AT157425B - Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen. - Google Patents

Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen.

Info

Publication number
AT157425B
AT157425B AT157425DA AT157425B AT 157425 B AT157425 B AT 157425B AT 157425D A AT157425D A AT 157425DA AT 157425 B AT157425 B AT 157425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymers
dienes
addition
vulcanizates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157425B publication Critical patent/AT157425B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.   3-Dienen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung solcher synthetischer Kautschukarten, wie sie   durch Polymerisation von 1. 3-Dienen erhältlich   sind. 



   Synthetische   Kautsehuke   der gekennzeichneten Art neigen zum Vernetzen bzw. Cyklisieren. 



  Dies bedingt oft eine Verhärtung der Produkte und eine Erschwerung der Verarbeitbarkeit ; anderseits sinkt hiedurch die Dehnungselastizität der aus diesen Produkten erhältlichen Vulkanisate. Eine andere unerwünsehte Eigenschaft der erwähnten synthetischen Kautschuke liegt in ihrer Neigung, unter dem Einfluss des Luft-Sauerstoffs zu oxydieren. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Nachteile durch Zugabe von Stabilisierungsmitteln auszuschalten. Als solche sind u. a. aromatische besonders sekundäre Amine, mehrwertige Phenole, ferner Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte, z. B.   AIdol--naphthylamin, vorgeschlagen   worden. 



  Alle diese Stabilisatoren bringen jedoch anderseits wieder den Nachteil mit sich, dass sie die Lichtbeständigkeit der damit hergestellten Vulkanisate verschlechtern. Wegen der ihnen anhaftenden Eigenschaft der Verfärbung unter dem Einfluss des Lichtes gestatten sie daher weder die Herstellung rein weisser Vulkanisate noch die Herstellung gefärbter farbbeständiger Vulkanisate. Ein Produkt, welches einerseits eine genügende Stabilisierungswirkung aufweist und anderseits keine Verfärbung der Vulkanisate unter dem Einfluss des Lichtes hervorruft, ist bisher nicht bekannt geworden. 



   In den Sulfiden von Alkylphenolen wurden nun Mittel gefunden, welche beiden Bedingungen genügen, d. h. einerseits eine genügende stabilisierende Wirkung ausüben und anderseits keinen Anlass zu einer Verfärbung geben. Vorzugsweise werden Sulfide der p-Alkylhpenole angewandt. Die durch den   Begriff Sulfide"definierte Schwefelbrücke zwischen   zwei Alkylphenolresten kann sowohl ein Monosulfid als auch ein Polysulfid sein. Vorzugsweise werden Disulfide angewandt. Die Alkylphenolreste können selbstverständlich noch weitere Substituenten enthalten. 



   Die wesentliche Wirkung der erwähnten Stabilisatoren beruht darin, dass sie die Herstellung heller Vulkanisate gestatten und bei diesen keine Verfärbung hervorrufen. In den sonstigen Eigenschaften wie der Stabilsierung oder der Alterungssehutzwirkung stehen sie den besten bekannten Stabilisatoren, z. B. Phenyl-ss-naphthylamin nicht nach. 



   Die erwähnten Stabilisierungsmittel können in Kombination mit den verschiedensten syn-   thetisehen   Kautsehuken benutzt werden. Als Beispiele seien zunächst die Polymerisate von 1. 3-Dienkohlenwasserstoffen erwähnt, wie z. B. von Butadien oder Isopren ; ferner können die Polymerisate von Substitutionsprodukten, wie z. B. von   2-Chlorbutadien   oder von Gemischpolymerisaten wie, z. B. von Butadienen mit Styrol oder Butadienen mit Acrylsäurenitril angewandt werden. Die Herstellungsart der Polymerisate ist gleichgültig. Die neuen Stabilisierungsmittel können diesen synthetischen Kautschuken in einer beliebigen Stufe der Verarbeitung zugesetzt werden. So kann die Einverleibung sowohl zu den in Latexform anfallenden Polymerisaten als auch zu den hieraus erhältlichen Vulkanisaten erfolgen. 



   Beispiel l : Als Ausgangsprodukt wurde ein Kautschuk verwandt, der durch Polymerisation eines Gemisches von Butadien und   Acrylsäurenitril   in Emulsion hergestellt worden war. Dieser Kautschuk wurde
1. ohne Stabilisator
2. unter Zusatz von   3"o Di- [tert.-amylphenol]-disulfid   der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 aufgearbeitet, wobei der Stabilisator jeweils in Form einer   10%igen benzolisehen Lösung dem   Latex zugesetzt wurde. Die Aufarbeitung geschah durch Fällen des Latex mit Kochsalz.

   Die so erhaltenen drei Proben desselben Kautschuks wurden in   folgender Mischung vulkanisiert   :
100 Polymerisat
40 Gasruss
10   Kautsehol (Teerdestillations-Ruckstände)  
5 Zinkoxyd l Schwefel
1   Benzothiazyl-2-sulfen-diäthylamid   (s.   deutsche Patentsehrift Nr.   587608)
Vulkanisation :   40 Minuten   :   2'1   Atm. 



   Die physikalischen Daten des Vulkanisates bei den drei verschiedenen Proben ergaben folgende Werte : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Bleibende <SEP> Belastung
<tb> Probe <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Elastzität <SEP> Härte
<tb> Denung <SEP> bie <SEP> 300 <SEP> % <SEP> D.
<tb> 



  1 <SEP> 143 <SEP> 275 <SEP> 8 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 78
<tb> 2 <SEP> 302 <SEP> 610 <SEP> 12 <SEP> 33 <SEP> 78 <SEP> 70
<tb> 3 <SEP> 265 <SEP> 510 <SEP> 10 <SEP> 33 <SEP> 95 <SEP> 74
<tb> 
 Aus dem Beispiel wird klar, dass der unstabilisierte Kautschuk im Vulkanisat keine brauchbaren 
 EMI2.4 
 ist nicht mehr ausführbar, d. h. der Kautschuk ist vernetzt. Diese Vernetzung wird durch die beiden Stabilisatoren gemäss 2 und 3 verhindert, wobei die niedrigere Belastungszahl (78) bei 2 die gegenüber 3 verbesserte Stabilisierung erkennen lässt (95). 



   Beispiel 2 : Derselbe Versuch wurde wiederholt mit einem Mischpolymerisationsprodukt von Butadien und Styrol, das in Emulsion hergestellt worden war. Hiebei ergab sieh dasselbe Bild, was aus den Zahlen ersichtlich ist. 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Bleibende <SEP> Belastung
<tb> Probe <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Elastizität <SEP> Härte
<tb> Dehnung <SEP> bei <SEP> 300 <SEP> % <SEP> D.
<tb> 



  1 <SEP> 104 <SEP> 220 <SEP> 13 <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 77
<tb> 2 <SEP> 230 <SEP> 765 <SEP> 25 <SEP> 34 <SEP> 31 <SEP> 70
<tb> 3 <SEP> 241 <SEP> 800 <SEP> 26 <SEP> 33 <SEP> 35 <SEP> 69
<tb> 
 
Beispiel 3 : Zur Prüfung der   Lielitverfärbung   eines weissen   Vulkanisates   wurden von den drei obigen Fällungen in   folgender Mischung   aus einem Emulsions-Polymerisat von Butadien mit Styrol Vulkanisate hergestellt. 



   100 Polymerisat
10 Zinkoxyd
10 Titandioxyd
1-5 Schwefel 
 EMI2.6 
 
2 Stearinsäure
Vulkanisation :   60   Minuten :   2'5   Atm. 



   Von dem unstabilisierten Material war hiebei kein brauchbares, d. h. porenfreies Material zu erhalten. Die Vulkanisate 2 und 3 waren beide im Herstellungszustand weiss, die Farbveränderungen beim Belichten unter einer 1000 Wattlampe im Abstand von 40 cm sind in der Tabelle zusammengefasst. 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Probe <SEP> Belichtungszeit <SEP> Belichtungszeit <SEP> Belichtungszeit <SEP> Belichtungszeit
<tb> Probe <SEP> 22 <SEP> Stunden <SEP> 48 <SEP> Stunden <SEP> 110 <SEP> Stunden <SEP> 170 <SEP> Stunden
<tb> 2 <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> weiss <SEP> sehwaeh <SEP> vergilbt
<tb> 3 <SEP> graubraun <SEP> braunsehwarz <SEP> sehwarz <SEP> schwarz
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen, dadurch gekennzeichnet, dass als solche Zusatzstoffe Sulfide bzw. Polysulfide der Alkylphenole benutzt werden.
    SteatsdruckereiWiea.
AT157425D 1938-05-14 1938-05-14 Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen. AT157425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157425T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157425B true AT157425B (de) 1939-11-10

Family

ID=3649349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157425D AT157425B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835841T2 (de) Hydrazonderivate
DE2051243C3 (de) Gemisch auf der Basis von 1,4 Polybutadien und l,2Dienpolvmerisaten sowie dessen Verwendung
DE1720132C3 (de) Verfahren zur Hemmung der vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk
DE2823900A1 (de) Verfahren zur ver- bzw. bearbeitung von synthetischen polymeren
AT157425B (de) Zusatz von stabilisierend wirkenden Stoffen zu Polymerisaten von 1.3-Dienen.
DE1470984B2 (de) Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol
DE702210C (de) Kautschuk
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE852904C (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines synthetischen, mit Schwefel vulkanisierbaren, kautschukaehnlichen Mischpolymeren eines Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoffs und einer Monovinylverbindung
AT157424B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienen.
DE976829C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-ª‡-Alkylcycloalkyl-4, 6-dimethylphenolen
DE712393C (de) Verfahren zum Stabilisieren plastischer Polymerer der Halogen-2-butadiene (1,3)
DE818579C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE900388C (de) Verfahren zur Konservierung von Kautschuk
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten
DE740067C (de) Zusatzstoff fuer Mischungen des synthetischen Kautschuks
DE1951034A1 (de) Weisser aktiver Fuellstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE839717C (de) Piastiziermittel für Kautschuk
DE1298269B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3)
DE1668954C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konde nsationsprodukts
DE1135659B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbenden Alterungsschutzmitteln fuer Kautschuk
DE3835198A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukvulkanisaten mit verringerten hystereseverlusten und formkoerper aus diesen vulkanisaten
DE2323466A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmasse