt (siehe beispielsweise die 30 vallen während eines Gesprächs betätigt wird) von deutsche Patentschrift 936 520), in Fernmeldeanlagen einem gemeinsamen Impulsgenerator her erhalten Magnettrommelspeicheranordnungen zum Registrieren werden, kann es, wenn keine besonderen Vorkehrungen der gesamten Gebühren, mit welchen die verschiede- getroffen werden, zu unerwünschten Abweichungen nen Teilnehmer belastet werden sollen, zu verwenden. oder, Ungenauigkeiten in der Gebührenermittlung kom-Diese bekannten Schaltungsanordnungen erfordern 35 men, und zwar auf Grund des Umstandes, daß die Zähljedoch eine Speicherfiäche individuell für jeden Teil- impulse nicht in jedem Fall zu Beginn eines Zählimpulsnehmer. Bei diesen Schaltungsanordnungen nimmt die zyklus einsetzen. Eine weitere Ausbildung der Erfinindividuell zu einem Teilnehmer vorgesehene Speicher- dung bezieht sich daher auf den zeitgerechten Einsatz fläche die Stelle des Zählers der elektromagnetisch der Zählimpulse, so daß derartige Abweichungen prakbetätigten stufenweise fortgeschalteten Bauart ein, 40 tisch vernachlässigt werden können. Gemäß dieser welche üblicherweise bei einem Teilnehmer vorgesehen Weiterbildung weisen die am zentralen Steuerkreis ist, und sie soll zum Registrieren der Zählimpulse periodisch anliegenden unterschiedlichen Impulsreihen dienen, welche in der individuellen Teilnehmerleitung eine Frequenz (16 je Minute, 32 je Minute, 64 je über eine lange Zeitdauer hinweg empfangen werden Minute, 128 je Minute) auf, die für jede Reihe ein (beispielsweise über eine Zeitdauer von 3 Monaten). 45 Vielfaches (Sechzehnfaches) der jeweils geforderten Bei diesen bekannten Schaltungsanordnungen spielen Fortschaltegeschwindigkeit (einmal je Minute, zweidie Speicherflächen auf der Trommel keine Rolle für mal je Minute, viermal je Minute, achtmal je Minute) die Aussendung der Zählimpulse, für die ein Teilneh- des Gesprächszählers des rufenden Teilnehmers bemer für seine Gespräche belastet wird. tragen und daß erst nach Aufnahme einer vollständi-
Bei der erfindungsgemäßen Mehrfach-Gebühren- 50 gen Impulsreihe (z. B. 16) ein einziger Zählimpuls
erfassungsanordnung spielen dagegen die Magnet- zur Zählübertragung und damit zum Gebührenzähler
trommelspeicheranordnungen eine große Rolle für das übertragen wird, wobei die gleiche, vorbestimmte,
Aussenden von Zählimpulsen, die mit Hinsicht auf feststehende Anzahl (sechzehn) von Impulsen der in
ein Gespräch zu dem Zähler eines rufenden Teilneh- Betracht kommenden Impulsreihe für jeden Zählvor-
mers übermittelt werden. Dabei ist es, soweit die vor- 55 gang des Gesprächszählers des rufenden Teilnehmers
liegende Erfindung in Betracht kommt, unwesentlich, gezählt werden muß, ohne Rücksicht darauf, um
ob diese Impulse an einem Teilnehmerzähler der üb- welche der vier angeführten Impulsreihen es sich
liehen elektromagnetisch betätigten stufenweise fort- handelt.
geschalteten Bauart oder in der bereits bekannten, Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnun-
vorstehend beschriebenen Weise registriert werden. 60 gen erläutert werden. Bei diesen Schaltungsanord-
Erfindungsgemäß wird die der Erfindung zugrunde nungen wird eine magnetische Speichertrommel zuliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden sammen mit den Zählübertragungen eines Selbst-Gebührenkennziffern von der Zählübertragung über anschlußamtes vorgesehen. Wird beim Verbindungseinen zentralen Steuerkreis zu einer an sich bekannten aufbau eine Zählübertragung belegt, so empfängt sie Zentral-Magnetspeichertrommel gesendet und dort in 65 die ersten zwei Wählziffern, durch welche die Binärform in Elementspeicherräume eines Speicher- Gebührenklassen für die Verbindung festgelegt wird, abschnittes, der dieser Zählübertragung zugeordnet Die weiteren Wahlserien werden in dieser Übertraist, gespeichert werden und dann in eine andere Binär- gung wiederholt oder weitergegeben, um dadurch den form, die, als Ganzes genommen, durch die Kombi- Verbindungsaufbau herzustellen oder zu vervollnation der beiden Gebührenkennziffern bestimmt wird, 70 ständigen.
Fig. 1A zeigt einen Stromkreis, welcher diejenigen Elemente einer Zählübertragung veranschaulicht, die im wesentlichen für die Gesprächsgebührenbelastung vorgesehen sind; doch weist diese Figur auch schematische Schaltbilder auf, welche zu einem Zeitunterteilungs-Multiplexsystem gehören und mit dessen Hilfe die Zählübertragungen der magnetischen Speichertrommel zugeordnet werden.
Fig. 1B und 1C zeigen, zusammengelegt, ein schematisches Diagramm, wodurch die Zuordnung der Gebührenzähler, welche individuell einer einzelnen Speicherspur auf der Trommel zugeordnet ist, veranschaulicht wird.
Die Fig. 2 bis 8 zeigen Atisführungsformen, welche verschiedene der in den Fig. 1A, 1B und 1 C gezeigten Steuerkreiselemente zweckmäßig haben -können.
Die Dezimalwählziffern, welche von einer Zählübertragung empfangen werden, kommen in Form von Impulszügen von einem Registerumrechner oder sonstigen Schaltungsanordnungen her an. Zur Vereinfachung der Beschreibung sollen die beiden Impulszüge oder Impulsreihen im nachfolgenden als die xo erste und die zweite Gabührenkennziffer bezeichnet werden.
Die Bedeutung der Gebührenkennziffern ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
Tabelle A
Erste
Impulsserie
Zweite
Impulsserie .
Erforderliche Gesprächszählerbetätigung
1 1 1 Betätigung pro Minute (Zeitverbindung)
1 2 2 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 3 3 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 4 4 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 5 5 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 6 6 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 7 7 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 8 1 Betätigung (Nichtzeitverbindung)
2 8 2 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
3 8 3 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
4 8 4 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
5 8 5 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
6 8 6 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
7 8 7 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
8 8 8 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
9 1 9 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 2 10 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 3 11 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 4 12 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 5 13 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 6 14 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 7 15 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
9 8 8 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 8 Gebührenfreie Verbindung
Die Zeitunterteilungs-Multiplexanlage, vermittels welcher die Zählübertragungen (Relaissätze) mit der Magnetspeichertrommel verbunden sind, ist natürlich mit der Trommel synchronisiert. Aus Einfachheitsgründen wird für die Zwecke dieser Beschreibung angenommen, daß die Anzahl der Relaissätze derart ist, daß die erforderlichen Speicherabteilungen, welche zu ihnen gehören, durch eine einzelne Spur auf der Trommel geschaffen werden können. Wo dies nicht der Fall ist, ist es nur notwendig, die Relaissätze in Gruppen zu unterteilen, und zwar eine Gruppe pro Spur, und eine gleichartige Gesprächszählvorrichtung für jede Gruppe vorzusehen. Es sei weiterhin angenommen, daß die erwähnte einzelne Spur getrennte Schreibe- und Leseköpfe aufweist, die ihr zugeordnet und diametral -einander gegenüber um den Umfang der Spur herum angeordnet sind.
Es sei ferner angenommen, daß jeder Relaissatz zwei ihm einzeln zugeordnete Speicherabteilungen auf der erwähnten einzelnen Spur aufweist, wobei diese beiden Speicherabteilungen derart sind, daß dann, wenn die eine unter dem der Spur zugeordneten Schreibekopf vorbeiläuft, die andere unter dem der Spur zugeordneten Lesekopf vorbeiläuft. Jede Speicherabteilung enthält sechzehn Speicherelementplätze, welche serienmäßig rund um die Spur angeordnet sind, und ist somit in der Lage, vier sogenannte »Wörter« von je vier Binärziffern zu registrieren. Jede Kanalzeitperiode oder Wegezeitdauer der Zeitunterteilungs-Multiplexanlage ist in eine Steuerzeitperiode t0 und sechzehn Zeitelementperioden tL, t2 ... tie eingeteilt. Binärziffern, welche Gebühren- und andere sich auf einen Anruf beziehende Information enthalten, werden während der sechzehn Zeitelementperioden tt bis tie einer entsprechenden Kanalzeitperiode auf der Trommel registriert. Hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den Speicherelementplätzen und den Zeitelementperioden werden die gleichen Bezeichnungen tx bis t16 im nachfolgenden dazu verwendet, sowohl die Speicherelementsätze als auch die entsprechenden Zeitelementperioden zu kennzeichnen.
Bezugnehmend auf die Fig. IA, IB und 1 C sollten diese Figuren so betrachtet werden, daß Fig. IB rechts von Fig. 1A und Fig. 1C rechts von Fig. 1B zu liegen kommt, .so daß ein zusammengefügtes Diagramm entsteht, welches die Mehrfach-Zählanordnungen, die in Betracht kommen, veranschaulicht.
Magnetspeichertrpmmeln sind bekannt, daher ist es nicht notwendig, die Darstellungen der Magnet-
speichertrommel, der einzelnen Spur, der erwähnten getrennten Schreibe- und Leseköpfe ader der Hilfseinrichtungen (einschließlich eines Verstärkers), welche für jeden derartigen Kopf vorgesehen sind, in die Zeichnung aufzunehmen. Von den im Diagramm dargestellten Elementen sind die am engsten mit der Magnetspeichertrommel verbundenen (s. Fig. 1C unten) eine Schreibe-»O«-Ader 7 und eine Schreibe- »1«-Ader8, welche mit dem erwähnten Schreibkopf verbunden sind, und (s. Fdg. 1C oben) eine Lese- »O«-Ader 13 und eine Lese-» 1 «-Ader 14, welche dem erwähnten Lesekopf zugeordnet sind. Ein Anreiz der Schreibe»O«-Ader 7 während einer Zeitelementperiode bewirkt, daß eine »0« in den Speicherelementplatz geschrieben wird, welcher zu diesem Zeitpunkt unter dem Schreibkopf hindurchläuft, während ein Anreiz auf der Schreibe-»1«-Ader 8 während einer Zeitelementperiode bewirkt, daß eine »1« in den Speicherelementplatz geschrieben wird, welcher zu diesem Zeitpunkt unter dem Schreibkopf durchläuft. Der Durchgang unter dem Lesekopf eines Speicherelementplatzes, in welchem »Ö« registriert ist, bewirkt, daß ein Anreiz auf der Lese-»0«-Ader 13 während der entsprechenden Zeitelementperiode erscheint, und der Durchgang unter dem Lesekopf eines Speicherelementplatzes, in welchem »1« registriert ist, bewirkt, daß ein Anreiz auf der Lese-»1«-Ader 14 während der entsprechenden Zeitelementperiode auftritt.
Eine Zählübertragung (Relaissatz in Fig. 1 A) setzt sich zusammen aus einer ankommenden Ader 28 mit negativem Potential, einer ankommenden Ader 29 mit positivem Potential, aus einer ankommenden Teilnehmeranschlußader 30, aus einer abgehenden Ader 31, aus einer abgehenden Ader 32 und aus einer Speisebrücke, bestehend aus einem impulsempfangenden Relais A aus den Kondensatoren Cl und C 2, aus einem Melderelais D, aus Gleichrichtern MR 2 und MR3 und aus einer Verzögerungsspule/, Weitere Relais sind ein Halterelais B, ein »CVRelais, ein Schaltrelais Ar und ein Zählrelais /. Die Relais B und C sind abfallverzögert. Zu einem Relaissatz gehören individuell zwei Impulsverlängerer L1 und L2. Ein Erdanschluß über einen Gleichrichter MR1 dient dazu, ein Belegungs-Erdpotential unabhängig von den Kontakten d 1 und /1 zu schaffen.
Die Zeitunterteilungs-Multiplexanlage, vermittels welcher die Relaissätze nach Fig. 1A mit der magnetischen Speichertrommel verbunden sind, setzt sich zusammen aus einem Meßmultiplex MX 1, aus einem Rückhaltemultiplex MX 2, aus einem impulsgebenden Multiplex MX 3, aus einem sogenannten C-RelaismultiplexMZ4, aus einem SchaltmultiplexMZ5 und aus einem Vorwärts-Haltemultiplex MX 6. Jeder Multiplex MX2, MX3, MX4 und MX6 hat eine Eingangsader pro Kanal, d. h. pro Relaissatz, und eine Ausgangs-Fernleitung und dient dazu, an dieser Fernleitung während der Perioden, in welchen ein Anreiz auf einer Eingangsader vorhanden ist, den Impulszug hervorzurufen, welcher dem Kanal zugeordnet ist, dem diese Bingangsader entspricht. Jeder Multiplex MZl und MX 5 hat eine Ausgangsader pro Kanal, d. h. pro Relaissatz, und eine Eingangsfernleitung und dient dazu, jedesmal, wenn ein zu einem Kanal gehöriger Impuls dieser Fernleitung übermittelt wird, einen Anreiz an der Ausgangsader hervorzurufen, die diesem Kanal entspricht.
Die Schaltungsanordnungen in den Fig. 1J5 und IC sind von gestrichelten Linien umgeben. Diese enthalten .einen SubtraktionskreisSC, einen Impulsempfangskreis RC, einen Umrechnungskreis TC, einen Nichtzeitmeßkreis !7MC und einen Zeitmeßkreis TMC. Zusätzlich dazu enthält die Zähleinrichtung, welche in den Fig. 1B und 1C dargestellt ist, gewisse Jochoder Koinzddenzkreise, welche nunmehr erwähnt werden sollen. Die Lese-»0«-Ader 13 und die Lese-»1«- Ader 14 sind jeweils mit einer »O«-Eingangsader oder einer »O«-Eingangsader 24 und einer »!«-Eingangsader 23 des SubtrakHionskreises SC vermittels eines Umrechnungs-Jochkreises verbunden, der eine Steuereingangsader 11 aufweist, welche an den Umrechnungskreis TC geschaltet ist. Der Umrechnungs-Jochkrei-s besteht aus vier Hauptjochkreisen G24, G25, G 26 und G 27, welche so angeordnet und eingerichtet sind, daß dann, wenn kein Anreiz an der Ader 11 vorhanden ist, ein Anreiz auf der Lese-»0«-Ader 13 nach der »O«-Eingangsader 24 des Subtraktionskreises weitergeleitet wird und einen Anreiz auf der Lese- »1 «-Ader 14 bis nach der »!«-Eingangsader 23 des Subtraktionskreises geleitet wird, und daß dann, wenn ein Anreiz an der Ader II vorhanden ist, ein Anreiz an der Lese-»O«Ader 13 bis nach der »!«-Eingangsader 23 des Subtraktionskreises und ein Anreiz an Lese-» 1 «-Ader 14 bis nach der »O«-Eingangsader 24 des Subtraktionskreises geleitet wird.
Eine »O«-Ausgangsader 27 des Subtraktionskreises SC und eine Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19 sind mit der Schreibe-»O«-Ader 7 vermittels eines Hauptschreibe-»O«-Jochkreises G 3 verbunden, welcher so eingerichtet und angeordnet ist, daß dann, wenn kein Anreiz an einer Hauptschreibe-»!«-Steuerader 20 vorhanden ist, ein Anreiz entweder an der »0 «-Ausgangsader 27 des Subtraktionskreises oder an der Hauptschreibe-»0«-Steuerader 19 bis nach der Schreibe- »O«-Ader7 geleitet wird. Eine »1 «-Ausgangsader 26 des Subtraktionskreises SC und die Hauptschreibe- »1 «-Steuerader 20 sind mit der Schreibe-» 1 «-Ader 8 vermittels eines Hauptschreibe-»!«-Jochkreises G2 verbunden, der so angeordnet und eingerichtet ist, daß dann, wenn kein Anreiz an der Hauptschreibe-»O«- Steuerader 19 vorhanden ist, ein Anreiz entweder an der »1 «-Ausgangsader 26 des Subtraktionskreises oder an der Hauptschreibe-» 1 «-Steuerader 20 bis nach der Schreibe-» 1 «-Ader 8 geleitet wird.
Ein erster Hilfsschreibe-»0«-Jochkreis G4 ist so eingerichtet, daß er einen Anreiz nach der Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19 übermittelt, und zwar während jeder Zeitelementperiode J1, in welcher ein Anreiz (Impuls) an der Ausgaogsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplex MX 3 vorhanden ist, während ein erster Hilfsschreibe-»1 «-Jochkreis G 45 so eingerichtet ist, daß er einen Anreiz nach der Hauptschreibe-»!«-Steuerader 20 übermittelt, und zwar während jeder Zeitelementperiode tv in welcher kein Anreiz an dieser Ausgangsimpuls-Fernleitung vorhanden ist. Ein zweiter Hdlfsschreibe-sOe-Jochkreis G 5 ist so eingerichtet, daß er einen Anreiz nach der Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19 übermittelt, und zwar während der Zeitelementperiode t2, in welcher ein Anreiz (Impuls) an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-MultiplexMZ4 vorhanden ist, wahrend ein zweiter Hilfsschreibe-»1 «-Jochkreis G 46 so eingerichtet ist, daß er einen Anreiz nach der Hauptschreibe-» 1 «-Steuerader 20 während jeder Zeitelementperiode t2 übermittelt, in welcher kein Anreiz an dieser Ausgangs impuls-Fernleitung vorhanden ist. Ein dritter Hilfsschreibe-»1«-Jochkreis Gl ist so eingerichtet, daß er einen Anreiz nach der Hauptschreibe- »1 «-Steuerader 20 während jeder Zeitelementperiode tt bis i16 übermittelt, in welcher kein Anreiz (Impuls) an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 35 des Vorwärts-
Haltemultiplex MX 6 vorhanden ist, und dient demzufolge dazu, zu bewirken, daß »1« wiederholt in jedem der Speicherelementplätze, welche zu einem Überwachungsrelaissatz gehören, hineingeschrieben wird, und zwar so lange, wie der Relaissatz unbelegt ist.
Die Ausbildung und Betriebsweise der Schaltungsanordnungen SC, RC, TC, UMC und TMC wird im nachfolgenden ausführlicher beschrieben, während die allgemeine Betriebsweise der Mehrfachzählanordnungen wie folgt vonstatten geht.
Solange ein Relaissatz (s. Fig. IA) nicht belegt ist, wird durch den Schreibe-»1«-Jochkreis Gl in jeden seiner zugehörigen Speicherelementplätze »1« hineingeschrieben. Wenn der Relaissatz durch einen Anruf belegt wird, besteht über die Adern 28 und 29 eine Rufschleife, das impulsempfangende Relais A spricht an und betätigt über Kontakt a 1 das Halterelais B1 während über Kontakt a2 ein Anreiz (Erdpotential) nach der entsprechenden Eingangsader des impulsgebenden Multiplex MX 3 übermittelt wird, was bewirkt, daß zu diesem Relaissatz gehörige Impulse an der Ausgangs-Fernleitung 33 von diesem Multiplex auftreten.
Das Relais B schließt über Kontakt b 1 eine Rufschleife für die abgehenden Leitungsadern 31 und 32 und legt über Kontakt b 2 Belegungs-Erdpotential von Kontakt dl zn der ankommenden Privatanschlußader 30 und übermittelt über Konakt b 4l einen Anreiz (Erdpotential) nach der entsprechenden Eingangsader des Vorwärts-Haltemultiplex MX 6. Die dadurch auftretenden Impulse an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 35 des Multiplexes MX 6, welche zum Relaissatz gehören, ermöglichen dadurch, daß der Jochkreis G1 veranlaßt wird, mit dem Übermitteln eines Anreizes nach der Hauptschreibe-»1«-Steuerader 20 während der dem Relaissatz zugeordneten Zeitelementperioden aufzuhören, daß die Schreibvorgänge in den Speicherelementplätzen, welche zum Relaissatz gehören, verändert werden. Daraus ergibt sich, daß die dem Relaissatz zugeordneten Impulse, welche an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes MX3 erscheinen veranlassen, daß eine »0« in jeden der Speicherelementplätze tv welche dem Relaissatz zugeordnet sind, eingeschrieben wird.
Wenn durch die erste Schleifenunterbrechung der ersten Impulsserie das impulsempfangende Relais A abfällt, spricht das Relais C im Relaissatz an und bleibt bis zum Ende der Impulsserie betätigt. Der Ansprechkreis für das Relais C wird über Kontakt b 3 und Kontakt a 1 gebildet. Nach Betätigung des Relais C wird über Kontakt c3 ein Anreiz (Erdpotential) nach der entsprechenden Eingangsader .des C-MuItiplexes MX4 übermittelt; das darauffolgende Erscheinen von dem Relaissatz zugehörigen Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 dieses Multiplexes bewirkt (über den Schreibe-»0«-jochkreis G 5), daß eine »0« in jeden der Speicherelementplätze i2 geschrieben wird, welche zum Relaissatz gehören.
Während das Relais C betätigt ist, verbindet der Kontakt c 1 die Leitungsadern 31 und 32 direkt, und der Kontakt c 2 übermittelt das Belegungspotential (Erde) zu der ankommenden Teilnehmeranschlußader 30 unabhängig vom Kontakt b 2.
Bei Beginn einer jeden Schleifenunterbrechung während der ersten Impulsreihe lesen die Leseköpfe in einem Speicherelementplatz tv welcher zum Relaissatz gehört, eine »0« ab, während kein dem Relaissatz zugehöriger Impuls an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes MX 3 vorhanden ist, und dies bewirkt (über den Schaltkreis RC und den Subtraktionskreis SC)1 daß die vierziffrige Binärzahl, welche in den Speicherelementplätzen i5, t6' tT t8 registriert wird und zum Relaissatz gehört, auf einem Wert, der um eine Ziffer geringer als der vorher bestehende Wert ist, verändert wird.
Der beschriebene Zustand tritt nur ein einziges Mal in bezug auf jeden Impuls der ersten Kennzifferserie auf, weil die Anordnung so getroffen ist, daß das ίο Nichtvorhandensein von dem Relaissatz zugehörigen Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes bewirkt (über das Medium des »1 «-Jochkreises G 45), daß der Schreibkopf »1« in jeden der Speicherelementplätze t± hineinschreibt, welcher dem Relaissatz zugeordnet ist, und zwar wenn diese Plätze unter diesem Kopf durchlaufen. Somit wird die eine Ziffer von der vierziffragen Binärzahl 1111, welche normalerweise in den Speicherelementplätzen t5, ie, i7 und i8, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, registriert wird, für jeden Impuls im ersten Gesprächsmeßzug subtrahiert.
Am Ende eines jeden Impulses bewirkt das Auftreten von dem Relaissatz zugeordneten Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes (über den Schreibe-»0«-jochkreis G4), daß der Schreibkopf in jeden der dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementplätzen t± »0« hineinschreibt.
Wenn das Relais C am Ende der ersten Impulsserie abfällt, bewirkt das sich daraus ergebende Nichtvorhandensein von den Relaissatz zugehörigen Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-MuItiplexes MX 4c (über den Schreibe-sls-Kreis G 46), daß der Schreibkopf in jeden der Speicherelementplatze i2, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, »1« hineinschreibt, wenn diese Plätze unter diesem Kopf durchlaufen. Bevor jedoch »1« somit in beide in Betracht kommenden Speicherelementplätzen i2 hineingeschrieben worden ist, bewirkt der Zustand, 'daß der Lesekopf in dem von ihnen »0« ausliest, während kein Impuls an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-Multiplexes vorhanden ist, und daducrh wird bewirkt (über das Medium des impulsempfangenden Steuerkreises RC), daß »0« in jedem Speicherelementplatz i3, welcher zum Relaissatz gehört, hineingeschrieben wird.
Somit ist zeitlich unmittelbar vor dem Empfang der zweiten Impulsserie die Registrierung in jedem dem Relaissatz zugehörigen Speicherelementplatz tt und ts gleich »0« und das Geschriebene in jedem der entsprechenden Speicherelementplätze i2 gleich »1«, während das Geschriebene in den entsprechenden Speicherelementplätzen i5, i6, i7 und i8 die vierziffrige Binärzahl 1111 der Anzahl der Impulse im ersten Gesprächsmeßzug darstellt.
Die Schaltvorgänge bzw. Arbeitsgänge, welche während des Empfanges der zweiten Impulsserie stattfinden, entsprechen im allgemeinen denjenigen, welche während des Empfanges des ersten auftreten, mit der Ausnahme, daß als Folge der verschiedenen Vorgänge bzw. des unterschiedlichen Vorganges dm impulsempfangenden Steuerkreis RC, bedingt durch den Umstand, daß das Geschriebene in jedem der entsprechenden Speicherelementplätze i5 zu diesem Zeitpunkt »0« anstatt »1« ist, es die vierziffrige Binärzahl 1111 ist, welche normalerweise in den dem Relaissatz zugehörigen Speicherelementplätzen i9, t10, tlt und i12 registriert wird, und nicht die Zahl ist, welche in den Speicherelementplätzen ΐ5, ίβ, t7 und i8 registriert wird, von welcher Eins bei jedem Impuls des Zuges subtrahiert
009 508/88
wird. Zeitlich unmittelbar vor dem Abfall des Relais C am Ende der zweiten Impulsserie wird die gespeicherte Information in den Speicherelementplätzen t5 ibis ί12,
welche dem Relaissatz zugeordnet sind, für die verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Impulsserie in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Tabelle B
Erste Zweite *B h Registrierung in den Speicherelementplätzen *8 O 1 tu *1S
Impulsserie Impulsserie O 1 h 1 1 O 1 1
1 1 O 1 1 1 O 0 1 1
1 2 O 1 1 Ή 1 1 1 1
1 3 O 1 1 1 0 1 0 1
1 4 O 1 1 1 1 0 0 1
1 5 O 1 1 1 O 0 O 1
1 6 O 1 1 1 1 1 O 1
1 7 O 1 1 1 1 1 1 O
1 8 1 O 1 1 1 1 1 0
2 8 O O 1 1 T-J 1 1 O
3 8 1 1 1-1 1 1 1 O
4 8 0 1 0 1 1 1 1 0
5 8 1 0 O 1 1 T-* 1 0
6 8 0 O O 1 1 1 1-1 O
7 8 1 1 O O O 1 1 O
8 8 0 1 1 O 1 0 1 1
9 1 O 1 1 O O 0 1 1
9 2 0 1 1 O 1 1 1 1
9 3 O 1 1 O 0 1 O 1
9 4 • ο 1 1 O 1 0 0 1
9 5 O ■t—I 1 O O . O 0 1
9 6 O 1 1 O 1 1 0 1
9 7 O 1 1 O 1 1 1 0
9 8 1 O 1 O τ—I 0
10 8 1
Wenn das Relais C am Ende der zweiten Impulsreihe abfällt, bewirkt der Zustand, in einer dem Relaissatz zugehörigen Kanalzeitperiode, daß. der Lesekopf in dem einen der Speicherelementplätze i2, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, »0« ausliest, während kein Impuls an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-Multiplexes MX 4 vorhanden ist, und daß der Lesekopf ebenfalls in dem Speicherelementplatz i3, welcher diesem Speicherelementplatz t2 benachbart ist, »0« ausliest. Das Auftreten dieses Zustandes bewirkt (über das Medium des impulsempfangenden Steuerkreises RC), daß »0« in jeden Speicherelementplatz f4, welcher dem Relaissatz zugeordnet ist, hineingeschrieben wird und bewirkt (ebenfalls über das Medium des impulsempfangenden Steuerkreises RC), daß ein Impuls innerhalb der in Betracht kommenden Kanalzeitperiode an der Eingangsimpuls-Fernleitung 36 des Schaltmultiplexes MX5 in Erscheinung tritt und bewirkt weiterhin (über das Medium des impulsempfangenden Steuerkreises RC des Umrechnungskreises TC und des Subtraktionskreises SC), daß die beiden vierziffrigen Binärzahlen, welche dann in den dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementplätzen £5 bis ti2 registriert werden, in »Umrechnungen« verwandelt werden, welche durch ihre Werte zeitlich vor diesem Wechsel bzw. dieser Veränderung festgelegt werden.
Der obenerwähnte Zustand tritt nur einmal in bezug auf das in Betracht kommende Gespräch auf, weil dann, wenn das Relais C am Ende der zweiten Impulsreihe abfällt, das daraus folgende NichtVorhandensein von den Relaissatz zugehörigen Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-Multiplexes bewirkt (über das Medium des Schreibe-»!«-Jochkreises G46J, daß der Schreibkopf »1« in jeden Speicherelementplatz J2, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, hineinschreibt, wenn diese Plätze unter diesem Kopf durchlaufen. Das Erscheinen eines Impulses innerhalb einer dem Relaissatz zugeordneten Kanalzeitperiode an der Eingangsimpuls-Fernleitung 36 des Schaltmultiplexes MX5 bewirkt, daß das Schaltrelais JV im Relaissatz betätigt und für die Dauer des Gespräches verriegelt wird. Der Impulsverlängerer L1 stellt sicher, daß die Relaiswicklung für eine Zeitdauer erregt wird, welche ausreicht, um die Betätigung des Relais an seiner Wicklung (I) und das Verriegeln des Relais an seiner Wicklung (II) in einem Stromkreis über die Kontakte & 5 und η S in die Wege zu leiten. Bei Betätigung verändert das Relais JV die Verbindung bzw. Schaltanschlüsse im Relaissitz, so daß am impulsempfangenden Relais A empfangene Impulszüge in Nachfolge auf die ersten und zweiten Kennziffern über die abgehenden Leitungsadern 31 und 32 wiederholt oder weitergeleitet werden und die Gesprächszähleinrichtung nicht nachteilig beeinträchtigen. Der Kontakt η2 schaltet den Kontakte2 von der entsprechenden Eingangsader des impulsgebenden Multiplexes MX3 ab, während die Kontakte«I3 n2 und »3 den Kontakt a2 wirksam werden lassen, um die Rufschleife über die Adern 31 und 32 zu steuern. Der Kontakt η 4 macht daraufhin das Schließen des Kontaktes c3 unwirksam. Diese ausgeführten Veränderungen in der vierziffrigen Binärzahl, welche dem ersten Impuls entspricht und in den Speicherelementräumen t5 bis i8, welche mit Relaissatz zugeordnet sind, registriert ist, setzen sich als eine Folge des Abfallens bzw. des Auslösens von Relais C am Ende des zweiten Gesprächsmeßzuges folgendermaßen zusammen:
a) Verändern der Zahl in die Ergänzung zur Binärzahl 1111 dieser Zahl,
b) Subtrahieren von Eins von der sich aus dem Vorgang a) ergebenden Zahl,
c) Verändern der Achter-Wählziffer bzw. achten Wählziffer der Zahl, welche sich aus dem Vorgang b) ergibt, von »0« bis »1« in den Fällen, in denen die Anzahl der Impulse im ersten Gesprächsmeßzug 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 beträgt, und Verändern der Achter-Wählziffer bzw. achten Wählziffer der Zahl, welche sich aus dem Vorgang b) ergibt, von »1« bis »0« in dem Fall, in welchem die Anzahl der Impulse im Gesprächsmeßzug 10 ist.
Die ausgeführten Veränderungen in der vierziffrigen Binärzahl, welche dem zweiten Gesprächsmeßzug entspricht und in den Speicherelementräumen t9 bis i12 registriert ist, setzen sich als eine Folge des Abfallens bzw. Auslösens von Relais C am Ende des zweiten Gesprächsmeßzuges folgendermaßen zusammen: e) Verändern der Zahl in die Ergänzung zur Binärzahl 1111 dieser Zahl,
f) Verändern der Achter-Wählziffer bzw. achten Wählziffer der Zahl, welche sich aus dem Vorgang e) ergibt, von »1« -bis »0« in den Fällen, in denen die Anzahl der Impulse im ersten Gesprächsmeßzug 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 beträgt und der
Vorgang e) als achte Wählziffer »1« erzeugt hat, g) Verändern der achten Wählziffer der Zahl, welche sich aus dem Vorgange) ergibt, von »0« bis »1« in den Fällen, in welchen die Anzahl der Impulse ίο im ersten Gesprächsmeßzug 9 beträgt und der Vorgang e) »0« als achte Wählziffer hervorgerufen hat, und
h) Verändern der achten Wählziffer der Zahl, welche sich aus dem Vorgange) ergibt, von »1« bis »0« in dem Fall, in welchem die Anzahl der Impulse
im ersten Gesprächsmeßzug 10 beträgt. Sobald diese oben beschriebene Veränderungen stattgefunden haben, ist die Registrierung in den dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementräumen ts ao bis t12 für die verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Gesprächsmeßzüge der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Tabelle C
Erste Zweite h 0 Registrierung in den *8 Speicherelementplätzen ho hi
Impulsserie Impulsserie 0 0 *7 - 1 0 0 0
1 1 0 0 0 1 1 1 0 0
1 2 0 0 0 1 0 1 0 0
1 3 0 0 0 1 1 0 1 0
1 4 0 0 0 1 0 0 1 α
1 5 0 0 0 1 1 1 1 0
1 6 0 0 0 1 0 1 1 0
1 7 0 0 0 1 1 0 0 0
1 8 1 1 0 1 0 0 0 0
2 8 0 1 0 1 0 0 0 0
3 8 1 0 0 1 0 0 0 0
4 8 0 0 0 1 0 0 0 0
5 8 1 1 1 1 0 0 0 0
6 8 0 1 . 1 1 0 0 0 0
7 8 1 0 1 1 0 0 0 0
8 8 0 0 1 1 0 0 0 1
9 1 0 0 0 1 •1 1 0 1
9 2 0 0 0 1 0 1 0 1
9 3 0 0 0 1 1 0 1 1
9 4 0 0 0 1 0 0 1 1
9 5 0 0 0 1 1 1 1 1
9 6 0 0 0 1 0 1 1 1
9 7 0 0 0 1 1 0 0 1
9 8 1 0 0 0 0 0 0
10 8 0 0
Bas zum Melden des gerufenen Teilnehmers fließt Strom in dem Ausgangs-Stromkreis über die Adern
31 und 32, und zwar in der Richtung, in welcher 'der Gleichrichter MR 3 leitend und Gleichrichter MR 2 nichtleitend ist und das Melderelais D demgemäß un-. betätigt verbleibt.
Wenn sich der gerufene Teilnehmer meldet, wird die Richtung des Stromflusses über die Adern 31 und
32 umgekehrt, das Melderelais D spricht an und übermittelt über Kontakt d2 ein Anreiz-Erdpotential nach der entsprechenden Eingangsader des Rückhaltemultiplexes MX 2. Das sich daraus ergebende Auftreten von dem Relaissatz zugeordneten Impulsen an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 37 des Rückhaltemultiplexes verursacht, es .sei denn, daß eine gebührenfreie Verbindung in Betracht kommt, in einer Weise, welche im nachfolgenden näher erläutert werden soll, das Hervorrufen eines Impulses an der Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes MX 1 während einer oder mehreren Kanalzeitperioden, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, wobei die Anzahl der in Betracht kommenden Kanalzeitperioden von der Aufzeichnung in den Speicherelementräumen t5 bis t12, welche dem Relaissatz zugeordnet sind und, wenn die Gesprächsgebühr auf einer Zeitbasis ermittelt werden soll, von der Dauer des Gespräches abhängt. Jedesmal, wenn ein dem Relaissatz zugeordneter Impuls an der Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes auftritt, bewirkt das sich daraus ergebende Auftreten eines Anreizes an der entsprechenden Ausgangsader dieses Multiplexes die Betätigung des Gesprächszählrelais / im Relaissatz, und zwar mit dem Ergebnis, daß der Gesprächszähler des rufenden Teilnehmers mittels des positiven Poten-
15 16
tials über die Teilnehmerleitung 30., Widerstand R1, übermittelt wird (unabhängig davon, ob es sich um Kontakt /1, dl und &2 betätigt wird. Der Itnpulsver- einen P1-, P2-, P4- oder P8-Impuls handelt), in Zeitlängerer L2 stellt sicher, daß das Relais / für eine abstand von allen anderen derartigen Impulsen gehal-Zeitdauer erregt bleibt, welche für das Ansprechen des ten ist.
Gesprächszählers ausreicht. 5 Normalerweise ist die Aufzeichnung in jedem der
Für die Gesprächszählung auf einer Nichtzeitbasis Speicherelementplätze tls bis i16, welche dem Relaiswerden die Mehrfachzählanordnungen, welche nun- satz zugeordnet sind, gleich »1«. Jedesmal, wenn »0« mehr beschrieben werden sollen, mit regelmäßig in die Speicherelementplätze i8, welche dem Relaissatz wiederauftretenden Meßimpulsen P0 versehen, von zugeordnet sind, hineingeschrieben ist, geschieht es, denen jeder genau eine halbe vollständige Umdrehung io daß der Lesekopf in einem dem Relaissatz zugeordder Magnetspeichertrommel dauert, wobei die Wieder- neten Speicherelementplatz t9 »1« ausliest und ein holungsfrequenz gleich 2 pro Sekunde beträgt. Jedes- ImPuIsP1 vorhanden ist oder »1« in einem Speichermal, wenn der Zustand auftritt, daß ein dem Relais- elementplatz J10, welcher dem Relaissatz zugeordnet satz zugeordneter Impuls an der Ausgangsimpuls- ist, ausliest und ein Impuls P2 vorhanden ist oder Fernleitung 37 des Rückhaltemultiplexes MX2 und 15 »1« in einem dem Relaissatz zugeordneten Speicherein Impuls P0 vorhanden ist, wird die vierziftrige elementplatz J11 ausliest und ein Impuls P4 vorhanden Binärzahl, welche in den Speicherelementplätzen i5, ist oder »1« in einem Relaissatz zugeordneten i6, i7 und i8 registriert ist und zum Relaissatz gehört, Speicherelementplatz i12 ausliest und ein Impuls P8 durch die Steuerwirkung des zeitunbestimmten Ge- vorhanden ist, so wird die vierziffrige Binärzahl, sprächsmeßsteuerkreises UMC und des Subtraktions- 20 welche in den Speicherelementplätzen i13, i14, i13 und kreises 6"C auf einen Wert verändert, welcher durch t16, welche dem Relaissatz zugeordnet sind, registriert subtrahieren von Eins vom vorher bestehenden Wert wird, durch die Steuerwirkung des Zeitmeß steuererhalten wird, wobei die Anordnung jedoch so ge- kreises TMC und des Subtraktionskreises 5"C auf einen troffen ist, daß eine solche Steuerwirkung, ohne Rück- Wert verändert, welcher durch subtrahieren von Eins sieht darauf, wie oft sie wiederholt wird, nicht das 25 von dem vorhandenen Wert erhalten wird. Nach Geschriebene in den Speicherelementplätzen fg von fünfzehn solcher Subtraktionen wird die vierziffrige »0« bis »1« verändern kann. Aus den Tabellen A Zahl, welche, wie beschrieben, registriert wird, zu und C wird ersichtlich, daß die Aufzeichnung in den 0000, und die Anordnung ist so getroffen, daß die Speicherelementplätzen f8 vor der Antwort des geru- sechzehnte derartige Subtraktion auf Grund des Umfenen Teilnehmers nur im Falle einer freien Verbin- 30 Standes, daß in der in Betracht kommenden Kanalzeitdung »0« sind. In den anderen Fällen wird, bis die periode der Lesekopf -in jedem der entsprechenden Aufzeichnung in den dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementplätze i13, i14, t15 und i10 »0« ausliest Speicherelementplätzen i8 durch die obenerwähnte von dem Hervorrufen durch den Zeitmeßkreis TMC Subtraktionssteuerwirkung in »0« verändert worden eines Impulses an der Eingangs-Fernleitung 38 des ist, ein dem Relaissatz zugeordneter Impuls an der 35 Gesprächsmeßmultiplexes MXl begleitet wird, mit dem Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächszähl- Ergebnis, daß das Gesprächszählrelais / im Relaissatz multiplexes MXl durch den zeitunbestimmten Ge- betätigt wird. Die sechzehnte derartige Subtraktion sprächszählsteuerkreis UMC hervorgerufen, und zwar bewirkt, daß die vierziffrige Binärzahl, welche in den j edesmal dann, wenn der Zustand auftritt, daß ein dem entsprechenden Speicherelementplätzen 1 13 bis i16 re-Relaissatz zugeordneter Impuls an der Ausgangs- 40 gistriert ist, in 1111 verändert wird, so daß das impuls-Fernleitung 37 des Rückhaltemultiplexes MX2 Gesprächszählrelais/ im Relaissatz nach weiteren und ein Impuls P0 vorhanden sind. Somit wird, weil sechzehn derartigen Subtraktionen erneut betätigt die Impulse P0 bei einer Frequenz von 2 pro Sekunde wird, usw., so lange, wie der Relaissatz durch das wiederholt werden, innerhalb einer kurzen Zeit, nach- Gespräch des rufenden Teilnehmers belegt bleibt. Aus dem der gerufene Teilnehmer antwortet, der Gesprächs- 45 dem Vergleich der Tabellen A und C geht klar hervor, zähler des rufenden Teilnehmers betätigt (s. Ta- daß, sobald die als Folge des Abfallens des Relais C bellen A und C), und zwar einmal" im Falle einer Zeit- am Ende der zweiten Kennziffer ausgeführten Ververbindung und ein- oder mehrere Male im Falle einer änderungen stattgefunden haben, die vierziffrige Nichtzeitverbindung. Binärzahl, welche in den dem Relaissatz zugeordneten
Zur Gebührenerfassung auf einer Zeitbasis sind die 50 Speicherelementplätzen i9 bis t12 registriert ist, un-Mehrfachzählanordnungen, die nunmehr beschrieben mittelbar die Anzahl der Gesprächszählerarbeitsgänge werden, mit regelmäßig sich wiederholenden Zähl- pro Minute anzeigt, welche im Falle eines auf einer impulsen P1 mit einer Wiederholungsfrequenz von Zeitbasis zu messenden Gespräches erforderlich sind 16 pro Minute, regelmäßig sich wiederholenden Zähl- und Null (0000) im Falle eines Gespräches beträgt, impulsen P2 von einer Wiederholungsfrequenz von 32 55 welche nicht auf einer solchen Basis gemessen werden pro Minute, regelmäßig sich wiederholenden Zähl- soll. Zum Beispiel beträgt in dem Fall, in welchem impulsen P4 einer Wiederholungsfrequenz von 64 pro die erste und zweite Kennziffer jeweils neun und drei Minute und regelmäßig sich wiederholenden Zähl- Impulse aufweisen, die vierziffrige Binärzahl, welche impulsen P8 mit einer Wiederholungsfrequenz von in den Speicherelementplätzen t9 bis t12 nach den oben-128 pro Minute versehen. Jeder Impuls P1, P2, P4 60 erwähnten Veränderungen registriert ist, 1011 (wobei und P8 dauert genau eine halbe vollständige Umdre- die Einheitsziffer auf der rechten Seite geschrieben hung der Magnetspeichertrommel. Die Anordung ist ist), wobei angezeigt wind, daß 23 + 2 + 1 = 11 so getroffen, daß jeder P4-Impuls in der Mitte des Gesprächszählvorgänge pro Minute erforderlich sind. Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden P8-Im- In diesem Fall, wobei jeder Irrtum, der dadurch bepulsen auftritt, daß jeder P2-Impuls in der Mitte des 65 dingt ist, daß das Gesprächsmessen auf Zeitbasis Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden P4-Im- nicht notwendigerweise am Anfang des Zyklus der pulsen auftritt und daß jeder Pj-Impuls in der Mitte P1-, P2-, P4- und P8-Impulse in die Wege geleitet des Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden wird (welcher für diesen Zweck in der Mitte des P2-Impulsen auftritt. Daraus folgt, daß jeder Impuls, Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden P1-Imwelcher für Gesprächszählzwecke auf einer Zeitbasis 70 pulsen beginnen soll), tritt in der ersten Minute des
Gesprächsmessens auf einer Zeitbasis der Zustand, daß der Lesekopf »1« in einem Speicherelementplatz tg, welcher dem Relaiissatz zugeordnet ist, ausliest, und ein Impuls P1 vorhanden ist, 16mal auf, der Zustand, daß der Lesekopf »1« in einem Speicherelementplatz t10, welcher dem Relaissatz zugeordnet ist, ausliest und ein Impuls P2 vorhanden ist, 32mal auf, .der Zustand, daß der Lesekopf »1« in einem dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementplatz tlt ausliest, tritt nicht auf, und der Zustand, daß der Lesekopf »1« in einem dem Relaissatz zugeordneten Speicherelementplatz J12 ausliest und ein Impuls P8 vorhanden ist, tritt 128mal auf. Somit beträgt die Anzahl der Veränderungen, welche die vierziffrige Binärzahl, welche in den Relaissatz zugeordneten Speicherelementplätzen f13, i14, t15 und i16 registriert ist (durch subtrahieren von Eins von dieser Zahl), während 'dieser ersten Minute ausgesetzt ist, 16 + 32 + 128 = 176, so daß das Gesprächszählrelais im Relaissatz während dieser ersten Minute 176 geteilt durch 16 gleich llmal betätigt wird, und zwar so, wie es erforderlich war. Die Gesprächszählung geht in den nachfolgenden Minuten, während welcher der Relaissatz durch den rufenden Teilnehmer belegt bleibt, entsprechend weiter. Dadurch, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Impulse P1, P2, Pi und P8 Wiaderholungsfrequenzen haben, welche gleich 16mal den entsprechenden erforderlichen Arbeitsganggeschwindigkeiten des Gesprächszählers des rufenden Teilnehmers entsprechen, und daß sechzehn entscheidende dieser Impulse der Auswirkung nach gezählt werden müssen, um dadurch eine einzige Betätigung eines Gesprächszählers zuwege zu bringen, werden Fehler oder Irrtümer beim Gesprächsmessen infolge des Umstandes, daß das Gesprächsmessen nicht notwendigerweise seinen Anfang zu Beginn eines Zyklus der P1-, P2-, P4- und Pg-Impulse nimmt, praktisch unerheblich oder vernachlässigbar klein gemacht oder gehalten.
Wenn der rufende Teilnehmer am Ende des Gespräches auflegt, wird durch das Öffnen der Rufschleife über den Adern 28 und 29 (Fig. 1 A) das impulsempfangende Relais A der Zählübertragung freigegeben, und zwar mit 'dem Ergebnis, daß das Halterelais B abfällt und der Relaissatz in seinen Normalzustand zurückkehrt. Auf das Öffnen des Kontaktes δ 4 bewirkt das sich daraus ergebende Nichtvorhandensein von dem Relaissatz zugeordneten Impulsen an der Ausgangsampuls-Fernleitung 35 des Vorwärts-HaltemultiplexesikfX6, daß der Jochkreis Gl (Fig. IC) veranlaßt, daß »1« in jeden der idem Relaissatz zugehörigen Speicherelementplätzen hineingeschrieben wird.
Der Aufbau und die Betriebsweise des Subtraktionskreises SC, des impulsempfangenden Kreises RC, des Umrechnungskreises TC, des .zeitunbestimmten Gesprächsmeßkreises UMC und des Zeitmeßkreises TMC sollen nunmehr beschrieben werden.
Der Subtraktionskreis SC enthält eine »O«-Eingangsader24, eine »1 «-Eingangsader 23, eine Steuereingangsader 25, eine »O«-Ausgangtsader 27 und eine »!«-Ausgangsader 26. Im allgemeinen dient er dazu, »1« von jedem Wort, welches ihm zugeleitet wird, von vier Binärzifrern zu subtrahieren, woraufhin der Zustand eintritt, daß ein Anreiz an der Steuereiiigangsader 25 während der in Betracht kommenden Zeitelementperioden erscheint. Wenn kein Anreiz in dieser Weise auftritt, so leitet der Subtraktionskreis einen Anreiz an seiner »O«-Eingangsader 24 nach seiner »0«-Ausgangsader 27 weiter und verlängert einen Anreiz an seiner »!«-Eingangsader 23 bis nach seiner »!«-Ausgangsader 26.
Der Subtraktionskreis enthält einen Triggerkreis T10, zwei sogenannte Endelemente £ 1 und E2 und sechs Jochkreise G 39, G 40, G 41, G 42, G 43 und G 44. Jedes der Endelemente £ 1 und E 2 dient dazu, nach der Übermittlung eines Anreizes auf seiner Eingangsader einen Anreiz von vorbestimmter Dauer an seiner Ausgangsader hervorzurufen. Der Subtraktionskreis ist so angeordnet und eingerichtet, wie aus dem Schaltdiagramm eindeutig zu entnehmen ist, daß bei
ίο Nichtvorhandensein eines Ausgangsreizes vom Jochkreis G 39 her die nach den Eingangsadern 23 und 24 während Zeitelementperioden übermittelten Anreize einfach nach den jeweiligen Ausgangsadern 26 und 27 über die entsprechenden Jochkreise G 40, G 41 und G 44 wiederholt bzw. weitergeleitet werden, d. h., unter diesen Umständen wird kein Subtraktionsvorgang ausgeführt. Ein Anreiz an der Steuereingangsader 25 während vier aufeinanderfolgenden Zeitelementperioden t5, t6, t7 und i8 oder während der vier aufeinanderfolgenden Zeitperioden ts, t10, tn und t12 oder während der vier aufeinanderfolgenden Zeitelementperioden t13, tu, t15 und i16 bedeutet, daß Eins von der vierziffrigen Binärzahl, welche durch die Anreize kenntlich gemacht worden ist, welche nach den Eingangsadern 23 und 24 während der vier in Betracht kommenden Zeitelementperiaden übermittelt worden sind, subtrahiert werden soll. Wenn ein Anreiz, wie oben ausgeführt, vier aufeinanderfolgende Zeitperioden lang der Steuereingangsader 25 übermittelt wird, wobei der Jochkreis G 39 veranlaßt wird, einen Ausgangsanreiz zu liefern, werden die durch die Jochkreise G 40 und G 41 gebildeten »Joche« geschlossen, und diejenigen, welche durch die Joohkreise G42 und G 43 gebildet werden, werden geöffnet, und zwar so lange, wie es notwendig ist, um die erforderliche Subtraktion von »°1« von der in Betracht kommenden vierziffrigen Binärzahl vorzunehmen, d. h. so lange, wie es notwendig ist, um hinsichtlich der den Adern 23 und 24, bezogen auf die Zahl übermittelten Anreize,
4.0 das Schreiben von »1« in Ansprecherwiderung auf jeden (wenn einer vorhanden ist) an der »0«-Eingangsader 24 empfangenen Anreiz, bevor irgendein Anreiz an der »1 «-Eingangsader 23 empfangen wird, und das Schreiben von »0« in Ansprecherwiderung auf den ersten an der »!«-Eingangsader 23 empfangenen Anreiz in die Wege zu leiten. Dieses Schreiben von »0« in Ansprecherwiderung auf den ersten Anreiz, welcher an der Ader 23 in Hinsicht auf die in Betracht kommende vierziffrige Zahl empfangen wird, ruft einen Anreiz an der Ausgangsader des Jochkreises G 43 hervor, und dieser Anreiz wird nach der Eingangsader des Endelementes E 2 übermittelt. Das Aufhören des letzterwähnten Anreizes (auf die Beendigung der Zeitelementperiode, in welcher er auftritt) bewirkt, daß das Endelement E 2 einen Anreiz an seiner Ausgangsader erzeugt, und zwar mit dem Ergebnis, daß der Triggerkreis T10 betätigt wird, um dadurch einen hemmenden Eingang nach dem Jochkreis G 39 zu übermitteln. Jeder noch nach der Ader 23 oder 24 in bezug auf die in Betracht kommende vierziffrige Binärzahl noch zu übermittelnde Anreiz wird demzufolge einfach jeweils nach den entsprechenden Ausgangsadern 26 oder 27 wiederholt oder weitergeleitet. Der Triggerkreis T10 wird am Ende der nächsten Zeitelementperiode t16 durch die Steuerwirkung des Endelementes E1 in seinen Normalzustand zurückgebracht.
Der impulsempfangemde Kreis oder Steuerkreis RC enthält drei Eingangsadern, nämlich eine Eingangsader 39, welche mit der Lese-»0«-Ader 13 verbunden
0OS 508/88
19 20
ist, eine Eingangsader 40, welche an die Ausgangs- aber kein Anreiz (Impuls) an der Ausgangsimpulsimpuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes MX 3 AiZ 3 angeschaltet ist, und eine Eingangsader 41, vorhanden ist, und in welcher ein Anreiz an der Leseweiche an die Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des »O«-Ader 13 während der Zeitelementperiode ts, aber C-Relais-Multiplexes MZ 4 angeschaltet ist. Er hat 5 nicht während der Zeitelementperiode ti vorhanden drei Ausgangsadern, nämlich eine Ausgangsader 4, ist, wird der erste Triggerkreis T1 durch den Jochweiche an die Eingangsimpuls-Fernleitung 36 des kreis G 8 während der Zeitelementperiode ti betätigt Schaltmultiplexes MX5 und eine Signaleingangsader und bleibt während der restlichen Kanalzeitperiode 42 des Umrechnungskreises TC angeschaltet ist, eine in Tätigkeit, während der dritte Triggerkreis TZ Ausgangsader 5, welche an die Hauptschreibe-»O«- io durch den Jochkreis G 6 betätigt wird, mit dem Er-Steuerader 19 angeschaltet ist, und eine Ausgangs- gebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G13 nach ader 6, welche mit der Steuereingangsader 25 des der Ausgangsader 6 und daher nach der Steuerein-Subtraktionskreises 6"C verbunden ist. Der impuls- gangsader 25 des Subtraktionskreises SC während empfangende Steuerkreis enthält erste, zweite und der Zeitelementperiode i9 bis t12 übermittelt wird. Der dritte Triggerkreise, und zwar jeweils Tl, T2, TZ1 15 impulsempfangende Steuerkreis führt diese Funktion und neun Jochkreise G6, Gl1 G8, G9, GlO, GIl, bei Beginn eines jaden Impulses der zweiten Gesprächs-G12, G13 und G14 wird wie folgt betätigt. kennziffer aus, um 'dadurch die Subtraktion von Eins Bei Beginn einer jeden Kanalzeitperiode wird jeder von der vierziffrigen Binärzahl 1111 in die Wege zu der drei Triggerkreise, der sich nicht schon in seinem leiten, welche normalerweise in den dem Relaissatz zuNormalzustand befindet, während der Steuerzeit- 20 geordneten Speicherelementplätzen ί9, ί10, ίιχ und i12 periode t0 in seinen Normalzustand zurückgebracht. registriert ist, und zwar mit jedem Impuls der zweiten In einer Kanalzeitperiode, in welcher während der Gesprächskennziffer, wie dies im vorangehenden er-Zeitelementperiode tx ein Anreiz an der Lese-»0«- wähnt worden ist. In einer Kanalzeitperiode, in Ader 13, aber kein Anreiz (Impuls) an der Ausgangs- welcher der Zeitelementperiade t2 ein Anreiz an der impuls-Fernleitung 33 des impulsgebenden Multiplexes 25 Lese-»0«-Ader 13, aber kein Anreiz (Impuls) an der MZ3 vorhanden ist, und in welcher kein Anreiz an Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-Multider Lese-»0«-Ader 13 während der Zeitelement- plexes MX 4 und in welcher ein Anreiz an der Leseperioden i3, ti vorhanden ist, wird der erste Trigger- »0«-Ader 13 während der Zeitelementperiode i3 vorkreis Tl durch das Auftreten eines Anreizes an banden ist, wird der zweite Triggerkreis T 2 durch der Ausgangsader des Jochkreises G 8 während der 30 den Jochkreis G 7 während der Zeitelementperiode i2 Zeitelementperiode it betätigt und bleibt während der und der dritte Triggerkreis T3 durch den Jochkreis restlichen Kanalzeitperiode in Tätigkeit, während der G 6 während der Zeitelementperiode ts betätigt, mit dritte Triggerkreis T 3 nicht betätigt wird, mit dem dem Ergebnis, daß während der Zeitelementperiade ti Ergebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G14 ein Anreiz über die Mitte der Jochkreise GlO und nach der Ausgangsader 6 und daher nach der Steuer- 35 G12 und vermittels einer Ader 5 nach der Haupteingangsader des Subtraktionskreises während der schreibe-»0«-Steuerader 19 übermittelt wird, und ein Zeitelementperioden t5 bis i8 übermittelt wird. Der Anreiz durch den Jochkreis G10 nach der Ausgangsimpulsempfangende Steuerkreis führt diese Funktion ader 4 und somit nach der Eingangsimpuls-Fernbei Beginn eines jeden Impulses der ersten Gesprächs- leitung 36 des Schaltmultiplexes MX5 und nach der kennziffer, welcher durch einen Überwachungsrelais- 40 Signal-Eingangsader 42 des Umrechnungskreises TC satz empfangen wird, aus, um dadurch die Subtraktion übermittelt wird. Der impulsempfangende Steuerkreis von Eins von der vierziffrigen Binärzahl 1111 zuwege wird betätigt und dient auf diese Weise als Folge der zu bringen, welche normalerweise in den dem Relais- Beendigung der zweiten Gesprächskennziffer, um satz zugeordneten Speicherelementplätzen t5, te, i7 und zu veranlassen, daß »0« in jeden der dem Relaissatz i8 registriert ist, und zwar für jeden Impuls im ersten 45 zugeordneten Speicherelementplätzen ti hineinge-Gesprächsmeßzug, wie dies im vorangehenden erwähnt schrieben wird, daß das Schaltrelais N im Relaissatz worden ist. In einer Kanalzeitperiode, in welcher betätigt wird und daß die beiden vierziffrigen Binärwährend der Zeitelementperiode i2 ein Anreiz an der zahlen, welche in den dem Relaissatz zugeordneten Lese-»0«-Ader 13, aber kein Anreiz (Impuls) an der Speicherelementplätzen ts bis i12 registriert sind, in Ausgangsimpuls-Fernleitung 34 des C-Relais-Multi- 50 »Umrechnungen« verändert werden, wie dies im vor-! plexes MZ 4 vorhanden ist und in welcher kein Anreiz angehenden beschrieben worden ist.
an der Lese-»0«-Ader 13 während der Zeitelement- Der Umrechnungskreis TC hat zwei Anschlußadern, periode J3 vorhanden ist, wird der zweite Triggerkreis wobei die eine die bereits erwähnte Signaleingangs-T 2 durch das Auftreten eines Anreizes an der Aus- ader 42 ist und die andere eine Eingangsader 43 ist, gangsader des Jochkreises G 7 während der Zeit- 55 welche an die Lese-»Q«-Ader 13 angeschaltet ist. Er elementperiode i2 betätigt, während der dritte Trigger- enthält vier Ausgangs ädern, nämlich eine Ausgangskreis TZ nicht betätigt wird, und der impulsempfan- ader 9, welche an die Hauptschreibe-»O«-Steuerader gende Steuerkreis dient nur dazu, vermittels der 19 angeschaltet ist, eine Ausgangsader 10, welche mit Jochkreise G11 und G12 einen Anreiz nach der der Hauptschreibe-»1 «-Steuerader 20 verbunden ist, Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19 während der Zeit- 60 eine Ausgangsader 44, welche an die Steuereingangselementperiode ts zu übermitteln. Der impulsempfan- ader 11 des vorerwähnten Umrechnungsjochkreises gende Steuerkreis wird betätigt und dient auf diese angeschaltet ist, und eine Ausgangsader 12, welche Weise als eine Folge der Beendigung der ersten an die Steuereingangsader 25 des Subtraktions-Gesprächskennziffer, welcher durch eine Zählüber- kreises SC angeschaltet ist. Der Umrechnungskreis tragung (Relaissatz) empfangen wird, um dadurch zu 65 enthalt jeweils erste, zweite, dritte und vierte Triggerveranlassen, »0« in jeden der dem Relaissatz züge- kreise T 4, T5, T6 und Tl und zehn Jochkreise ordneten Speicherelementplätzen ts hineinzuschreiben, G15, G16, G17, G18, G19, G 20, G 21, G 22, G 23 wie dies im vorangehenden erwähnt worden ist, In und G 47 und ist so angeordnet und eingerichtet, einer Kanalzeitperiode, in welcher während der Zeit- daß er, wie im nachfolgenden beschrieben, betätigt elementperiode it ein Anreiz an der Lese-»0«-Ader 13, 70 wird.
Bei Beginn einer jeden Kanalzeitperiode wird jeder der vier Triggerkreise, welcher sich noch nicht in seinem Normalzustand befindet, während der Steuerzeitperiode i0 in seinen Normalzustand zurückgebracht. In einer Kanalzeitperiode, bei welcher ein Anreiz an der Signaleingangsader 42 vorhanden ist, wird der erste Triggerkreis Γ 4 während der Zeitelementperiode ti betätigt (weil es nur während dieser Zeitelementperiode möglich ist, einen Anreiz nach der Ader 42 zu übermitteln), mit dem Ergebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G18 nach der Steuereingangsader 11 des Umrechnungs jochkreises während der Zeitalementperioden i5 bis i12 übermittelt wird und daß ein Anreiz -durch den Jodikreis G 22 nach der Steuereingangsader 25 des S.ubtraktionskreises SC während der Zeitelementperioden i5 bis Z7 übermittelt wird. Die Übermittlung eines Anreizes nach der Steuereingangsader 11 des Umrechnungsjochkreises während der Zeitelementperioden ts bis t12 dient dazu, die vorerwähnten Betätigungen oder Arbeitsgänge a) und e) in die Wege zu leiten. Die Übermittlung eines Anreizes in einer Kanalzeitperiode, wie vorher erwähnt, nach der Steuereingangsader 11 des Subtraktionskreises während der Zeitelementperioden t5 bis i7 dient dazu bzw. bewirkt, daß der Arbeitsgang b), wie vorher erwähnt, wenigstens bis zu dem Ausmaß in die Wege geleitet wird, welches wesentlich in bezug auf die vorerwähnten Arbeitsgänge c) und d) ist. Wenn während einer vorerwähnten Kanalzeitperiode der Zustand auftritt, daß kein Anreiz an der Lese-»0«- Ader 13., während der Zeitelementperiode Z8 vorhanden ist, oder der Zustand auftritt, daß kein Anreiz an dieser Ader weder während der Zeitelementperiode i5 noch i6 vorhanden ist, dann bleibt entweder der vierte Triggerkreis T 7 unbetätigt, oder sowohl der zweite und der dritte Triggerkreis T 5 und T 6 bleiben unbetätigt, und zwar mit dem Ergebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G 23 nach der Hauptschreibe-»1 «- Steuerader 20 während der Zeitelementperiode J8 und ein Anreiz durch den Jochkreis G 47 nach der Hauptschreibe-RÜÄ-Steuerader 19 während der Zeitelementperiode t12 übermittelt werden. Der Umrechnungskreis arbeitet auf diese Weise in Fällen, in denen die erste Gesprächs-Kennziffer einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Impulse enthält, und leitet durch diese Betätigung die vorerwähnten Arbeitsgänge c) und f) ein. Wenn während einer Kanalzeitperiode, bei welcher ein Anreiz an der Signaleingangsader 42 vorhanden ist, der Zustand auftritt, daß ein Anreiz an der Lese-»O«-Ader 13 während jeder der Zeitelementperioden i5 und Z8, aber nicht während der Zeitelementperiode i6 vorhanden ist, dann wird der zweite Triggerkreis TS durch den Jochkreis G 15 während der Zeitelementperiode i5, der vierte Triggerkreis Γ 7 durch den Jochkreis G17 während der Zeitelementperiode i8 betätigt, während der dritte Triggerkreis T 6 unbetätigt bleibt, mit dem Ergebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G19 nach der Hauptschreibe-» 1 «-Steuerader 20 während der Zeitelementperiode i12 übermittelt wird. Der Umrechnungskreis arbeitet auf diese Weise in Fällen, in denen die erste Gesprächskennziffer neun Impulse enthält, und leitet durch diese Betätigung den vorerwähnten Arbeitsgang g) ein. Wenn während einer Kanalzeitperiode, in der ein Anreiz an der Signaleingangsader 42 liegt, der Zustand auftritt, daß kein Anreiz an der Lese-»0«-Ader 13 während der Zeitelementperiode i5 vorhanden ist, daß aber ein Anreiz an dieser Ader während jeder der Zeitelementperioden Z6 und i8 anliegt, dann bleibt der zweite Triggerkreis T 5 unbetätigt, der dritte Triggerkreis T 6 wird durch den Jochkreis G16 während der Zeitelementperiode Z6 betätigt, während der vierte Triggerkreis T 7 durch den Jochkreis G17 während der Zeitelementperiode i8 betätigt wird, mit dem Ergebnis, daß ein Anreiz durch den Jochkreis G 20 nach der Hauptschreibe-»O[«-Steuerader 19 während der Zeitelementperiode i8 und ein Anreiz durch den Jochkreis G 47 nach der Ader 19 während der Zeitelementperiode t12 übermittelt werden. Der Umrechnungskreis arbeitet auf diese Weise in den Fällen, in denen die erste Gesprächskennziffer zehn Impulse aufweist und durch diese Betätigung die vorerwähnten Arbeitsgänge d) und h) in die Wege leitet.
Der zeitunbestimmte Gesprächsmeßkreis UMC hat drei Eingangsadern, nämlich eine Eingangsader 45, welche an die Lese-»0«-Ader 13 angeschaltet ist, eine Eingangsader 46, welche an die Lese-» 1 «-Ader 14 geschaltet ist, und eine Eingangsader 15, welche mit der Ausgangsimpuls-Fernleitung 37 des Rückhaltemultiplexes MX 2 verbunden ist. Er hat drei Ausgangsadern, nämlich eine Ausgangsader 16, welche mit der Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19 verbunden ist, eine Ausgangsader 17, welche mit der Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes MXl verbunden ist, und eine Ausgangsader 18, welche an die Steuereingangsader 25 des Subtraktionskreises SC angeschaltet ist. Der zeitunbestimmte Gesprächsmeßkreis enthält drei Jochkreise G 28., G 29 und G 30 und arbeitet wie folgt.
In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz (Impuls) an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 37 des Rückhaitemultiplexes MX2 während jeder der Zeitelementperioden i5 bis i8 und ein Gesprächsmeßimpuls P0 vorhanden sind, übermittelt der zeitunbestimmte Gesprächsmeßkreis vermittels des Jochkreises G 28 einen Anreiz nach der Steuereingangsader 25 des Subtraktionskreises SC während jeder dieser Zeitelementperioden und leitet durch diesen Arbeitsgang einen Subtraktionsvorgang, wie vorher erwähnt, in Verbindung mit der zeitunbestimmten Gesprächsmessung in die Wege. In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz an der Lese-»0«-Ader 13 während der Zeitelementperiode i8 vorhanden ist, übermittelt der zeitunbestimmte Gesprächsmeßkreis vermittels des Jochkreises G 30 einen Anreiz nach der Hauptschreibe-»O«-Steuerader 19, während der Zeitelementperiode ig und verhindert dadurch, daß die obenerwähnte Subtraktionswirkung bzw. der Subtraktionsvorgang, ohne Rücksicht darauf, wie oft dieser Vorgang wiederholt wird, die Registrierung in den Speicherelementplätzen i8 von »0« in »1« verändert. Wenn während einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz (Impuls) an der Ausgangsimpuls-Fernleitung 37 des Rückhaltemultiplexes MX2 während jeder der Zeitelementperioden i5 bis i8 vorhanden ist und in welcher ein Gesprächsmeßimpuls P0 vorhanden ist, der Zustand auftritt, daß ein Anreiz an der Lese-» !«-Ader 14 während der Zeitelementperiode i8 anliegt, dann übermittelt der zeitunbestimmte Gesprächsmeßkreis vermittels des Jochkreises G 29 einen Anreiz nach der Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes MX 1 während dieser Zeitelementperiode und verursacht dadurch die eine Betätigung des Gesprächszählrelais / in der Zählübertragung, welcher die Kanalzeitperiode zugeordnet ist.
Der Zeitgesprächsmeßkreis TMC hat zwei Eingangsadern, nämlich eine Eingangsader 47, welche an die Lese-»0«-Ader 13 geschaltet ist, und eine Ein-
gangsader48, welche mit der Lese-»!«-Ader 14 verbunden ist. Er enthält zwei Ausgangsadern, nämlich eine Ausgangsader 21, welche mit der Steuereingangsader 25 des Subtraktionskreises SC verbunden ist, und eine Ausgangsader 22, welche an die Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes MXl geschaltet ist. Der Zeitgesprächsmeßkreis enthält einen ersten Triggerkreis T 8, einen zweiten Triggerkreis T 9, einen Zählerkreis CR und acht Jochkreise G31, G 32, G 33, G 34, G 35, G 36, G 37 und G 38. Der Zählerkreis Ci? ist so eingerichtet, daß er bis vier zählt und daß er einen Ausgangskreis an der Ausgangsader 49 auf ein Abzählen von vier hin hervorruft. Der Zeitgesprächsmeßkreis ist so eingerichtet, daß er wie folgt arbeitet.
Bei Beginn einer jeden Kanalzeitperiode wird jedes Element (erster Triggerkreis T 8, zweiter Triggerkreis T 9, Zählerkreis Ci?), welches sich noch nicht in seinem Normalzustand befindet, während der Steuerzeitperiode i0 in seinen normalen Zustand zurückgebracht. In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz während der Zeitelementperiode i9 an der Lese-» 1 «-Ader 14 erscheint und ein Gesprächsmeßimpuls P1 vorhanden ist, wird der erste Triggerkreis 7*8 durch den Jochkreis G 38 während der Zeitelementperioden ig betätigt. In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz während der Zeitelementperiode i10 an der Lese-» 1 «-Ader 14 erscheint und ein Gesprächsmeßimpuls P2 vorhanden ist, wird der erste Triggerkreis T 8 durch den Jochkreis G 37 während der Zeitelementperiode t10 betätigt. In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz während der Zeitelementperiode tn an der Lese-» 1 «-Ader 14 erscheint, und ein Gesprächsmeßimpuls P1 vorhanden ist, wird der erste Triggerkreis T 8 durch den Jochkreis G 36 während der Zeitelementperiode tn betätigt. In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz während der Zeitelementperiode i12 an der Lese-» 1 «-Ader 14 erscheint und ein Gesprächsmeßimpuls P8 vorhanden ist, wird der erste Triggerkreis T 8 durch den Jochkreis G 35 während der Zeitelementperiode i12 betätigt. Wenn sie während einer Kanalzeitperiode betätigt werden, so bleiben der erste und der zweite Triggerkreis T 8 und T 9 für die restliche Periode betätigt.
In einer Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz an der Lese-»O«-Ader 13 während der Zeitelementperiode i8 erscheint, wird der zweite Triggerkreis T 9 durch den Jochkreis G 32 während dieser Zeitelementperiode betätigt (und zwar wird, wie es aus der vorangehenden Beschreibung eindeutig zu entnehmen ist, während der gesamten Zeitperiode, wahrend welcher eine Zeitgesprächszählung in bezug auf ein Gespräch bewirkt werden soll, ein Anreiz an der Lese-»0«-Ader 13 während der Zeitelementperiode i8 einer jeden Kanalzeitperiode erscheinen, welche der in Betracht kommenden Zählübertragung zugeordnet ist). In jeder Kanalzeitperiode, in welcher sowohl der erste als der zweite Triggerkreis T 8 und Γ 9 betätigt werden, übermittelt der Zeitgesprächsmeßkreis vermittels des Jochkreises G 34 einen Anreiz nach der Steuereingangsader 25 des Subtraktionskreises SC während der Zeitelementperioden t13 bis *16 und bringt dadurch einen
ίο Subtraktionsvorgang, wie dies im vorangehenden in Verbindung mit der Zeitgesprächszählung beschrieben worden ist, zuwege. In jeder Kanalzeitperiode, in welcher ein Anreiz an der Lese-»0«-Ader 13 während einer oder mehreren der Zeitelementperioden i13
bis i16 erscheint, wird der Zählerkreis CR durch den Jochkreis G 31 während jeder dieser vier Zeitelementperioden, in welchen der Anreiz erscheint, einmal um einen. Schritt weiterbewegt.
Wenn auf Grund der obenerwähnten Subtraktions-
ao vorgänge die vierziffrige Zahl, welche in den Speicherelementplätzen tis, tu, t1B und t10, welche einem Relaissatz zugeordnet sind, registriert ist, zu 0000 wird, dann tritt, bis eine weitere Veränderung dieser Zahl vonstatten geht, in jeder dem Relaissatz züge-
ordneten Kanalzeitperiode der Zustand auf, daß ein Anreiz an der Lese-»0'«-Ader während jeder der vier Zeitelementperioden i13 bis i16 erscheint, mit dem Ergebnis, daß der Zählerkreis CR bis vier zählt und einen Ausgangsanreiz an der Ausgangsader 49 hervorruft. In jeder Kanalzeitperiode, in welcher der erste und der zweite Triggerkreis T 8 und T 9 betätigt werden und der Zählerkreis CR einen Ausgang hervorruft, übermittelt der Zeitgesprächsmeßkreis vermittels des Jochkreises G 33 einen Anreiz nach der Eingangsimpuls-Fernleitung 38 des Gesprächsmeßmultiplexes MX 1 während der Zeitelementperiode tia und bewirkt
16
dadurch, daß der eine Arbeitsgang des Gesprächszählrelais / in der Zählübertragung in die Wege geleitet wird, welchem die Kanalzeitperiode zugeordnet ist.
Bei einer in Betracht gezogenen Abänderung der spezifischen Mehrfachzählanordnungen, welche bisher beschrieben worden sind, ist die Anordnung so getroffen, daß im Falle einer Zeitverbindung, und zwar innerhalb einer kurzen Zeit, nachdem der gerufene Teilnehmer antwortet, der Gesprächszähler des rufenden Teilnehmers zweimal anstatt nur einmal von dem zeitunbestimmten Gesprächsmeßkreis her betätigt wird. Im Falle dieser Abänderung werden die Bedeutungen bzw. Bezeichnungen der verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Gesprächsmeßzüge, bezogen auf den erwünschten Gesprächszählvorgang, in der folgenden Tabelle gegeben:
Tabelle D Erste
Gespräcäis-
Zweite
Gesprächs
Steuerwirkung auf die Teilnehmerzähler
kennziffer kennziffer
2 1 1 Betätigung pro Minute (Zeitverbindung)
2 2 2 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
2 3 3 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
2 4 4 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
2 5 5 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
2 6 6 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
2 7 7 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
1 8 1 Betätgiung (nichtzeitverbindung)
2 8 2 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
3 8 3 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
Tabelle D (Fortsetzung)
26
Erste Zweite Steuerwirkung auf die Teilnehmerzähler
Gesprächs Gesprächs
kennziffer kennziffer 4 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
4 8 5 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
5 8 6 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
6 8 7 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
7 8 8 Betätigungen (Nichtzeitverbindung)
8 8 Frei verbindung
9 8 9 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 1 10 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 2 11 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 3 12 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 4 13 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 5 14 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 6 15 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 7 8 Betätigungen pro Minute (Zeitverbindung)
10 8
Im Falle der nunmehr, in Betracht zu ziehenden Veränderungen werden die vorher erwähnten Arbeitsgänge d), g) und h) durch die Vorgänge ersetzt, welche Veränderungen bewirken, die sich folgendermaßen zusammensetzen: j) Verändern der achten Wählziffer der vierziffrigen Biiiärzahl, welche sich aus dem Vorgang b) ergibt, von »1« in »0« in dem Fall, in welchem die Anzahl der Impulse der ersten Gesprächskennziffer neun beträgt, k) Verändern der achten Wählziffer der vierziffrigen Binärzahl, welche sich aus dem Vorgang e) ergibt, von »0« in »1« in den Fällen, in denen die Anzahl der Impulse im ersten Gesprächsmeßzug »0« hervorgerufen hat, und 1) Verändern der achten Ziffer der vierziffrigen Binärzahl, welche sich aus dem Vorgang e) ergibt, von »1« in »0« in den Fällen, in denen die Anzahl der Impulse im ersten Gesprächsmeßzug neun beträgt.
Die bei dem Umrechnungskreis erforderlichen Veränderungen sind geringfügig und erfordern nur Veränderungen bei den Ausgangsverbindungen der beiden Triggerkreise Γ 5 und T 6. Diese Veränderungen bestehen einfach darin, daß die Ausgangsader des Triggerkreises T 5 als eine Eingangsader des Jochkreises G 20 angeschlossen ist anstatt als Eingangsader des Jochkreises G19 angeschlossen zu sein und daß die Ausgangsadern des Triggerkreises T 6 als Eingangsader des Jochkreises G19 angeschlossen ist, anstatt als Eingangsader des Jochkreises G 20 angeschlossen zu sein. Im Falle der Abänderung wird, sobald die durch den Umrechnungskreis in bezug auf einen Anruf bewirkten Veränderungen stattgefunden haben, die Registrierung in den der in Betracht kommenden Zählübertragung zugeordneten Speicherelementplätzen ts bis t12 für die verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Gesprächskennziffer in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle E
Erste
Gesprächs
Zweite
Gesprächs
1 *e Registrierung in den h Speicherelementplätzen ho hx 0
kennziffer kennziffer 1 0 *7 1 h 0 0 0
2 1 1 0 0 1 1 1 0 0
2 2 1 0 0 1 0 1 0 0
2 3 1 0 0 1 1 0 1 0
2 4 1 0 0 1 0 0 1 0
2 S 1 0 0 1 1 1 . 1 0
2 6 0 O 0 1 0 1 1 0
2 7 1 0 0 1 1 0 0 0
1 8 0 0 0 1 0 0 0 0
2 8 1 1 0 1 0 0 0 0
3 8 0 1 0 1 0 0 0 0
4 8 1 0 0 1 0 0 0 0
5 8 0 0 1 1 0 0 0 0
6 8 1 1 1 1 0 0 0 O
7 8 0 1 1 1 0 0 0 0
8 8 1 0 1 0 0 0 0 1
9 8 1 0 0 1 0 0 0 1
10 1 1 0 0 1 1 1 0 1
10 2 1 0 0 1 0 1 0 1
10 3 1 0 0 1 1 O 1 1
10 4 1 0 0 1 0 Q 1 1
10 5 1 0 0 1 1 1 1 1
10 6 1 0 0 1 0 1 1 1
10 7" 0 0 1 1 0 0
10 8 O 0
Mi 508/88
Aus der Betrachtung der Tabelle E wird unter Bezugnahme auf die bereits gegebene Beschreibung ersichtlich, daß die in dieser Tabelle angegebenen Registrierungen für die verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Gesprächskennziffer dazu dienen, eine Gesprächszählung in Übereinstimmung mit der Tabelle D hervorzurufen.
Dem Fachmann ist es klar, daß an Stelle des Subtraktionskreises für die Registrierung ein zusätzlicher Steuerkreis getrennt vom Subtraktionskreis für diesen Zweck zur Anwendung kommen kann, wobei der Umrechnungsjochkreis entfällt und der Umrechnungssteuerkreis entsprechend geändert wird.
Es ist ersichtlich, daß, anstatt eine Magnetspeichertrommel mit Lese- und Schreibeköpfen, welche diametral einander gegenüber angeordnet sind, anzuwenden, eine Magnetspeichertrommel mit unterschiedlichem Abstand der Lese- und Schreibköpfe oder mit kombinierten Lese- und Schreibköpfen zur Anwendung kommen kann, wobei das Zeitunterteilungs-Multiplexsystem und die Dauer der Gesprächszählimpulse entsprechend verändert werden.
Wie bereits im vorangehenden erwähnt, werden in den Fig. 2 bis 8 die Ausführungsformen veranschaulicht, welche verschiedene der in den Fig. 1A, 1B und 1C schematisch dargestellten Steuerkreiselemente zweckmäßig haben können. Die dargestellten sieben Ausführungsformen gehören zu sieben typischen oder bezeichnenden Elementen verschiedener Elementgattungen, welche in den Fig. 1A, 1B und 1C dargestellt sind, und sie sind ausreichend, um dem Fachmann eine zweckmäßige Ausführung der Steuerelemente anzuzeigen, welche schematisch in den Fig. IA, IB und 1C dargestellt sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche ein Jochkreis, wie beispielsweise der Jochkreis GlO in Fig. IB, einnehmen kann, wobei die drei Adern 50, 51 und 52 die Steuereingangsadern und die Adern 53 die Ausgangsadern sind. Die Form des Jochkreises enthält einen Transistor Ti? 1 mit jeweils einem Basis- und einem Emitterwiderstand i? 2 und R3, wobei die vom Transistor entfernt gelegenen Enden der Widerstände an eine Klemme angeschlossen sind, an welchem ein geeignetes positives Potential anliegt. Der Kollektor des Transistors TR1 ist unmittelbar mit einer Klemme verbunden, an welcher ein geeignetes negatives Potential liegt, während die Basis über die Gleichrichter MR 4, MR 5 und MR 6 jeweils an. die Steuereingangsadern 50, 51, 52 angeschaltet ist. Jeder Gleichrichter ist so geschaltet, daß er in einer Richtung, welche von der Basis des Transistors TR1 wegführt, leitend ist. Der Transistor befindet sich normalerweise in einem volleitenden Zustand.
Wenn ein positives Signalkriterium (Anreiz) nach nur einem oder nur zweien der Steuereingangsadern 50, 51 und 52 übermittelt wird, tritt kein entsprechender Potentialanstieg der Transistorbasis TR1 auf, bedingt durch die leitenden Wege oder den Weg, welche oder welcher an den Gleichrichtern oder dem Gleichrichter vorhanden ist, der mit dem restlichen Paar oder mit der einen dieser Adern verbunden ist. Wenn jedoch ein positives Signalkriterium (Anreiz) nach jeder der Steuereingangsadern 50, 51 und 52 zur gleichen Zeit übermittelt wird, werden alle drei Gleichrichter MR1, MR2, Mi?3 nichtleitend gemacht, mit dem Ergebnis, daß sich das Potential der Transistorbasis TRl erhöht. Folglich wird der Emitterstrom vermindert und bewirkt auf Grund des verringerten Spannungsabfalles am Emitterwiderstand R 3 ein positives Signalkriterium (Anreiz) an der Ausgangsader 53.
Fig. 3 stellt den Jochkreis G 44 in Fig. 1C dar, wobei die beiden Adern 54 .und 55 die Steuereingangsädern und die Ader 56 die Ausgangsader sind. Diese Ausführungßform eines Jochkreises enthält einen Transistor TR2 mit jeweils Basis- und Emitterwiderständen R4 und R5, wobei die vom Transistor entfernt gelegenen Enden der Widerstände jeweils an
ίο einer Klemme bei einem geeigneten negativen Potential und an einer Klemme bei einem geeigneten positiven Potential angeschlossen sind. Der Kollektor des Transistors TR2 ist unmittelbar an die Klemme mit negativem Potential angeschaltet, während die Basis jeweils über Gleichrichter MR7 und MR8 an die Steuereingangsadern 54 und 55 angeschaltet ist. Jeder Gleichrichter ist so geschaltet, daß er in einer Richtung auf die Basis des Transistors TR2 hin leitend ist. Der Transistor befindet sich normalerweise in einem volleitenden Zustand. Wenn ein positives Signalkriterium (Anreiz) an die eine von beiden Steuereingangsadern 54 und 55 übermittelt wird, ist der der in Betracht kommenden Eingangsader zugeordnete Gleichrichter leitend, mit dem Ergebnis, daß das Potential der Transistorbasis TR2 ansteigt. Folglich wird der Emitterstrom verringert, wobei er auf Grund 'des verringerten Spannungsabfalles am Emitterstand R5 ein positives Signalkriterium (Anreiz) an der Ausgangsader 56 hervorruft.
In Fig. 4 wird die Ausführungsform dargestellt, welche ein Triggerkreis, wie beispielsweise der Triggerkreis T 2 in Fig. IB, haben kann, wobei die Ader 57 die Triggereingangsader, die Ader 58 die Ausgangsader und die Ader 59 die Rückstelleingangsader sind. Diese Form des Triggerkreises enthält zwei Transistoren TR 3 und TR 4t, welche jeweils Kollektorwiderstände R6 und R7 aufweisen, wobei die von den jeweiligen Transistoren entfernten Enden der Widerstände an eine Klemme mit negativem Potential angeschaltet sind. Die Basis des Transistors Ti?3 ist mit dem Kollektor des Transistors Ti? 4 durch den parallel geschalteten Widerstand i?9 und Kondensator C 4 gekoppelt, und die Basis des Transistors Ti? 4 ist entsprechend mit dem Kollektor des Transistors Ti? 3 durch den parallel geschalteten Widerstand i? 8 und Kondensator C 3 gekoppelt. Der Emitter jedes der beiden Transistoren ist unmittelbar geerdet. Die Basis des Transistors Ti? 3 wird mit der Triggereingangsader 57 über einen reihengeschalteten Gleichrichter MR 9 und einen Kondensator C 5 verbunden, wobei der Gleichrichter so geschaltet ist, daß er in Richtung auf die Basis hin leitend ist. Der Kollektor des Transistors Ti? 3 ist an die Verbindungsstelle des Gleichrichters MR 9 und des Kondensators C 5 über einen Widerstand i? 10 angeschaltet. Die Basis des Transistors Ti?4 ist über einen reihengeschalteten Gleichrichter Mi? 10 und Kondensator C 6 an die Rückstelleingangsader 59 geschaltet, wobei der Gleichrichter so geschaltet ist, daß er in Richtung auf die Basis hin leitend ist. Der Sammler des Transistors Ti? 4 ist über einen Widerstand i? 11 an die Verbindungsstelle des Gleichrichters Mi? 10 und des Kondensators C 6 geschaltet.
Wenn der Transistor Ti? 4 sich beinahe in dem ab-
S5 geschalteten Zustand befindet, wie dies der Fall ist, wenn der Triggerkreis in seinem Normalzustand ist, neigt das Potential des Kollektors dieses Transistors
- nach dem Potential der negativen Zufuhrklemme, woraus sich ergibt, daß die Basis des Transistors Ti? 3 über den Widerstand i? 9 negativ vorgespannt ist und
29 30
daß sich der Transistor Ti? 3 in einem volleitenden negativ wird. Folglich wird der Gleichrichter MR11
Zustand befindet. Die Übermittlung eines positiven leitend, um jeden wirksamen Anstieg des Potentials
Signalkriteriums (Anreiz) nach der Triggereingangs- der Transistorbasis Ti? 5 zu verhindern, wobei der
ader 57 steigert das Potential des Transistors TR 3 Transistor Ti? 5 dadurch in seinem normal volleiten- und bringt diesen Transistor in den ausgeschalteten 5 den Zustand gehalten wird, und zwar ohne Rücksicht
Zustand. Der sich daraus ergebende Potentialabfall auf die Übermittlung eines positiven Signalkriteriums
des Kollektors des Transistors Ti? 3., bedingt durch die (Anreiz) nach jedem der Steuereingangsadern 60 und
Verminderung des Kollektorstromes, wird durch die 61. Ein Jochkreis, wie !beispielsweise der Jochkreis GS
vom Widerstand i? 8 und Kondensator C 3 gebildete in Fig. IB, kann die in Fig. 5 dargestellte und oben Kopplung nach der Basis des Transistors Ti? 4 über- io beschriebene Form einnehmen, w.obei die Ader 62 in
tragen und bringt den Transistor Ti?4 in seinen voll- diesem Fall die 'besondere Steuereingangsader ist, an
leitenden Zustand. Folglich steigt das Potential des welcher durch das Nichtvorhandensein eines Anreizes
Kollektors des Transistors TR 4 an, und zwar bedingt (positives Signalkriterium) ein wirksamer Eingang
durch die Erhöhung des Kollektorstromes, und dieser hervorgerufen wird.
Anstieg wird durch die vom Widerstand i?9 und Kon- 15 In Fig. 6 wird eine Form einer Binär-Zählstufe dardensatorC4 gebildete Kopplung nach der Basis des gestellt, wobei drei solcher Zählstufen, welche in bezug Transistors Ti? 3 übertragen, wobei die Wirkung des auf ihre Eingangs- und Ausgangsadern kaskadengepositiven Signalkriteriums, welches der Triggerein- schaltet sind, den in Fig. 1B gezeigten Zählerkreis CR gangsader 57 übermittelt wird, erhöht wird. Somit er- aufbauen. Bei dieser Form der Binär-Zählstufe ist die fährt auf die Übermittlung des positiven Signalkrite- 20 Ader 64 die Eingangsader, die Adern 65 und 66 sind riums nach Ader 57 der Triggerkreis eine schnelle Zu- alternative Ausgangsadern, und die Ader 67 ist die Standsveränderung, wobei die Veränderung darin be- Rückstellader. Beim Aufbauen des Zählers CR von steht, daß er von dem Zustand, in welchem der Tran- drei solchen Binär-Zählstufen bildet die Eingangsader sistor Ti?4 beinahe in dem abgeschalteten Zustand 64 der ersten Stufe die Eingängsader des Zählers. Die und der Transistor Ti?3 in einem volleitenden Zu- 25 Eingangsadern 64 der zweiten und dritten Stufen sind stand ist, in den Zustand gebracht wird, in welchem an die Ausgangsadern 66 der jeweils ersten und zweider Transistor Ti? 3 sich beinahe im abgeschalteten ten Stufen angeschaltet, die Ausgangs ader 65 der drit-Zustand befindet und der Transistor Ti?4 in einem ten Stufe bildet die Ausgangsader des Zählers, und volleitenden Zustand ist. Auf diese Zustandsverände- die RücksteUader 67 der drei Stufen sind miteinander rung hin bildet der Potentialanstieg des Kollektors 30 verbunden, um die RücksteUader des Zählers zu bildes Transistors Ti?4 ein positives Signalkriterium den. Die hier in Betracht kommende Binär-Zählstufe (Anreiz) an der Ausgangsader 58. Der Triggerkreis enthält zwei Transistoren TR7 und Ti?8 jeweils mit wird dadurch in seinen Normalzustand zurückge- Kollektorwiderständen i? 16 und i? 17 und ähnelt in bracht, daß ein positives Signalkriterium nach der mancher Hinsicht dem in Fig. 4 gezeigten Trigger-Rückstelleingangsader 59 übermittelt wird, wobei ein 35 kreis.
dem Vorangehenden entgegengesetzter Vorgang her- Die Basis des Transistors Ti?7 ist durch den par-
vorgerufen wird. allel geschalteten Widerstand i? 19 und Kondensator
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform für den Joch- C8 mit dem Kollektor des Transistors Ti? 8 gekoppelt,
kreis G14 in Fig. 1B dargestellt, wobei die beiden während die Basis des Transistors TR 8 entsprechend
Adern 60 und 61 die 'besonderen Steuereingangsadern 40 durch den parallel geschalteten Widerstand i? 18 und
sind, nach welchen beiden ein Signalkriterium über- Kondensator C7 mit idem Kollektor des Transistors
mittelt werden muß, wenn es erwünscht ist, ein Ti?7 gekoppelt ist. Der Emitter jedes der beiden
Signalkriterium an der Ausgangsader hervorzurufen, Transistoren ist unmittelbar geerdet. Die Basis des
während die Ader 62 die Steuereingangsader ist, nach Transistors TR 7 ist über einen Gleichrichter MR14
welcher ein Signalkriterium übermittelt wird, wenn 45 und einen Kondensator C9, welche reihengeschaltet
es erwünscht ist, den Jochkreis am Hervorrufen eines sind, an die Eingangsader 64 geschaltet, während die
Signalkriteriums an der Ausgangsader zu hindern, Basis des Transistors TR 8 in ähnlicher Weise über
und die Ader 63 ist die Ausgangsader. Diese Form einen Gleichrichter ikfi? 15 und einen Kondensator C10
des Jochkreises enthält zwei Transistoren Ti?5 und "angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors TR 7
Ti?6. Der Transistor Ti?5 und die Steuerelemente 5° ist an die Verbindungsstelle des Gleichrichters MR14
Mi? 11, MR12, MR13, i?12 und i?13 bilden zusam- und des Kondensators C 9 über einen Widerstand i? 20
men, wie es den Figuren eindeutig zu entnehmen ist, angeschaltet, während der Kollektor des Transistors
einen Jochkreis, der dem in Fig. 2 dargestellten ahn- TR 8 mit der Verbindungsstelle des Gleichrichters
lieh ist. Den restlichen Teil des Jochkreises, der nun- MR15 und des Kondensators C10 über einen Wider-
mehr beschrieben wird, bilden die Mittel zum Verhin- 55 stand i?21 verbunden ist. Die Basis des Transistors
dem — wenn erforderlich — der Erzeugung eines Ti? 8 ist über einen Gleichrichter MR16 an die Rück-
Signalkriteriums an der Ausgangsader 63. Der KoI- stelleingangsader 67 geschaltet, wobei der Gleichrich-
lektor des Transistors Ti?6 ist über einen Widerstand ter so geschaltet ist, daß er in Richtung auf die Basis
i? 14 an die negative Klemme und unmittelbar an den hin leitend ist.
