DE1953143B2 - Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren - Google Patents

Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren

Info

Publication number
DE1953143B2
DE1953143B2 DE1953143A DE1953143A DE1953143B2 DE 1953143 B2 DE1953143 B2 DE 1953143B2 DE 1953143 A DE1953143 A DE 1953143A DE 1953143 A DE1953143 A DE 1953143A DE 1953143 B2 DE1953143 B2 DE 1953143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tris
tert
parts
butyl
isocyanurate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953143A1 (de
DE1953143C3 (de
Inventor
Jack Conrad Shaker Heights Ohio Gilles (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1953143A1 publication Critical patent/DE1953143A1/de
Publication of DE1953143B2 publication Critical patent/DE1953143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953143C3 publication Critical patent/DE1953143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0064Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH2
OH
worin R1 einen der Hydroxylgruppe unmittelbar > > benachbarter Alkylrest, R2 einen Alkylrest und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeutet, wobei die Alkylreste 1 bis 18 C-Atome aufweisen und die jeweiligen Substituenten auch verschieden sein können.
2. Verwendung der Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate gemäß Anspruch I zum Stabilisieren von Polymeren.
Die Erfindung betrifft Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate, wie sie im obigen Anspruch 1 definiert sind, und r> deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren.
Ester von Cyanursäure und Isocyanursäure, in denen der Estersubstituent ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu etwa 8 C-Atomen ist, sind bekannt. Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate sind ebenfalls bereits hergestellt worden. Aralkylisocyanurate waren bisher auf die funktionell unsubstituierten Benzylisocyanurate begrenzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Stabilisatoren für die verschiedensten Polymeren. Sie 4"> haben geringe Flüchtigkeit, rufen keine Verfärbung hervor und sind äußerst wirksame Schutzmittel sowohl für natürliche als auch synthetische organische polymere Materialien, die dem schädlichen Einfluß von Sauerstoff, Wärme und sichtbarem Licht oder Ultraviolettlicht unterliegen. Sie sind besonders vorteilhaft als Stabilisatoren für «-Monoolefinhomopolymere und -copolymere, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymere und Äthylen-Propylen-Terpolymere.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen sind durch die folgende Strukturformel dargestellt:
HO
CH2-N N-CH,
t-C„H2+
t-C„H2+,
worin η eine ganze Zahl von 4 bis 8 ist. Diese Verbindungen sind ausgezeichnete Stabilisatoren für organische Materialien, die dem oxydativen und thermischen Abbau und dem Abbau durch Ultraviolettlicht unterliegen, beispielsweise für Naturkautschuk und Olefinhomopolymere und -copolymere. Sie haben eine gute Kombination und Abstimmung von Eigenschaften, die für zahlreiche Anwendungen als Stabilisatoren wertvoll sind. Es ist äußerst wesentlich bei diesen Tris-(3,5-di-tert.-alkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten, daß trotz der Tatsache, daß sie hochmolekular sind, was eine notwendige Voraussetzung ist, wenn geringe
Flüchtigkeit erreicht werden soll, die Konzentration der sterisch gehinderten Phenolgruppe bei einem hohen Wert gehalten wird (drei sterisch gehinderte Phenolgruppen/Molekül). Dies ermöglicht die Verwendung der Stabilisatoren in niedrigerer Konzentration, wodurch sich ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil fur den Verbraucher ergibt.
Typische Tris-(4-Hydroxybenzyl)-isocyanurate, die bevorzugt sind und in den Rahmen der Erfindung fallen, sind beispielsweise
Tris-(3-methy!-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)·
isocyanurat,
Tris-(3-tert.-amyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3-octyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3,5-diisopropyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3,5-di-lert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3-tert.-butyl-5-tert.-amyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-(3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat,
Tris-[3,5-di()-methyl-1-athylpropy I)-
4-hydroxy-benzy I]- isocyanu ra t,
Tris-[3,5-di-(U,2,2-tetramethylpropyl)-
4-hydroxy-benzyl]-isocyanurat und
Tris-[3,5-di-(l,1-dimethylpentyl)
4-hydroxybenzyl]-isocyanurat.
Es ist nicht notwendig, daß die Estersubstituenten der Isocyanursäure identisch sind, jedoch ist es im allg-rneinen herstellungsmäßig leichter, Verbindungen zu erhalten, indenen alle Substituenten gleich sind.
Zur Herstellung dieser Tris-(4hydroxybenzyl)-isocyanurate werden Alkalicyanate mit einem entsprechenden 4-Hydroxybenzylhalogenid in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxyd oder N1N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa 100 bis 1300C umgesetzt. Es ist wesentlich, daß das Alkalicyanat und das 4-Hydroxybenzylhalogenid in aquimolaren Mengen verwendet werden, wenn das Tris-(4-hydroxybenzyl)isocyanurat gebildet werden soll. Die mono- und disubstituierten Isocyanurate können erhalten werden, wenn überschüssiges Alkalicyanat für die Reaktion verwendet wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können auch nach anderen Verfahren hergestellt werden, z. B. nach dem Verfahren gemäß US 30 75 979.
Die erfindungsgemäßen Tris-(4-hydroxybenzyl)-isoyanurate sind hochschmelzende (über 2000C) kristalliie Feststoffe, die in Aceton, Diethylether, Dioxan, ι etrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, romatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol und oluol löslich und in aliphatischen Kohlenwasserstoffen nd Alkoholen wie Hexan, Methanol und Äthanol wenig islich sind. Sie sind in Wasser unlöslich. Die Farbe der 'erbindungen im reinen Zustand reicht von Weiß bis zu inem sehr blassen Gelb. Wenn jedoch Lösungsmittel der andere Verunreinigungen vorhanden sind, kann bei inwirkung von Luft eine erhebliche Färbung eintreten.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung allgemein nd sehr wertvoll, da sie äußerst wirksame Schutzmittel
gegen die schädlichen Wirkungen von Sauerstoff, Wärme und Licht bei Polymeren darstellen. Diese Wirksamkeit als Stabilisator ist wenigstens teilweise die Folge der Fälligkeit des Isocyanuratringes, mit bis zu drei sterisch g hinderten Phenolgruppen substituiert zu werden, wodu -ch sich eine hochmolekulare Verbindung ergibt, währer d die Konzentration des sterisch gehinderten Phenol hoch bleibt.
Zu den organischen Materialien, die gemäß der Erfindung stat ilisiert werden, gehören natürliche und synthetische Polymere.
