DE1298269B - Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3) - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3)

Info

Publication number
DE1298269B
DE1298269B DE1962P0028822 DEP0028822A DE1298269B DE 1298269 B DE1298269 B DE 1298269B DE 1962P0028822 DE1962P0028822 DE 1962P0028822 DE P0028822 A DEP0028822 A DE P0028822A DE 1298269 B DE1298269 B DE 1298269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
minutes
rubber
mooney viscosity
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0028822
Other languages
English (en)
Inventor
Embree William Howard
Hutchison Eric John
Macht John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1298269B publication Critical patent/DE1298269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C3/00Treatment of coagulated rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

disulfid usw.; Aktivatoren, wie Zinkoxyd; Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Dicumylperoxyd usw.; Antioxydantien, wie Phenyl-^-naphthylamin usw., und farbgebende Pigmente. Diese Kautschuk
in der cis-l,4-Konfiguration miteinander verknüpft io teilung erzielt ist. Zu diesen Zusätzen zählen üblichersind. In neuerer Zeit hat die Entwicklung der söge- weise Füllstoffe, wie Tone, Titanoxyd, Lithopone nannten Ziegler-Katalysatoren diese Synthese mög- u. dgl.; Weichmacher, wie Paraffinwachse, öle usw.; lieh gemacht. Man kann heute nicht nur Isopren Weichmacherbeschleuniger, wie Stearinsäure usw.; zu einem Polymerisat umwandeln, das praktisch in Beschleuniger, wie Dibenzothiazyldisulfid, N-Cyclo-Struktur und Eigenschaften mit dem natürlichen i5 hexyl-2-benzthiazylsulfenamid, Tetramethylthiuram-Kautschuk übereinstimmt, sondern man kann auch
Butadien-(1,3) auf diese Weise polymerisieren. Eine
nachteilige Eigenschaft dieser Butadien-(1,3)-Polymerisate mit cis-l,4-Struktur liegt darin, daß sie in
den derzeit verfügbaren Anlagen, z.B. in einem 2o mischungen werden dann auf einer Walze zu Bändern Banburymischer oder auf der Walze, nicht ohne verarbeitet und auf die gewünschte Dicke ausgeweiteres plastifiziert werden können. Sie laufen walzt oder in die gewünschte Form stranggepreßt, uneben, beuteln auf der Walze bei gewissen Tempe- Die verwendbaren, in der Wärme nicht härtbaren
raturen und lassen sich schlecht Strangpressen. Am Phenol-Formaldehyd-Harze können unmodifiziert besten kann man diesen Nachteil überwinden, indem 25 oder mit Harzen modifiziert sein. Die nicht modiman das Polymerisat mit etwa 20 bis 100 oder mehr fizierte Form scheint besonders wirksam zu sein, Teilen natürlichem Kautschuk vermischt. wenn sie bei der Heißmastikation des Polymerisats
Es ist auch bekannt, zur Verbesserung der Ver- zusammen mit Laurinsäure verwendet wird. Unter arbeitungseigenschaften in ein kautschukartiges Poly- Harzen, die nicht in der Wärme reaktiv sind, sind butadien-(l,3), in dem wenigstens 80% der Buta- 30 solche Harze zu verstehen, die beim Erwärmen dien-(l,3)-Einheiten in der cis-l,4-Konfiguration keiner weiteren Kondensation unterliegen, mischpolymerisiert sind, Weichmacher, z. B. Kondensate aus tert.-Butylphenol und Acetylen, sowie
eine kleinere Menge Stearinsäure und 60 bis 200 Gewichtsteile Ruß einzuarbeiten. Ein Nachteil dieses 35
Verfahrens liegt darin, daß eine außerordentlich
hohe Menge Ruß verwendet werden muß, da die
Masse sonst keine guten Verarbeitungseigenschaften
aufweist. Es besteht also nach wie vor ein Bedarf
an einem Verfahren, welches die Verarbeitungs- 40 wann während der nachfolgenden Reinigung oder eigenschaften eines Butadien-(1,3)-Polymerisats mit Trocknung zugesetzt werden. Die üblichen Mischungshohem cis-l,4-Gehalt ohne Zusatz an Ruß ver- zusätze, wie Füllstoffe und Farbpigmente, werden bessert. nach der Vorbearbeitung zugegeben. Zur Erzielung
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren guter Ergebnisse reicht eine Mastikation von etwa zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften 45 2 Minuten aus, falls das cis-l,4-Polybutadien zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen kautschuk- Anfang eine niedrige Mooney-Viskosität (ML-4/ artigem Polybutadien^ 1,3) mit einem cis-l,4-Gehalt 1000C) hat, nämlich 20 bis 30. Ist die anfängliche von wenigstens 80%, 2 bis 15 Gewichtsteilen eines Mooney-Viskosität höher, können unter Umständen nicht wärmehärtbaren Phenol-Formaldehyd-Harzes, Mastikationszeiten von 10, 20, 30 und mehr Minuten eines p-tert.-Butylphenol-Acetylen-Harzes, eines dis- 50 erforderlich sein, wenn die gewünschte Verbesserung proportionierten, hydrierten oder veresterten Abietin- der Verarbeitbarkeit erzielt werden soll. Die Versäureharzes, eines Xylylmercaptans oder einer Mi- besserung scheint am ausgeprägtesten zu sein, wenn schung daraus sowie 2 bis 15 Gewichtsteilen einer die Mastikation fortgesetzt wird, bis die Mooneyacyclischen Carbonsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoff- Viskosität (ML-4/100°C) einer Mischung aus atomen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 55 100 Teilen des cis-l,4-Butadien-(l,3)-Polymerisats, man die Mischung in Abwesenheit anderer als der 5 Teilen eines nicht in der Wärme härtbaren, nicht genannten Materialien, gegebenenfalls in Mischung modifizierten Phenol - Formaldehyd - Harzes und mit wenigstens 2 Gewichtsteilen Kienteer oder 2 bis 4 Teilen Laurinsäure unter etwa 35 liegt, d.h., 15 Gewichtsteilen Strecköl, wenigstens 2 Minuten wenn die Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) des bei einer Temperatur von 121 bis 1900C mastiziert. 60 behandelten Rohpolymerisats nach Abzug des vis-Am brauchbarsten sind solche Butadien-(1,3)- kositätsvermindernden Einflusses der Verarbeitungs-Homopolymerisate, die mehr als 90% cis-l,4-Kon- hilfen unter etwa 45 und vorzugsweise unter 35 figuration aufweisen. Diese Polymerisate werden liegt. Es wurde ferner festgestellt, daß eine weitere im allgemeinen mit einer Mooney-Viskosität (ML-4/ Verbesserung der Verarbeitbarkeit erzielt wird, 1000C) von mehr als 30 hergestellt, um sie genügend 65 wenn das so behandelte Polymerisat 12 bis 16 Stunleicht in den für ihre Produktion benutzten Anlagen den oder mehr liegengelassen wird, bevor es fertig verarbeiten und fertigstellen zu können. Sowohl gemischt und vulkanisiert wird, die Polymerisate mit höherer Mooney-Viskosität als Die Erfindung wird nachstehend an Hand von
Die acyclischen Carbonsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein. Das Strecköl ist insbesondere ein naphthenisches Strecköl.
Diese Zusätze können zu dem Rohpolymerisat zugegeben werden, bevor dieses von monomerem, nicht umgesetztem Butadien-(1,3) und dem während der Polymerisation verwendeten Lösungsmittel abgetrennt worden ist. Sie können aber auch irgend-
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Alle Teile sind Gewichtsteile, bezogen auf je 100 Gewichtsteile des kautschukartigen cis-l,4-Polybutadiens, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel I
Zwei Proben eines kautschukartigen Polybutadiens mit einem cis-l,4-Gehalt von etwa 93%, einer Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) des Rohpolymerisats von 45 und einer Viskositätszahl von 2,75 wurden mit 5 Teilen eines nicht in der Wärme härtbaren Phenol-Formaldehyd-Harzes, 5 Teilen Kienteer und 3 Teilen Laurinsäure in einem Banburykneter zu je einer Vormischung, gemischt. Die Temperatur der Gemische stieg während des 10 Minuten dauernden Mischvorganges von 104 auf etwa 188 C an. Die heißen Vormischungen ließen sich gut auf der Walze verarbeiten. In jede der beiden Mischungen wurden dann 50 Teile hochabriebfesten ölrußes und 3 Teile Zinkoxyd eingemischt, und zwar einmal im Banburymischer und das andere Mal auf einer kalten Walze. Die Zugabe auf der Walze wurde schnell beendet, ohne daß ein Beuteln auftrat. Die Walzbarkeit jedes Ansatzes wurde bestimmt, indem er unter Erhöhung der Walzentemperatur von etwa 27' auf etwa 124°C gewalzt wurde. Den ersten Ansatz ließ man 2 Tage stehen, bevor man diese Weiterverarbeitung durchführte, während der zweite Ansatz unmittelbar nach seiner Herstellung geprüft wurde. Der erste Ansatz zeigte über dem ganzen Temperaturbereich ein befriedigendes Verhalten. Der zweite Ansatz zeigte im Bereich von 104 bis-116°C ein Beuteln. Dann wurden 1,1 Teile n-Cyclohexyl-2-benzthiazylsulfenamid und 1,4 Teile Schwefel auf der Walze in jeden Ansatz eingemischt. Das Strangpreßverhalten und die Mooney-Viskositäten (ML-4/100c C) wurden an jedem Ansatz und ebenso an einem unbehandelten, ähnlich gemischten Vergleichsmuster des Polymerisats gemessen. Die folgende Tabelle gibt die dabei erhaltenen Vergleichswerte wieder und ebenso die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate, die durch Vulkanisieren der Ansätze 50 Minuten bei 145° C erhalten wurden.
Tabelle I
2 Kontrolle
1 45
45 23,5 45
23 50,5
48 100 102,5
100 5 100
5 5
5 3
3 50
50 3 50
3 1,1 3
1,1 1,4 1,1
1,4 —· 1,4
5
193 1
189 540 200
520 79 500
92 58 91
57 14 59
11 71,7 12
76,2 glatt 33,8
glatt fein mittelrauh
fein schartig
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C)
des Rohpolymerisats
des behandelten Polymerisats
des gemischten Polymerisats
Mischansatz:
Polymerisat
Phenol-Formaldehyd-Harz
Kienteer
Laurinsäure
Hochabriebfester ölruß
Zinkoxyd
n-Cyclohexyl-2-benzthiazylsulfenamid
Schwefel
Weichmacheröl
Stearinsäure
Physikalische Werte:
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (°/o)
Modul — 300% (kg/cm2)
Shore-Härte (0A2)
Goodrich-Wärmeakkumulation (0C)
Garvey-Strangpressen (cm/Min.)
Strangpreßoberfläche
Strangpreßkante
Diese Ergebnisse zeigen, daß die behandelten Polymerisate zufriedenstellende Walzeigenschaften haben, gleichwertige physikalische Eigenschaften besitzen und in ihrer Strangpreßbarkeit überlegen sind, verglichen mit unbehandelten Polymerisaten.
Beispiel II
Kautschukartiges Polybutadien-(1,3) mit einer Mooney-Viskosität (ML-4/100O von 45 und einem cis-l,4-Gehalt von 93% wurde mit verschiedenen Materialien vermischt und in einem Banburykneter 10 Minuten mastiziert. Die Temperaturen der Kautschukmischungen stiegen während des 10 Minuten dauernden Mischvorganges von 104 auf 1910C an.
Die Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) jeder Kautschukmischung lag unter 30. 50 Teile Ruß und 3 Teile Zinkoxyd wurden dann im Banburykneter in diese Kautschukmischungen eingemischt. Jede
2 3 Probe 5 6
1 100 100 4 100 100
100 3 3 100 3 3
3 5 5 3 5 5
5 5
5 5 • —
5
—.
5 5
—· 5
28,5 26 26,5 25
22 26
Probe wurde dann 5 Minuten bei 104" C gewalzt, um ihre Verarbeitbarkeit zu ermitteln.
Tabelle II
Polybutadiene 1,3)
Laurinsäure
Kienteer
Polybuten
p-t-Butylphenol-Acetylen-Harz .. Disproportionierte Abietinsäure .
Phenol-Formaldehyd-Harz
Veresterte Abietinsäure
Hydrierte Abietinsäure
Xylyl-Mercaptan
Mooney-Viskosität (ML-4/100O
Bei Probe 4 trat die Bandbildung auf der Walze nach etwa einer Minute ein, wobei sich ein von Löchern freies Fell ergab, das nicht beutelte, sondern sich nur während des Walzens von der Walzbank etwas anhob. Die Probe wurde als gut verarbeitbar betrachtet. Die Proben 1, 2, 3, 5, 6 und 7 bildeten fast sofort ein umlaufendes Band, beutelten nicht und hoben sich nur gelegentlich von der Bank an. Sie wurden als gut verarbeitbar angesehen.
Beispiel III
Ein kautschukartiges Butadien-(1,3)-Polymerisat mit einem cis-l,4-Gehalt von etwa 96% und einer Mooney-Viskosität (ML-4/100rC) von 45,5, am Rohpolymerisat gemessen, wurde unter Verwendung eines Katalysators aus Kobaltstearat, Aluminiumäthylsesquichlorid und Isopropyläther hergestellt. 100 Teile des Polymerisats wurden mit 5 Teilen eines modifizierten Phenol - Formaldehyd - Harzes, 3 Teilen Laurinsäure und 5 Teilen Kienteer in einem Banburymischer vermischt, wobei die Temperatur innerhalb des Gerätes unter 177 C gehalten wurde, bis die Mooney-Viskosität (ML-4/100 C) des Gemisches auf 23,5 vermindert worden war. Dann wurden 50 Teile eines hochabriebfesten ölrußes und 3 Teile Zinkoxyd zugesetzt und eingemischt. Die Kautschukmischung wurde abgekühlt, auf eine 100
3
5
kalte Walze gebracht und mastiziert, während die Temperatur der Kautschukmischung auf 121 C gesteigert wurde. Die Fellbildung der Kautschukmischung war während des ganzen Versuches gut. Die Kautschukmischung ließ sich auf dem Extruder schnell mit einer Geschwindigkeit von 91 cm/Min, unter Erzielung einer glatten Oberfläche und ununterbrochenen Kante verarbeiten. Die Verarbeitbarkeit der Kautschukmischung wurde als gut betrachtet.
Beispiel IV
Kautschukproben eines Butadien-(1,3)-Polymerisats mit einer Mooney-Viskosität (ML-4/100 C) von 45 und einem cis-l,4-Gehalt von etwa 93% wurden in einem Banburymischer mit verschiedenen Anteilen eines Phenol-Formaldehyd-Harzes, Laurinsäure, Stearinsäure, ölsäure und Kienteer mastiziert, bis die Mooney-Viskosität (ML-4/1000C) jeder Kautschukmischung unter 30 lag. Die Temperatur im Banburymischer wurde unter 177 C gehalten. Nach der Zugabe von 50 Teilen eines hochabriebfesten ölrußes und 3 Teilen Zinkoxyd wurde jede Kautschukmischung abgekühlt, dann 5 Minuten auf einer Walze, die auf 104 C gehalten wurde, verarbeitet und schließlich stranggepreßt, um ihre Verarbeitbarkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Probe
3 4 5 6 7
100 100 100 100 100
5 5 5 5 5
2 4 6 10
5 5 5 5 5
4,25
28,5 29 27 25 27
glatt glatt glatt glatt glatt
fein fein fein fein fein
Polybutadien-(1,3)
Phenol-Formaldehyd-Harz
Laurinsäure
Kienteer
Stearinsäure
ölsäure
Mooney-Viskosität
(ML-4/1000 C)
(kein Ruß und ZnO) ..
Strangpreßoberfläche
Strangpreßkante
100
100 5 1
100
29,5 rauh schartig
28
glatt ziemlich schartig
28
glatt
fein
Alle Kautschukmischungen zeigten zufriedenstellende Walzbarkeit mit Ausnahme der Mischungen 1 und 2, die etwas beutelten. Die Ergebnisse zeigen, daß wenigstens 2 Teile der Carbonsäure für die Erzielung einer befriedigenden Verarbeitbarkeit erforderlich sind.
Beispiel V
Kautschukproben eines cis-l,4-Polybutadiens mit einer Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) von 35 und einem cis-l,4-Gehalt von etwa 93% wurden auf einer kalten Walze mit Laurinsäure, Phenol-Formaldehyd-Harz und modifiziertem Phenol-Formaldehyd-Harz vermischt. Die Mischungen wurden Minuten bei 163 0C in einem Banburymischer mastiziert. Die Werte der Mooney-Viskosität (ML-4/ 1000C) der Mischungen wurden bestimmt. Die Mischungen wurden mit Ausnahme der Vulkanisationsmittel fertig gemischt und auf ihre Heißmischbarkeit und Strangpreßbarkeit geprüft. Dann wurden die Vulkanisiermittel zugegeben, die Kautschukmischungen bei 144° C vulkanisiert und die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Die Kontrollprobe (Mischung 4) wurde vor dem Fertigmischen nicht wärmebehandelt.
Tabelle IV
Probe
Polybutadien^ 1,3)
Laurinsäure *.
Phenol-Formaldehyd-Harz
Phenol-Formaldehyd-Harz (anderer Herkunft) ... Modifiziertes Phenol-Formaldehyd-Harz .........
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C)
Antioxydationsmittel
Zinkoxyd
Hochabriebfester ölruß
Hydrierte Abietinsäure
Stearinsäure
Kienteer
Garvey-Strangpressen (cm/Min.)
Strangpreßoberfläche
Strangpreßkante
Walzbarkeit (63 C)
n-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid
Schwefel
Mooney-Viskosität der Kautschukmischung
(ML-4/100 C)
28
1,5
5
60
1,25
0,75
6,25
69,6
glatt
fein
1,1
1,2
100
4
24
1,5
5
60
1,25
0,75
6,25
67,3
glatt
fein
gut
1,1
1,2
61
100
4
5
26
1,5
5
60
1,25
0,75
6,25
63,0
glatt
fein
ziemlich
gut
1,1
1,2
71
100 4 5
53 1,5 5
60 1,25 0,75 6,25 40,9
mittelrauh ziemlich gezackt beuteln
1,1
1,2
103
Vulkanisationszeit 1 Probe 2 3 4
Minuten 57 58 62 60
Shore-Härte ( Α·>) 20 64 63 66 65
40 65 66 69 68
80 66 67 70 69
120 37 32 26 20
Modul — 300% (kg/cm-) .... 20 79 79 70 63
40 91 105 90 81
80 99 105 96 93
120 111 99 85 84
Zugfestigkeit (kg/cm2) 20 185 150 174 156
40 182 176 153 172
80 179 168 169 163
120 650 630 700 700
Bruchdehnung (%) 20 560 450 590 540
40 490 430 440 500
80 460 410 470 430
120
909 526/378
9 10
Die Ergebnisse zeigen, daß die Wärmebehandlung Banburykneter mit den folgenden zusätzlichen Stoffen
der Polymerisate in Gegenwart der Carbonsäure vermischt,
und des Phenol-Formaldehyd-Harzes ein sonst sehr Teile
schwierig zu bearbeitendes Polymerisat leicht ver- Hochabriebfester ölruß 60
arbeitbar macht. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß 5 Antioxydationsmittel 1,5
ohne Wärmebehandlung die Anwesenheit der Zu- ZnO 5
satzstoffe hinsichtlich einer Verbesserung der Ver- Hydrierte Abietinsäure 1,25
arbeitbarkeit der cis-l,4-Polybutadiene nur von Stearinsäure 0,75
geringem Einfluß ist. Zusätzlich ist eine Verbesserung Kienteer 6,25
des Moduls und der Zugfestigkeit zu erkennen. ίο η - Cyclohexyl - 2 - benzothiazylsulfenamid 1,1
Schwefel 1,2
Beispiel VI
Vier Proben eines kautschukartigen Butadien-(1,3)-Polymerisats mit einer Mooney-Viskosität (ML-4/ 1000C) von 53 und einem cis-l,4-Gehalt von 93% wurden mit jeweils 5 Teilen Phenol-Formaldehyd-Harz und 4 Teilen Laurinsäure auf einer kalten Walze vermischt. Sie wurden dann 2, 4, 6 bzw. 8 Minuten in einem auf 149° C gehaltenen Banburymischer mastiziert. Die Mooney-Viskosität (ML-4/ 1000C) jeder Probe wurde gemessen. Die Proben und eine Kontrollprobe wurden dann in einem Zu der Kontrollprobe wurden noch 5 Teile eines modifizierten Phenol-Formaldehyd-Harzes und 4 Teile Laurinsäure zugesetzt.
Jede Probe wurde auf ihr Verhalten beim Strangpressen untersucht. Dann wurden die Proben 20, 40, 80 und 120 Minuten bei 144° C vulkanisiert und die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate gemessen. Die Eigenschaften der 80 Minuten lang vulkanisierten Probe waren dem Optimum am nächsten und sind in der nachstehenden Tabelle V zusammen mit den anderen Meßergebnissen aufgeführt.
Tabelle V
2 3
28
—■ 22
59 52
78 91
Kontrollprobe
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) (mit Zusätzen, ohne
weitere Mastikation)
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) (mit Zusätzen) Mischzeit bei 149°C
2 Minuten
4 Minuten
6 Minuten
8 Minuten
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) der fertigen
Kautschukmischungen
Garvey-Strangpressen (cm/Min.)
Strangpreßoberfläche
Strangpreßkante
Shore-Härte (0A2)
Modul — 300% (kg/cm2)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (%)
32 —
— — — 22
68 65 52
95
glatte Oberfläche
feine Kanten
66 67 67 67
102 96 94 101
190 161 171 170
480 440 480 450
105 41
mittelrauh
ziemlich gezackt
67
84
175
490
Diese Ergebnisse zeigen, daß man einem cis-l,4-Polybutadien durch eine Mastikationsbehandlung bei etwa 149 0C eine gute Verarbeitbarkeit erteilen kann und daß die Mastikation in Gegenwart des Phenol-Formaldehyd-Harzes und der Laurinsäure die Mastikationszeit, die zur Erzielung der guten Bearbeitbarkeit erforderlich ist, verringert.
Beispiel VII
Ein kautschukartiges Butadien-(1,3)-Polymerisat mit einemv eis-1,4-Gehalt von 96,5% und einer Roh-Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) von 66 wurde unter Verwendung eines Katalysators aus Kobaltoctoat und einem Aluminiumäthyldichlorid hergestellt. Proben des Polymerisats wurden auf einer kalten (29°C) Walze mit 3 Teilen eines nicht in der Wärme härtbaren Phenol - Formaldehyd - Harzes, 3 Teilen Laurinsäure und 8 Teilen eines naphthenischen Strecköls, auf je 100 Gewichtsteile des eis-1,4-Polybutadiene, vermischt. Die Mischungen wurden zu etwa 6 mm Dicke ausgewalzt und verschieden lange Zeit in einem Ofen erwärmt. Nach der Herausnahme aus dem Ofen wurden die Proben mit Ruß, Zinkoxyd, Stearinsäure und einem Antioxydationsmittel in einem Banburykneter gemischt und auf einer kalten Walze mit dem Beschleuniger und dem Vulkanisationsmittel vermengt. Die Kautschukmischungen wurden dann verschieden lange Zeiten bei 145°C vulkanisiert. Die Ergebnisse der verschiedenen Versuche sind in Tabelle VI aufgezeichnet.
11
Tabelle VI
12
Polymerisat
Laurinsäure
Phenol-Formaldehyd-Harz Naphthenisches Strecköl ..
Ruß
ZnO
Stearinsäure ,
Antioxydationsmittel
n-Cyclohexyl-2-benzo-
thiazylsulfenamid
Schwefel
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C)
mit Zusätzen — nicht
erhitzt
Stat. Erwärmungszeit
(Minuten)
Ofentemperaturbereich (0C) Ofenzeit über 149°C
(Minuten)
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C)
nach Erwärmung
Mooney-Viskosität (ML-4/100°C)
nach Mischen
Zugfestigkeit (kg/cm2)
12,5 Minuten
25 Minuten
50 Minuten
Dehnung beim Bruch (%)
12,5 Minuten
25 Minuten
50 Minuten
Modul — 300% (kg/cm2)
12,5 Minuten
25 Minuten
50 Minuten
Shore-Härte (0A2)
12,5 Minuten
25 Minuten
50 Minuten
Garvey-Strangpressen
(cm/Min.)
Strangpreßoberfläche
Strangpreßkante
Walzbarkeit49bis93°C...
Diese Ergebnisse zeigen, daß auch eine statische Wärmebehandlung angewandt werden kann, um eis-1,4-Polybutadiene verarbeitbar zu machen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Temperaturen der Wärmebehandlungen höher als 149° C sind. Ferner können aliphatische und aromatische Strecköle verwendet werden.
2 3 Probe 5 , 6
1 100 100 4 100 100
100 3 3 100 3 3
3 3 3 3 3 3
3 8 8 3 8 8
8 60 60 8 60 60
50 5 5 60 5 5
3 · 1 5 1 1
1 1,5 1,5 1 1,0 1,5
1,1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
1,4 40,5 39,0 1,5 41,0 38,0
39,0 15 30 40,5 15 15
45 142 bis 166 150bisl88 15 135bisl51 158bisl81
129 bis 179 11,5 30 135bisl51 1,5 15
35 23,5 20,5 1,5 40,0 29,5
22,5 63,5 48,0 39,0 75,5 69,0
35,5 159 144 75,5 65 165
103 158 165 157 155 167,5
134 176 156 146 158 167
117 350 310 142 455 370
420 290 320 390 370 325
365 310 320 290 340 320
320 128 139 280 34 123
62 163 149 Ul 117 149
101 164 150 132 148
104 55 58 33 54
43 60 58 53 54 58
52 59 57 58 55 57
52 86,6 123,8 59 64,7 86,4
97,8 glatt glatt 68,6 glatt glatt
mittelglatt fein fein glatt fein mittelfein
gezackt aus aus fein recht gut gut
aus gezeichnet gezeichnet recht gut
gezeichnet
100 3 3 8
60 5
36,5
15 158bisl81
29,0
70,0
95 168 158,5
420 380 360
54,5 115 120
41 53 56
74,8 glatt
mittelfein gut
Wenn die Erfindung in den Beispielen auch an Hand von cis-l,4-Polybutadien beschrieben worden ist, läßt sie sich auch auf schwierig verarbeitbare Mischpolymerisate von Butadien-(1,3) mit kleineren Mengen mischpolymerisierbarer Monomerer anwenden, in denen das Butadien-(1,3) 90 bis 99% der polymeren Struktur ausmacht und in denen mehr
als 80% der Butadien-(1,3)-Einheiten in der cis-1,4-Konfiguration polymerisiert sind.
Aus Tabelle VI ergibt sich ferner, daß für jeden Teil an Material, der zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit zugesetzt wird, die scheinbare Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) der Kautschukmischung um etwa einen Punkt erniedrigt wird, was auf den plastizierenden Einfluß des Zusatzstoffes zurückzuführen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsverfahren muß deshalb dafür Sorge getragen werden, daß die Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis die Mooney-Viskosität (ML-4/ 10O0C) des Polymerisats selbst über die scheinbare, durch die Zugabe der Additive erzielte Reduktion hinaus vermindert ist. Der Umfang dieser Wärmebehandlung läßt sich nicht genau definieren, da er von der Menge und vom Typ des in dem Rohpolymerisat anwesenden Stabilisators, der Behandlungstemperatur, der Intensität der Mastikation, der Menge und der Art der hinzugegebenen Additive und der Mooney-Viskosität (ML-4/100°C) des cis-1,4-Polybutadiens abhängt. Der Punkt, bei dem eine gute Verarbeitbarkeit erreicht ist, läßt sich für jeden Kautschukansatz leicht experimentell bestimmen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen kautschukartigem Polybutadien^ 1,3) mit einem cis-l,4-Gehalt von wenigstens 80%, 2 bis 15 Gewichtsteilen eines nicht wärmehärtbaren Phenol-Formaldehyd-Harzes, eines p-tert.-Butylphenol-Acetylen-Harzes, eines disproportionierten, hydrierten oder veresterten Abietinsäureharzes, eines Xylylmercaptans oder einer Mischung daraus sowie 2 bis 15 Gewichtsteilen einer acyclischen Carbonsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, dadurchgekennzeichnet, daß man die Mischung in Abwesenheit anderer als der genannten Materialien, gegebenenfalls in Mischung mit wenigstens 2 Gewichtsteilen Kienteer oder 2 bis 15 Gewichtsteilen Strecköl, wenigstens 2 Minuten bei einer Temperatur von 121 bis 1900C mastiziert.
DE1962P0028822 1961-02-18 1962-02-19 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3) Pending DE1298269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA817244 1961-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298269B true DE1298269B (de) 1969-06-26

Family

ID=4141289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0028822 Pending DE1298269B (de) 1961-02-18 1962-02-19 Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3)

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE624809A (de)
DE (1) DE1298269B (de)
ES (1) ES274554A1 (de)
GB (1) GB958425A (de)
NL (1) NL274652A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025478A (en) * 1975-02-07 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Hot melt adhesive
DE10162771A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Solutia Germany Gmbh & Co Kg Verwendung von plastifizierten Novolaken als Zusatz zu Kautschukmischungen
CN110746543B (zh) * 2018-07-23 2023-04-07 中国石油化工股份有限公司 一种分子链中端官能化高顺式-1,4br及其合成方法和在轮胎胶料中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237387A (fr) * 1958-10-27 1960-07-29 Phillips Petroleum Co Composition caoutchouteuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237387A (fr) * 1958-10-27 1960-07-29 Phillips Petroleum Co Composition caoutchouteuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES274554A1 (es) 1962-06-16
BE624809A (de)
NL274652A (de)
GB958425A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069866B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE60210107T2 (de) Elastische mischungen
DE1130163B (de) Verfahren zum Vernetzen von amorphem Polypropylen oder amorphen Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen
DE1300242C2 (de) Verfahren zur modifizierung eines butadien-polymerisates
DE2131354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rohfestigkeit von Kautschukmischungen
DE1745387A1 (de) Maleinisierung von synthetischem Kautschuk
DE1770946A1 (de) OElgestreckte Kautschukkomposition
DE2415066A1 (de) Neue vulkanisierbare kompositionen, sowie damit vulkanisierte kompositionen
DE1221006B (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE2618954A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE953744C (de) Verfahren zum Haerten von elastomerem Polyisobutylen
DE2802584C2 (de) Heterogene elastomere Mischung mit stabilisierter Morphologie sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE1298269B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3)
DE2423714C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Chloroprenpolymeren
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
DE2311093A1 (de) Covulkanisierbare verbesserte kautschukmasse
DE2546939A1 (de) Kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1161008B (de) Haertbare Formmassen aus AEthylenpolymeren
DE3615979C2 (de)
DE1910770C3 (de) Unter Zusatz üblicher Vulkanisationsmittel vulkanisierbare Polymerisatmischung zur Herstellung ölbeständiger Formkörper
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1643556B2 (de) Vulkanisationsmittel fuer natuerliche und synthetische kautschuke
DE1211385B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Elastomeren-gemischen
AT225414B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von cis-1, 4 Polybutadienen mit hohem Molgewicht
DE1720188B1 (de) Verfahren zur herstellung von ozonbestaendigen vulkanisierten kautschukgegenstaenden