DE1065418B - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen

Info

Publication number
DE1065418B
DE1065418B DENDAT1065418D DE1065418DA DE1065418B DE 1065418 B DE1065418 B DE 1065418B DE NDAT1065418 D DENDAT1065418 D DE NDAT1065418D DE 1065418D A DE1065418D A DE 1065418DA DE 1065418 B DE1065418 B DE 1065418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
radical
heterocyclic
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065418D
Other languages
English (en)
Inventor
Mailand Raffaele Fusco (Italien)
Original Assignee
Montecatini Soc. Gen. per 1'Industria Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1065418B publication Critical patent/DE1065418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65844Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

γ/η o/^2
kl. 12p 5
INTERNAT. KL. QiV7ili
PATENTAMT
CO 7F
AUSLEGESCHRIFT 1065 418
M 22452 IVb/12p
AN M E LDKTAGi 22. M Ä R Z 19 S 4
BEKANNTMACHUNG DKR ANMELDUNG DND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen.
Phosphorverbindungen, in welchen das Phosphoratom den Bestandteil eines Ringes bildet, sind bereits bekannt. So sind cyclische Ester der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, in welchen der heterocyclische Ring 1 Phosphoratom und 2 Sauerstoffatome enthält, beschrieben worden. Auch heterocyclische Phosphorverbindungen, welche im Ring außer dem Phosphoratom 2 Stickstoffatome enthalten, wurden bereits dargestellt.
Nicht bekannt waren aber bisher heterocyclische Verbindungen, welche im Ring ein Phosphoratom, ein Stickstoff- und ein Sauerstoff- bzw. ein Schwefelatom enthalten. (Bersin und Mitarbeiter [Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. 269 (1941), S. 250 und 255] schreiben zwar eine solche Struktur dem Reaktionsprodukt aus Phosphoroxychlorid und Äthanolaminhydrochlorid zu, Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß dieses Reaktionsprodukt als eine polymere Verbindung mit offener Struktur anzuseilen ist [vgl. auch Organophosphorous Compounds, Wiley, New York, 1950, S. 237]).
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
R'
,N.
Ύ''
,X
Verfahren zur Herstellung
von heterocyclischen
Phosphorverbindungen
Anmelder:
Montecatini Soc. Gen. per l'Industria
Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn. J. Reitstötter, Patentanwalt, München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität: Italien vom 21. März 1953
Raffaele Fusco, Mailand (Italien), ist als Erfinder genannt worden
2
Phosphordihalogenide der allgemeinen Formel R. --PX-HaI8,
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
in der A einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette, einen Cycloalkylen- oder einen Arylcnrest, R' ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit gerader oder verzweigter Kette, einen Cycloalkyl- oder einen Arylrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, X ein Sauerstoffoder Schwefelatom und R eine Dialkylaminogruppe mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten oder eine Alkyleniminogruppe oder einen N-heterocyclischen Rest mit einem Stickstoff- und einem Sauerstoffatom, einen Alkoxy- oder einen Aryloxyrcst darstellen, bei dem man
R'
NH
YH
in der sich die NHR'- und YH-Gruppe in 1,2- oder 1,3-Stellung oder, falls A einen Arylenrest darstellt, in 0- oder peri-Stelhmg befinden, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und säurebindenden Mitteln, umsetzt.
Die Umsetzungen verlauf eil iJSSCh> folgendem all- ;m Reaktionsschema: <.' '' · - i ·
gemeinem
Al '■'/
NH
YH
> 2H-HaI +
n A P
Als Phosphordihalogenide. werden ζ. Β., verwendet:
(C Ha) 2 N PS Cl2 (Dimethylamidophosphorthiochlorid),
(C2H6)2N P S Cl2 (Diäthylamidophosphorthiochlorid),
/ C H2 — C H2 ■.
O' /NPSCl2 (Morpholidophosphorthio-
R'
CH,-
CH9-O ·
:p—ei
Chlorid),
C2H6OPSCl2 (Thiophosphorsäureäthylestcrchlorid),
C6H5 O P S CI2 (Thiophosphorsäurephenylcsterchlorid),
CI-CH2-C-CH2-OPOCi2 Phosphorsäure-
/ \ τ 2,3-dichloi>2-nitro-
Cl NO2 propylesterchlorid).
Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel
R'
,NH
YH
werden z. B. Alkanolamine der allgemeinen Formeln
R'_NH — CH2- CH2OH
' _ NH — CH2 — CH2 — CH2OH,
in denen R' einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Phenylrest bedeutet, die entsprechenden Thioalkanolamine der allgemeinen Formel
R' — NH — CH2 — CH2SH
sowie das o-Aminophenol und das o-Aminothiophenol verwendet.
Als säurebindende Mittel sind insbesondere tertiäre Basen, wie die Trialkylamine, das Dimethylanilin, das Pyridin und Chinolin geeignet.
Je nach, der Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer werden bei den Umsetzungen mehr oder weniger hohe Temperaturen, vorzugsweise 0 bis 100° C, eingehalten.
Erfindungsgemäß werden heterocyclische Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
R'
i S
CH,-N s Ii
CH3-O
in der R' einen Arylrest und R eine Dialkylaminogruppe darstellt, auch dadurch hergestellt, daß man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
mit Dialkylaminen reagieren läßt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
i
CH2-N,
CH2- Oy
mit elementarem Schwefel behandelt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zu 0,1 Mol N-Äthylaminoäthanol und 0,25 Mol wasserfreiem Pyridin wird langsam 0,1 Mol Diäthylamidophosphorthiochlorid bei einer Temperatur unter 2O0C zugesetzt.
Man läßt 24 Stunden stehen und nimmt mit Wasser auf, säuert mit Salzsäure an, extrahiert mit Äther und trocknet die ätherische Schicht mit Natriumsulfat, nachdem man sie bis zur Neutralität gewaschen hat.
Sobald der Äther entfernt ist, wird der Rückstand bei vermindertem Druck rektifiziert. Das aus dem 3-Äthyl-2-diäthylamino-2-thiono-2-phospha-1,3-oxazolidin bestehende Reaktionsprodukt
35
C2H6 S — O N\ C2H6
CH2 ;p_ \
C2H5
CH2
geht bei 1 mm bei 90 bis 92° C als farbloses Öl über; es ist in Wasser wenig löslich, leicht löslich in Alkohol, Benzol, Chloroform und Petroläther. Ausbeute 30%.
Beispiel 2
Zu 0,1 Mol N-Äthylaminoäthanol wird unter Kühlung eine Lösung von 0,1 Mol Thiophosphorsäureäthylesterchlorid in 0,2 bis 0,3 Mol wasserfreiem Pyridin zugesetzt.
Nach einigen Tagen Stehen bei Raumtemperatur wird die Mischung, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet.
Das erhaltene 3-Äthyl-2-äthoxy-2-thiono-2-phospha-l,3-oxazolidin
C8H5
CH2-N
CH2-O
CH2-N,
CH2-O'
JP-OCH.
;p—ei
mit Dialkylaminen, zweckmäßigerweise im Molverhältnjs von 1:1 oder 1: 2, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Basen und inerten organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C umsetzt oder Verbindungen der allgemeinen Formel
destilliert bei 2 mm bei 108 bis 110° C oder bei 0,5 bis 1 mm bei 80° C; es ist eine farblose, in Wasser unlösliche, in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche Flüssigkeit. Refraktionsindex von n% — 1,4980.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird aus N-Cyclohexyl-äthanolamin (0,1 Mol), Pyridin (0,3 Mol) und Diäthylamido-phosphor-
thiochlorid (0,1 Mol) das S-Cyclohexyl^-diäthylamino-2-thiono-2-phospha-l,3-oxazolidin
CH,
* — N.
—n:
CH2-N
CH2-O'
:P —N.
Co Hs
C2H8
J-O'
CHa
CH,
als farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 135 bis 138° C/l mm (in einem Dreikugelapparat) erhalten; es ist unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln; Refraktionsindex: »*? — 1,521.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wird aus N-Phenyläthanolamin und Diäthylainidophosphorthiochloriddasi-Phenyl^-diäthylamino-2-thiono-2-phospha-1,3-oxazolidin
10
ao vom Schmelzpunkt 59° C und dem Siedepunkt 125 bis 127° C/2 mm hergestellt; es ist unlöslich in Wasser und leicht löslich in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 8
Aus 2-N-Methylamino-cyclohexanol-(l) und Diäthylamidophosphorthiochlorid wird das 2-Diäthylamino-2-tmono-2-phospha-3-methyl-4,5-tetramethylen-l ,3-oxazolidin
CH.
CH8-Nx π .C2H5
— O
CHo-O
X2H
2H6
in farblosen Kristallen, mit dem Schmelzpunkt 105 bis 106° C (aus Methanol) erhalten; es ist unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 5
In der angegebenen Weise wird aus o-Aminophenol und Diäthylamidophosphorthiochlorid das 2-Diäthylamino-2-thiono-2-phospha-4,5-benzo-l,3-oxazolin
H
vom Siedepunkt 146 bis 148° C/2mm hergestellt; es ist unlöslich in Wasser, löslich in organischen Lösungsmitteln; Refraktionsindex: n*g = 1,523.
Beispiel 9
Aus 2-N-Isopropylamino-cyclohexanol-(l) (Schmelzpunkt 56 bis 57° C, Siedepunkt 102 bis 103° C/l 5 mm, wird mit Morpholidophosphorthiochlorid (Siedepunkt 103° C/2 mm, Schmelzpunkt 34 bis 35° C) das 2-Morpholino^-thiono^-phospna-S-isopropyl^.S-tetramethylen-1,3-oxazolidin
N.
/C2H5
—n:
CH(CH3)2
vom Schmelzpunkt 110 bis 110,5° C in farblosen Kristallen (aus Methanol) erhalten; es ist unlöslich in Wasser, löslich in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 6
Aus o-Amino tliiophenol und Diäthylamidophosphorthiochlorid wird das 2-Diäthylamino-2-thiono-2-phospha-4,5-benzo-l (3-thiazolin
45
-Nx
XH2 — CH2x
NCH2 —CH2
55
Nx
»—n:
•S'
X5H5
C2H5
hergestellt; es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 150 bis 155° C/2 mm, unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, Refraktionsindex: n% = 1,536.
Beispiel 10
Aus o-Aminothiophenol und Dimethylamidophosphorthiochlorid wird das 2-Dimethylamino-2-thiono-2-phospha-4,5-benzo-l ,3-thiazolin
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 146 bis 148° C (aus 850Z0IgCm Äthanol) hergestellt; es ist unlöslich in Wasser und in Petroläthcr, leicht löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform.
Beispiel 7
Aus 2-N-Methylamino-cyclohexanol-(l) und Dimethylamidophosphorthiochlorid wird das 2-Dimethylamino-2 - thiono - 2 - phospha - 3 - methyl - 4,5 - tetramethylen -1,3-oxazolidin
60 —NH,
CH,
;p— n;
-S'' NCH3
hergestellt; farblose Kristalle; Schmelzpunkt 113,5 bis 114,5° C (aus 85%igem Äthanol), unlöslich in Wasser und Petroläther, leicht löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform.
Beispiel 11
Aus N-Phenyläthanolamin und Dimethylamidophosphortliiochlorid wird das S-Phenyl^-dimethylainino-^- thiono-2-phospha-l,3-oxazolidin Methanol umkristallisiert. Das erhaltene 3-Phenyl-2-diäthylamino-2-thiono-2-phospha-l,3-oxazolidin
C«H5
C.H.
CH2-N,
CH2-O'
p
,CH,
CH3
CH4-N1
CH2-O'
—n;
hergestellt; farblose Kristalle; Schmelzpunkt 124 bis 126° C (aus Methanol), unlöslich in Wasser; leicht löslich in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 12
Der Lösung von 0,1 Mol S-Phenyl^-chlor^-thiono-2-phospha-l,3-oxazolidin (Kp11 = 165 bis 180° C) in Benzol werden 0,21 Mol Diäthylamin, in Benzol gelöst, zugesetzt. Um das Hydrochlorid des Diäthylainins abzuscheiden, genügt kurzes Erwärmen; es wird durch Waschen mit kaltem Wasser entfernt. Nach dem Verdampfen des Benzols verbleibt ein öliger Rückstand, der mit Methanol aufgenommen wird. Aus der methanoUschen Lösung kristallisiert das S-Phenyl^-diäthylainino^-thiono-2-phospha-l ,3-oxazolidin
schmilzt bei 105 bis 106° C, ist wasserunlöslich und löslich in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln. Ausbeute 70 °/0.
Beispiel 15
Phosphorsäure - 2,3 - dichlor - 2 - nitropropylesterchlorid (Kp11 =^114 bis 1160C) und N-Phenyl-äthanoJaroin werden in äquimolekularen Mengen in Gegenwart von wenigstens 2 Mol Pyridin in der Kälte umgesetzt. Das erhaltene S-Phenyl^-phospha^S
/?-nitropropyloxy)-l ,3-oxazolidin
CH2-Nx
CH2-O'
ρ—:
, C2H.
2η5
CH2-N
,CH,
P—N'
CH2-O' CH3
C6H6
CH2--
CH2-O
Cl
'P-O-CH2-C-CH2Cl
NO2
30
Schmelzpunkt 105 bis 106°C; unlöslich im Wasser, jedoch in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln löslich. Ausbeute 90%.
Beispiel 13
AnalogBeispiell2 wird durch Umsetzung von 3-p-Chlorphenyl-2-clilor-2-thiono-2-phospha-1,3-oxazolidin (Kp. 2 bis a 2180C) mit in Toluol gelöstem Dimethylamin in der Kälte das S-p-Chlorphenyl^-dimcthylammo^-thiono-2-phospha-l, 3-oxazolidin
Cl
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 98 bis 99° C.
Beispiel 16
Analog Beispiel 15 wird aus Phosphorsäure^.S-dichlor-2-nitropropylesterchlorid und N-p-Chlorphenyl-äthanolamin das S-p-Chlorophcnyl^-phospha^-oxo^/J.y-dichlor-/S-nitropropyloxy) -1,3-oxazolidin
Cl
CH2-N.
CH2-O
O Cl
:P — O —CH2-C-CH2Cl
NO,
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 130,5 bis 131° C (aus Methanol) erhalten; es ist wasserunlöslich, 6< > löslich in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 14
3 - Phenyl - 2 - chlor - 2 - phospha -1,3- oxazolidin (Kp.14 bis 16 = 164° C) und Diäthylamin werden in äquimolekularen Mengen in einer Benzollösung nach den Angaben des Beispiels 12 umgesetzt. Das erhaltene öl wird ungereinigt mit Schwefel in äquimolekularer Menge während 30 Minuten bei 135° C behandelt. Das mit Methanol aufgenommene öl erstarrt rasch und wird aus hergestellt. Es schmilzt nach der Umkristallisation aus Methanol bei 135 bis 136° C.
Die verfahrensgemäß erhaltenen heterocyclischen Phosphorverbindungen werden als Insektizide verwendet.

Claims (2)

PaTENTANSPRdCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
R'
in der A einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette, einen Cycloalkylen- oder einen Arylen-
rest, R' eine» Wasserstoffatom, ein Älkylrest mit gerader oder verzweigter Kette, einen Cycloalkyl- oder einen Arylrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R eine Dialkylaminogruppe mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten oder eine Alkyleniminogruppe oder einen N-heterocyclischcn Rest mit einem Stickstoff- und einem Sauerstoffatom, einen Alkoxy- oder einen Aryloxyrest darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphordihalogenide der allgemeinen Formel
R-PX-HaI2,
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
,NH
10
20
YH
in der sich die NHR'- und YH-Gruppe in 1,2- oder 1,3-Stellung oder, fallls A einen Arylenrcst darstellt, in o- oder peri-Stellung befinden, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und säurebindenden Mitteln, umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
R'
CH2-N,
30
—R 10
gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
CH2-N
CH9-O'
:p—α
mit Dialkylaminen, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Basen und inerten organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C umsetzt oder Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
CH2-N,
CH,- O
:p—ei
mit Dialkylaminen reagieren läßt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
CH2-Nn
CH2-O mit elementarem Schwefel behandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
35 Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie, in der R' einen Arylrest und R eine Dialkylamino- Bd. 269 (1941), S. 250 und 255.
CH2-O'
909 «28/397 9.59
DENDAT1065418D 1953-03-21 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen Pending DE1065418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT763485X 1953-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065418B true DE1065418B (de) 1959-09-17

Family

ID=11315952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065418D Pending DE1065418B (de) 1953-03-21 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2865948A (de)
DE (1) DE1065418B (de)
FR (1) FR1098798A (de)
GB (1) GB763485A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203268B (de) * 1961-10-26 1965-10-21 Farmochimica Cutolo Calosi S P Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3, 4-dimethyl-5-phenyl-1, 3, 2-oxazophospholidin-2-on

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172903A (en) * 1965-03-09 Oxaza- phosphorinane phosphorus ester com- pounds
FR75178E (de) * 1956-12-20 1961-09-08
BE623951A (de) * 1961-10-26
US3285999A (en) * 1963-06-07 1966-11-15 Continental Oil Co Thioamidophospholanes
US3522303A (en) * 1964-08-12 1970-07-28 Upjohn Co Phosphorous compounds
US3714160A (en) * 1970-05-25 1973-01-30 S Strycker Phenoxaphosphinic acid derivatives
US3954798A (en) * 1974-08-19 1976-05-04 Continental Oil Company Process for preparing phosphorotriamidothioates
GB1589611A (en) * 1976-06-11 1981-05-13 Exxon Research Engineering Co Phosphorothionate derivatives and their use in lubricants
JPS53116374A (en) * 1977-03-16 1978-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Cyclic phosphoric acid amide esters, process for their preparation and insecticides containing the same
US4387060A (en) * 1979-11-08 1983-06-07 Bayer Aktiengesellschaft 2-Thi-1,3,2-oxazaphospholanes
US4751319A (en) * 1986-04-23 1988-06-14 Ciba-Geigy Corporation 1,3,2-oxazaphospholdine stabilizers
US4812501A (en) * 1986-04-23 1989-03-14 Ciba-Geigy Corporation 1,3,2-oxazaphospholidine stabilizers
US4831178A (en) * 1987-10-19 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Aliphatic esters of 1,3,2-oxazaphospholidines
CN115160370B (zh) * 2022-09-06 2022-11-25 泽升科技(广州)有限公司 一类基于1,2-环己二醇(胺)的硒/硫类化合物及其合成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203268B (de) * 1961-10-26 1965-10-21 Farmochimica Cutolo Calosi S P Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3, 4-dimethyl-5-phenyl-1, 3, 2-oxazophospholidin-2-on

Also Published As

Publication number Publication date
US2865948A (en) 1958-12-23
FR1098798A (fr) 1955-08-22
GB763485A (en) 1956-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065418B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorverbindungen
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
DE1670523A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
CH540300A (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphiten und Dithiophosphaten
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE102014019432B4 (de) Arylthiocyamelurate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE516534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonderivaten
DE913215C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten symmetrischen und unsymmetrischen Trimethincarbocyanin-Farbstoffen
CH422805A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
AT304576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organoborverbindungen
DE1000381C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thio-3, 3-dialkyl- bzw. 2-Thio-3, 3-dialkenyl-4-oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydro-pyridinen
AT213902B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäure-amiden
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
DE2319046A1 (de) Desinfektionsmittel
DE1008740B (de) Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE1183502B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Bis(beta-halogenaethyl)-phosphorsaeureamidestern
DE1200300B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dibenzocyclo-heptadienderivats und von Salzen desselben
DE1203779B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thioxanthenen