DE10727C - Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung - Google Patents

Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung

Info

Publication number
DE10727C
DE10727C DENDAT10727D DE10727DA DE10727C DE 10727 C DE10727 C DE 10727C DE NDAT10727 D DENDAT10727 D DE NDAT10727D DE 10727D A DE10727D A DE 10727DA DE 10727 C DE10727 C DE 10727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
along line
wheel
section along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10727D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. GEMMERICH in Barmen
Publication of DE10727C publication Critical patent/DE10727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/04Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with counting or registering devices

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Claims (1)

1880.
Klasse 68.
GUSTAV GEMMERICH in BARMEN. S i c h e r h e i t s s c h I ο Ts mit C ο η t r ο I ν ο r r i c h t u η g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1880 ab.
Das Schlofs hat den Zweck, eine Controle darüber zu ermöglichen, ob es und wie oft innerhalb einer gewissen Zeit geöffnet worden ist. Es ist zu diesem Zwecke mit einem eigenthümlichen Mechanismus versehen, welcher ein unbefugtes Oeffnen sofort erkennen läfst.
Fig. ι zeigt eine Ansicht des Schlosses,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I-II,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-IV,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie V-VI,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie VIT-VIII.
A ist der Riegel, dessen Vorschub wie bei einem gewöhnlichen Schlosse erreicht wird. Die Zuhaltung desselben geschieht auf folgende Weise: In dem Riegel sind zwei tiefe Nuthen B und C angebracht, in. welche, je nachdem das Schlofs geöffnet oder geschlossen ist, die Nase D des Zuhaltungsschiebers E einfällt. Dieser wird deshalb durch den Schlüssel zuerst in der Richtung, die rechtwinklig zu der des Riegels A läuft, zurückgeschoben, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, dann so lange aus dem Wege des Riegels A gehalten, bis dieser durch die Weiterdrehung des Schlüssels seinen Weg (auf oder zu) zurückgelegt hat, in welchem Augenblick der Schlüssel auch den Schieber E frei läfst, so dafs dieser durch den Druck der Spiralfeder F, die um den Führungsstift G des Schiebers E gelegt ist und an dem Knopfe H ihr Gegenlager hat, zufällt. Am Riegel A ist der Arm J befestigt, an dessen Ende eine Blattfeder K sitzt. Bei dem jedesmaligen Vorschub (d. i. Verschliefsen des Schlosses) des Riegels fängt sich die Feder K in dem Schaltrade M und schiebt dasselbe um eine Theilung vorwärts, weil letztere genau dem Schub des Riegels entspricht. Neben dem Rade M sitzt ein zweites N von gleicher Theilung, das den Zweck hat, durch eine Blattfeder O ein Zurückgehen der Räder zu verhindern, falls dieses etwa durch den Rückgang des Riegels oder sonst veranlafst werden sollte. Auf der anderen Seite \7on M ist mit ihm auf gleicher Axe die Controlscheibe P befestigt, die an ihrem Umfange, der Zahntheilung des Rades M entsprechend, durch Zahlen oder Buchstaben bezeichnet ist, welche von aufsen sichtbar sind, indem an passender Stelle eine mit Glas R oder sonst verschlossene Oeffnung im Gehäuse des Schlosses angebracht ist. Es wird also bei jedem Oeffnen des Schlosses ein anderes Zeichen an dieser Oeffnung erscheinen, und ist folglich dadurch dem Besitzer eines mit einem solchen Schlosse versehenen Schrankes oder dergleichen, ein Mittel an die Hand gegeben, zu controliren, ob und wie oft das Schlofs während seiner Abwesenheit geöffnet worden ist, indem er einfach^ vor seinem Weggang das dann sich zeigende Zeichen notirt.
Damit aber auch ein unbefugtes Oeffnen des Schlosses wirklich angezeigt werde und die Entdeckung desselben nicht dadurch illusorisch gemacht wird, dafs der Thäter das Schlofs so oft dreht, bis das Merkzeichen wieder zum Vorschein kommt, ist an einer Stelle, bei S, ein Zahn am Rade M übersprungen, so dafs also, wenn diese Stelle an der Feder K anlangt, eine Fortschiebung oder Drehung des Rades und der Scheibe P nicht mehr stattfindet und so also wieder die unbefugte Oeffnung entdeckt wird. Der Besitzer des Schlosses · kann die Scheibe P wieder einstellen durch einen von innen auf den Dorn T der Scheibe passenden Extraschlüssel.
Patent-Aνspruch:
Das beschriebene und in Zeichnung dargestellte Sicherheits- und Controlschlofs mit der Einrichtung des Zeigermechanismus und der eigenthümlichen Zuhaltung des Riegels.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10727D Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung Active DE10727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10727C true DE10727C (de)

Family

ID=288017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10727D Active DE10727C (de) Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10727C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116158A2 (de) * 1983-01-10 1984-08-22 Electrolux Siegen Gmbh Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte
US5235833A (en) * 1990-03-08 1993-08-17 Air Inter Lignes Aeriennes Interieures Lockable lock for drink distributing trolleys in aircraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116158A2 (de) * 1983-01-10 1984-08-22 Electrolux Siegen Gmbh Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte
EP0116158A3 (en) * 1983-01-10 1984-12-05 Electrolux Siegen Gmbh Monitoring apparatus for hotel refrigerators and other lockable self-service devices
US5235833A (en) * 1990-03-08 1993-08-17 Air Inter Lignes Aeriennes Interieures Lockable lock for drink distributing trolleys in aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10727C (de) Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE373261C (de) Haengeschloss
DE408573C (de) Kombinationsschloss
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE507106C (de) Zylinderschloss
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE291641C (de)
DE202209C (de)
DE256867C (de)
DE372617C (de) Fahrradschloss
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE211485C (de)
DE692820C (de) Registrierkasse
DE241490C (de)
DE104552C (de)
DE264342C (de)
DE247665C (de)
DE380618C (de) Schloss mit auf zwei Zeigerachsen sitzenden Zuhaltungsscheiben und Zifferblatt
DE255606C (de)
DE157117C (de)