Die Tris-(4-liydroxybenzyl)-isocyanurate sind wertvoll für die Stabilisierung von Cellulosematerialien, Naturkautschuke, halogeniertem Kautschuk, Homopolymeren von Ä|thylen, Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 1-He(xen, 4-Methyl-l-penten u. dergl. oder Copolymeren dieser Verbindungen wie Äthylen-Propylen-Copolymer^n, Äthylen-1-Buten-Copolymeren,
4-Methyl-l-penten I-Hexen-Copolymeren, Athylen-Propylen-Dien-|<.autschuken, die z. B. 1,4-Hexadien, 2-Methvl-l,4-he(<adien, ein Dimethyl-1,4,9-decatrien, Dicyclopentadiene, Vinylcyclohexen, Vinylnorbornen, Äthylidennorbofnen, Methylennorbornen, Norbornadien, Methylnoitbornadien, Methyltetrahydroinden als Dien enthalten,! Polymeren von konjugierten Dienen wie Polybutadien, Copolymeren von Butadien mit Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Alkylacrylaten oder -methacrylaten, !Methylvinylketon, Vinylpyridin, Polyisopren, Polychloropren, Vinylpolymeren wie Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymeren von Vinjylchlorid mit Vinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Copolymeren von Vinylhalogenid mit Butadien, Styrol, Vinj !estern, Λ,/J-ungesättigten Säuren und deren Estern, λ,/-ungesättigten Ketonen und Aldehyden, Homopolym|eren und Copolymeren von Acrylmonomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, Methylmethairylat, Äthylacrylat, 2-Äthy!hexyiacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril von Polyethern oder PoIyolen abgeleiteten1 Polyurethanen, Acetalhomopolymeren und -copolymeren. Polycarbonaten, Polyestern, z. B. solchen von Maleinsäure-, Fumarsäure-, Itaconsäure- oder Terephthalsöureanhydriden z. B. Polyethylenterephthalat, Polyamiden z. B. solchen, die durch Umsetzung von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure oder Sebacinsäure hergestellt werden, und Epoxyharzen, z. B. solchen, die durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenoler. hergestellt werden.
Außer den polymeren Materialien stabilisieren die Verbindungen geilnäß der Erfindung wirksam die verschiedensten anderen organischen Materialien, z. B. Wachse, synthetische und von Erdöl abgeleitete Schmieröle und Fette, tierische Öle, z. B. Fett, Talg, Schmalz, Lebertrait Spermazetiöl, pflanzliche öle wie Rizinusöl, Leinöl, Erdnußöl, Palmöl, Baumwollsaatöl, Heizöl, Dieselöl und| Benzin.
Die Tris-(4-hydroixybenzyl)-isocyanurate sind besonders vorteilhaft für die Stabilisierung von Λ-Monoolefinhomopolymeren uifd-copolymeren. Polyäthylen von hoher und niedriger; Dichte, Polypropylen, Polyisobutylen, Poiy(4-methyl-Hpenten) haben dann ausgezeichnete Beständigkeit gejgen oxydativen Angriff. Äthylen-Propylen-Copolymefe und Äthylen-Propylen-Terpolymere, die im allgemeinen weniger als etwa 10Gew.-% eines oder mehrerer, mehrfach ungesättigter Monomerer enthalten, haben ebenfalls ausgezeichnete Stabilität, wenn sie mit den entsprechenden Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanuraten stabilisiert sind. Polymergemische.
d. h. physikalische Gemische von zwei oder mehr Polymeren, können ebenfalls gemäß der Erfindung stabilisiert werden.
Die verwendete Stabilisatormenge ist verschieden in Abhängigkeit von dem zu stabilisierenden Material und auch von dem jeweils verwendeten Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurat. Im allgemeinen wird das Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurat zur wirksamen Stabilisierung von organischen Materialien in einer Menge von etwa 0,001 bis 10Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu ι ο schützenden organischen Materials, verwendet. Bei den meisten Anwendungen liegt die Menge der Verbindungen gemäß der Erfindung zwischen etwa 0,01 und 5 Gew.-%. Bei den Poly(*-monoolefin)homopolymeren und -«»polymeren werden etwa 0,01 bis 1,5 Gew.-°/o des ι > Stabilisators, bezogen auf das Gewicht des Olefinpolymeren, verwendet.
Die erfindungsgemäßen Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurate lassen sich z. B. in die Polymeren durch Mischen auf einem Kautschuk-Walzenmischer oder in 2« einem Banbury-Mischer leicht einarbeiten, oder sie können allein, in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Vormischung mit anderen Bestandteilen einer Lösung oder Dispersion des Polymeren zugesetzt werden. Die leichte Löslichkeit der in den verschieden- >ϊ sten organischen Lösungsmitteln erleichert ihre Verwendung in Lösung und macht sie außerdem mit den meisten ölen und Schmiermitteln verträglich.
Die Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurate sind verträglich mit üblichen Mischungsbestandteilen, z. B. Verarbeitungshilfsölen, Weichmachern, Gleitmitteln, klebrigkeitsverhindernden Mitteln, Füllstoffen, Verstärkungsmitteln, Schwefel und anderen Vulkanisationsmitteln, Beschleunigern, Schaumverhütungsmitteln, Rostinhibitoren oder Stockpunktserniedrigern. Sie sind ver- s> träglich mit anderen bekannten Antioxydantien, Ozonschutzmitteln, Farbstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Ultraviolettabsorptionsmitteln u. dergl. Bei Verwendung mit bekannten Stabilisatoren wird häufig ein synergistischer Effekt erzielt. Synergismus wird im allgemeinen erzielt, wenn sie mit peroxydzersetzenden Verbindungen, wie Dithiocarbamaten, Zinkdialkylthiophosphaten oder organischen Sulfiden, wie sie in US-PS 25 19 755 beschrieben sind, kombiniert werden. Besonders wirksam in bezug auf die Erzielung des v-, synergistischen Effektes sind Diester von J9-Thiodipropionsäure der Formel
ROOCCh2CH1-S-CH2CH2COOR.
worin R ein Alkylrest mit 6 bis 20 C-Atomen ist, z. B. ein Octylrest, Nonylrest, Decylrest, Laurylrest, Cetylrest, Stearylrest, Palmitylrest, Benzylrest und Cyclohexylrest. Bei Verwendung eines Stabilisatorsystems aus p-Hydroxybenzylisocyanurat und /?-Dialkylthiodipropionat erwies es sich als vorteilhaft, das jS-Dialkylthiodipropionat in der gleichen Gewichtsmenge bis zu etwa 5 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurat zu verwenden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders t>o angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
In einen Glasreaktor, der mit Rührer, Kühler und Tropftrichter versehen war, wurden 200 ml wasserfreies t>5 N.N-Dimethylformamid und 16,2 g (0,2 Mol) darin suspendiertes wasserfreies Kaliumcyanat gegeben. Der Reaktor und der Tropftrichter wurden während des gesamten Versuchs unter Stickstoff gehalten. Die Suspension wurde auf 1300C erhitzt, worauf eine Lösung von 51 g (0,2 Mol) 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylchlorid in 50 ml trockenem N.N-Dimethylformamid tropfenweise innerhalb von 2 Stunden zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 1 weitere Stunde unter Rühren erhitzt, der Abkühlung überlassen und in Eiswasser gegossen. Das rohe Reaktionsprodukt wurde abfiltriert. Die Reinigung des Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurats wurde durch mehrfache Extraktion einer Ätherlösung des rohen Produkts mit 5%igen wäßrigem Natriumhydrosulfit, Wasser und gesättigter Salzlösung vorgenommen. Der Äther wurde abgedampft und das Produkt aus Methanol und Wasser umkristallisiert. Hierbei wurden 25 g Tris-(3,5-di-tert.· butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat vom Schmelzpunkt 213 bis 2I5°C erhalten. Das Infrarotspektrum zeigte ein einzelnes Carbonylmaximum bei 1710 cm-' und keine Stickstoff-Wasserstoff-Bindungen. Die Elementaranalyse des Produkts stimmte mit den Werten überein, die für Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat berechnet wurden.
Nach diesem Verfahren wurde auch Tris-(3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat hergestellt.
Herstellungsbeispiel 2
In einen Reaktor, der etwa 200 ml N.N-Dimethylformamid, 49,5 g (0,31 Mol) 6-tert.-Butyl-m-kresol und etwa 1 g Hexamethylentetramin enthielt, wurden 12,9 g (0,1 Mol) Cyanursäure und 24,98 g (0,3 Mol) 36%iges Formalin gegeben. Der Reaktor und sein Inhalt wurden unter strömendem Stickstoff auf etwa 1100C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden der Reaktion und dann der Abkühlung überlassen und in Wasser gegossen. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert. Durch Urnkristallisation des rohen Produkts aus wäßrigem Äthanol wurde Tris-(2-methyl-5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat erhalten. Das Produkt dient z. B. als Beimischung von Polyäthylen hoher Dichte.
Herstellungsbeispiel 3
12,9 g (0,1 Mol) Cyanursäure, 24.98 g (03MoI) 36%iges Formalin, 61.5 g (0,373 Mol) 6-tert.-Butyl-okresol und 1 g Hexamethylentetramin in etwa 200 ml N,N-Dimethylformamid. Die Reaktion wurde 24 Stunden durchgeführt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und in Eiswasser gegossen, wo sich ein bräunlich grünes öl bildete. Das Ol wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und dann mit Äther extrahiert. Nach Entfernung des Äthers unter vermindertem Druck wurde ein gelblicher Feststoff erhalten, der nach Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol als weißen Feststoff das Tris-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat vom Schmelzpunkt 148 bis 150° C ergab.
Herstellungsbeispiel 4
Ein Isocyanursäureester mit gemischten Estersubstituenten wurde durch Umsetzung eines Gemisches von 2,6-Di-tert.-butylphenol und 2-tert.-Butyl-o-kresol mit Cyanursäure hergestellt.
Zu einer Lösung von 20,6 g (0,1 Mol) 2,6-Di-tert.-butylphenol und 32,8 g (0,2 Mol) 2-tert-Butyl-o-kresol in etwa 200 ml N,N-Dimethylformamid, das etwa 15 ml Wasser enthielt, wurden 12,9 g (0,1 Mol) Cyanursäure, 10,0 g p-Formaldehyd (gerechnet als 10%iger Oberschuß über 0,3 Mol) und etwa 1 g Hexamethylentetra-
min gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 108 bis 115° C gehalten. Das gekühlte Reaktionsprodukt wurde dann zur Trockene eingedampft, in Äther gelöst und nacheinander mit Wasser und wäßrigen Natriumhydrosulfit- und Natriumchloridlösungen gewaschen. Der Äther wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der erhaltenen Feststoff aus Äthanol umkristallisiert. Das Produkt hatte einen Schmelzbereich von 163 bis 1700C.
Herstellungsbeispiel 5
Ein o-Hydroxybenzylester von Isocyanursäure wurde durch Umsetzung von 49,2 g (0,3 Mol) 2-tert.-Buty!-4-methylphenol, 12,9 g (0,1 Mol) Cyanursäure und ^>,5 g (0.3 Mol) p-Formaldehyd in 250 ml N,N-Dimethylformamid bei 115°C hergestellt.
I")
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen und enthalten Vergleiche
Beispiel 1
(mit Vergleich)
Ein übliches Polyäthylen von hoher Dichte wurde mit unterschiedlichen Mengen Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyft-isocyanurat allein und in Kombination mit /J-Dilaurylthjodipropionat stabilisiert. Für Vergleichszwecke wurden ferner mehrere Proben mit bekannten Stabilisatoren, die allgemein in der Industrie verwendet werden, stabilisiert. Die Zusammensetzung der bei diesen Versuchen verwendeten Mischungen sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Tabelle I
Kontrolle
Probe
1 2
(icmali d I rfmdunt:
Vergleich
Kl
Il
Polyäthylen von hoher Dichte
Tris(3,5-di-lerl.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanural
/y-Dilaurylthiodipropionat
U,3-Tris-(2-methyl-5-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)butan
(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybcnzvD-benzol
100 100 100 0,5 0.5 0,
0.2 100 K)O 100 100 100 100 100
0,1 0.2 0.3 -
0,2
0,2 - 0,2 0,2
0,1 0,1
Die Zusatzstoffe wurden dem Polyäthylen durch Auflösen in Aceton, Suspendieren des Polyäthylens in Lösungsmittel und Entfernung des Acetons mit einem Rotationsverdampfer zugesetzt. Das stabilisierte Polyäthylen wurde 5 Minuten heiß (143 bis 149°C) geknetet, als Fell abgenommen und in eine warme vierteilige ACS-Form gegeben, die mit Beilegescheiben auf die gewünschte Dicke eingestellt war. Die Form wurde geschlossen und 10 Minuten bei 149°C gehalten. Während der letzten 5 Minuten wurde ein Druck von 1501 ausgeübt. Die Proben wurden unter Druck gekühlt. Die Sauerstoffabsorptionswerte wurden ermittelt, indem gepreßte Proben von 0,25 mm Dicke auf Aluminiumsiebe gepreßt wurden, die dann in ein großes Reagenzglas gelegt und in reinem Sauerstoff bei 14O0C in einem modifizierten Scott-Testblock gealtert wurden. Die Induktionsperioden, d. h. die Zeit, die bis zum Eintritt der Autooxydation des Polymeren erforderlich ist, wurden notiert. Sie sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
Gepreßte Proben von 0,63 mm Dicke wurden auf Pappe, die eine Größe von 51 χ 76 mm und in der Mitte ein 25,4-mm-Loch hatte, übereinandergestapelt. Diese Pappstücke wurden in senkrechter Lage an Gestellen aus nichtrostendem Stahl in einem bei 1250C gehaltenen Ofen mit Luftdurchwirbelung befestigt. Alle 7 Tage wurden die Proben im Infrarotbereich auf Bildung von Carbonylgruppen (1200 bis 2000 cm-') geprüft. Die Zeit, bei der erstmals ein merklicher Anstieg des Carbonylgehalt$ festgestellt wurde, wurde notiert (siehe Tabelle II). Ein Anstieg des Carbonylgehaltes ist von einer Versprödlung des Polyäthylens begleitet. Mit anderen Worten, das Polyäthylen hat seine Brauchbarkeit verloren.
Tabelle II
M>
Probe Induklionszeit. Carbonyl-
Stunden entwicklung.
Stunden
1 0,5 50
2 35 5500
3 560 7000
4 58 7900*)
5 516 7900*)
6 97 6200*)
7 152 6200*)
8 55 2200
9 60 2200
10 225 3800
11 350 7500*)
*) Versuch wurde am diesem Punkt bei einwandfreier Probe
abgebrochen
030 147/21
Die Werte in Tabelle Il zeigen, daß Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat ein ausgezeichneter Stabilisator für Polyäthylen hoher Dichte ist. Die Versuchsergebnisse zeigen ferner, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung beim Vergleich mit im Handel erhältlichen Stabilisatoren auf Basis von sterisch gehindertem Phenol günstig abschneiden. Ein synergistischer Effekt ist festzustellen, wenn Tris-(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat in Kombination mit /Ϊ-Diiaurylthiodipropionat verwendet wird. Eine ähnliche Stabilisierung von Polyäthylen wurde mit
Tris-(3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat erreicht.
Beispiel 2
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat wurde Polypropylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise zugemischt. Proben für die Prüfungen wurden durch Pressen des stabilisierten Polymeren bei 2O4°C und 275 bar (280 kp/cm2) hergestellt. Proben von 0,25 mm Dicke wurden 1 Minute und Proben von 0,63 mm Dicke 2 Minuten erhitzt, bevor sie in eine kalte Presse, die während einer Kühldauer von 2 Minuten bei 275 bar gehalten wurde, überführt wurden. Proben von 0,63 mm Dicke wurden in einem Ofen mit Luftdurchwirbelung bei 1400C gealtert. Die Proben galten bis zum ersten Anzeichen einer Rißbildung als einwandfrei. Die erhaltenen Ergebnisse bei verschiedenen Stabilisatorkonzentrationen sind nachstehend in Tabelle III genannt.
10
Tabelle III
Probe 12 13
14
15
0,1 0,25 0,5 1,0 120 192 1320 1400*)
Stabilisatorkonzentration, Teile/100 Teile Polypropylen Stunden bis zur Rißbildung
*) Der Test wurde an diesem Punkt bei ,loch einwandfreier Probe abgebrochen.
Bei nichtstabilisiertem Polypropylen trat unter den i) gleichen Testbedingungen Rißbildung innerhalb einer
Stunde ein. „ . . . . Beispiel 3
Ein Copolymeres von 4-Methyl-l-penten und 2 bis 3Gew.-% 1-Hexen wurde mit Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxy-benzyl)-isocyanurat allein und in Kombination mit /J-Dilaurylthiodipropionat stabilisiert. Die Zumischung des Stabilisators zum Polymeren, die Sauerstoffabsorptions- und Ofenalterungstests wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Proben
2r> wurden für die Prüfung durch Pressen des stabilisierten Copolymeren bei 2700C unter einem Druck von 101 für 15 Minuten und anschließendes Kühlen mit kaltem Wasser hergestellt. Die beim Ofenalterungstest verwendeten Proben hatten eine Dicke von 0,3 mm an Stelle
so der üblichen 0,63 mm. Die Ergebnisse der Alterung im Ofen bei 125° C sind in Tabelle IV für die verschiedenen Proben angegeben.
Tabelle IV
Probe 17 18 19 20
16 0,1 0,1 0,5 0,5
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hyaroxy-benzyl)- _
isocyanurat, Teile pro 100 Teile
Copolymeres - 0,2 - 1,0
/i-Dilaurylthiodipropionat, Teile/100 Teile -
Copolymeres 8 426 24**) 95**)
Induktionszeit, Std. 0*) 500 2 200 5 200 10 400
Carbonylentwicklung, Std. 24
*) Die Sauerstol'faulnahme war zu Beginn so schnell, daß eine genaue Bestimmung nicht möglich
war. **) Bestimmt bei 170 C.
Beispiel 4
Eine weiße Naturkautschukmischung wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Naturkautschuk 100 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Zinkoxyd 5 Teile
Titandioxyd 50 Teile
Schwefel 2,75 Teile
Benzothiazyldisulfid 1 Teil
Tetramethylthiuramdisulfid 0,1 Teile
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat !Teil
In der Presse vulkanisierte Proben (143°C) wurden 4 bzw. 7 Tage in Sauerstoffbomben bei 800C gehalten. Nach einer Alterungsdauer von 4 Tagen hatten die mit Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat stabilisierten Proben eine Zugfestigkeit von 1600 N/cm2 (163 kp/cm2) und eine Dehnung von 560% gegenüber 755 N/cm2 (77 kp/cm2) und 5400Zo bei einer nicht stabilisierten Probe. Nach einer Alterungsdauer von 7 Tagen war das nicht-stabilisierte Produkt zu einer
bo klebrigen Masse abgebaut, während die stabilisierte Probe eine Zugfestigkeit von 1400 N/cm2 (143 kg/cm2) und eine Dehnung von 520% hatte.
Beispiel 5
Eine stabilisierte Mischung auf Basis eines stabilisierten cis-Polyisoprens wurde hergestellt, indem 1,3 g Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat in 120 g trockenen Kautschuk eingeknetet wurde. Der
Il
nicht gealterte Kautschuk hatte eine Mooney-Viskosität (4 Minuten) von 75, die beim nicht stabilisierten Kautschuk nach einer Alterung für IO Tage an der Luft bei 700C auf 17 abnahm. Nach der gleichen Alterungsdauer hatte der stabilisierte cis-Polyisoprenkautschuk eine Mooney-Viskosität (4 Min.) von 33.
Beispiel 6
Polyvinylchlorid (100 Teile), das 0,3 Teile Stearinsaure enthielt und mit etwa 30 Teilen Dioctylphthalat weichgemacht worden war, wurde mit Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat stabilisiert und in einem Ofen mit Luftdurchwirbelung bei 19I°C gealtert. Die Proben des stabilisierten Polyvinylchlorids zeigten eine sehr geringe Verfärbung während der ersten 30 bis 40 Minuten im Gegensatz zu den nicht stabilisierten Proben, die sich in der gleichen Zeit stark verfärbten.
Beispiel 7
Das nicht weichgemachte, in Beispiel 6 genannte Polyvinylchlorid, das keinen Stabilisator enthielt, entwickelte in 12 Minuten 0,1% Chlorwasserstoff, wenn es auf 1800C erhitzt wurde. Durch Stabilisierung mit 0,2 Teilen Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat wurde die Zeit, die bis zur Entwicklung der gleichen Chlorwasserstoffmenge erforderlich war. auf 16 Minuten verlängert.
Beispiel 8
Eine Polymermischung aus 75 Teilen nachehlonertem PVC, das eine Dichte von 1,56 hatte, und 25 Teilen eines Methylmethaerylat-Butadien-Styrol-Copolymeren wurde mit 3 Teilen eines Zinnstabilisators, 5 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen eines Gleitmittels 4 Minuten bei 199°C auf dem Walzenmischer geknetet und dann in einem Ofen mit Zwangsbelüftung bei 2040C gealtert. Eine starke Verfärbung wurde nach etwa 30 bis 40 Minuten festgestellt, und nach 50 bis 60 Minuten trat Gasbildung auf. Wenn 1 Teil Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat als zusätzlicher Stabilisator verwendet und die Probe geprüft wurde, trat die erste starke Farbänderung nach 75 Minuten auf, und selbst nach 120 Minuten Alterung wurde keine Gasentwicklung festgestellt.
Beispiel 9
Ein als Allzweck-Preßmasse vorgesehenes Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz wurde mit 0,5 Teilen Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat in Kombination mit 1,25 Teilen Tris-(nonylphenyl)-phosphit stabilisiert. Bei der Alterung im Wärmeschrank bei 1600C zeigte diese Probe nach 20 Minuten eine geringere Verfärbung als eine vergleichbare Probe, die mit 1,75 Teilen Tris-(nonylphenyl)-phosphit stabilisieri war.
Beispiel 10
(mit Vergleich)
Einem elastomeren Polyurethan, das 0,5 Teile 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-benzotriazol und 0,5 Teile octyliertes Diphenylamin enthielt, wurden 0,5 Teile Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat zugemischt. Nachdem die Probe 1 Woche bei 1000C gealtert worden war, wurde eine Abnahme der Zugfestigkeit um 26% und eine Zunahme der Dehnung um 16% im Vergleich zu den ursprünglichen Eigenschaften des] Polymeren festgestellt. Dies war günstig im Vergleich zu einem identischen Polymeren, das 0,5 Teile eines handelsüblichen Stabilisators, nämlich Tetrafme-
ί thylen-3-(3l5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]-methan!an Stelle von Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylj-isocyanurat enthielt. Dieses Polymere zeigte nach; der gleichen Alterungsdauer eine Verschlechterung der Zugfestigkeit um 32% und eine
κι Zunahme der Dehnung um 20%. Die nichtstabilisierte Vergleichsprobe hatte nach der gleichen Prüfdauer eine um 74% schlechtere Zugfestigkeit.
B e i s ρ i e I 11
Ein Latex, der 30% eines Äthylacrylat-Acrylnitril-Copolymeren er thielt und mit 0,5 Teilen Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat pro 100 Teile Kautschuk stabilisiert war, wurde zur Imprägnierung von ungestric lenem gebleichtem Kraftpapier von 279 μ Dicke verwendet. Das Papier wurde 20 Sekunden in den 15% Gesamtfieststoffe enthaltenden Latex getaucht und dann durch j Abtropfenlassen bei Raumtemperatur getrocknet. Njich 7tägiger Alterung in einem bei 138°C gehaltenen O(en wurde ein Reflexionswert von 58 mit dem stabilisierten Papier ermittelt. Ein Papier, das mit einem nichtstijbilisierten Vergleichslatex getränkt worden war, zeiglte unter den gleichen Prüfbedingungen einen Rsflexiopswert von weniger als 50.
Beispiel 12
r. Eine Vormischung wurde aus 100 Teilen eines Terpolymerenjvon 53% Äthylen, 43% Propylen und 4% Äthylidennorbjarnen. 75 Teilen FEF-Ruß und 25 Teilen eines naphthenischen Öls hergestellt. Der Vormischung wurden die folgenden Zusätze zugemischt:
!
Vormischung ?00 Teile
Zinkoxyd | 5 Teile
Stearinsäuire 1,0 Teil
Schwefel i 1,5 Teile
4Ί Mercaptob/enzothiazol 1,5 Teile
Tetramethjylthiuramdisulfid 0,8 Teile
Dipentam^thylenthiuramtetra-
sulfid ; 0,8 Teile
Tris-(3,5-dii-tert.-butyl-
"i(i 4-hydro^ybenzyl)-isocyanurat 1,0 Teil
Das Vulkanis&t wurde in einem Reagenzglas 21 Tage bei 1500C gealtert. Hiernach zeigte es 98% seiner ursprünglichen [Zugdehnungseigenschaften (im nicht ■>"> gealterten Zustand).
Beispiel 13
Nichtstabilisidrte Proben eines Äthylen-Propylen-
wi Methyltetrahydrbinden-Terpolymeren (52:44:4), das pro Million Teile 10 Teile restlichen Vanadinkatalysator (Probe 21) und 40 Teile restlichen Vanadinkatalysator (Probe 22) enthielt, wurde klebrig (abgebaut), wenn es weniger als 1 Tag bei 125°C gealtert wurde. Wenn die
b·) Proben mit 0,1 Teil Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat stabilisiert wurden, trat das erste Anzeichen von ftlebrigkeit erst nach 16 Tagen bei der
Probe 21 und nach 4 Tagen bei der Probe 22 auf.
Beispiel 14
Ein handelsübliches Äthylen-Propylen-1,4-Hexadien-Terpolymeres wurde nach einer Alterungsdauer von 17 Tagen bei 125°C klebrig, während das gleiche Polymere, dem 0,2 Teile Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat zugesetzt worden waren, erst nach 60 Tagen das erste Anzeichen von Klebrigkeit zeigte.
Beispiel 15
Um die Fähigkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung, als Stabilisatoren gegen die schädlichen Einflüsse von Ultraviolettlich« zu dienen, zu veranschaulichen, wurden Polypropylenproben, die 0,1 Teile
Tris-(3,5-di-tert.-butyi-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat enthielten, bei 90 bis 1000C in einem Xenon-Weatherometer mit Trockenzyklus bei konstanter Einwirkung des Lichts gedreht. In Abständen von 100 Stunden wurden die Proben auf Verfärbung und Versprödung untersucht. Nach 400 Stunden war bei den Proben eine leichte Versprödung, aber keine Verfärbung festzustellen. Nichtstabilisiertes Polypropylen war nach 50 Stunden im Weatherometer vollständig rissig.
Beispiel 16 Ein Styrol-Butadien-Copolymeres wurde mit
Teilen Tris-p.S-di-tert.-butyl^-hydroxy-benzylJ-isocyanurat stabilisiert und bei 700C an der Luft gealtert. Die Viskosität der stabilisierten Proben war nach einer Alterungsdauer von 6 Tagen nicht wesentlich verändert. Ein nichtstabilisiertes Polymeres wurde nach weniger als Itägiger Alterung unter den gleichen Bedingungen hart, ein Zeichen für die übermäßig starke Ausbildung von Vernetzungsbrücken.
Beispiel 17
Die folgenden Mischungen wurden mit unterschiedlichen Mengen Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat stabilisiert:
Tabelle V
Probe Material
Stabilisatormenge, Teile
23 Polystyrol 0,5
24 Neoprenschwamm 1,0
25 Cyclohexen 0,001
26 Mineralöl 0,1
27 Synthetisches Schmieröl 1,5
III
r>
J?0
J(I
r>
Alle oben genannten Gemische zeigten eine bessere Oxydationsbeständigkeit als die nichtstabilisierten Materialien.
Beispiel 18
Tris-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat wurde gemäß Herstellungsbeispiel 3 erhalten.
Polyäthylen hoher Dichte wurde mit 0,1 Teil dieser Verbindung stabilisiert. Die stabilisierte Probe hatte eine Induktionsperiode von 25 Stunden, wenn sie bei 14O0C in Sauerstoff gealtert wurde, während bei der nichtstabilisierten Vergleichsprobe in weniger als 1 Stunde Autooxydation eintrat. Durch Verwendung von 0,2 Teilen ß-Dilaurylthiodipropionat in Kombination mit dem Tris-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat wurde die Induktionsperiode auf etwa 690 Stunden verlängert. Die gleiche stabilisierte Probe wurde 42 Wochen in einem bei 125°C gehaltenen Ofen mit Zwangsbelüftung gehalten, bevor eine wesentliche Carbonylentwicklung eintrat. Ein Äthylen-Propylen-Methylentetrahydroinden-Terpolymeres wurde ebenfalls mit Tris-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat stabilisiert. Hierbei wurde ausgezeichnete Stabilität erreicht.
Beispiel 19
Das Produkt von Herstellungsbeispiel 4 wurde in Äthylen von hoher Dichte und in Propylen in verschiedenen Mengen eingearbeitet. Die Proben wurden gealtert. Die Zusammensetzungen der geprüften Mischungen, die Prüfmethoden und Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V genannt.
Probe
32
33
34 35
36
37
38
40
41
100 100 100 100 0,1 0,25 0,1 I
0,2 0,2
Polyäthylen 100 100 100 Polypropylen - Produkt von Herstellungs- 0,05 0,1 beispiel 4
jS-Dilaurylthiodipropionat
Induktionsperiode bei 35 56
Alterung in Sauerstoff bei 140 C, Std.
Carbonylentwicklung bei Alterung an der Luft bei 125 C, Std.
*) Der Test wurde an diesem Punkt bei einwandfrei gebliebenen Proben abgebrochen.
100 100 100
0,1 0,1 0,25 0,5 I
0,2 - -
-
216 1026 7400*) 1194 1914 3186 3186
Beispiel 20
0,1 Teile o-Hydroxybenzylester gemäß Herstellungsbeispiel 5 wurde Polyäthylen von hoher Dichte zugemischt. Das Polyäthylen wurde dann in einem Ofen mit Zwangsbelüftung bei 125°C gehalten. Eine Carbonylbildung war erst nach 1850 Stunden durch Infrarot analyse nachweisbar, während bei nichtstabilisiertem Polyäthylen die Carbonylbildung nach 50 Stunden einsetzte. Wenn 0,25 Teile der Verbindung in Polypro-
pylen eingearbeitet wurden und das Polypropylen bei 1400C gealtert wurde, zeigte das Polymere eine sehr hohe Beständigkeit gegen Abbau (456 Stunden bis zur Rißbildung).
Beispiel 2!
Ein Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Copolymeres, das mit 1 Teil Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat stabilisiert wurde, hatte eine Induktionsperiode von 6,5 Stunden, wenn es bei 140° C in Sauerstoff m gealtert wurde. Das gleiche, aber nichtstabilisierte Polymere nahm sofort Sauerstoff mit hoher Geschwindigkeit auf, wenn es in die Sauerstoffkammer gelegt wurde.
Die vorstehenden Beispiele zeigen sehr deutlich die ι -> Vorteile der verschiedenen Tris-(4-hydroxybenzyl)-isocyanurate gemäß der Erfindung. Die Fähigkeit dieser Verbindungen, die verschiedensten organischen Materialien, insbesondere organische Polymere, gegen die schädlichen Einflüsse von Sauerstoff, Wärme und Licht _>n zu stabilisieren, ist veranschaulicht worden. Ferner wurde die Stabilisierung von a-Monoolefinhomopolymeren und -copolymeren, insbesondere Polyäthylen. Polypropylen und Äthylen-Propylen-Terpolymeren beschrieben. Ähnliche verbesserte Stabilitäten wurden bei r> Cellulosematerialien, Polyamid (Nylon 6), Polyäthylenterephthalatharz und Polytetramethylenterephthalat-Isophthalat-Sebacat-Copolyesterharzen erzielt, die die 4-Hydroxybenzylisocyanurate in einer Menge von 0,5 Teilen oder weniger enthielten. »ι
Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen ferner die Möglichkeit, die Hydroxyphenylalkylenylisocyanurate mit anderen Stabilisatoren wie j9-Dialkylthiodipro· pionaten unter Erzielung synergistischer Effekte zu kombinieren. r>
Beispiel 22
(mit Vergleich)
Um die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung in Kombination mit anderen bekannten ·»< > Stabilisatoren zu veranschaulichen, wurden Tris-(3.5-ditert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat mit 1,1,3-Tris-(2-methyl-5-t|ert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-butan in Polypropylen eingearbeitet. Polypropylenproben von 0,38 mm Dicke wurden in üblicher Weise hergestellt und bei 1400C in fcinem Ofen mit Zwangsbelüftung gealtert. Die Ergebnisse, die mit diesen Stabilisatorkombinationen sowie mit den einzelnen Stabilisatoren erhalten wurden, sind nachstehend in Tabelle VI genannt. Es ist offensichtlich, daß Synergismus erreicht wird. Eine ähnliche synergistische Wirkung wurde erzielt, wenn die Hydroxyphenylalkylenylisocyanurate mit anderen bekannten phenolischen Stabilisatoren, z. B.
2,6-Di-teiH.-butyl-4-methylphenol,
Tetra[me|thylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxyphenyl)-propionat]-methan,
1,3,5-Trirnethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydr^xy-benzyl)-benzol,
Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propionat.
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)·
phosphat und
4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol)
kombiniert wurden.
Tabelle Vl
Prot .-4J
44
Stabilisatorkomponenten,
Teile pro ICR) Teile Polymeres
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxy-benzyl)-
isocyanurat
U,3-Tris-(2-methyol-5-tert.-butyl-4-hy droxy-pheny I )-butan
0.25
Stunden bis zur Rißbildung
0.1
250 95
Beispiel
Eine Verbindung gemäß der Erfindung, hergestellt aus 6-t-Butyl-m-cresol, mit der Formel
OH
HO
H3C
CH3
CH3
wurde im Ofenalterungstest bei 104°C in Polypropylenproben von 0,762 mm, die 0,25 Teile/100 Teile dieser Verbindung und 0,25 Teile/100 Teile Distearylthidipropionat enthielten; geprüft, wobei die Probe erst nach 1356 Stunden versagte.
030 147/21
17
Beispiel
Eine aus 2,6-Dimethylphenol hergestellte Verbindung der Formel
OH
H3C
CHj
CHj
CH2 O=C C=O
CH3
HO—<Γ V-H2C-N N-CH2-^f \—OH
H1C
CH3
wurde wie in Beispiel 23 angegeben getestet. Die Probe versagte erst nach 3348 Stunden.
Beispiel
Eine aus 2-t-Butyl-o-cresol und 2,6-Di-t-butylphenol hergestellte Verbindung der Formel
CH3
CH,
CH3
O=C C=O
I I
H2C-N N-CH2
H3C-C-CH3
CH3
wurde zu 0,25 Teilen/100 Teilen Polypropylen zugege- .
ben, die auch noch 0,2 Teile Dilaurylthiodipropionat Beispiel
enthielten. Die Probe wurde im Ofenalterungstest bei <*"> Eine weitere Verbindung wurde aus 2-i-Butyl-p-cre-
1400C bis zu 1014 Stunden nicht spröde. sol hergestellt und hatte die Formel
CH1
CH2- N N -CH2
H3C
Polypropylen, das 0,25 Teile/100 Teile dieser Verbindung uind 0,25 Teile/100 Teile Distearylthiodipropionat enthielten, versagte im Ofenalterungstest bei IO4°Cerst nach 1800Stunden.
Beispiel (mit Vergleich)
Eine weitere Verbindung gemäß der Erfindung wurde aus 2,d-sek-Butylphenol hergestellt und hatte die Formel
OH H3C-H2C-HC I CH-CH2-CH3
H2C-N N-CH
Diese Verbindung wurde im l40c'C-Ofenalterungstest mit Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-t-butyl-phenyl)-sulfid der Formel
CH3 \
HO
Γ)
verglichen, das ein im Handel erhaltlicher Stabilisator ist. Die ersten beiden Vergleichsproben enthielten einmal 0,1 Teile/100 Teile des bekannten Stabilisators und zum ainderen 0,1 Teile/100 Teile der vorstehenden erfindungsgemäßen Verbindung in Propylen, wobei beide 0,25; Teile/100 Teile Distearylthiodipropionat enthielten.:Der im Handel erhältliche Stabilisator war 1488 Stunjden lang zufriedenstellend, während die Probe, die fcemäß der Erfindung stabilisiert worden war, 1848 Stunden zufriedenstellend war. Ein zweiter Satz
von Prober jeweils 0,2f
wurde mit Polypropylen hergestellt, wobei Teile/100 Teile der beiden verschiedenen
Stabilisatoren und 0,25 Teile/100 Teile Distearylthiodipropionat "orhanden waren. Bei diesen Vergleichen war die Probe, die den handelsüblichen Stabilisator enthielt, 189(6 Stunden stabil, während die Probe, die die erfindungsgtmäße Verbindung als Stabilisator enthielt, 2328 Stunden stabil war.
Daraus ist; eindeutig ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren den im Handel befindlichen Stabilisatoren überlegen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: I. Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate der allgemeinen Formel
    Il
    -CH2-N N-CH2
    I I
    O=C C=O
    HO
DE1953143A 1968-10-25 1969-10-22 Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren Expired DE1953143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77086368A 1968-10-25 1968-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953143A1 DE1953143A1 (de) 1970-08-20
DE1953143B2 true DE1953143B2 (de) 1980-11-20
DE1953143C3 DE1953143C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=25089938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953143A Expired DE1953143C3 (de) 1968-10-25 1969-10-22 Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3531483A (de)
BE (1) BE740494A (de)
BR (1) BR6913635D0 (de)
CH (1) CH512480A (de)
DE (1) DE1953143C3 (de)
FR (1) FR2021534A1 (de)
GB (1) GB1259179A (de)
NL (1) NL163215C (de)
SE (3) SE382991B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669961A (en) * 1969-05-27 1972-06-13 Goodrich Co B F Process for the preparation of hydroxybenzyl esters of cyanuric acid
US3669962A (en) * 1969-05-27 1972-06-13 Goodrich Co B F Process for the preparation of hydroxybenzyl-substituted isocyanurates
US3839274A (en) * 1969-11-03 1974-10-01 Goodrich Co B F Polyolefins stabilized with thiopropionamides and phenols
US3678047A (en) * 1970-04-27 1972-07-18 Goodrich Co B F Alkylhydroxyphenylcarboalkoxy-substituted isocyanurates
US3764580A (en) * 1971-04-23 1973-10-09 Goodrich Co B F Phenol-bis-amide stabilizer combinations for polyolefins
US3862053A (en) * 1971-11-16 1975-01-21 American Cyanamid Co Hindered tris (meta-hydroxybenzyl)cyanurate antioxidants
BE791369A (fr) * 1971-11-16 1973-05-14 American Cyanamid Co Cyanurates de tris-(meta-hydroxybenzyle) faisant l'objet d'un empechement sterique et utilisables comme anti-oxydants
CH579549A5 (de) * 1973-01-18 1976-09-15 Ciba Geigy Ag
US3959218A (en) * 1973-01-19 1976-05-25 Phillips Petroleum Company Ultraviolet light stabilizing system
US3839277A (en) * 1973-03-08 1974-10-01 Ciba Geigy Corp Light stabilized polyolefin compositions
US4049654A (en) * 1973-09-25 1977-09-20 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkylsubstituted hydroxybenzyl isocyanurates
US3878266A (en) * 1973-11-12 1975-04-15 Gen Electric Polyolefin composition resistant to hot alkaline solutions
DE2660746C3 (de) * 1975-02-20 1993-07-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
JPS51145556A (en) * 1975-05-26 1976-12-14 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polypropylene compositions
CH626385A5 (de) * 1976-02-05 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
US4195016A (en) * 1976-07-30 1980-03-25 Ciba-Geigy Corporation Hindered phenyl phosphites