Gleichrichter MRIl geschaltet. Der Emitter des 60 Wenn sich der Transistor Ti?8 im abgeschalteten
Transistors Ti? 6 ist unmittelbar mit der positiven Zustand befindet, wie dies der Fall ist, wenn die
Klemme verbunden. Die Basis des Transistors TR 6 Binär-Zählstufe in ihrem Normalzustand ist, so be-
ist über einen Widerstand i? 15 an die Eingangsader sitzt der Kollektor dieses Transistors und folglich
62 geschaltet. Der Transistor TR 6 befindet sich nor- auch die Ausgangsader 65 negatives Potential. Daraus
malerweise in einem, volleitenden Zustand. 65 ergibt sich, daß die Transistorbasis TR 7 über den
Wenn ein positives Signalkriterium (Anreiz) nach Widerstand i? 19 negativ vorgespannt wird und der der Eingangsader 62. übermittelt wird, so steigt das Transistor TR 7 sich in einem volleitenden Zustand bePotential, der Transistorbasis Ti?6 an, mit dem Er- findet. Unter diesen Umständen besteht die Wirkung gebnis, daß der Kollektorstrom verringert wird, wo- der Übermittlung eines positiven Signalkriteriums bei das Potential des Kollektors dieses Transistors 70 (Anreiz) für eine Zeitdauer nach der Eingangsader 64
ruft über den Mittelabgriff der Wicklung LH3 einen positiven Impuls (Anreiz) an der Ausgangsader 69 hervor und erzeugt einen Impuls in der Wicklung LHl, welcher den Emitterstrom erhöht und dadurch 5 den Kollektorstrom noch weiter ansteigen läßt. Eventuell erreicht jedoch die Entladung des Kondensators C11 eine Stufe, bei welcher das Emitterpotential auf einen Wert verringert wird, welcher nicht ausreicht, um den Transistor im volleitenden Zustand zu halten.
darin, daß das Potential der Transistorbasis Ti? 7 erhöht wird und dadurch der Steuerkreis umgeschaltet
wird — wie dies aus der in Verbindung mit Fig. 4
gegebenen Beschreibung zu entnehmen ist —, und
zwar in einen Zustand, in welchem der Transistor
TR 7 beinahe im abgeschalteten Zustand und der Transistor TR 8 in einem volleitenden Zustand ist. Auf die
Zustandsveränderung hin bildet der Potentialanstieg
des Kollektors des Transistors Ti? 8 ein positives
Signalkriterium (Anreiz) an der Eingangsader 65. io Der sich daraus ergebende Abfall des Kollektorpoten-Die Wirkung einer weiteren Übermittlung eines posi- tials ruft einen Impuls in der Transformatorwicklung tiven Signalkriteriums für eine Zeitdauer nach der LHl hervor, welcher danach trachtet, den Emitter-Eingangsader 64 besteht darin, daß der Steuerkreis strom zu verringern, um dadurch den Kollektorstrom noch einmal in seinen Normalzustand umgeschaltet noch weiter zu verringern, mit dem Ergebnis, daß der wird. Auf diese weitere Zustandsveränderung hin 15 Steuerkreis in seinen Normalzustand zurückgebracht bildet der Potentialanstieg des Kollektors des Tran- wird. Somit ruft bei Beendigung des nach der Einsistors TR 7 ein positives Signalkriterium (Anreiz) an gangsader 68 übermittelten positiven Signals das der Ausgangsader 66 usw. Die Übermittlung eines Endelement einen positiv verlaufenden Impuls (Anpositiven Signalkriteriums (Anreiz) nach der Rück- reiz) an der Ausgangisader 69 hervor und kehrt dann Stellader 67 dient dazu, den Steuerkreis in seinen nor- 20 in seinen Normalzustand zurück, malen Zustand, wenn er sich nicht schon in diesem In Fig. 8 wird die Form dargestellt, welche ein Zustand befindet, zu schalten, wobei die Wirkung einer Impulsverlängerer, wie beispielsweise der Impulsverderartigen Übermittlung in einem Potentialanstieg längerer L1 in Fig. 1A, haben kann, wobei die Ader der Basis des Transistors TR 8 besteht. 70 die Eingangsader und die Ader 71 die Ausgangs-In Fig. 7 wird die Form eines Endelementes, wie 35 ader ist. Der Impulsverlängerer enthält zwei Tranbeispielsweise das Endelement iil in Fig. IC, darge- sistoren TR10 und TRIl, deren Emitter unmittelbar stellt, wobei die Ader 68 die Eingangsader und die geerdet sind. Die Basis des Transistors TR10 ist Ader 69 die Ausgangsader ist. Diese Form des über einen Widerstand R 30 an die positive Klemme Endelementes enthält einen Transistor TR 9, dessen geschaltet und über den parallel geschalteten Konden-Basis über einen Kondensator C12 an die Eingangs- 30 sator C13 und Widerstand R 29 an den Kollektor des ader 68 geschaltet und über einen Widerstand R 25 ge- Transistors TR H geschaltet. Die Basis des Tranerdet ist. Der Emitter des Transistars TR9 ist an der siistors TR11 ist über einen Kondensator C15 an die negativen Klemme über Transformatorwicklungen Eingangsader 70 geschaltet und über einen Wider-Li? 1 und einen Kondensator C11, welche reihenge- stand R 30 und einen Kondensator C14 an den KoI-schaltet sind, angeschlossen, und der Transformator, zu 35 lektor des Transistors TR10 geschaltet. Die Kollektowelchem die Wicklung LHl g-ehört, weist zwei andere ren der beiden Transistoren TRIO und TR11 liegen an Wicklungen LH2 und LH3 auf. Aus Zweckmäßigkeits- negativem Potential über die Widerstände R26 und gründen sind die drei Wicklungen in der Figur ge- i?28. Die Verbindungsstelle zwischen dem Kondentrennt dargestellt, es ist jedoch zu verstehen, daß alle sator C14 und dem Widerstand R 31 ist über einen drei Wicklungen induktionsmäßig gekoppelt sind. Die 40 Widerstand R27 an die negative Klemme gelegt. Im Verbindung der Widerstände i?23 und i?22 ist unmit- Ruhezustand ist der Transistor TR 11 volleitend und telbar an die Verbindungsstelle der Transformator- der Transistor TR10 abgeschaltet. wicklung LHl und dem Kondensator CIl ange- Durch die Übermittlung eines positiv verlaufenden schaltet. Die Transformatorwicklung LiT 3 ist zwi- Impulses nach der Eingangsader 70 wird das Potenschen die Ausgangsadern 69 und Erde geschaltet. Der 45 tial der Basis das Transistors Ti? 11 erhöht, wobei es Kollektor des Transistors Ti? 9 ist an die negative danach trachtet, diesen Transistor abzuschalten. Der Klemme vermittels eines Netzwerkes geschaltet, wel- sich daraus ergebende Potentialabfall des Sammlers ches sich zusammensetzt aus der Transformatorwick- des Transistors TR11 wird über den Kondensator C13 lung LH2 und, mit dieser Wicklung parallel ge- und den Widerstand i? 29 nach der Basis des Transchaltet, aus einem mit einem Widerstand i? 24 reihen- 50 sistors TR10 übertragen, wobei er danach trachtet, geschalteten Gleichrichter Mi? 17,, wobei der Gleich- den Transistor TR IQ in den leitenden Zustand zu richter .so geschaltet ist, daß er in Richtung auf den bringen. Der Steuerkreis wird demzufolge in den Zu-Kolkktor hin leitend ist. Der Transistor TR 9 ist nor- stand getriggert, in welchem der Transistor TR10 malerweise in einem nichtleitenden Zustand, weil sein volleitend und der Transistor TR H beinahe abge-Emitter in bezug auf die Basis durch das Potential 55 schaltet ist. Der sich daraws ergebende Potentialanvon der Verbindungsstelle der Widerstände i?22 und stieg de$ Sammlers, des Transistors Ti? 10 bildet ein i?23 her negativ gehalten wird. positives Signalkriterium (Anreiz) an der Ausgangs-Wenn ein positives Signalkriterium (Anreiz) nach ader 71. Während der obenerwähnten Zustandsverder Eingangsader 68 übermittelt wird, macht es bei änderung wird der Kondensator C14 durch den seinem Auftreten die Baisis des Transistors Ti? 9 posi- 60 Sanunlerstrom ,^63 Transistors TR IQ aufgeladen, so tiv, welcher Vorgang, soweit die Veränderung des daß bei Beendigung des Eingangsimpulses an der Ader nichtleitenden Zustandes des Transistors in Frage 70 der Zustand zum Hervorrufen des positiven Signalkommt, ohne Wirkung bleibt. Bei Beendigung des kriteriums an der Ausgangsader 71 so lange anhält, positiven Signalkriteriums macht der negativ verlau- bis sich der Kondensator C14 über den Widerstand fende Impuls, welcher an der Basis des Transistors 65 i?27 genügend !entladen bat, um dadurch zu bewirken, Ti? 9 erscheint, 'bedingt durch Differenzierwirkung des daß der Steuerkreis in «smnen Ruhezustand zctrück-Kondensators C12 und des Widerstandes i? 25,, den kehrt. Somit dient das Element dazu, in Ansprech-Transistor leitend. Folglich fließt der Kollektorstram in erwiderung auf 'einen kurzen positiven Eingangsirapuls der Transformator wicklung LH2, und (die Transfer- an der Ader 70 einen verlängernden positiven Ausmatarwickkinigen sind ,^u diesem Zweck eingerichtet) 70 gangsimpuls an der Ader 71 hervorzurufen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Gebührenerfassen abhängig von Zeit und/oder Zone für indirekt gesteuerte Selbstanschluß-Fernsprechanlagen mit einer im Verbindungszug liegenden Zählübertragung, die die beim Vierbindungsaufbau in Dezimalform zu sendenden zwei Gebührenkennziffern, durch welche die Gebührenklasse des Gespräches bestimmt wird, aufnimmt und zu Beginn und/oder während des Gesprächs Zählimpulse zum Gebührenzähler des rufenden Teilnehmers sendet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gebührenkennziffern von der Zählübertragung (Fig. IA) über einen zentralen Steuerkreis (Fig. 1B und 1 C) zu einer an sich bekannten Zentral-Magnetspeichertrommel gesendet-und dort in Binärform (Tabelle B) in Elementspeicherräume (t5 bis i12) eines Speicherabschnittes, der dieser Zählübertragung zugeordnet ist, gespeichert werden und dann in eine andere Binärforrn (Tabelle C), die, als Ganzes genommen, durch die Kombination der beiden Gebührenkennziffern bestimmt wird, umgerechnet und wieder in dieselben Elementspeicherräume (t5 bis t12) eingespeichert werden, um Schaltmittel (UMC, TMC in Fig. IB) unmittelbar zu steuern, die die Übertragung der Zählimpulse zu der Zählübertragung entsprechend den Kennziffern bewirken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Steuerkreis (Fig. 1B und 1 C) die Umrechnung der beiden Gebührenkennziffern von der ersten Binärform (Tabelle B) in die zweite Binärform (Tabelle C) derart vornimmt, daß die einzelnen Binärelemente jeweils nacheinander umgerechnet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am zentralen Steuerkreis periodisch anliegenden unterschiedlichen Impulsreihen eine Frequenz (16 je Minute, 32 je Minute, 64 je Minute, 128 je Minute) aufweisen, die für jede Reihe ein Vielfaches (isechzehnfaches) der jeweils geforderten Fortscnaltegeschwindigkeit (einmal je Minute, zweimal je Minute, viermal je Minute, achtmal je Minute) des Gesprächszählers des rufenden Teilnehmers betragen und daß erst nach Aufnahme einer vollständigen Impulsreihe (z. B. 16) ein einziger Zählimpuls zur Zählübertragung und damit zum Gebührenzähler übertragen wird, wobai die gleiche, vorbestimmte, feststehende Anzahl (sechzehn) von Impulsen der in Betracht kommenden Impulsreihe für jeden Zählvorgang des Gesprächszählers des rufenden Teilnehmers gezählt werden muß, ohne Rücksicht darauf, um welche der vier angeführten Impulsreihen es sich handelt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 722, 934 233, 30 936 520;
französische Patentschrift Nr. 1 087 530.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 005 508/88 4.60
DES51543A 1955-12-09 1956-12-08 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen Pending DE1081064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3545455A GB850361A (en) 1955-12-09 1955-12-09 Improvements relating to automatic exchange systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081064B true DE1081064B (de) 1960-05-05

Family

ID=10377919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51543A Pending DE1081064B (de) 1955-12-09 1956-12-08 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1081064B (de)
GB (1) GB850361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173146B (de) * 1962-09-06 1964-07-02 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Zaehlimpulsfolgen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystemen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087530A (fr) * 1952-09-19 1955-02-24 Int Standard Electric Corp Arrangements de circuits pour l'enregistrement d'informations
DE922722C (de) * 1951-12-07 1955-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Selbstanschlussfernsprechanlage
DE934233C (de) * 1953-04-13 1955-10-13 Stromberg Carlson Company Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Gebuehrenzetteln
DE936520C (de) * 1953-05-27 1955-12-15 British Telecomm Res Ltd Schaltungsanordnung zur Erfassung aller Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922722C (de) * 1951-12-07 1955-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Selbstanschlussfernsprechanlage
FR1087530A (fr) * 1952-09-19 1955-02-24 Int Standard Electric Corp Arrangements de circuits pour l'enregistrement d'informations
DE934233C (de) * 1953-04-13 1955-10-13 Stromberg Carlson Company Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Gebuehrenzetteln
DE936520C (de) * 1953-05-27 1955-12-15 British Telecomm Res Ltd Schaltungsanordnung zur Erfassung aller Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173146B (de) * 1962-09-06 1964-07-02 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Zaehlimpulsfolgen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB850361A (en) 1960-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE2026291C3 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
DE1081064B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Gebuehrenerfassen abhaengig von Zeit und/oder Zone fuer indirekt gesteuerte Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE586258C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE970177C (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE1537844C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Munzfernsprechapparate
DE1067874B (de) Umrechner fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2623108C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer Wählsterneinrichtung an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE1015067B (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Gebuehren-Zahldaten mittels einer Speichereinrichtung mit magnetischer Trommel in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2542615A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, zur erkennung des anrufzustandes auf teilnehmerleitungen
DE1462863C3 (de) Empfangs- und Weitergabeanordnung für Fernmeldesignale nach dem Start-Stop-Prinzip
DE1000875B (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE1537846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE709984C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1173541B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungseinrichtungen
DE1213008B (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von Abschlussschaltungen in Vermittlungssystemen
DE1537844B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten für Münzfernsprechapparate
EP0016413A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Ursprungsbereiches einer Fernsprechverbindung
DE1013703B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen und Relaiswaehlern