DE1694498A1 - Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren

Info

Publication number
DE1694498A1
DE1694498A1 DE19681694498 DE1694498A DE1694498A1 DE 1694498 A1 DE1694498 A1 DE 1694498A1 DE 19681694498 DE19681694498 DE 19681694498 DE 1694498 A DE1694498 A DE 1694498A DE 1694498 A1 DE1694498 A1 DE 1694498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polymer
phosphorous acid
monoester
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694498
Other languages
English (en)
Inventor
Briggs Peter James
Sharma Vijay Ratna
Nicholson Eric Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4477967A external-priority patent/GB1216195A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1694498A1 publication Critical patent/DE1694498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALTe DR.-ING. H. FINOKE DIPL.-ΙΝβ. H. BOHR DIPL.-INQ. S. STAEQER
Famrwfi ·2440ί0
β MÜNOHEN β,
18. MRZ, 1968
Mappe 21608
ICI CASE D.20062 - Dt.K/H.
BBSG HS B I B π -H G . zur Patentanmeldung der
Pirma IMPERIAL CHEMICAL IHDUSERIES LIMISED, London S.W.1/ ElfßliAllD, ■
botreffends "Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren"
PEI0ai5Ä2i 17. Mära 196?,
2. OKtobtv 196?
8 <, Här? 1968 - GK083BBI2ASHIEH*
Die Irfinduag beziebt eioh auf ein Verfahren aur rung der Stabilität von Polyueren gegenüber Wärme»
Oxydation.
- t - - ■■■·.-
10984071618
1894498
if
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man in das Polymer
(a) ein Hydroxybenzylamin der Formel .
A-N
worin A eine Gruppe der Formel
darstellt, worin R1 und H2, die gleich oder verschieden eelti köanett, jeweils eine Alkylgnippe mit 1 bis 12 KoIile&etoffatosien oder eine Gyoloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralky!gruppe darstellen, R, eine Gruppe A oder eine Gruppe H^ oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aral&y!gruppe oder eine Alltarylgruppe daretellt iraä R« eJLne Gruppe R, ©der ein Wasserstoffatosi darstellt» odtr worin H, und R, ssusammen mit den Stickstoffatom eines
109840/161'·
heterocyclischen Ring bilden und
(b) ein »Criarylphosphit, worin die Arylgruppe gegebenenfalls durch eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyl- oder Ohlorgruppe substituiert ist, oder
(c) einen cyclischen Phoephitester oder
(d) einen Monoeater von phosphoriger Säure eingearbeitet.
Ale Polymere sollen erwähnt werden beispielsweise natürliche und synthetische Gummi, Polymere von Diolefinen, Misehpolynsere von Diolefinen xait äthyleni&ch ungesättigten Monomeren, Polymere von äthylenisoh ungesättigten Verbindungen, vie ζ.3. Kethylmethacrylat, Vinylchlorid und Acrylnitril, insbesondere Polyolefine, wie s.B. Polyäthylen, Polypropylen, Poly-4-»ethylpenten-1 und Mischpolymere derselben mit anderen Olefinen, Mischpolymere aus Acrylnitril/Styrol und aus Aorylnitril/Butadlen/Styrol, Polyamide, wie z.Bi Polyhexamotaylenadipaaid, Polyester« wie z*B* Polyäthylenterephthalat, Polyurethane und Polyäther.
Als Gruppen, die durch R1 und R2 dargestellt werden können, sollen erwähnt werden beispielsweise Methyl-, Äthyl-, leopropyl-, tert«-B«tyl-, terfe.-Qotyl-, Butyl-, eeo.»Batyl-# Konyl-, Dodecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, d-Methyl-'styryl- oder ovMethylcyclohexylgruppen, Es wird bevörsogt»
10984071618
' daß entweder R1 oder R1 und R2 am oi-Kohlenstoffatom verzweigt sind und daß vorzugsweise jede dieser Gruppen 4 bis . 8 Kohlenstoffatoine aufweist, wie z.B. tert.-Butyl- und tert.-Ootylgruppen.
Als HydroxyalJcylgruppen, die durch R~ dargestellt werden können,'sollen erwähnt werden z.B. ß-Hydroxyäthyl, ^-Hydroxypropyl und ß-Hydroxypropyl.