WO1980000971A1 (en) * 1978-11-13 1980-05-15 Gen Electric Process for rendering aromatic polymers resistant to discoloration
US4477665A (en) * 1981-05-04 1984-10-16 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes
JPS5867690A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Sumitomo Chem Co Ltd アセチレンカ−バミド誘導体およびこれを有効成分とする酸化防止剤
US4454270A (en) * 1981-12-14 1984-06-12 Ethyl Corporation Method and composition for preventing or suppressing discoloration in polyolefins
US4529533A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-(2,6-di-t-butly-4-alkylphenoxy) 4H-1,3,2-benzodioxaphosphorins and compositions thereof
JPS5971347A (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 Sumitomo Chem Co Ltd 安定化ポリオレフイン樹脂組成物
EP0124664B1 (de) * 1983-05-04 1987-12-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Zusammensetzungen von Poly-1-Butenharzen und daraus hergestelltes Wasserrohr
US4532165A (en) * 1983-05-09 1985-07-30 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Poly-1-butene resin composition
US4507416A (en) * 1983-05-12 1985-03-26 The B. F. Goodrich Company 2,4,6-Tris(substituted phenoxy)-1,3,5,2,4,6-trioxatriphosphorinanes as stabilizers
US4501684A (en) * 1983-06-17 1985-02-26 The B. F. Goodrich Company 2-Naphthyl phosphoramidites and compositions thereof
US4522735A (en) * 1983-06-17 1985-06-11 The B. F. Goodrich Company Polyphosphoramidite oligomers and stabilizer compositions thereof
LU84944A1 (fr) * 1983-08-02 1985-04-24 Labofina Sa Procede de production de fibres de polypropylene
US4584146A (en) * 1983-10-20 1986-04-22 The B. F. Goodrich Company Tetrakis(2,6-di-t-butyl-4-substituted phenyl)4,4'-bisphenyl diphosphites
US4613642A (en) * 1984-12-24 1986-09-23 Ethyl Corporation Thermally stable phenolic compounds
US4569959A (en) * 1985-01-17 1986-02-11 Mallinckrodt, Inc. Isocyanurate esters of thioamidophenols and polyolefin polymeric compositions stabilized therewith
US4826983A (en) * 1985-11-21 1989-05-02 Ici Americas Inc. N-2,2-dimethyl-2-(2-hydroxy-alkylphenyl) heterocycles and stabilized compositions
ATE70058T1 (de) * 1986-05-12 1991-12-15 Ciba Geigy Ag Isocyanursaeurederivate.
US4912155A (en) * 1987-02-27 1990-03-27 Ethyl Corporation Antioxidant aromatic fluorophosphites
US5162406A (en) * 1987-12-17 1992-11-10 The Dow Chemical Company Polymer stabilizing compositions
IT1215943B (it) * 1988-02-24 1990-02-22 Enichem Sintesi Composizione stabilizzante per polimeri organici.
US4925938A (en) * 1988-12-20 1990-05-15 Ici Americas Inc. N-2,2-dimethyl-2-(2-hydroxy-alkylphenyl) heterocycles and stabilized compositions
CA2025416C (en) * 1990-09-14 1999-06-22 Stephen Cedric Cohen Lubricating oil compositions containing novel combination of stabilizers (no. 2)
US5332647A (en) * 1992-08-26 1994-07-26 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Positive-working quinone diazide composition containing N,N',N"-substituted isocyanurate compound and associated article
US5624982A (en) * 1993-12-02 1997-04-29 Bayer Antwerpen Sa/Nv Stabilizer system for non yellowing polymer composition
EP0736064A1 (de) * 1993-12-02 1996-10-09 Bayer Antwerpen N.V. Stabilisationssystem für gilbungsfreie polymerzusammensetzung
EP1932878A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Chemtura Europe GmbH Verwendung von Isocyanurate
JP5343452B2 (ja) * 2008-08-26 2013-11-13 Dic株式会社 光ディスク用紫外線硬化型組成物および光ディスク
CN111100083B (zh) * 2019-12-18 2023-05-05 利安隆(中卫)新材料有限公司 一种减少抗氧剂3114生产中固体废物的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075979A (en) * 1963-01-29 Preparation of trialkyl isocyanusates
US2866801A (en) * 1955-12-27 1958-12-30 Ethyl Corp Process for the production of organic isocyanates
NL263480A (de) * 1960-04-12
US3255191A (en) * 1964-04-21 1966-06-07 Geigy Chem Corp Substituted 1, 3, 5-triazines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915279A (de) 1970-04-28
GB1259179A (de) 1972-01-05
SE382991B (sv) 1976-02-23
DE1953143A1 (de) 1970-08-20
NL163215C (nl) 1980-08-15
CH512480A (fr) 1971-09-15
SE364279B (de) 1974-02-18
BE740494A (fr) 1970-04-01
SE7510327L (sv) 1975-09-16
DE1953143C3 (de) 1981-10-08
BR6913635D0 (pt) 1973-01-04
NL163215B (nl) 1980-03-17
SE404609B (sv) 1978-10-16
US3531483A (en) 1970-09-29
FR2021534A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953143C3 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE2509654A1 (de) Verfahren zur herstellung gegen oxidation stabiler polymere
DE2045574C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE2120285C2 (de)
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
DE2248305A1 (de) Benzophenon-3,4,3&#39;,4&#39;-tetracarbonsaeurediimide von 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituierten aminen
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
EP0035473B1 (de) Mercaptophenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2217357A1 (de) Schwefelderivate von Alkylhydroxyphenyl-maleinimiden und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2017044C3 (de) Nickel-Amid-Komplexe von 2,2&#39;Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2261884C3 (de) Verwendung von Bis-Cdimethy!phenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen
DE2801414A1 (de) Substituierte halogenacetamide und deren verwendung als antioxidationsmittel fuer elastomere und plastische polymere
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1953132A1 (de) Hexahydro-1,3,5-tris-(4-hydroxyaryl)-s-triazine und damit stabilisierte organische Materialien
DE2231672A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von hydroxyalkylhydroxyalkanoaten
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE1953100A1 (de) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien
DE1544865B2 (de)
DE1468091A1 (de) Stabilisierungsmittel
DE1694101C3 (de) Elastisch-thermoplastische Formmassen mit guter Hitze- und Lichtstabilität
DE1694498A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE1934902C (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
CH524648A (de) Elastisch-thermoplastische Formmassen mit guter Hitze- und Lichtstabilität
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN