DE1075313B - AlK rungsschutzmittel - Google Patents

AlK rungsschutzmittel

Info

Publication number
DE1075313B
DE1075313B DENDAT1075313D DE1075313DA DE1075313B DE 1075313 B DE1075313 B DE 1075313B DE NDAT1075313 D DENDAT1075313 D DE NDAT1075313D DE 1075313D A DE1075313D A DE 1075313DA DE 1075313 B DE1075313 B DE 1075313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
months
aging agents
ether
bomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075313D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Seydel Köln Dellbruck Dr Rudolf Stroh Leverkusen und Dr Theo Kempermann Köln Lindenthal Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Publication date
Publication of DE1075313B publication Critical patent/DE1075313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Alterungsschutzmittel-Als Alterungsschutzmittel für helle und farbige Kautschukwaren, die sich am Tageslicht nicht verfärben dürfen, werden üblicherweise substituierte Phenole verwendet, von denen die wichtigsten durch die beiden folgenden Formeln dargestellt werden können : in denen die Reste Rl und R2 tertiäre oder sekundäre aliphatische aromatische oder hydroaromatische Gruppen sein können, während R3 im allgemeinen eine Methyl-oder Äthylgruppe bedeutet (Formel I). Derartig substituierte Phenole können auch durch eine Methylen-oder substituierte Methylengruppe miteinander verknüpft sein wie etwa in der Formel II.
  • Aromatische Amine sind als Antioxydantien zwar im allgemeinen wirksamer, geben aber durchweg gelbe, braune, graue oder schwarze Verfärbungen, sofern die damit hergestellten Artikel dem Licht ausgesetzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß 4-Hydroxybenzylather, die in 3-und 5-Stellung durch Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-oder Aralkylgruppen substituiert sind, besonders gut als nicht verfärbende Alterungsschutzmittel für natürlieche und synthetische Elastomere geeignet sind.
  • Bei der Äthergruppierung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen kann es sich um einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest handeln.
  • Von den für das neue Verfahren geeigneten Verbindungen seien als Beispiele die folgenden genannt : 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethylather, 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyläthyläther, 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxylbenzylisopropylather, 3-Tert.-butyl-5-cyclohexyl-4-hydroxybenzylmethyläther, 3, 5-Di-cumyl-4-hydroxybenzylmethylather, 3-Cyclohexyl-5-cumyl-4-hydroxybenzylisopropyläther, 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethyläther.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen kann beispielsweise durch Umsetzung der in der 2-und 6-Stellung substituierten Phenole mit Aldehyden in alkoholischer Lösung in Gegenwart von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie z. B. Alkalihydroxyd, erfolgen (vgl. deutsche Patentanmeldung F 22539 IVb/12 qu).
  • Die genannten Verbindungen eignen sich als Alterungsschutzmittel sowohl für Naturkautschuk als auch für synthetische Kautschukarten, wie z. B. Butadien-Styrol-Mischpolymerisate oder Butadien-Acrylsäurenitril-Mischpolymerisate. Dabei können--die Verbindungen sowohl den Rohmischungen als auch-den Vulkanisaten, aber auch den wäßrigen Kautschukclispersionen zugesetzt werden, z B. in Form einer-Dispersion. Der Zusatz kann dabei in den üblichen Mengenverhältnissen erfolgen, z. B. 0, 1 bis 5 °/0, vorzugsweise 0, 5 bis 2°/oJ bezogen auf den Kautschukgehalt, wobei auch Mischungen mit anderen bekannten Alt. erungsschutzmittehl angewandt werden können. Je nach der Wirksamkeit des Benzyläthers und dem gewünschten Grad der Stabilisierung können aber auch geringere Zusätze ausreichen oder höhere Prozentsätze erforderlich sein. Der Zusatz der neuen Alterungsschutzmittel bewirkt in den Kautschukwaren eine ausgesprochene Resistenz gegen Oxydationsvorgänge. Sie verfärben die Vulkanisate auch bei andauernder Belichtung nicht und verhindern die Bildung der sogenannten » Elefantenhaut « auf der Oberfläche bei der Bewetterung im Freien.
  • Beispiel 1 Folgende Mischung wird auf der Walze hergestellt : Helle Crepe................ 100, 0 Zinkoxyd.................. 10, 0 Stearinsãure : ~ 1, 0 Tetramethylthiurammonosulfid..-0, 5 Titandioxyd :..... 10, 0 Blanc fixe .. ............ 60, 0 Schwefel.............. 2, 0- .
  • Alterungsschutzmittel......... wie in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Dann wird 20 Minuten bei 2 atü (133'C) in der Presse vulkanisiert. Das erhaltene Produkt hat-die folgenden mechanischen Werte : a) ohne AlterungsschutzmittelH
    Belastung
    Festigkeit Dehnung Elastizität Härte
    bei 450%
    kg/qcm % 27/75° °Shore
    Dehnung
    vor der Alterung 197 675 70 69 bis 73 53
    nach 6tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C 124 515 96 43 bis 51 49
    nach lltägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C ...................................................... 9 160 - - -
    nach 16tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70°
    Farbe der Vulkanisate vor der Belichtung................ reinweiß nach 2 Monaten Bewetterung im Freien (Januar/März) reinweiß » Elefantenhautbildung<e nach 2 Monaten Bewetterung im Freien ............................................. stark b) mit pizza 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethylather
    Belastung
    Festigkeit Dehnung Elastizität Härte
    bei 450%
    kg/qcm % 20/75° °Shore
    Dehnung
    vor der Alterung.................................. 218 720 62 69 bis 76 48
    nach 6tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 155 555 91 62 bis 68 49
    nach lltägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C 98 530 73 54 bis 60 46
    nach 16tägiger Bombenalterung (21 at Sauersoff) bei
    70°C ................................................................. 56 470 53 45 bis 55 45
    Farbe der Vulkanisate vor der Belichtung................ reinweiß nach 2 Monaten Bewetterung im Freien (Januar/März) reinweiß » antenhautbildun g « nach 2 Monaten Bewetterung im Freien......................... keine c) mit 1 °/o styrolisiertem Phenol (zum Vergleich)
    Belastung
    Festigkeit Dehnung Elastizität Härte
    bei 450%
    kg/qcm % 20/75° °Shore
    Dehnung
    vor der Alterung 211 695 68 70 bis 78 49
    nach 6tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 148 365 92 61 bis 68 49
    nach lltägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C 70 485 61 44 bis 51 44
    nach 16tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 26 190-25 bis 33 44
    Farbe der Vulkanisate vor der Belichtung................ reinweiß nach 2 Monaten Bewetterung im Freien (Januar/März) schwachbräunlich verfärbt ) >Elefantenhautbildung « nach 2 Monaten Bewetterung im Freien......................... schwach d) mit l°/o 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylathylather
    Belastung
    Festigkeit Dehnung Elastizität Härte
    bei 450%
    kg/qcm % 20/75° °Shore
    Dehnung
    vor der Alterung t 210 675 73 72 bis 76 49
    nach 6tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 155 550 96 64 bis 66 50
    nach lltägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C 122 525 86 60 bis 65 48
    nach 16tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 70 455 70 49 bis 56 48.
  • Farbe der Vulkanisate vor der Belichtung................ reinweiß nach 2 Monaten Bewetterung im Freien (Mai/Juni)............... reinweiß » Elefantenhautbildung « nach 2 Monaten Bewetterung im Freien......................... keine e) mit 1 °/o 3, 5-Di-isopropyl-4-hydroxybenzylmethyläther
    Belastung
    Festigkeit Dehnung Elastizität Härte
    bei 450%
    kg/qcm % 20/75° °Shore
    Dehnung
    vor der Alterung 211 680 76 73 bis 74 50
    nach 6tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C.......................................... 109 470 97 69 bis 71 50
    nach lltägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C 75 440 81 60 bis 64 50
    nach 16tägiger Bombenalterung (21 at Sauerstoff) bei
    70° C....................................... 54 390-52 bis 60 47
    Farbe der Vulkanisate vor der Belichtung................ reinweiß nach 2 Monaten Bewetterung im Freien (Juni/Juli)............... reinweiß » « nach 2 Monaten Bewetterung im Freien......................... keine Beispiel 2 Die wäßrige Dispersion eines bei niedriger Temperatur hergestellten Polymerisates aus Butadien und Styrol wird durch Zufügen einer mit Hilfe eines Emulgators hergestellten wäßrigen Dispersion von 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethyläther stabilisiert. Das Polymerisat wird dann in üblicher Weise ausgefällt ; es enthält nach der Fällung 1J25°/0 des Stabilisators.
  • Zur Prüfung der Resistenz des so hergestellten Polymerisats gegen Oxydation werden durch Pressen bei erhöhter Temperatur Prüfkörper hergestellt, die zur Vergrößerung der Oberfläche mit eng nebeneinander liegenden Bohrungen versehen werden. Die Prüfkörper werden 3 Monate bei 70° C gelagert. Sodann wird mittels einer Zugdruckmaschine die Druckbelastung in Abhängigkeit von der Zusammendrückung gemessen. Bei diesem Prüfverfahren entsprechen hohe Druckbelastungen (Druckmoduli) einer starken Verhärtung des Elastomeren infolge Oxydation, wobei es gleichgültig ist, ob es sich in erster Linie um eine Oberflächenverhärtung handelt oder ob die Verhärtung das gesamte Prüfstück erfaßt hat.
  • In analoger Weise wurde ein gleiches Polymerisat mit 1, 25 °/o Gehalt an styrolisiertem Phenol, entsprechend dem im Beispiel 1, c) verwendeten Produkt, hergestellt und ebenfalls die Verhärtung in der beschriebenen Weise bestimmt.
  • Schließlich wurde auch eine gleiche Probe, die ohne Stabilisator hergestellt worden war, in derselben Weise untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Dimensionen der Prüfkörper : 50-50-30 mm. a) Kaltkautschuk, stabilisiert mit 1, 25"/o 3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethyläther
    Vor der Nach 3monatiger Lagerung
    Lagerung bei 70° C
    Kompression in 0/,.. 12, 5 12, 5 25 50
    Druckbelastung in
    kg/cm2......... 0, 14 0, 24 0, 71 2, 96
    b) Kaltkautschuk, stabilisiert mit 1, 25°/o styrolisiertem Phenol
    Vor der Nach 3monatiger Lagerung
    Lagerung bei 70° C
    Kompression in %. 12, 5 12, 5 25 50
    Druckbelastung in
    kg/cm2........ 0, 18 1, 67 4, 33 8, 25
    c) Kaltkautschuk, nicht stabilisiert
    Nach
    Vor der lmonatiger
    Lagerung
    lagerung
    bei 70°C
    Kompression in %................................. 12,5 25
    Druckbelastung in kg/cm2... 0, 3 5, 25
    Ähnlich gute Ergebnisse erhält man, wenn man die beiden Stabilisatoren zur Stabilisierung von Polymerisaten aus Butadien-Acrylsaurenitril verwendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von 4-Hydroxybenzyläthern, die in 3-und 5-Stellung durch Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-oder Aralkylgruppen substituiert sind, als Alterungsschutzmittel für natürliche und synthetische Elastomere.
  2. 2. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Verbindungen zum Schutz von wäßrigen Kautschukdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dispersionen die in Anspruch 1 genannten Verbindungen allein oder zusammen mit anderen Alterungsschutzmitteln und/oder Stabilisatoren zusetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 740104.
DENDAT1075313D AlK rungsschutzmittel Pending DE1075313B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075313B true DE1075313B (de) 1960-02-11

Family

ID=599170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075313D Pending DE1075313B (de) AlK rungsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201351B (de) * 1960-07-11 1965-09-23 Shell Int Research Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740104C (de) * 1941-05-23 1943-10-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Erzeugnisse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740104C (de) * 1941-05-23 1943-10-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Erzeugnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201351B (de) * 1960-07-11 1965-09-23 Shell Int Research Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921775C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Oxydationsgeschwindigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE1953143B2 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE1273813C2 (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1075313B (de) AlK rungsschutzmittel
DE1225378B (de) Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk
DE1233588B (de) Alterungsschutzmittel fuer natuerlichen Kautschuk
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE912862C (de) Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk, synthetische kautschukaehnliche Polymere oder Mischungen derselben
DE601255C (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk
DE952303C (de) Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk und Kautschukmischungen
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE2404372C3 (de) Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk
DE2315349A1 (de) Nicht verfaerbende alterungsschutzmittel
DE976829C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-ª‡-Alkylcycloalkyl-4, 6-dimethylphenolen
DE962022C (de) Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk
DE723589C (de) Alterungsschutzmittel
DE617318C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2020598C3 (de) Alterungsschutzmittel für natürlichen und synthetischen Kautschuk
DE1211385B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Elastomeren-gemischen
DE2551258A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer schaedigung von kautschuk durch ozon
DE1793458C3 (de) N-Nitroso-4,4&#39; -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung
DE1620802C3 (de)
DE852904C (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines synthetischen, mit Schwefel vulkanisierbaren, kautschukaehnlichen Mischpolymeren eines Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoffs und einer Monovinylverbindung
AT157425B (de) Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen.