DE1008740B - Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze

Info

Publication number
DE1008740B
DE1008740B DET10393A DET0010393A DE1008740B DE 1008740 B DE1008740 B DE 1008740B DE T10393 A DET10393 A DE T10393A DE T0010393 A DET0010393 A DE T0010393A DE 1008740 B DE1008740 B DE 1008740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
dimethylamino
general formula
tertiary amines
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10393A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Ernst Seeger
Dipl-Chem Dr August Kottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DET10393A priority Critical patent/DE1008740B/de
Publication of DE1008740B publication Critical patent/DE1008740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 963 424. Dieses Verfahren betrifft die Herstellung tertiärer Amine der allgemeinen Formel
X —C —Y
Verfahren zur Herstellung analgetisch
wirkender tertiärer Amine
und ihrer quaternären Salze
Zusatz zum Patent 963 424
R1 R2
worin X einen 2, S-Endomethylen-cyclohexen- (3) -yl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, 4-Oxy-3-methoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl -, Naphthyl-, Anthranyl-, Furyl-, Thienyl- oder einen 5, 6-Dihydropyranylrest und R1 und R2 eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein oder auch zusammen mit N einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden heterocyclischen Ring bedeuten können, z. B. den Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring, und Y eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt, wobei die Aryl- und Aralkylgruppen substituiert sein können, durch Umsetzung von tertiären a-Aminoacetonitrilen der allgemeinen Formel
X—CH-CN
N
R1 R2
mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel Y—Mg—Hal, wobei X, R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung zukommt, in Gegenwart von Lösungsmitteln und gegebenenfalls Überführung der erhaltenen Reaktionsprodukte in an sich bekannter Weise in quaternäre Ammoniumverbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
R1^ V- CH — CH, — /' V- R2
Anmelder:
Dr. Karl Thomae
Gesellschaft mit beschränkter Haftungr
Biberach/Riß
Dipl.-Chem. Dr. Ernst Seeger,
und Dipl.-Chem. Dr. August Kottier, Biberach/Riß,
sind als Erfinder genannt worden
wenn man tertiäre a-Aminoaoetonitrile der allgemeinen Formel
R1-/ V-CH-CN
H, C
CHa
mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel
HaI-Mg-CH2-
H, C
CH,
worin R1 und R2 Wasserstoff, eine Hydroxyl-, Methoxy-, Methyl- oder Isopropylgruppe bedeuten, wobei R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sonst aber gleich und verschieden sein können, und quaternäre Salze dieser Verbindungen herstellen kann, umsetzt, das Reaktionsprodukt durch Ansäuern zersetzt und die erhaltenen tertiären Amine gegebenenfalls in ihre quaternären Verbindungen überführt. Dabei kommt den Resten R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung zu.
Die zur Umsetzung verwendeten Arylaminoacetonitrile wurden, soweit sie nicht bekannt sind, nach bekannten Methoden (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, 8. Band, S. 279 ff.) hergestellt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen sind neue Substanzen und stellen wertvolle, sehr gut wirkende Analgetika dar.
709 510/423
Beispiel 1 l-(4-Methaxyphenyl)-l-dimethylamino-2-phenyl-äthan
CKLO-
CH-CH,
H3C
CH.
■3 59% der Theorie. N berechnet: 5,81%, gefunden: 5,83 °/o. DasHydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei 173°.
Beispiel 4
1- (4-Isopropylphenyl) -1-dimethylamino- - ■ 2-phenyl-äthan
CH3
,CH-<
IO
Aus 4,6 g Magnesiumspänen in 40 ecm wasserfreiem Äther wird durch Zutropfen von -25,2 g Benzylchlorid in 50 ecm Äther unter Rühren in üblicher Weise die Grignardverbindung hergestellt. Hierzu gibt man langsam unter Rühren 19 g 4-Methoxyphenyl-di-methylamino-acetonitril (Kp^35: 108™ bis 110°) in 50 ecm Äther gelöst hinzu, erwärmt nach beendigter Zugabe noch 2 Stunden unter Rückfluß und zersetzt dann das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Eis und verdünnter Salzsäure his zur sauren Reaktion. Nach dem Abtrennen der Ätherschicht, die verworfen wird, fügt man zur wäßrigen Lösung etwas Ammoniumchlorid und darm. Ammoniak bis.zur alkalischen.Reaktion zu. Das hierbei abgeschiedene Amin wird in Äther aufgenommen. Der nach dem Verjagen des Äthers verbleibende Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält das tertiäre Amin vom Kp.os 142 bis 143° in einer Ausbeute von.79% der Theorie; wird Benzol als Lösungsmittel verwendet, so erzielt man dasselbe Ergebnis. Zur Überführung in das HydrocMorid löst man das Amin in Äther und fällt mit ätherischer Salzsäure farblose Kristalle vom F. 187°.
Beispiel 2 1 - (4-Methylphenyl) -1 -dimethylamino-2-phenyl-äthan CH,
— CH-CH2-<
HqC C XA,
Man setzt, wie im Beispiel 1 beschrieben, die Grignardverbindung aus 4,6 g Magnesium und 25,2 g Benzylchlorid mit 20,2 g 4-Isopropylphenyl-dimethylamino-acetonitril (Kp.0>2 96°) um. Das entstandene tertiäre Amin ist eine gelbliche Flüssigkeit vom Kp.o 07 93 bis 96°. N berechnet: 5,24%, gefunden: 5,24%. Ausbeute 61% der Theorie.
Beispiel 5
1 - (4-Methoxyphenyl) -1-dimethylamino-2-(4-methy !phenyl) -äthan
CH3O
-CH-CH2-
CH,
H3C
CH,
CH3
-■·_ GH — CH,
40
H3C
CH,
Die Grignardverbindung aus 2,3 g Magnesium und 12,6g Benzylchlorid in Äther wird in der oben angegebenen Weise mit 8,7 g 4-Methylphenyl-dimethylamino-acetonitril (Kp.0>7 104°) umgesetzt und aufgearbeitet. Das tertiäre Ämin vom Kp.0>5 130° wird in einer Ausbeute von 74% der Theorie erhalten. Wird die Umsetzung in Dibutyläther vorgenommen und der Reaktionsansatz auf 90 bis 100° erhitzt, so beträgt die Ausbeute 71% der Theorie. Das farblose Hydroehlorid der Verbindung schmilzt bei 189°.
19 g 4-Methoxyphenyl-dimethylamino-acetonitril läßt man in derselben Weise, wie im Beispiel 1 besohrieben, auf die Grignardverbindung aus 37 g p-Xylylbromid und 4,6 g Magnesiumspänen einwirken. Man erhält das tertiäre Amin in einer Ausbeute von 67 % der Theorie als farblose Flüssigkeit vom Kp.o25 132°. Die Base erstarrt beim Stehen und schmilzt dann bei 45°. N berechnet: 5,2%, gefunden: 5,35%.
Beispiel 6
l-(4-Oxyohenyl)-l-dimethylamino-2-(4-methyiphenyD -äthan
HO —?
-CH-CH2-V
-CH,
H, C
CH,
Beispiel 3 l-(4-Oxyphenyl)-l~dimethylamino-2-phenyl-äthan
HO
CH — CH, —-!
55
60
H, C
CH,
Man verfährt in derselben Weise, wie im Beispiel 3 angegeben, unter Verwendung der Grignardverbindung aus 2,3 g Magnesium und 18,5 g p-Xylylbromid. Das aus Äthanol umkristallisierte tertiäre Amin schmilzt bei 141° (Zersetzung). N berechnet: 5,49%, gefunden: 5,54%. Ausbeute 62% der Theorie. Das Hydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei 188°.
Beispiel 7
1, 2-Bis-(4-methylphenyl)-l-dimethylamino-äthan
Wie im Beispiel 1 angegeben, setzt man das Grignardreagenz aus 2,3 g Magnesium und 12,6 g Benzylchlorid mit 5,9 g 4 - Oxyphenyl - dimethylamino - acetonitril (F. 75°) um und arbeitet in der dort beschriebenen Weise auf. Das beim Verdampfen des Äthers verbleibende feste tertiäre Amin wird jedoch nicht destilliert, sondern aus Äthanol umkristallisiert. Es bildet farblose Kristalle vom F. 136 bis 138° CH,
— CH- CH, — <
CH,
H3C
CH,
17,4 g 4-Methylphenyl-dimethylamino-acetonitril Ausbeute 7° werden nach Beispiel 1 mit dem Grignardreagenz aus
4,6 g Magnesium und 37 g p-Xylylbromid umgesetzt. Das entstandene tertiäre Amin ist eine farblose Flüssigkeit vom Kp.0>5 128°. N berechnet: 5,54%, gefunden: 5,52%. Ausbeute 67% der Theorie. Das farblose, kristalline Hydrochlorid der Verbindung schmilzt bei 209°.
Bei spiel 8 l-Phenyl-l-dimethylamino-2- (4-methylphenyl) -äthan
V- CH- CH2
CH,
H3C
CH,
H, C
CH3
IO
Nach Beispiel 1 wird die Grignardverbindung aus 4,6 g Magnesium und 37 g p-Xylylbromid mit 16 g Phenyl-dimethylamino-acetonitril umgesetzt. In einer Ausbeute von 68% der Theorie erhält man dabei das tertiäre Amin vom Kp.015 118°.
Beispiel 9 l-Phenyl-l-dimethylamino-2-(4-methoxyphenyl) -äthan
OCH,
Aceton, fügt 3 g Benzylbromid zu und erhitzt 3 Stunden im Wasserbad unter Rückfluß. Nachdem dann das Lösungsmittel zum größten Teil abgedampft worden ist, fällt man durch Zugabe von Äther die neue Verbindung. Man verreibt das kristalline Produkt mit wasserfreiem Äther und kristallisiert aus Äthanol/ Äther um. Man erhält farblose Kristalle vom F. 155°.
Beispiel 11
1- (4-Methoxyphenyl) -1-dimethylamino-
2-pheny läthan-j odm ethylat
2 g (4-Methoxyphenyl)-l-dimethylamino-2-phenyläthan (s. Beispiel 1) werden in 10 ecm wasserfreiem Aceton gelöst, mit 2 g Methyljodid versetzt und Stunden schwach erwärmt. Durch Zugabe von Äther wird die quaternäre Ammoniumverbindung ausgefällt, welche bei 166° schmilzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 963 424 zur Herstellung analgetisch wirkender tertiärer Amine und ihrer quaternären Salze der allgemeinen Formel
Man stellt eine Grignardverbindung aus 19 g feinen Magnesiumspänen, 40 g p-Methoxybenzylbromid und einigen Körnchen Jod in 100 ecm wasserfreiem Äther her und läßt unter stetem Rühren 14 g Phenyl-dimethylamino-acetonitril in Äther gelöst, zutropfen. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Va Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten zersetzt man das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Eis und verdünnter Salszsäure, trennt die Ätherschicht ab, welche verworfen wird und macht die wäßrige Lösung durch Zugabe von Ammoniak alkalisch. Durch mehrmaliges Ausschütteln mit Äther wird das Amin aus der wäßrigen Lösung extrahiert. Zur Reinigung des tertiären Amins wird die vereinigte Ätherlösung mit etwa 5°/oiger Salzsäure mehrmals durchgeschüttelt. Die so erhaltenen wäßrigen salzsauren Lösungen werden vereinigt, durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherlösung hinterläßt nach dem Verjagen des Lösungsmittels 8,5 g Amin (Kp.0i45 125°). Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids dieser Verbindung liegt bei 196 bis 197°.
Beispiel 10
l-(4-Methoxyphenyl)-l-dimethylamino-
2-phenyläthan-brombenzylat
1 g (4-Methoxyphenyl)-l-dimethylamino-2-phenyläthan (s. Beispiel 1) löst man in 20 g wasserfreiem
worin R1 und R2 Wasserstoff, eine Hydroxyl-, Methoxy-, Methyl- oder Isopropylgruppe bedeuten, wobei R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, sonst aber gleich und verschieden sein können, und deren quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre a-Aminoacetonitrile der allgemeinen Formel
// \_ r TJ r >T
1 \ / \j J. J. —-\^ j. n
H3C
CH,
mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel
HaI-Mg-CH2
worin R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt, das Reaktionsprodukt durch Ansäuern zersetzt und gegebenenfalls die erhaltenen tertiären Amine nach an sich bekannten Methoden in ihre quaternären Ammoniumverbindungen überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Äther, Benzol, Benzol/Tetrahydrofuran, Dibutyläther verwendet.
© 709 510/423 5.57
DET10393A 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze Pending DE1008740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10393A DE1008740B (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10393A DE1008740B (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008740B true DE1008740B (de) 1957-05-23

Family

ID=7546369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10393A Pending DE1008740B (de) 1954-12-28 1954-12-28 Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116670B (de) * 1958-01-10 1961-11-09 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von cyclischen tertiaeren Aminen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
US3133967A (en) * 1960-02-04 1964-05-19 Boehringer Sohn Ingelheim 1-(3, 4-dialkoxy-phenol)-1-dialkylamino-3-and-4-piienyl butanes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116670B (de) * 1958-01-10 1961-11-09 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von cyclischen tertiaeren Aminen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
US3133967A (en) * 1960-02-04 1964-05-19 Boehringer Sohn Ingelheim 1-(3, 4-dialkoxy-phenol)-1-dialkylamino-3-and-4-piienyl butanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2318001A1 (de) Neue dienische sulfone
DE1011427B (de) Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze
DE1008740B (de) Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze
DE848825C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Triaminen
DE2303822A1 (de) 1-cyclopropyl-1-phenyl-omega-amino1-alkanole und ihre 1-niedrigalkylacylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in pharmazeutischen praeparaten
DE2443057A1 (de) Imidazolidinderivate
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
CH344420A (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE1095840B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
CH344418A (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE1543732C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1 Diphenyl 1 alkoxy-3 aminopropanen
DE1057133B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, pharmakologisch wirkender 1, 1-Diphenyl-2-aminoalkanole
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1124039B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT304576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organoborverbindungen
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
AT281821B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE859892C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidinoessigsaeureestern
AT242132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten
DE952806C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydropyridinverbindungen
CH344417A (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE1295561B (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen, in der Acylgruppe basisch substituierten 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-acylamino-pyrazolon-(5)-derivaten