DE1079876B - Zweireihige Hackfruchterntemaschine - Google Patents

Zweireihige Hackfruchterntemaschine

Info

Publication number
DE1079876B
DE1079876B DEH35396A DEH0035396A DE1079876B DE 1079876 B DE1079876 B DE 1079876B DE H35396 A DEH35396 A DE H35396A DE H0035396 A DEH0035396 A DE H0035396A DE 1079876 B DE1079876 B DE 1079876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
row
root crop
shares
sieving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35396A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hagedorn
Hubert Bitting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DEH35396A priority Critical patent/DE1079876B/de
Priority to DEH39259A priority patent/DE1101844B/de
Publication of DE1079876B publication Critical patent/DE1079876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweireihige Hackfruchterntemaschine. Die bekannten Hackfruchterntemaschinen dieser Art sind durch die Nebeneinanderanordnung zweier oder mehrerer einreihiger Roder entstanden. Die Rodeschare sowie die daran nach hinten anschließenden Transport- oder Siebeinrichtungen sind in einem gemeinsamen, entsprechend breit gehaltenen Tragrahmen angeordnet, wobei die beiden einander zugekehrten Seitenwände zu einer gemeinsamen Zwischenwand vereinigt sind. Es sind ferner zwei- oder mehrreihige Hackfruchterntemaschinen bekannt, bei denen zwei entsprechend breite Scharhälften seitlich am Maschinenrahmen befestigt sind, hinter denen ein gemeinsames breites Transport- oder Sieborgan angeordnet ist. Bei diesen zwei- oder mehrreihigen Hackfruchterntemaschinen ist jedoch das Vorhandensein der Schare für die gesamte unveränderliche Arbeitsbreite unbedingt erforderlich. Abgesehen von einzelnen Restreihen eines Hackfruchtschlages, die mit diesen mehrreihigen Rodern notbehelfsmäßig einreihig gerodet werden, ist ein einreihiges Roden mit diesen bekannten Maschinen nicht möglich. Solange die: Kraut- und Bodenverhältnisse sowie die Vorbedingungen für den reibungslosen und zügigen Transport des Ernteguts vom Felde zur Sammelstelle günstig sind, läßt sich mit diesen Maschinen eine zufriedenstellende Arbeit und Flächenleistung erzielen. Sind diese günstigen Voraussetzungen nicht oder nicht mehr vorhanden, bedingt durch Witterung, Jahreszeit, zu große Entfernung zwischen Feld und Sammelstelle u. ä., so ist ein weiteres Arbeiten mit diesen Maschinen nicht mehr oder doch nur mit einer völlig unzureichenden Absiebung bzw. Leistung möglich. Während beim Roden auf Vorrat diese Schwierigkeiten in weniger starkem Maße auftreten, sind sie beim Sammelroder so erheblich, daß zweireihige Sammelroder sich bisher noch nicht recht durchsetzen konnten. Außer den Rode- und Absiebschwierigkeiten kommen beim zweireihigen Sammelroder noch weitere Probleme hinzu. Diese betreffen u. a. das Verlesen bei großem Steinanteil, das Entladen des Bunkers bzw. das Umladen der gefüllten Säcke, das beim zweireihigen Roden im Gegensatz zum einreihigen Roden nur in den seltensten Fällen am Feldende erfolgen kann, den erhöhten Zugkraftbedarf und den entsprechend zu beschleunigenden Transport des Ernteguts vom Felde zum Hof bzw. zur Sammelstelle.
Diesen Schwierigkeiten begegnet die vorliegende Neuerung durch den wahl weisen Einsatz des Sammelroders als ein- oder zweireihige Maschine. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die beiden Teilschare bzw. Scharhälften des zweiteiligen Schares unabhängig voneinander entfernt werden können. Um zu vermeiden, daß Erntegut an der Stelle des fehlenden Zweireihige Hackfruchterntemas chine
Anmelder:
Gebr. Hagedorn & Co.,
Warendorf (Westf.)r Münsterweg 18
Hennann Hagedorn und Hubert Bitting,
Warendorf (Westf.),
sind als Erfinder genannt worden
Schares von der Förder- und Siebvorrichtung zurück auf den Acker rollt, ist die betreffende Seite der Förder- und Siebvorrichtung mit einem etwa senkrecht zu deren Förderfläche stehendem Blech oder einer sonstigen Abdeckung versehen. Zweckmäßig wird dieses Blech od. dgl., wenn an der Hackfruchterntemaschine als Förder- und Siebvorrichtung eine Förder- und Siebkette vorgesehen ist, mit einer die vordere Umlenkrolle der Siebkette halbkreisförmig umschließenden Abdeckung versehen. Diese Abdeckung verhindert die Aufnahme von Kraut u. dgl. durch die nach vorn nicht mit einem Schar versehene Hälfte des Sieboxgans. Auf der ersten Förder- und Siebvorrichtung ist ferner ein Verteiler angeordnet, der das einseitig anfallende Erntegut möglichst auf die ganze Breite des Siebbands verteilt. Dieser Verteiler kann als einfaches Verteilerblech oder Verteilerbrett, als Verteilerrechen oder auch als rotierende Bürste, Walze od. dgl. ausgebildet sein.
Die Gestaltung der weiteren Transportorgane für das Erntegut, der Vorrichtungen zum Trennen der Kartoffeln vom Kraut, zum Verlesen, zum eventuellen Klassieren sowie zum Sammeln des Ernteguts bleibt hier unerwähnt, da diese gegenüber üblichen Sammelerntern unverändert und unabhängig von der ein- oder zweireihigen Arbeitsweise des Roders ist.
Der Vorteil dieser wahlweisen Anordnung von ein oder zwei Scharen gegenüber der nur zweireihigen Ausführung liegt darin, daß man bei schwieriger werdenden Verhältnissen das zweite Schar abnehmen kann, so daß jetzt die Sieborgane nur mit halber Masse beschickt werden. Es kann somit auch unter schwierigen Verhältnissen mit einem verhältnismäßig leichten Schlepper zügig gerodet werden. Bei wieder
«09 770/41
günstiger werdenden Einsatzverhältnissen kann aus der einreihigen Maschine in sehr kurzer Zeit wieder eine zweireihig arbeitende Maschine mit einer entsprechend vergrößerten Flächenleistung hergestellt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die beschriebene Neuerung. Es zeigt Abb. I eine Draufsicht und Abb. II ein Schnittbild derselben.
Am Rahmen 1 einer zweireihigen Erntemaschine mit einer Förder- und Siebvorrichtung, beispielsweise einer Förder- und Siebkette, sind die beiden Teilschare 2, 3 leicht abnehmbar angebracht. Die Siebkettenhälfte der Maschinenseite, an welcher beispielsweise das Teilschar 3 abgenommen ist, wird, am vorderen Ende durch ein Blech oder eine sonstige Abdeckung4 so gegenüber der anderen Siebkettenhalfte abgegrenzt, daß das aufgenommene Erntegut hier nicht zurückrollen kann. Zur Vermeidung unerwünschter Aufnahme von Erde bzw. Kraut od. dgl. durch die nicht mit einem Schar versehene Siebkettenhalfte ist diese an der vorderen Umlenkstelle mit einer etwa halbkreisförmigen Abdeckung 5 versehen. Ein Verteiler 6 verteilt den einseitig anfallenden Erdstrom auf die ganze Breite oder eineTeilbreite der Siebkette.
Um sich den verschiedenartigen Einsatzbedingungen besser anpassen zu können, kann bei Abnahme einer Scharhälfte das verbleibende Schar weiter zur Maschinenmitte bzw. bis in die Maschinenmitte versetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche·.
1. Zweireihige Hackfruchterntemaschine mit einem je einen Kartoffeldamm aufnehmenden zweiteiligen Schar, dessen Teilschare jedes für sich abnehmbar sind, wobei an das zweiteilige Schar eine Förder- und Siebvorrichtung, beispielsweise eine Förder- und Siebkette od. dgl., anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eines der beiden Teilschare (2, 3) durch eine das Aufnahmeende der Förder- und Siebvorrichtung teilweise umschließende, das Kartoffelkraut abweisende Abdeckung (5), an der eine das Zurückrollen des von dem Teilschar aufgenommenen Fördergutes auf den Erdboden verhindernde Leiste (4) od. dgl. befestigt ist, ersetzbar ist.
2. Hackfruchterntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise über der Förder- und Siebvorrichtung ein das vom Teilschar aufgenommene Fördergut über die gesamte Breite der Förder- und Siebvorrichtung ausbreitender Verteiler (6) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 800 197.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©Ι 90Ϊ 770/4-1' 4.60'
DEH35396A 1959-01-19 1959-01-19 Zweireihige Hackfruchterntemaschine Pending DE1079876B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35396A DE1079876B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Zweireihige Hackfruchterntemaschine
DEH39259A DE1101844B (de) 1959-01-19 1959-10-08 Zweireihige Hackfruchterntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35396A DE1079876B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Zweireihige Hackfruchterntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079876B true DE1079876B (de) 1960-04-14

Family

ID=7152688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35396A Pending DE1079876B (de) 1959-01-19 1959-01-19 Zweireihige Hackfruchterntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804062U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-05 Huning-Wesseler, Walter, 4520 Melle, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800197C (de) * 1948-10-01 1950-10-14 Heinrich Lanz Akt Ges Mehrreihige Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine mit geteiltem Rodeschar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800197C (de) * 1948-10-01 1950-10-14 Heinrich Lanz Akt Ges Mehrreihige Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine mit geteiltem Rodeschar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804062U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-05 Huning-Wesseler, Walter, 4520 Melle, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE1079876B (de) Zweireihige Hackfruchterntemaschine
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE1224079B (de) Foerder- und Reinigungsvorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE666537C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosen Foerdersiebbaendern vorgeordneten Auschebewerkzeugen, die den ganzen Acker durcharbeiten
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat
DE491132C (de) Zweireihige Kartoffelerntemaschine mit einem Siebrost, dem das Erntegut durch eine Aushebevorrichtung zugefuehrt wird
DE507242C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke
DE1482050C (de) Kartoffelerntemaschine
DE872282C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Knollenfruechte
AT212618B (de) Maschine zur Rübenernte
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE2749558B2 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE877226C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2149479B2 (de) Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE1120200B (de) Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten
DE2155043A1 (de) Siebband fuer kartoffel-sammelerntemaschinen