Als Aralkylgruppen, die durch S, dargestellt werden können, sollen erwähnt werden beispielsweise Benzyl und als Alkarylgruppen, die durch R, dargestellt werden können, sollen erwähnt Werden beispielsweise Nonylphenyl und Dodecylphenyl.
Als heterocyclische Ringe, die durch B^ und R. und das Stickstoffatom gebildet werden können, sollen erwähnt werden beispielsweise Horpholin, Piperidin und Piperazin, ' worin dee sekundäre Stickstoffatom als Subatituenten ein» Gruppe A tragen kann. *" %
Es wird bevorzugt, daß R, entweder eine Hydroxyalky!gruppe oder« besonders bevorzugt, eine Gruppe der Formel, die durch A dargestellt wird, ist, und daß R4 entweder eine Alkylgruppe mit1 1 bis 3 Kohlenet of fat omen oder* besonders - \ bevorzugt, eine Hydroxyalkylgruppe, insbesondere ß-Hydroxy~ . äthyl iat. * ·
Hydroxybenzylamine, die sieh, für die Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren eignen sind in dem deutschen Patent .... (Aktenzeichen* J 35 437 IVa/39b) beschrieben..
Als Iriarylphosphite sollen erwähnt werden beispielsweise Triphenylphosph.it, Iris-p-nonylphenylphosphit und Iris(3,5-di-ter t * •*butyl-4-hydroxyphenyl) phosphit.
Als cyclische Phosphitester sollen erwähnt werden» Sster von phosphoriger Säure mit einem Alkohol oder Phenol» worin das Phosphoratom zusammen mit zweien der Sauerstoffatome und einigen der Atome des Alkohols oder Phenols einen Hing bilden· Beispiele für solche cyclische Phosphite sind in dem deutschen Patent .... (Aktenzeichens J 34 421 IVc/39b) angegeben.
Als Monoester der phosphorigen Säure sollen erwähnt werden, Verbindungen (diese sind beispielsweise auch als Phosphonsäuren oder Alkylwasserstoffphosphonate bekannt) der formelι
RO-P- H ι
OH
worin R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- Aryl··oder Aralkyl gruppe oder ein substituiertes Derivat davon darstellt, und
insbesondere worin R eine 2,2-M(hydroxymethyl)alkylgruppe oder ein substituiertes Derivat davon» darstellt· Beispiele für solche Phosphorigsäureaonoester sind in der deutsollen Patentanmeldung vom gleichen Sage (Aktenzeichen der britischen Anmeldung Ho. 12563/67) angegeben.
Hydroxybensylamin und das Iriarylphosphit, das oyolisohe Phosphit oder der Phoepborlsäuremonoester können in das Polymer als Mischung oder einzeln gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durch jedes herkömmliche Verfahren eingearbeitet werden; beispielsweise durch Mischen der Stabilislertingsvsrb indungen alt den Polymer in Pulverform und eneohlieoeerndee Maaiea* gegebenenfalls bei erhöhter Eeaperatur; Zugabe der Stabilisierungsverbindungen in Lösung in eines flüchtigen Lösungsmittel oder in flüchtigen Lösungsmitteln zum Polymerpulver und Verdampfen* des Lösungsmittels; oder durch Bxtrueionekoapundierung.
Memgßn de· HjrdröaTbesiiTlaaitiB lieg·» «visohen 0,0001 bi· 5 Oew.-?C, b·sogen auf dae Polyaer oder Mieohpolyaer, aber es wird bevorzugt» mindestens 0,001 und insbesondere mindestens 0,005, und vorzugsweise nicht sehr «la 0,05 &*v*-j( sti verwenden«
««•ignet· Mengen "de· Sriarylphosphits, des cycliecbes. Shoephiteefcere oder des Monoeatere von phoephoriger Säur»
Τ0'9·Λ0/1β1β. BAD ORIQINAI,
liegen zwischen 0,001 und 5» und vorzugsweise von 0,005 oder insbesondere von 0,05 bis 1 Gew.-^, bezogen auf das
Polymer·
Die Wirkung der Kombination der beim erfindungegemäöen Verfahren verwendeten Stablllslerungsverbindungen wird in vielen fällen verbessert» wenn in das Polymer Sulfide, wie z.B. Dilauryl- oder Dioctadeeylthiodipropionate oder -thiodibutyrate, Bis(2-hydroiy-5-Bethylbenayl)eulflä, Bis(3-tert.-butyl-2-hydroxy-5-methoxybenByl)eulfid, 2,2'-Dihydroxy-515*-aimetayldiphenylBulfid, Metalldialkyldithiophoaphate, Metalldialkylditnlocarbaaate» Trialkyltrithiophosphite oder Phenole, wie c.B. 2f6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 4,4l-fhio-bie(3-metbyl-6-tert.-butylphenol), 1,1,3-3Jris(5-tert.-butyl-4-aydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1,5» 5-2etrakis (5-tert · -»butyl>4-hydroxy-2-methylph«nyl) pen tan, Pentaery thrityl-ß-*(4-liydroxy-3»5-di-tert · -butylphenyl )propionat, 1f1»515-Tetrakie(3-«θthyl-4-hyöroiy-5-tert·-butylphenyl)-1,3,5-TrlÄethyl-2,4,6-tris(3',5'-ditert.-butyl-4-Octadeoyleeter von fl-3»5-Bi-terV.- % butyl-4-hydroxypbenylpropioneäure, Trimothylolpropaneeter von ß-3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionaäure und Phenol/Aldehyd-Kondensate, eingearbeitet werden.
Geeignete Mengen dieser Sulfide oder Phenole liegen zvi-
* - ■ K
sehen 0,05 hie 5, und vorzugsweise zwischen O9I bie 0,5
109840/1618
1694A98
bezogen auf das Polymer.
. Andere herk&mmllohe Zusätee können ebenfalls im Polymer anwesend sein, wie z.B, weitere Stabilisatoren, Antioxydationsmittel, Vernetzungsmittel, Treibmittel, Weichmacher, Füllstoffe, Gleitmittel, antistatische Mittel, Pigmente, UV-
Absorptionsmittel, wie z.B. 2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxyphenylbenztriazole, ffiokelkomplexe von Verbindungen, wi· a.B. DialkyIdithiccarbamate, Bisphenolsulfide und 2-Hydroxyphenylketoxyme sowie Metallseifen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein wirksamer Schute gegen Abbau oder Verfärbung, die duroh Wärme, Licht oder Oxydation verursacht werden, geschaffen· Bin besonders guter Schutz wird durch Verwendung des Hydroxybenzylamins in Kombination mit einem Monoester der ph^sphorigen Säure erhalten. Insbesondere wird beispielsweise Polypropylen gegenüber Oxydation, Insbesondere gegenüber duroh Metall-Ionen, wi· *·Β· Kupfer- oder Kobaltionen, katalysiert· Oxydation geschützt. Höher schmelzende Polyolefin·» wit ' s.S. die stereoregulären Polymeren, die aus versweigtkettlgen a-Olefinen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, wi· «•B« 4-Hethylpenten-i, 3-Methylbuten-1 und 5-Methylpent»n-1, beispielsweise duroh die Vervendung von Katalysatoren, dl· eiQh duroh leduktlbn elnee Metalles, Metallallcyls oder * Metallalkylbalogenids durch Hissetzung mit einer Übergangs-»
' «. R — ■
169A498
metallverbinduug ergeben, erhalten werden» warden gegen den thermischen Abbau während des Schneidens und wahrend der Extrusion oder während einer anderweitigen Verformung stabilisiert» ohne daß sie verfärbt oder gegenüber Liebt empfindlich gemacht werden.
Die Erfindung wird durch die. folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. Alle Seile und Prozentangaben Bind in Gewicht ausgedrückt» sofern nichts anderes angegeben ist·
Beispiel 1
Die Stabilisatoren» die in der folgenden Tabelle angegeben sind» werden in 5 !Feilen Äthylalkohol und 45 Seilen Trichlortrifluoräthan aufgelöst und die Lösung wird bei 5O0O gerührt. Pulverisiertes Mischpolymer aue 98 $ 4-Mathylpenten-i und 2 ft n-Deoen (hergestellt durch das Verfahren der britischen Patentschrift 1 001 801) wird dann und des Gemisch wird gerührt, bis das gesamte .entfernt let.
Homogenisation dea auf dies« Weise erhaltenett Gemisches wird in finer elektrisch gelteisten Plattenpresse bei 260°0 aijagtführt, und zwar mit gesonderten Pressungen iron jeweils 1 min Dauer· Diese ftemisohe werden dann in einem Sohmels-
Besser bei 2800C unter Verwendung eines 2 kg/Gewichte auf dea Steapel und einer Unteretandarddttse getestet und das in 1 »in ausgepreßte Polynergewioht wird in regelmäßigen Intervallen von 20 min bestimmt. Eine höhere Zahl zeigt eine schlechtere Schaeleatabilität an und uligekehrt.
109840/1618
- 10 -
BAD ORIGINAL
Stabilieator«xieaiiBeneet«une
0,25 S* dee Antioxydationsmittel« 4m unter den ¥ar*ssei~ chen Irganox 1010 vertrieben vixd
und
0,1 Jt S,H-Di-(3,5-di-*-*trtTl-4-üydroxybenHyl^thanolaiiin
Varbe des Bxtrudats
gelb-braun
Geschwindigkeit der Auepresaung je min
(g χ 102)
nach einer Erhitzung Ib Heββer
wahrend
5 »in 10 Bin 15 nin 20 Bin
1,28 . 1,60
2,08
2,40
0,25 £ Irgmnox 1010 und 0,1 $> friphenylphoephit
farblos
3,76
4,38
4,65
5,05
0,25 β Irganox 1010«
0,1 ffI,lMäi-(3.5-di-t-*etyl-
4-hydroxyben»yl)-äthanolamin
und
0,09 ^ Iriphenylphoephit
farblos
1,90
2,00
2,10
2,10
StabiliMtorstteaaneneetsiiiig !Farbe des Sxtrudats
0,25 f* Irganox 1010, 0,015 i 1,H-Bi-C 3, S lil^^^b
y)
Hrft und
0,5 5* Iriphenylphoaphit
0,25 ^ Irgaaoz 1010 und 0,25 5* 2,6-Di~t-butyl-4-Bethylphenol (handeloüblicker Stabilisator)
0,25 5$ Irganoi 1010 und
0,1 ίί TriBetbylolpropanphoe phit
farblos
farblos
farblos Geschwindigkeit der Auspreeeung je min
102)
naob. einer ErbJ.t«ung in Kesser
während
5 sin 10 min 15 min 20 min
1,80
3,3
2,90
1,80
8,5
3,10
1,85
25
3,30
0,25 £ Irganox 1010,
0,15 f> H,Ä-Di-<3,5-diy
4-Äydroxyben*yl)-ätlianolaBin
*0,85 IrlBethylolpropaiipbospliit
farblos 1,50
1,62
1,62
1,62
Beispiel 2
0,1 Teil des handelsüblichen Antioxydationsmittels, das unter dem Kamen Xrganox 1010 verkauft wird, 0,25 Teile Dilaurylthiodlpropionat, 0,1 Teil 2,2-Dihydroxymethylbutylester der phosphorigen Säure (2,2-Dihydroxymethylbutylphosphonsäure) (mit Ausnahme in der VergleichsprobeJ, in welcher dieser Zusatz wie auch das H,IT-Di(3,5-di-tert·- butyl-4-hydroxybenzyl)ethanolamin weggelassen wird) und N,H-Di(3»5-di-tert·-butyl-4-hydroxybenzyl)äthanolamin in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen, werden.-in 5 Teilen Äthanol aufgelöst und alt 45 Teilen Trichlortrifluöräth&n verdünnt. Dieses Gemisch wird über 100 Teile eines Mischpolymere aus 98 % 4-<Methylpenten-i und 2 $· η-Dβοen-1 in Form eines feinen Pulvers gegossen, wobei konstant bei einer Temperatur von 500C gerührt wird, bis das gesamte Lösungsmittel abgetrieben ist. las Pulver wird dann auf einen 19 aa-Extruder unter Verwendung einer Schaeoke der Hylontype alt einea I/D-Yerhältnie von 20ti «ti 40 ü/ai» iHBie^?rett. Dl· gooenteaperaturen entlang des Stiefels betreten 188°0, 2450C, 2660C, 27O0C und 282^> (an der Düse). Dae Polymer wird durch eine 3»5 am-Sohnurdüee mit eines 60° Konuseintritt extrudiert und durch, ein Kühlbad von ungefähr 25°0 hlndurohgefUhrt. Die Schnur wird d«sn aufgewickelt« lacbdeo die Schnur in Granalien ge- ^chBitten worden iet, werden die auf einer 28 g/Naeofcine alt bin- und hergebender Schnecke «prltegegoeeen« Die Ar-
1011*0/181·
169U98
beitstemperaturen entlang des Stiefels sind 2550C, 2650C und 2750C (an der Düse). Die Formtemperatur beträgt 700C, und es wird ein 25/15 see Spritz/Ktihl-Zyklus verwendet. Der Spritzdruck beträgt 25 kg/cm . Die Form mit 3 Sinspritzstellen ergibt eine Platte von 50,8 χ 3*2 hob·
Der Schmelzfluß der Schnur (Extrudat) und des Spritzgußetücks wird durch AS TM-Methode 9238-62T bestimmt, welche
jedoch dadurch modifiziert ist, daß ein 0,5 kg Gewicht an f
stelle des angegebenen Gewichts für die Auspressung verwendet wird und dafi die Temperatur des Polymers auf 2600C gehalten wird.
Die den Polymer erteilte Farbe wird durch Berechnung des . "Gelbfaktors" für jede Platte ermittelt. Der Prozentsatz des durch die Platte und eines blauen, grünen bzw· roten Filters durchgelassenen Lichts wird unter Verwendung eines Colourmasters bestirnt, wobei der "Gelbfaktor" dann ) duroh die folgende Poreel ausgerechnet wird ι
-H-
109840/1618
Gelbfaktor ■
jS Durchlässigkeit (rot) - i> Durchlässigkeit (blau) Durchlässigkeit (grün)
χ 100
KfK-Di-(3»5-di-tert.)-butyl- 8chmelaflußindex GeIb-4-hydroxxbeneyl)-äthanolanin extrudierte Platte fkt
Schnur
ohne 32 80 12,7
0,001
11
35 7,0
0,002 • 12 22 5,1
0,005 8,5 17,5 6,2
0,0075 9,5 16 6,1
Beispiel 3
Sin stabilisiertes- Pulver wird hergestellt» vie es in BsI-splsl 2 beschriebe» 1st, alt 4s· üntereohie*, UA aneteile «er aaescsfeensB Mengen 2,2-Di-(hydroiyBjethyl)-butyleeter % der phospborleen Säure und des I,H-Di-(3,5-di-tert,-butyl-4-4iydrOxybensyl)-äthanolavine ein Senlsch aus diesen Verbindungen verwendet wird, das 92 £ der ersteren und β £ der letzteren enthält. Das Pulvergemisch wird in einer elektrisch geheilten Plattenpreest bei 26o°0 während j ata gepreßt, so dafi eins Platts τον ungefähr 2 m Dicke erhal-
• ·
BAD OHiGlHAU ■ 109840/1618
ten wird. Sie Platte wird dann abgekühlt und in kleine Stücke geschnitten. Diese Stücke werden bei 26O0C wiederum verpreßt, und die resultierende Platte wird nochmals kleingeschnitten· Das Verfahren des Pressens und Kleinschneidens wird dreimal ausgeführt, um eine gleichmäßige Verteilung der Zusätze sicherzustellen. Abschliessend werden die geschnittenen Stücke in einen Schmelzflußmesser bei einer Temperatur von 2800O getestet» wobei ein Gewicht von 2 kg und eine Unterstandarddüse verwendet wird. Nach einer Anfangsperiode der Erhitzung ohne Belastung wird die Belastung angelegt» und die Menge dee ausgepreßten Materials in g wird in Intervallen von 1 sin bestimmt«
Resultate in 60 Sekunden bei 2800C extrudierte Gewichte in g χ 100
Menge des Stabilisator gemisches ohne 0,001 0,002 0,005 0,01 0,05 °>1
Zeit (»1»)
1 2,80 2,60 2,66* 2,80 2,08 2,02 1,54
2 3,10 2,85 2,98 2,94 2,20 2,16 1,55
3 3,85 3,25 3,22 3.30 2,46 2,32 1,56
4 4,60 3,95 3,64 3,50 2,90 2,41 1,65
5 6,10 4,95* 4,54 3,96 3,47 2,53 1,71
- 16 -
109840/1618
1696498
Beispiel 4
(a) 10Og eines blaßen Naturgummikrepa werden 5 min auf einer Laboratoriums-2-ValzenmUhle bei einer !Temperatur von 7O0C gemahlen* Das resultierende Fell wird abgeschnitten und in einer mit Dampf beheizten Plattenpreße 3 min bei 1400C gepreßt und unter Druck abgekühlt. Sauerstoffabsorptionsmessungen werden durch ein manometrisches Verfahren bei 1000C auegeführt und die Zeiten, die bis zur Absorption von 0,5» 1,0 und 1,5 Gew.-^ Sauerstoff erforderlich sind, werden bestimmt. ·
(b) Das Verfahren wird wiederholt» wobei jedoch 0,5 g einer 10 $£igen Lösung von N,H-Di-(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-äthanolamin in 2,2-Di-(bydroxymethyl)-butylmonoester der phosphorigen Säure in den Guaml auf der Mühle in herkömmlicher Weise eingearbeitet wurde. Die Resultate sind wie folgt:
Mischung Zeit zur Absorption von Sauerstoff
bei 1000C (st )
0>5 1.0
allein (a) 4,79 6,5 9
Guanl + 0,5 i> Zusatz-
gemisch, wie unter (b)
oben beschrieben 30 35 -37
- 17 -109840/111·
Beispiel
Me Stabilisatoren* die in der folgenden Tabelle angegeben Bind* werden durch das folgende Verfahren in Polypropylen eingearbeitet. Bas unstabilisierte Folypropyleupulver wird in einen Behälter von 500C eingebracht. Sie anderen Ingredientien, die für jede Mischung erforderlich sind, werden in einer minimalen Menge Äthanol oder Aceton aufgelöst und dann sit ungefähr 50 Teilen Sriehlortrifluoräthan verdünnt. Biese Lösung wird unter Rühren aim Polyaer gegeben und das EUbren wird fortgesetzt, bis naheau das gesamte Lösungs-■ittel abgetrieben ist und ein homogenes Gemisch der Beetandteile entstanden ist. Bas konpundierte Pulver wird auf einer danpfbeheizten Plattenpresse bei 1800C 3 min verpreßt, worauf sich eine Kühlung unter Brück anschliefit, wodurch Testplatten von ungefähr 0,75 mn*Dicke erhalten werden. Biese werden in einen Luftofen bei 1500C, der mit •inen Zirkulationeventilator ausgerüstet ist, gealtert. BIe Proben werden täglich auf die Entwicklung von Haare·- bildung und den Beginn von Versprödung sowohl visuell als auch durch leichtes Biegen alt den Fingern geprüft. Die Tersprödungszeiten sind in der Folge angegeben.
Die gepreßten Platten wurde« sowohl visuell als auch alt •ittea Hardy-Spektsalphotosieter bei einer Wellenlänge von 380 an auf ihre Mohtdurohlässigkeit untersucht.
109840/111·
169ΑΑ98
Unstabilisiertes Polypropylen 100 100
3-iHethyl-6-ter t · -butylphenol/ Crotonaldehyd-Kondenöat (handelsübliches Antioxydationsmittel) 0,5 . 0,5
10 ?5ige Lösung τοη Η,If-Di-
(3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxybeneyl) -ätnanolaniin
in 2,2-Di-(hydroxynethyl)-.
butylBonoeeter τοη phosphorlger Sfiur· - o,5
Zelt ±m Ofen bis star Versprödung (st) 146 239 Auasehen * leicht farblos
gelb-bmun
Durchlas β igke it bei 380 ιψ * 76 < 82 $
- 19 -
109*40/1618

Claims (1)

169U98
IO
PAfElEgAKSERUCHB
/1J Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren, dadurch gekennzeichnet! daß man in das Polymer
(a) ein*Hydroiybenzylanin der Formel
A-H
worin A eine Gruppe der Forael
(worin Π- und Rj,, die gleich oder verschieden «ein kön no«» ^«wiii» iijno Alkylgruppe mit 1 bia 12 KoIiXenßtofί
t fvJnt öyoloalkylgruppo wlt 5 biß ffj nine Aralkylgrtippe bedmiten) B, eine ο«}«!' nine Hydroxyalky]gruppe »it 1 bin
«zo-
Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe oder eine Alkarylgruppe darstellen und R, eine Gruppe B, oder ein Waseerstoffatom darstellt» oder worin fl, und S. gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Hing bilden, und
(b) ein Sriarylphosphit, worin die-Arylgruppe gegebenen-» falls durch eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyl- oder Chlorgruppe substituiert sein kann, oder
(o) einen cyclischen Fhosphitester oder (d) einen Monoester der phosphorigen Säure einarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyolefin ist. *
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist·
4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d*I tee Polyolefin ein Polymer oder Hiaohpolyaer von 4-Methylpenten-1 ist.
5/ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bi* 4» dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder Rg an dem ct-Kohlenstoffatoa
• «
- 21 -
109840/1618
verzweigt sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder E2 jeweils 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dase R, eine Gruppe der IOrmel A iet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine Hydroxyalkylgruppe ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxybenzylamin in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-5», bezogen auf das Polymer, verwendet wird.
10« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch i gekennzeichnet, dae« dae Hydroxybensylaain in einer Menge
▼on 0,005 bis 0,05 Gew.-56, besogen auf dae Polymer» verwen-* det wird.
11. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mono ester der phosphorigen Säure ein 2,2-Bia-(hydroxyäthyl)-alkylmonoester der phos phorigen Süure oder ein Derivat davon ist·
- 22 109840/1618
169*498
12. Vorfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das Triarylphosphit, der cyclische Phosphitester oder der Monoester der phosphorigen Säure in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-ji, bezogen auf dae Polymer, verwendet wird.
13. Verfahren nach der einem Ansprüche 1 bis 11, daduroh gekennzeichnet, daß das Triarylphosphit, der cyclische Phosphitester oder der Monoester der phosphorigen Säure, in.einer Menge von 0,05 bis 1,0 Grew.-$£, bezogen auf das Polymer verwendet wird.
14* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß ausserdem ein Sulfid eingearbeitet wird.
15. V-nr fahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auaθerdem ein Phenol eingearbeitet
O ■« HCH« .· f!A«Off
109840/1618
DE19681694498 1967-03-17 1968-03-18 Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren Pending DE1694498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4477967A GB1216195A (en) 1967-03-17 1967-03-17 Stabilisation of polymers
GB1256567 1967-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694498A1 true DE1694498A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=26249102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694498 Pending DE1694498A1 (de) 1967-03-17 1968-03-18 Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3560432A (de)
AT (1) AT282202B (de)
BE (1) BE712319A (de)
DE (1) DE1694498A1 (de)
ES (1) ES351707A1 (de)
FR (1) FR1568987A (de)
NL (1) NL6803704A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935160A (en) * 1973-05-02 1976-01-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Dialkylaminomethylphenols as catalyst deactivators for stereoregular diene polymers
US3978156A (en) * 1975-05-14 1976-08-31 The B. F. Goodrich Company Color stabilized polyurethanes
FR2393829A1 (fr) * 1977-06-07 1979-01-05 Solvay Procede pour l'extrusion de compositions a base de polymeres d'alpha-olefines
US4857571A (en) * 1988-03-03 1989-08-15 Sartomer Company, Inc. Prevulcanization retardation of free-radical cured rubber
US5385961A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 General Electric Company Amino silicone/phosphite compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES351707A1 (es) 1969-06-16
AT282202B (de) 1970-06-25
US3560432A (en) 1971-02-02
FR1568987A (de) 1969-05-30
BE712319A (de) 1968-09-16
NL6803704A (de) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454124C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen
DE1953143C3 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE1235578B (de) Flammwidrige Form- und UEberzugsmassen auf Basis von Propylenpolymerisaten
DE2120285A1 (de) Alkylhydroxypheny lcarbalkoxy-substituierte Stickstoffheterocyclen und damit stabilisierte organische Materialien
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
DE1694498A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE1694354A1 (de) Stabilisierte Polyphenylaether
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE2448415A1 (de) Antioxydantien und polymermassen, die diese antioxydantien enthalten
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
CH499558A (de) Elastisch-thermoplastische Formmasse mit guter Hitze- und Lichtstabilität
DE1226784B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE2009074A1 (de) Antioxydantien und deren Zusammensetzungen
DE1211387B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyaethylen oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen
DE1668328A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2224994A1 (de) Polyol Ester von alkylierten 4 Hydroxy benzyl phosphinsäuren
DE1234387B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1668498A1 (de) Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefin-Polymeren gegen Verschlechterung infolge Hitzeeinwirkung
AT234375B (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
CH524648A (de) Elastisch-thermoplastische Formmassen mit guter Hitze- und Lichtstabilität
DE2618722C3 (de) Kautschukverarbeitungshilfsmittel